MGB Kühlergrill wurde von MG in UK recycelt

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
Xpower
Beiträge: 1525
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

MGB Kühlergrill wurde von MG in UK recycelt

#1

Beitrag von Xpower » 24. Apr 2012, 21:10

Bild

Michele
Beiträge: 134
Registriert: 14. Nov 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61231 Bad Nauheim

Re: MGB Kühlergrill wurde von MG in UK recycelt

#2

Beitrag von Michele » 2. Mai 2012, 20:14

Eine wirklich gelungene Karikatur! In welchem Ballerspiel kommt die Fuhre vor? Würde mich gern darauf einschießen, am besten mit 'nem MG, hahaha!

Im Ernst: Diese verzweifelten Gestaltungsversuche zeitgenössischer "Disainer" erklären, weshalb die klassischen englischen Sportwagen, ach was, praktisch alle Autos bis in die 70er Jahre, eine solche Anziehungskraft haben.

Mag ja sein, dass jeder Hundei oder Datscha heute zuverlässiger und schneller ist als mein 74er MGB GT, aber das was die Briten so treffend als "Head-Turner" bezeichnen, werden diese unförmigen, unübersichtlichen und unnützen Plastikbomber niemals sein.

Mein B-GT begeistert von 18 bis 80, selbst die abgeklärte Nachbarin Baujahr 1930, die in ihrem langen Leben schon einiges hat kommen und gehen sehen, ist jedes Mal ganz entzückt, wenn das orangefarbene Vehikel vor ihrem Haus parkt.

Klingt schräg, ich weiß, aber auf 16jährige Schülerinnen im Twiggy-Revival-Dress wirkt die Karre ebenso "head-turning" es muss also etwas dran sein (oder liegt das an mir?).

Vergesst die aufgepumpten Volkswaggons und mattlackierten Möchtegern-Panzer unserer Tage, genießt Optik, Sound und Sex-Appeal Eurer Brot-und-Butter-Klassiker. Und auf die Frage: "Wieviel PS" hat der, antwortet einfach: "Genug, Du schmalschultriger Pimpf mit den schlechtsitzenden Dreiviertelhosen".

Tja, wenn das also die rote Gefahr aus China ist, wenn das MG sein soll, kann ich nur sagen: "Keep calm and carry on" oder auch "Lieb Vaterland, magst ruhig sein."

Beste Grüße
Michele

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: MGB Kühlergrill wurde von MG in UK recycelt

#3

Beitrag von Retlaw » 2. Mai 2012, 20:42

Sehe ich auch so, aber eben nicht alle hier :? !!
Siehe auch: Funstuff & Links > "oh je, das tut weh"
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: MGB Kühlergrill wurde von MG in UK recycelt

#4

Beitrag von ostfriese » 2. Mai 2012, 22:20

Moin ...
seh ich genauso. Mein B hier ist der einzige in unserer Gegend und selbst die benachbarte 2009er Corvette schafft es nur mit ihrem Sound, abzulenken. Allerdings muss ich zugeben, dass ich heute eine Begegnung der dritten Art hatte: Ein Bekannter kam heute mit seinem schönen alten Aston Martin Cabrio V8 vorbei - frisch aus der Gallery in Brummen - und ich bin eine Runde mitgecruist.... die beiden Engländer nebeneinander - schmal und weiß der Kleine, der Breite in Racing Green , sind trotz allem (ich hatte mentale Probleme, aus dem wirklich fantastischen Traumwagen auszusteigen) auf ihre Art etwas Besonderes, was wohl wenig neue Autos bieten können.
Gruß
Klaus

Michele
Beiträge: 134
Registriert: 14. Nov 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61231 Bad Nauheim

Re: MGB Kühlergrill wurde von MG in UK recycelt

#5

Beitrag von Michele » 3. Mai 2012, 00:06

Und noch etwas: Kann mir jemand die Logik hinter all' den unmotivierten Linien, Sicken und Ausbuchtungen des vorgestellten Fahrapparats erklären? Oder ist das ein für Radarfallen unsichtbares Gerät, ein Stealth-Car, um es auf Neusprech zu sagen? Immerhin könnte es sich auch um ein Unfallauto handeln, das von freischaffenden Karosseriebaukünstlern in Subsahara-Staaten kreiert wurde...

