Ja, nein oder doch?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

youngster91
Beiträge: 8
Registriert: 5. Dez 2012, 18:50
Fahrzeug(e): Golf 1 Cabrio

Ja, nein oder doch?

#1

Beitrag von youngster91 » 5. Dez 2012, 19:01

Moin,

da ich hier neu bin, erst mal eine kurze Vorstellung.
Mein Name ist Clemens, bin 21 Jahre alt (jung) und komme aus der Region Wolfsburg.
Schon von klein auf schraube ich an Mopeds und Motorrädern. Komischer Weise alle aus dem Hause Simson - SR2, S51 und AWO Sport. Auf vier Rädern bin ich der Zeit mit einem 92er Golf 1 Cabrio unterwegs.
Mit dem komme ich gut klar. Habe was zum Basteln, mehr oder weniger ursprüngliches Autofahren und es ist kein Einheitsbrei, von dem sowieso genug rumfährt.
In letzter Zeit plagt mich allerdings der Gedanke das es das nicht war...irgendwie will mein Kopf wohl das ich mir ein anderes Auto zulege, oder ist es doch der Bauch?! Wer weiß das schon :wink:
Und nun ja, ich habe schon vor längerer Zeit mal nach nem MG B GT geschaut und fand ihn einfach genial. Von außen wie von Innen. (Leider nur auf Bildern im Netz, noch nie stand einer vor mir) Auch die Testberichte sowie Meinung zur Alltagstauglichkeit hier im Forum hatten mich überzeugt.
Und jetzt keimt der Wunsch nach nem GT wieder auf.
Allerdings interessiert mich die Meinung von erfahrenen GT Fahrern. Macht es Sinn sich einen zuzulegen? Ist es wirklich so, dass man ihn mit Schraubergeschick und schmalem Geldbeutel am laufen halten kann?
Freue mich auf eure ehrlichen Antworten.

Gruß Clemens

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ja, nein oder doch?

#2

Beitrag von Ralph 7H » 5. Dez 2012, 20:07

Hallo Clemens,

willkommen hier!

Zu deinen Fragen:
Beim MGB und beim BGT ist die alles entscheidende Frage: Wie gut ist die Substanz der Karosserie?
Billige Autos kommen dabei letztendlich meist teurer als gute, für die man mehr bezahlt.
Mechanikteile für Achsen und Antrieb sind günstig, auch wenn nicht auf dem Niveau der freien Anbieter für VW-Platformmodelle. Versorgungsengpässe sind selten, die Qualität der Teile kann mitunter weit streuen. Karosserieteile liegen auf durchschnittlichem Niveau moderne Modelle.
Teuer werden Chromteile bezahlt, wenn sie gut sind, Nachfertigungen davon sind zwar günstiger aber meist auch sichtbar schlechter.
Hinsichtlich der Preise muss man auch wissen, wo man was bestellt. Oft sind Preisunterschiede bis zu 40% möglich, je nach Vorliebe für einzelne Anbieter oder Gedult bei der Liefeung, Qualitätsvorzügen etc..

Für selbst Hand anzulegen ist der B in jeder Hinsicht eine gute Wahl. Anspruchslose Mechanik, die von halbwegs erfahrenen Hobbyschraubern beherrscht werden kann. Originalhandbücher im Nachdruck oder sogenannte Owners Workshop Manuals gibt es in guter Auswahl und alle basieren auf Werksunterlagen. Als Werkzeug sollten Zollschlüssel und Nüsse angeschafft werden. Zwar gibt es auch leidlich passende metrische Größen, aber damit steigt die Verletzungsgefahr bei der Arbeit und Schäden an Muttern und Bolzen treten irgend wann ebenso auf.
Wegen der Großen Nachfrage solcher Werkzeuge, lassen sich günstige Sätze in brauchbarer Heimwerkerqualität erstehen, die meist von befriedigender Güte sind, wenn man nicht SnapOn Fanatiger ist.

Les dir in den Links auch mal die Kaufberatung auf der Seite von Robert Balkenhol durch. Robbi hat da so einiges zusammengetragen.

Safety Fast !

