Der liebe Unterboden...
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Der liebe Unterboden...
Hallo zusammen,
letztes Jahr im August habe ich in UK einen MGB GT aus England erworben. Das Fahrzeug macht einfach nur Freude.
Allerdings hat man mir im Dezember beim TÜV als ich das H-Kennzeichen bekam gesagt: „Am Unterboden muss mal was gemacht werden.“
Das heißt ich muss mich mit dem Problem in den nächsten 2 Jahren auseinandersetzen.
Sicher habe ich meine eigene Einschätzung und eine auch Liste, was alles angegangen werden muss.
Aber eine andere Meinung und vielleicht auch Tipps womit man idealerweise als erstes anfängt wären großartig!
Deshalb die Frage:
Gibt es Mitglieder in München und weiterer Umgebung, die sich das einmal mit mir anschauen und ihr Urteil dazu abgeben könnten?
Euch allen einen tollen Start ins schöne Wochenend-Wetter, ich freue mich auf Eure Rückmeldung.
Alles Gute,
Martin
letztes Jahr im August habe ich in UK einen MGB GT aus England erworben. Das Fahrzeug macht einfach nur Freude.
Allerdings hat man mir im Dezember beim TÜV als ich das H-Kennzeichen bekam gesagt: „Am Unterboden muss mal was gemacht werden.“
Das heißt ich muss mich mit dem Problem in den nächsten 2 Jahren auseinandersetzen.
Sicher habe ich meine eigene Einschätzung und eine auch Liste, was alles angegangen werden muss.
Aber eine andere Meinung und vielleicht auch Tipps womit man idealerweise als erstes anfängt wären großartig!
Deshalb die Frage:
Gibt es Mitglieder in München und weiterer Umgebung, die sich das einmal mit mir anschauen und ihr Urteil dazu abgeben könnten?
Euch allen einen tollen Start ins schöne Wochenend-Wetter, ich freue mich auf Eure Rückmeldung.
Alles Gute,
Martin
MGB GT 10/1972
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Der liebe Unterboden...
Hallo Martin,
ich hab die Bilder in deinem Link gesehen.
Bevor man da irgend was anfängt, wäre Trockeneisstrahlen zunächst angebracht, damit der lose alte U-Schutz und die fürchterliche frische Unterbodenschmiererei (Leichenhemd?!!) erst mal weg kommt und ein vernünftiges Arbeiten erst zulässt.
Hat der TÜV-Prüfer nichts zu den Achs-Fangbändern gesagt? Die sind unbedingt fällig!
Sonst kann ich den Ratschlag verstehen: wird in absehbarer Zeit nichts unternommen, wird es zu teuren Schäden durch fortschreitende Korrosion kommen. Auf den Bildern ist die strukturelle Festigkeit scheinbar noch gegeben aber es besteht akuter Handlungsbedarf, sonst wird es aufwändig und kostspielig.
Nimm den Rat von Darius (DP) an und treff dich mit ihm. Er weiß, wovon er spricht!
Safety Fast !
Ralph
ich hab die Bilder in deinem Link gesehen.
Bevor man da irgend was anfängt, wäre Trockeneisstrahlen zunächst angebracht, damit der lose alte U-Schutz und die fürchterliche frische Unterbodenschmiererei (Leichenhemd?!!) erst mal weg kommt und ein vernünftiges Arbeiten erst zulässt.
Hat der TÜV-Prüfer nichts zu den Achs-Fangbändern gesagt? Die sind unbedingt fällig!
Sonst kann ich den Ratschlag verstehen: wird in absehbarer Zeit nichts unternommen, wird es zu teuren Schäden durch fortschreitende Korrosion kommen. Auf den Bildern ist die strukturelle Festigkeit scheinbar noch gegeben aber es besteht akuter Handlungsbedarf, sonst wird es aufwändig und kostspielig.
Nimm den Rat von Darius (DP) an und treff dich mit ihm. Er weiß, wovon er spricht!
Safety Fast !
Ralph
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Der liebe Unterboden...

Gruß
Klaus
Re: Der liebe Unterboden...
Also, räusper, wenn Du Dir selbst die Bilder von Deinem " Unterboden " anschaust, was würdest Du als TÜV Mann sagen ?