Wiederum im Ernst:
Ich dachte, die vor gut 90 Jahren erfundene schnörkellose "Moderne" zeichne sich durch klare, der Funktion folgende Gestaltung aus. Nicht, dass ich das gut fände, vielmehr finde ich die resultierende Atlantikwall-Betonbunkeroptik ganz grauenhaft, egal ob es nun Pseudo-Bauhaus-Architektenbuden oder das ewgiggestrige Stahlmobiliar der offenbar immer noch aktuellen 60er Jahre ist.

Aber das, was sich seit der Überwindung der 1980er Kastenoptik im Fahrzeugbau, bei Turnschuhen, Kameras und Haushaltsgeräten gestaltungsmäßig abspielt, sieht mir doch sehr nach Neo-Rokoko aus. Sprich: Man mag schwellende Formen, dekoriert jede Oberfläche mit unmotivierten Kurvenelementen (seinerzeit: Rocaille) und lässt dann einen virtuellen Dampfhammer auf das Resultat niederfahren, das ehrliche Dach-Chopper und Hotrod-Blechner sprach- und arbeitslos macht.

Mag sein, dass dieser Retro-Barock manchem gefällt, ich frage mich nur, warum sich keiner traut, abwechslungsweise auch die schlichte Klassik neu zu interpretieren. So wie ein zweistöckiges Haus mit Mittelgiebel, Sandsteinfensterrahmen, Srpossenfenstern, grünen Fensterläden und ockerfarbenem Putz, ausgeführt mit modernen Mitteln, jederzeit ein gefälliges Domizil ergibt, das nie aus der Mode kommt, sollte es doch auch möglich sein, Klassiker auf 4 Rädern neu zu interpretieren, anstatt durch Designerdrogen deformierte Blechgeschwülste auf die Straßen loszulassen.

Ich will gar nicht mit Platzverbrauch, Übersichtlichkeit und Nutzraum kommen, aber wenigstens ein Äußeres, das Botox-Extreme meidet, das klar und mit Gefühl für natürliche Proportion gestaltet ist, kann doch nicht so schwer sein. AUDI bekommt das im Großen und Ganzen noch hin, wenn man von den unsäglich spießigen LED-Lichterketten absieht, BMW versucht sich nach wie vor, des Erbes des schwer sehgestörten Chris Bangle zu entledigen, und Mercedes ist gerade dabei, mit Form und Material beim SLK chinesische Plagiate zu untertreffen. Von Oppel, Fort, Pöscho und Volkswaggong ganz zu schweigen, die vorwiegend ihre Markenlogos oder die Belanglosigkeit zu maximieren suchen. Porsche schließlich sollte wie Steinway verstehen, dass man die Gestalt eines Flügels nicht verbessern kann und sollte den 11er nebst 928er einfach mit moderner Technik weiterbauen...

MG oder was davon übriggeblieben ist, wäre ebenfalls gut beraten, aus der Historie zu schöpfen und stilsichere Neuinterpretationen der hauseigenen Legenden zu kreieren. Mit dem MGB RV ist das m.E. schon einmal gelungen, warum nicht mit einem superleichten Midget-Wiedergänger (ich weiß, kein echter MG), oder einem kuschelig-luxuriosen MG VA/SA?

Na ja, eigentlich ist es auch egal, solange es so viele herrliche historische Exemplare gibt, aber dann veschont uns doch bitte mit diesen verunglückten Retro-Zombies, vor allem wenn geschmacksfreie Absolventen irgendwelcher staatlich anerkannter Vergestaltigungsanstalten dahinterstecken... Seh rschlimm auch der fettleibige neue Mini, der eigentlich Maxi heißen müsste. Aber die Leute werden ja auch immer größer, vor allem "im Mittelteil", das sollte ich vielleicht selbstkritisch bedenken...