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ralph 7H am 5. Dez 2012, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Burggraf
Beiträge: 61
Registriert: 19. Sep 2011, 10:45
Fahrzeug(e): MGF,DB W 210K E320 Allrad,
Wohnort: Bad Breisig

Re: Ja, nein oder doch?

#3

Beitrag von Burggraf » 5. Dez 2012, 20:09

Hallo Clemens
Erst mal willkommen hier im Forum!
Ich finde es immer wieder toll dass sich so junge Menschen wie Du für ein Altes Auto interessieren.Ich selbst besitze seit 15 Monaten einen rechtsgelenkten GT aus 72.Wenn das Auto auf einem vernünftigen technischen Stand ist,wirst du nur wenige probleme haben.Die Wartung des Autos ist für einen duchschnittlich begabten Schrauber kein Hexenwerk.Der grösste Feind des MG ist der Rost.Kauf dir je nach Geldbeutel das beste Auto was du für dein Geld was du ausgeben willst bekommen kannst! Dann wirst Du bestimmt Spass haben.
Als Tip!Sprech hier im Club die richtigen Leute an und sie werden dir helfen.
Viel Spass!!!!
Gruss
Elmar
Das Leben ist zu kurz um gewöhnliche Autos zu fahren!

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1918
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Ja, nein oder doch?

#4

Beitrag von Xpower » 5. Dez 2012, 20:13

na hey wenn du schon mit sr2 s51 und awo auskennst solltest vielleicht nach einem wartburg schauen ;)

spass beiseite ja kann man wenn man sich nicht den billigsten mgb an land zieht... wenn die technik in schuss ist und man immer dran bleibt ist der mgb ein dankbares auto :)
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

youngster91
Beiträge: 8
Registriert: 5. Dez 2012, 18:50
Fahrzeug(e): Golf 1 Cabrio

Re: Ja, nein oder doch?

#5

Beitrag von youngster91 » 5. Dez 2012, 20:24

Mensch, hier fühl ich mich in guten Händen
Aber was soll dieses Foto?...das macht es ja nur noch schlimmer - genau so muss das aussehen :D
(auch wenns nicht unbedingt ein V8 sein muss :wink: )
Die Kaufberatung im MG Club scheint gut zu sein, hab ich mir gerade mal durchgelesen.
Mein Dad hat noch ein paar alte Oldie Zeitungen mit Kaufberatungen - die muss ich gleich rauskramen.
Ach ja die Geschichte mit dem Alter. Alle meine Kumpels fahren irgendwelche Karren die jeder Zweite hat. Aber wie steht bei einem von euch unten in der Signatur - Das Leben ist zu kurz um gewöhnliche Autos zu fahren! Na klar kommt es darauf an von A nach B zu gelangen, nur das WIE das WIE ist doch die Frage :wink:

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Ja, nein oder doch?

#6

Beitrag von HeikoVogeler » 5. Dez 2012, 20:44

Hallo Clemens,
es ist natürlich Geschmacksache, aber ich würde an Deiner Stelle auf ein Gummiboot gehen.
Die sind m.E. unterberwertet. Eigentlich sind die Gummistossstangen nicht wirklich schön, aber andererseits freue ich mich immer wieder, wenn jemand ein ehrliches Gummiboot liebt und pflegt.
Vor allem, wenn er es nicht auf Chrom umbaut.
Ich habe längere Zeit nach einem V8 gesucht, war dann aber doch vom Motor und den Unterhaltskosten (Verbrauch, V8 spezifische Ersatzteile) enttäuscht. Guck nach einem 4 Zylinder.

Hast Du schon eine Versicherung, die Dir mir 21 eine Oldtimerversicherung verkauft?
ADAC und andere, die ich mir angeschaut hatte, versichern erst ab 25.
Heiko
Köln

youngster91
Beiträge: 8
Registriert: 5. Dez 2012, 18:50
Fahrzeug(e): Golf 1 Cabrio

Re: Ja, nein oder doch?

#7

Beitrag von youngster91 » 5. Dez 2012, 20:47

Gute Frage. Da wird sicherlich mein Vater wieder ins Spiel kommen. Das sollte nicht das Problem sein das Auto über ihn zu versichern.
Wie sieht es denn bei euch mit den Unterhaltskosten (Versicherung, Steuern - H Kennzeichen?, Verbrauch) aus?
Das mit dem V8 hatte ich mir schon fast gedacht, jetzt kommen die Erfahrungen. Danke dafür!

