Höhe an Kotflügel hinten

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Schwarzfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 5. Okt 2011, 10:30
Fahrzeug(e): Sorry,Spalte zur Auflistung zu kurz.

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#16

Beitrag von Schwarzfahrer » 29. Nov 2012, 19:54

570/280 Willimeter

Gruß,Schwarzfahrer

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#17

Beitrag von Meenzerbub » 29. Nov 2012, 19:57

Hallo Willi,
so mein Lieber, wo du Recht hast, haste Recht... :roll: :wink:, bin eben mal schnell in die Tiefgarage gefahren:
Rechts-Hinten v. Mitte Nabe-Kotflügel-Ausschnitt= 29,5 cm
Rechts-Hinten v. Mitte Nabe-Unterkante Zierleiste=36,5 cm
Links - Hinten v. Mitte Nabe-Kotflügel-Ausschnitt= 29,0 cm
Links - Hinten v. Mitte Nabe-Unterkante Zierleiste=36,0 cm
Rechts- Vorne v. mitte Nabe bis Unterkante Zierleiste= 37,5 cm
Links - Vorne v. mitte Nabe bis Unterkante Zierleiste= 36,5 cm

Grüße vom alde Mann, Michel
Hier auch noch ne schöne Seite: http://www.mgb-stuff.org.uk/ridetext.htm#rideheight
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#18

Beitrag von cw_schreuer » 29. Nov 2012, 21:24

Hallo Michel

vielen Dank für deine Mühe

Grüße aus Stolberg, Danke
Willi

Schwarzfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 5. Okt 2011, 10:30
Fahrzeug(e): Sorry,Spalte zur Auflistung zu kurz.

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#19

Beitrag von Schwarzfahrer » 30. Nov 2012, 09:39

Eigendlich ist doch diese Messerei Unsinn, da es sich um"Luftmaße" handelt.
Es wird eine riesige Schere in den Höhenmaßen geben da viele andere Faktoren eine Rolle spielen.z.B. die Stoßdämpfer,Spax o. Hebel,alte Feder-Repro Feder.........
Wichtig ist doch nur der Unterschied von links zu rechts den du evtl ausgleichen willst.
Bei mir 280 Millimeter Nabe zu Kante beidseitig fast gleich,mit Hebel,Bj.67
Das Bodenmaß ist noch schwerer wegen der Reifengröße,bei mir 580 mm jedoch unwichtig.
Die Gleichmaße über die hinteren Federaufhängung herzustellen find ich gar nicht so schlecht,beide durchsägen u. ausmitteln,neu verschweißen.

Grüsse,Schwarzfahrer

Benutzeravatar
dietermf
Beiträge: 93
Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
Wohnort: 53343 Wachtberg

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#20

Beitrag von dietermf » 1. Dez 2012, 18:27

Hallo Willi, hallo Forum,
ich habe bei meinem 73er Rechtslenker mit Koni Stossdämpfern von Mitte Nabe bis Kotflügel Ausschnitt rechts 29,0 cm und links 30,3 cm. Die Batterie habe ich schon wegen dem Hängen nach rechts in den linken Batterieksten verfrachtet. Ich habe aber noch ein anderes Problem, deswegen die Anrede an das Forum:
bei meinen Urlaubsfahrten mit Gepäck und der liebsten aller Lebensgefährtinnen :D schleift das linke Hinterrad in etwas schnell gefahrener Linkskurven und beim Einfedern am Radkasten. Maße Außenkante Reifen bis Innenkante Radkasten: links = gegen 0 mm, rechts = 22 mm mit Bereifung Vredestein Classic Sprint 165 HR 14 84H. Ich habe bisher angenommen, dass das an ausgeleierten Federn liegt. Da Michel aber ähnliche Masse hat, ist das wohl nicht der Grund. Hat jemand eine Erklärung und Ratschäge zur Abhilfe?
Viele Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#21

Beitrag von Retlaw » 1. Dez 2012, 19:38

Hallo Dieter
Habe genau das gleiche Problem! Kurz nach meiner Restauration (MGB Roadster 1966), bei der ersten grösseren Ausfahrt (Urlaubsfahrt mit entsprechendem Gepäck) gab es in den engen Kufen auf der Gotthard Passstrasse diese Schleifgeräusche! Die Kotflügelkannte befindet sich nicht mehr über, sondern unmittelbar neben den hinteren Rädern! Ich habe hinten aufgesetzte Speichenradadapter, dadurch stehen die hinteren Räder zusätzlich etwa 1cm weiter aussen! Die Achse sitzt offenbar auch nicht genau mittig, was das Schleifproblem auf der linken Seite verschärft! Das soll ein übliches MG-Problem sein (sagt mein Schrauber).
Ich habe den Abstand zur Kotflügelkannte nicht gemessen, aber zwischen den Reifen und dem Kotflügel oben bekomme ich links gerade noch knapp meine Finger durch (seitlich).
Bei "normaler" Fahrt (ohne grosses Gepäck) ist aber davon nichts zu spüren oder hören!
Ich habe nun neue Blattfedern gekauft und werde diese nach Weihnachten einbauen, werde dann wieder berichten!
Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#22

