Ölauffangschale gesucht

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Ölauffangschale gesucht

#46

Beitrag von Günter Paul » 4. Dez 2012, 16:48

Erfrischend...solche Beiträge können doch durchaus erfrischend sein,man spürt bei jedem Wort,dass es rausmuss !!
Und warum denn nicht,klar ist Ralph kein Parteimitglied,dann könnte er es ja nicht mehr rauslassen,was ab und zu rausmuss.. :wink: ..denke sowieso,dass Frau Merkel eines Tages bei ihm anschellt.. :mrgreen:
was soll ich denn sagen,als langjähriger Mercedes-Benz Fahrer oh nein jahrzenhntelanger...immer wird die Marke kritisiert und niedergemacht :D obwohl ich gänzlich andere Erfahrungen damit gesammelt habe,soll ich mich deswegen grämen ? Oh nein,..ist doch nur eine andere Meinung und persönliche Diffamierung obwohl man sich nicht kennt ...dürfte schwierig sein..ihr wißt ja,wofür ich plädiere..aber momentan,da es ja um Umweltschutz geht fühle ich mich gut,stellt Euch vor,ich hab in diesem Jahr noch keinen Ölwechsel gemacht und jetzt will ich auch keinen mehr machen,ihr wißt ja warum...
Schönen Abend euch allen noch und immer auch geschmeidig bleiben :wink:
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ölauffangschale gesucht

#47

Beitrag von Ralph 7H » 4. Dez 2012, 19:06

Hallo Günter,

nicht betrübt sein wegen deinem Benz! Auch wir haben so einen in der Garage stehen und es ist nicht der erste, hat aber die üblichen Macken wie seine Vorgänger. Dicht bekommen hab ich ihn, die originale Elektrik (Motormanagement) funktioniert inzwischen auch einigermaßen, wenigstens zuverlässiger wie damals, als er noch neu war. Aber das kannte ich ja auch schon von meinen Sternschnuppen in den letzten 30 Jahren und es ist dann jedesmal schön, wenn ich im Passat (fürs Grobe) unterwegs bin. Anspruchslos, zuverlässig, ausdauernd aber eben nicht mit der Haptik im Benz zu vergleichen, dafür aber auch nicht so eine 'Diva'.

Hinsichtlich des Anschellens, da mache ich mir keine Sorgen. SMS werden hier nicht beantwortet :wink:

cheers

Ralph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ölauffangschale gesucht

#48

Beitrag von Josef Eckert » 4. Dez 2012, 20:17

Es wird hier sehr emotional diskutiert. Ich gebe jetrzt nur mal meine Meinung und etwas Erfahrung von mir ohne ein Streigespräch. Ein alter Motor der werksseitig dicht ist sollte meiner Meinung nach im Gebrauch auch weiterhin dicht gehalten werden. Für die, die Motoren bewegen, die werksseitig z.B. zum Getriebe hin nur eine Schleuderschale und Rückführschnecke haben, die müssen m.E. jetzt nicht mit aller Gewalt dicht gemacht werden. Diese Motoren tropfen auch nur nachdem der Motor abgestellt wurde und das ist nun mal konstruktionsbedingt (gilt für hauptsächlich für vor 1970 produzierte Motoren). Ich habe mal versucht so einen Motor auf dauer dicht zu bekommen. Es ist mir ein halbes Jahr geglückt, dann nach der Winterpause fing er wieder an nach Abstellen zu markieren, aber in sehr eingeschränktem Rahmen (2 Euro Münze großer Ölfleck am nächtsen morgen). Inzwischen akzeptiere ich das auch bei den anderen so konstruktiv aufgebauten Motoren. Oder baue ich in Motoren nachträglich keine Simmerringe ein, die an Wellen werksseitig nur mit z.B. Filzstreifen abgedichtet wurden. Da ist mir ein neuer Filz gut genug, auch wenn er hin und wieder einen Tropfen Öl durchlässt - auch konstruktionsbedingt. Ich bewundere aber mit Stirnrunzeln die, die es weiterhin versuchen solche Motoren dicht zu bekommen.
Dann habe ich einen Wagen dessen Getriebe von allen Fachleuten anerkannt konstruktionsbedingt nicht dicht zu bekommen ist. Man hat einfach, da kleinere Serie, vergessen eine ausreichende Getriebeentlüftung zu installieren. Dieses Getriebe drückt wenn es heiß wird etwas Öl raus. Soll ich jetzt deswegen ein modernes 5-Gang Getriebe einbauen und dadurch auf die schöne alte Technik (Overdrive, lange Schaltwege, unorthodoxes Schaltschema ) verzichten - Nein.
Also bitte nicht versuchen mich auf den geraden Weg zu bringen. Ich habe mir selbst viele Jahre genügend Gedanken darüber gemacht und bin zu meinem Ergebnis gekommen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Ölauffangschale gesucht