Benutzeravatar
KlausH
Beiträge: 377
Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
Wohnort: Maintal

Re: Ja, nein oder doch?

#8

Beitrag von KlausH » 5. Dez 2012, 21:44

Hallo Clemens,
sollte es auch ein Rechtslenker sein dürfen, in England gibt es einigermaßen vernünftige schon ab 2.500 £, z. T. noch mit frischem MOT = englischer TÜV. Bei Interesse kann ich Dir die Anzeigen aus der neuesten "Enjoying MG" mailen.
Gruß,
Klaus

P.S. gute Wahl, das mit MG :lol:
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.

MH
Beiträge: 1181
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: Ja, nein oder doch?

#9

Beitrag von MH » 5. Dez 2012, 22:09

Clemens, hier ein paar Videos, die die Struktur eines MGB gut erklären:

http://www.youtube.com/results?search_q ... TgXCGAaaJA

immer schön die Reihenfolge der Serie beachten :-)

Grüße
manfred
http://www.zweieichen.de//heck.jpg

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Ja, nein oder doch?

#10

Beitrag von HeikoVogeler » 5. Dez 2012, 22:45

Clemens,
Oldtimerversicherungen wie z.B. ADAC verlangen, dass keiner unter 25 das Auto fährt.
Ich wollte meine Jungs die MGs fahren lassen, geht aber nicht. Der Weg über Deinen Vater wird nicht funktionieren, wenn ich die Versicherungsbedingungen richtig verstehe.
Heiko
Köln

major_healey
Beiträge: 511
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: Ja, nein oder doch?

#11

Beitrag von major_healey » 5. Dez 2012, 23:26

Hallo Clemens,

soweit ich weiß es geht auch, das Fahrzeug steuerlich mit H-Gutachten zuzulassen (d. h. Pauschalsteuer von ca. 191 Euro/Jahr), versicherungstechnisch aber die normale Kfz-Versicherung zu wählen. Dann entfallen die Einschränkungen bzgl. Alter des Fahrers etc.

Gruß

Stolli
Beste Grüße!
Stolli

youngster91
Beiträge: 8
Registriert: 5. Dez 2012, 18:50
Fahrzeug(e): Golf 1 Cabrio

Re: Ja, nein oder doch?

#12

Beitrag von youngster91 » 6. Dez 2012, 12:28

Okay da werde ich dann im Voraus noch mal genau nachfragen.
Für mich würde nur ein Linkslenker in Frage kommen. Der Rest ist englisch genug, da darf das Lenkrad gerne auf der richtige Seite sitzen :wink:
Wie verhält sich das eigentlich mit dem Overdrive? In der Kaufberatung ist beschrieben das es wie ein Zuschaltgetriebe funktioniert. Also drücke ich im 3 bzw. 4 Gang auf nen Knopf und der "5te" Gang springt rein? Wie läufts mit dem Runterschalten?

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Ja, nein oder doch?

#13

Beitrag von Burkhart » 6. Dez 2012, 13:48

Hallo Clemens,

welcome, finde es toll, dass sich der Nachwuchs meldet (ich werkele gerade mit meinem 16-jährigen Sohn an einer Simson S51 Enduro rum, die er sich zugelegt hat)!

Wenn Du magst, kannst Du gerne mal bei mir vorbeikommen und Dir einen B (aber als Roadster, Baujahr 70, Chrommodell) live anschauen, ich kann Dir vielleicht auch ein paar generelle Tips geben, bin allerdings nicht so ein absoluter Spezilist wie manch anderer hier im Forum. Ich hab im letzten Jahr viel an meinem B gemacht, auch den Overdrive (u.a. mit freundlicher Unterstützung durch Ralph aber auch vielen anderen hier im Forum).

Ich zeig Dir gerne alles, soweit ich das kann, Entfernung ist so ca. 100 km in Richtung Osten, kurz hinter Magdeburg.