Beitrag von Josef Eckert » 1. Dez 2012, 19:39

Hallo Dieter,
Eine Unsymmetrie der Hinterachse ist normal. wenn es zuviel wird, dann treten Deine Probleme auf. Ich nehme an, Du hast die hinteren Gummi-Federbuchsen schon gegen Poly-Buchsen getauscht, da Du ja auch auf Koni umgerüstet hast. Es kann sein, dass Deine Blattfedern eine seitliche Biegung haben. Die könnte ein Federnbauer rausnehmen. Es kann sein, dass man bei deinem MG B auch die Blattfedern drehen kann (symmetrisch ), vorne nach hinten. Dann mache das mal bei einer Seite. Wenn Du Glück hast ist die Hinterachse dann mehr mittig. Ggf. auch auf der anderen Seite.
Gruß von der anderen Rheinseite (da wo jetzt der Glas-Würfel am Drachenfels klebt)
Josef

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#23

Beitrag von ostfriese » 1. Dez 2012, 19:53

Hallo,
wenn ich das hier so lese, kann ich ja froh sein, eine Tieferlegung meines Gummibootes "verschlurt" zu haben - eigentlich wollte ich das aus optischen Gründen tun, nachdem ich von den TR6 Felgen/Reifen auf ein normales Rostyle 14" Maß gekommen bin. Bei meiner sommerlichen Alpentour hätte ich dann sicherlich auch solche Probleme bekommen. Ich glaub, ich lass das jetzt lieber so, wie es ist.
Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#24

Beitrag von Ralph 7H » 1. Dez 2012, 22:37

Hallo Dieter,

sag bitte mal, welche Reifengröße und was für Felgen montiert sind. Ohne diese Angaben ist es scheirig eine Antwort zu geben.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#25

Beitrag von brasil » 1. Dez 2012, 22:47

..die Blattfeder um 180 Grad drehen ? Hmm... was ist denn mit der eingepressten Buchse, im vordern Auge ?
Oder versteh ich das irgendwie falsch? Die Abweichung links /rechts 22mm könnte auch von den "Herzbolzen"
her kommen.... ist der Wagen tiefergelegt ? Wenn ja...fluchten die Bolzen ?

Grüße Jürgen
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
65MK1
Beiträge: 58
Registriert: 26. Jul 2009, 10:43
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK1, MGC Roadster, 944 Cabi
Wohnort: Freiburger Oberland - CH

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#26

Beitrag von 65MK1 » 1. Dez 2012, 23:28

Hallo zusammen

Da würde bei meinem ja Handlungsbedarf bestehen...
Links: Nabe bis Kotflügel 270 mm
Rechts: Nabe bis Kotflügel 260 mm
Ist ja ziemlich tiefergelegt obwohl alles Original.
Solange das Fahrverhalten stimmt...

Gruss
Norbert

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#27

Beitrag von brasil » 1. Dez 2012, 23:49

...ich würde da noch nichts machen

Links/rechts 10mm Abweichung... ?? Würde ich tolerieren...

Gruß Jürgen
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#28

Beitrag von cw_schreuer » 2. Dez 2012, 10:37

Hallo MG Freunde,hallo Josef

die Blattfedern drehen ist nicht möglich,
erstens wegen der verschiedenen Aufnahmen Hinten und Vorne und zweitens sind die
Federn Vorne und Hinten unterschiedlich in der Länge. Dann würde die Achse versetzt werden.

siehe Michels Link : hier auch noch ne schöne Seite: http://www.mgb-stuff.org.uk/ridetext.htm#rideheight

Grüße aus Stolberg
Willi


MGB Roadster 1973 /Mot. 18V582Y-20263/ HIF4 Verg./
Vert.25D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dietermf
Beiträge: 93
Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
Wohnort: 53343 Wachtberg

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#29

Beitrag von dietermf » 2. Dez 2012, 18:38

Hallo Ralph, hallo Josef,
ich fahre Speichenräder mit Vredestein Classic Sprint 165 HR 14 84H. Die Federn habe ich schon mal ersetzt, allerdings mit gebrauchten, die in einem sehr guten Zustand waren. Diese sind mit Polybuchsen ausgerüstet. Ich habe schon mal über den Tausch der Federn links nach rechts und umgekehrt nachgedacht um damit die Achse eventuell mittiger auszurichten. Bin aber davon abgekommen, da ich mit den zuvor verbauten Federn das gleiche Problem mit dem Schleifen in Kurven bei voller Beladung hatte.
Wenn die Achse nicht ganz mittig sitzt, würde ein Panhard Stab Abhilfe schaffen? Er würde zumindestens das "Wandern" der Karosserie/Achse durch die Fliehkraft in schnell gefahrenen Kurven einengen. Hat damit jemand Erfahrung?
Viele Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#30

Beitrag von Ralph 7H » 2. Dez 2012, 20:33

Hallo Dieter,

bist du sicher, dass dein Auto mit Speichenrädern ausgeliefert worden ist? Die Beschreibung klingt so, als wäre eine Umrüstung von Scheibenrädern auf Speichen erfolgt.
Die Speichenachse hat 1 1/2 Zoll weniger Breite wie die für Stahlfelgen. Wird einfach nur auf Speichennaben umgebaut, ist der Kontakt mit den äußeren Innenkotflügeln hinten meist vorprogrammiert und in fast 100% aller Fälle passt es dann eben nicht, wenn man sich die Seichenachse erspart. Das gilt auch für die Umrüstung auf Slot Mags, also Magnesiumfelgen mit 0 Offsett (die Kopien von Wolfrace sind hier nicht gemeint, die können mitunter passen).

Safety Fast !

Ralph

Antworten