#49

Beitrag von brasil » 4. Dez 2012, 20:41

Das tropfende Motore nicht gut sind.... (weder für die Umwelt, noch für einen Tüv Prüfer... und selbst die Garagenauffahrt mag keine Ölflecken....) darüber sind sich wohl alle einig. Es gibt aber leider Fahrzeuge die
Öl verlieren.... wenn ich hier so mitlese, dann müssen die Motore /Getriebe /Achsen wohl alle komplett neu abgedichtet...ggf überarbeitet werden, um die Sache in den Griff zu bekommen.... Die Werkstätten und Dichtungshersteller wird es freuen.

Nur leider ist oftmals die Geldbörse der Feind des Guten... wenn man selber schrauben kann, dann ist es nur das Material.... das Kosten verursacht. Wenn die Werkstatt ins Spiel kommt.... dann ja dann wird es richtig teuer.... Also wird in Zukunft nur noch derjenige einen Oldie bewegen können, der a. DIY beherscht..oder b.
sehr liquide ist.

Ich bin ja mal gespannt, wie das ausgeht......

Grüße Jürgen

P.S meine Fahrzeuge sind zum Glück alle "furztrocken"... ( sonst hätte ich bei meiner Mutter schon längst " Haus/Hofverbot" :?
MG Owners Club Member

Betty
Beiträge: 566
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Ölauffangschale gesucht

#50

Beitrag von Betty » 4. Dez 2012, 21:11

Lieber Ralph,
sei doch bitte wieder gut gelaunt. Höre auf mit dem Gemeckere. Öldichtigkeit von MG Motoren. Fünfachgelagerte Bs sind kein Problem. Und mit dem Overdrive von Olaf, alles O.K. Tropft. Erzähle mir doch bitte, wie Du Deinen XPAG Motor dicht gekriegt hast. Das kann ich kaum glauben. Wenn es erlaubt ist, erzähle ich Dir was zum Zylinderkopf. 90 PS ist schon viel.
Aus dem fröhlichem Maifeld GERD.

Benutzeravatar
KlausH
Beiträge: 377
Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
Wohnort: Maintal

Re: Ölauffangschale gesucht

#51

Beitrag von KlausH » 4. Dez 2012, 22:29

Hallo Mupped Show,

bin ja mal gespannt, wann hier über den richtigen Durchmesser und Wölbung des Hupenknopfes diskutiert wird. Gibt sicherlich 8-10 Seiten Stoff ab.

Gruß,
Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.

Benutzeravatar
Xpower
Beiträge: 1525
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Ölauffangschale gesucht

#52

Beitrag von Xpower » 5. Dez 2012, 16:35

ähm klaus wenn die wölbung des hupenknopfes nicht stimmt kann es da zum ölverlust kommen ??
und gibt es auch ölauffangschalen die dann unters lenkrad passen ???

für infos wäre ich dankbar :)
Bild

Benutzeravatar
KlausH
Beiträge: 377
Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
Wohnort: Maintal

Re: Ölauffangschale gesucht

#53

Beitrag von KlausH » 5. Dez 2012, 16:46

Hallo Xpower,

ja, das wäre fatal, denn dann muß man mit dem Punzhämmerchen arbeiten und nachglätten. Das bedarf viel Gefäul.Und das Öl, das dann dort austritt ist das Punzöl. das ist so fein, das kann man nicht wegwischen und auch nicht auffangen, deshalb braucht man auch keine Wanne, es verdunstet, wenn es bei der Fahrt in den Innenraum eintritt. Wäre gut zu wissen, daß es dazu besser wäre, während der Fahrt eine Staubmaske zu tragen.

Hoffe mit dieser Info zur Klärung beigetragen zu haben.

Gruß
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.