Unverbesserliche Grüße
Michele

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: MGB Kühlergrill wurde von MG in UK recycelt

#6

Beitrag von OXY » 4. Mai 2012, 14:21

Hallo Michele,

ich gebe dir im Prinzip recht - es gibt schon potthäßliche Auswüchse im Retro-Design-Look (der obige "MG" gehört zweifelsohne dazu).
Aber auch gelungene Beispiele.

Ich habe mir 1999 den Jaguar S-Type geholt, und danach noch 2 weitere, zuletzt den Diesel.
Bremsen und Fahrwerk waren bei der 1.Serie eine Katastrophe, der Kofferraum mini, die Kopffreiheit hinten nicht vorhanden. Damit gewinnt man keine Vergleichstests!

Aber das Retro-Design hat mir über viele Jahre sehr gefallen und war allemal schöner als die entsprechenden Modelle von Audi-BMW-Mercedes. Ich hab mich nach dem Aussteigen jedenfalls immer noch mal mit einem leisen Lächeln umgedreht ...
Und so geht es mir auch mit dem GT.

Das aktuelle Problem ist dieses aufgesetzt maskuline New-Edge-Design, das kann man mendeln solange man will, es kommt nichts Ansprechendes dabei raus.

My2cents.
Grüsse
Stephan

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: MGB Kühlergrill wurde von MG in UK recycelt

#7

Beitrag von Meenzerbub » 4. Mai 2012, 19:31

Hallo Stephan,
wass'n Glück, daß es im I-Net auch nen Duden gibt, jetzt weiß der Alde ooch, was "mendeln" is... :roll: :oops: 8)
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Michele
Beiträge: 134
Registriert: 14. Nov 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61231 Bad Nauheim

Re: MGB Kühlergrill wurde von MG in UK recycelt

#8

Beitrag von Michele » 4. Mai 2012, 20:01

Hi Stephan,

mit dem Jaguar S-Type hast Du tatsächlich eine der ganz wenigen Ausnahmen benannt, bei der sich moderne Technik und klassisches Äußeres glücklich vereinen, Der gefällt mir auch, wird übrigens schon wieder selten.
Ich weiß noch einen: der Rover 75, am besten in Dunkelblau, innen mit feinem Leder, Holz und allem, was der Reaktionär so braucht, um sich von der grassierenden KITA-Ästhetik unserer Tage zu erholen.
Eine Liebeserklärung an den Seventy-Five ist übrigens der autobiografische Roman "Zwei hinterm Limes", ein Genuss für alle vor 1970 im Oberhessischen Geborenen, setzt allerdings Reste humanistischer Bildung und schrägen Humor voraus.

Gruß
Michele

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: MGB Kühlergrill wurde von MG in UK recycelt

#9

Beitrag von Retlaw » 5. Mai 2012, 11:52

Es ist aber nicht so, dass die Designer das nicht besser könnten! Die aktuelle Formensprache der Autos ist meiner Meinung nach weitestgehend dem Geschmack der Masse geschuldet!
Die Aggressivität der "Gesichter" dieser Autos ist bald nicht mehr zu steigern! Der männliche Autofahrer ist damit aber glücklich, damit kann er endlich lästige Langsamfahrer auf der Überholspur wegdrängen! Die aggressiv schrägen und „blitzenden“ Scheinwerfer sind dabei sehr hilfreich :twisted: .
Der Gestaltungsgrundsatz „form follows function“ (Form folgt der Funktion) spielt offenbar beim aktuellen Autodesign überhaupt keine Rolle mehr.

Es gibt sie aber noch, die Autos mit klassischem, unaufgeregtem Design. Beispiele wurden hier schon genannt. Vorwiegend sind diese aber im höchsten Preissegment zu finden, sie sind auf die grosse Masse der Käufer nicht angewiesen.

Erfreuen wir uns (und viele andere) an den Klassikern der Marke MG, es wird keine "Neuauflage" mit ähnlicher Formqualität mehr geben. Die heutige Zeit setzt halt ganz andere Prioritäten.

Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Antworten