Zum Overdrive, der wird elektrisch zugeschaltet (bei mir am Lenkstock, es gibt aber auch andere Varainten z.B. Schaltknüppel etc.). Ein Schalter im Getriebe sorgt dafür, dass man den OD nur im 3. und 4. Gang zuschalten kann. Ich benutze ihn eigentlich nur als 5. Gang, denke aber dass da jeder seine speziellen Vorlieben hat. Ist ne super Sache und auf jeden Fall zu empfehlen.

Beste Grüsse

Burkhart

youngster91
Beiträge: 8
Registriert: 5. Dez 2012, 18:50
Fahrzeug(e): Golf 1 Cabrio

Re: Ja, nein oder doch?

#14

Beitrag von youngster91 » 6. Dez 2012, 20:42

Na das ist doch mal ein klasse Angebot! Danke! Da werde ich eventuell drauf zurückkommen, wenn es wirklich ernst wird. Ich hab nämlich das "Problem" , dass ich vorher mein 1er Cabrio loswerden muss. Und die beste Zeit dafür wäre im Frühjahr. Dann vielleicht sogar als Inzahlungnahme bei einem Händler...muss man dann sehen.

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Ja, nein oder doch?

#15

Beitrag von Burkhart » 6. Dez 2012, 21:49

whenever, der B ist da und ich bin auch da und beides wird noch ne Weile so bleiben!

Beste Grüsse

Burkhart

youngster91
Beiträge: 8
Registriert: 5. Dez 2012, 18:50
Fahrzeug(e): Golf 1 Cabrio

Re: Ja, nein oder doch?

#16

Beitrag von youngster91 » 7. Dez 2012, 21:18

Mir ist gerade eine neue Frage aufgekommen.
Hat der GT überhaupt 3-Punkt Sicherheitsgurte?

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ja, nein oder doch?

#17

Beitrag von Ralph 7H » 7. Dez 2012, 21:48

Ja, hat er, wenn es sich um Autos für den Export nach Europa oder USA handelt. Ab dem MK II Modell sind die Befestigungspunkte immer vorhanden. Die Gurte wurden als Zubehörausstattung verkauft. Hersteller war Kangool. Ab der Verion 1974 1/2 (Gummistoßstange) war sie Serienausstattung beim GT.

Ralph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ja, nein oder doch?

#18

Beitrag von Josef Eckert » 7. Dez 2012, 21:57

Hallo Ralph,
bist Du sicher, dass es auch für die frühen Modelle Kangool war? Ich frage weil ich eigentlich gedacht habe, dass es bis zu den späten 60ern Britax war. Aber ich bin mir wirklich nicht sicher. Es interessiert mich aber.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ja, nein oder doch?

#19

Beitrag von Ralph 7H » 7. Dez 2012, 22:15

Hallo Josef,

Kangool waren erst ab den MK II Verionen gängig. Vorher sind mir keine Hinweise auf den Hersteller bekannt und mein 71er wurde mit Statikgurten geliefer, die nur ein aufgeklebtes Leylandlogo zeigen, aber keine Hinweise auf den Hesteller.
Soweit ich das bisher beobachten konnte, wurden ab dem 1972er Modell, also ab Herbst 1971 Kangool für den GT als Extras angeboten, bevor sie, etwas modifiziert in den Plastikabdeckungen des Wickelaperats für den GT, bei den Modellen ab Herbst 1977 serienmäßig waren.
Bei den US-Exportautos waren Automatikgurte scheinbar ab 1975 auch für Roadster Serie. Entgegen der pendelgesteuerten Gurte des GT wurden dann Gurte mit Fliehkraftblockierung eingebaut. Herstellerhinweise tragen die nicht.
Das angehängte Bild zeigt solch einen serienmäßigen Gurtroller im 75rer US-B 50 Jahre MG Jubiläumsmodell.

Safety Fast !

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ja, nein oder doch?

#20

Beitrag von Josef Eckert » 7. Dez 2012, 22:25

Danke Ralph,
ich kenne nur, dass in den 60ern für den gesamten BMC Konzern Britax-Gurte installiert wurden, einschließlich Mini, Minor, MG, Austin, Austin-Healey, etc.. Wenn jemand mehr weiß, bitte es interessiert mich.
Gruß
Josef

Antworten