Benutzeravatar
dietermf
Beiträge: 93
Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
Wohnort: 53343 Wachtberg

Re: Ölauffangschale gesucht

#54

Beitrag von dietermf » 5. Dez 2012, 18:16

Hallo Gerd, hallo Ralph,
die Abdichtung des XPAG Motors würde mich auch interessieren. Mein 1250 TF hinterläßt auch ein paar (kleine) Ölflecken und muß wahrscheinlich demnächst wegen eines Gerassels im Steuertrieb raus. Die Abdichtung könnte dann gleich mit gemacht werden. Beim TÜV bin ich aufgefallen, weil die noch nie einen "trockenen" Engländer gesehen haben. Ich habe natürlich nie gesagt, das ich kurz vor der Abfahrt alles mit dem Öllappen abgewischt habe :D .
Ein paar mehr PS hätte ich auch gerne im TF, 90 PS müssen es aber nicht unbedingt sein. Reicht die Bearbeitung der Ein- und Auslasskanäle aus oder braucht man dann schon eine schärfere Nockenwelle, andere Kolben etc.?
Viele Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

Re: Ölauffangschale gesucht

#55

Beitrag von entenhannes » 5. Dez 2012, 20:40

Altersdemenz? Starrsinn? Gelangweiltes Rentnerdasein?
Soviele MG's und nen Benz in der Garage? Dann noch eine XPAG Motor
dicht kriegen, dass Motormanagement beim Benz in Griff kriegend und noch so ein toller Tuner?
Chapeau! Gott lebt, oder wie heißt der Typ noch auf der Kanonenkugel?
So, klinke mich aus diesem Forum jetzt mal aus. Wenn hier das Niveau erreicht ist, dass man sich mit mit Dünnbrettbohrer etc. bezeichnen kann, dann bin ich hier völlig fehl am Platz.

Solong Männers
Johannes
Bonn - Paris - London ;-))

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ölauffangschale gesucht

#56

Beitrag von Ralph 7H » 5. Dez 2012, 21:24

@ Dieter & Johannes

PM sent

Ralph

Betty
Beiträge: 566
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Ölauffangschale gesucht

#57

Beitrag von Betty » 5. Dez 2012, 22:21

Mein Gott, was ist denn jetzt hier los. Dieter, mit der Dichtigkeit schreibe ich noch was. Ralph weiß das natürlich besser. Der versteckt sich jetzt in PMs. Ralph, das war nicht gut am Anfang dieses Threads. Mitten in der Nacht. Geh früher ins Bett. Und pflege Deine Laune. Beleidige hier nicht junge Leute, die ein Blech unters Auto legen. Die meinen das gut. 40 Jahre MG Motoring. Hast Du als Baby mit MGs angefangen? Wenn Du jetzt so alt bist, solltest Du gütiger und vor allem weiser sein. Nicht werden. Das wird nichts mehr.
Fröhliche Grüße aus dem Maifeld. GERD.

MBL546E

Re: Ölauffangschale gesucht

#58

Beitrag von MBL546E » 5. Dez 2012, 22:38

Betty hat geschrieben:Beleidige hier nicht junge Leute, die ein Blech unters Auto legen. Die meinen das gut.
Xpower hat geschrieben:genau alex lass sich die alten herrn bissl austoben...
ist halt winter und da sind alle bissl schlecht drauf...
... ich glaube, so einige die sich hier und jetzt über Ralph aufregen, haben nicht verstanden, worum es Ralph eigentlich geht.

Man sollte etwas zwischen den Zeilen lesen (können) und nicht nur wörtlich...scheint jedoch zu anfordernd zu sein, wie mir scheint.

Gruß,

Finney.

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Ölauffangschale gesucht

#59

Beitrag von Retlaw » 6. Dez 2012, 07:11

MBL546E hat geschrieben: ...scheint jedoch zu anfordernd zu sein, wie mir scheint.
Und schon sind wieder alle andern die Deppen ....
Finney, bitte lasst doch solche allgemeinen Fernurteile über andere Forumsteilnehmer, da kannst du doch nur falsch liegen!
Es sind auch nicht alles nur Dünnbrettbohrer und Ignoranten hier im Forum versammelt (Ralph natürlich ausgenommen)!

Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1028
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Ölauffangschale gesucht

#60

Beitrag von HeikoVogeler » 6. Dez 2012, 07:27

Walter,
das genau ging mir auch gleich durch den Kopf.

Finney versucht, glaube ich, einen Weg zu finden, das Problem zu mildern., indem er Erklärungen für Ralphs persönliche Angriffe sucht.
Hat er bereits ganz zu Anfang mit der Verschwörungstheorie versucht, jetzt damit, dass wir Ralph nicht richtig verstehen.
Das finde ich gut.

Eine weitere Möglichkeit wäre meiner Meinung nach, wenn Ralph sich einfach für die persönlichen Angriffe entschuldigen würde.
Heiko
Köln

Gesperrt