Genau das gleiche hab ich auch gedacht.
Mach was ! aber schnell
bugeye
Genau das gleiche hab ich auch gedacht.
Mach was ! aber schnell
bugeye
- Burggraf
- Beiträge: 61
- Registriert: 19. Sep 2011, 10:45
- Fahrzeug(e): MGF,DB W 210K E320 Allrad,
- Wohnort: Bad Breisig
Re: Der liebe Unterboden...
Jaja,das kommt mir alles irgendwie bekannt vor!!!!!Ich hab meinen GT im letzten September von der Insel geholt!Bis jetzt Rechten Kotflügel ersetzt,rechten Schweller ersetzt,beide Rahmen über der HA geschweisst,und,und ,und...... Aber das fahren macht alles wieder wett.....
Lass die Ohren nicht hängen.....
Gruss
Elmar
Lass die Ohren nicht hängen.....
Gruss
Elmar
Das Leben ist zu kurz um gewöhnliche Autos zu fahren!
Re: Der liebe Unterboden...
...vielen Dank für Euer Feedback!
Insbesondere DP.: Ich melde mich mit einer Nachricht wegen innerhalb der Woche ab 18:00 Uhr, FIZ ist sogar nur 20 Minuten von mir weg (Johanneskirchen).
Die Bilder stammen übrigens alle noch von vor dem TÜV:
Achsfangbänder und auch andere Dinge wurden gemacht, aber ich habe keine neuen Bilder, weil ich das Fahrzeug erst ein 1/2 Jahr lang habe.
Allerdings: So viel verändert hat sich am Unterboden nicht!
Die Einstellung, dass ich zeitnah was angehen muss teile ich und bin deshalb für das Feedback sehr dankbar.
Vor allem weil ich noch lange Freude daran haben möchte.
Irgendwie wollte ich genau dieses weiße Auto mit dieser Ausstattung - aber bitte in einem ehrlichen Zustand und das möchte ich hinbekommen.
Und danke - ja das stimmt: Das Fahren macht alles wieder wett !!!
Schönen Abend,
Martin
Insbesondere DP.: Ich melde mich mit einer Nachricht wegen innerhalb der Woche ab 18:00 Uhr, FIZ ist sogar nur 20 Minuten von mir weg (Johanneskirchen).
Die Bilder stammen übrigens alle noch von vor dem TÜV:
Achsfangbänder und auch andere Dinge wurden gemacht, aber ich habe keine neuen Bilder, weil ich das Fahrzeug erst ein 1/2 Jahr lang habe.
Allerdings: So viel verändert hat sich am Unterboden nicht!
Die Einstellung, dass ich zeitnah was angehen muss teile ich und bin deshalb für das Feedback sehr dankbar.
Vor allem weil ich noch lange Freude daran haben möchte.
Irgendwie wollte ich genau dieses weiße Auto mit dieser Ausstattung - aber bitte in einem ehrlichen Zustand und das möchte ich hinbekommen.
Und danke - ja das stimmt: Das Fahren macht alles wieder wett !!!
Schönen Abend,
Martin
MGB GT 10/1972
Re: Der liebe Unterboden...
Hallo zusammen,
war gestern Abend mal bei Darius, dem ich hier nochmal vielmals danken möchte für das mit mir Durchsehen, die Ratschläge und Zeit, die er erübrigt hat. Der Mann hat echt Ahnung!
Ich bin auf der einen Seite mit dem guten Gefühl weggegangen, dass die Substanz noch OK ist.
Allerdings auch mit einer ziemlich langen Liste von Dingen, die unterbodenseitig angegangen werden müssen.
Kein komplettes Rausschmeißen, aber viele kleine Schweißarbeiten.
Mitgenommen habe ich aus dem Gespräch folgendes:
- Karosserie so weit wie möglich entbeinen
- Trockeneisstrahlen (Unterboden, Motorraum)
- Schweißarbeiten
- Unterbodenversiegelung
- Motor / Innenausstattung (reinigen, durchsehen)
- Lackierarbeiten
- Karosserie zusammenbauen
- Tank herrichten oder neu
- Elektrik durchsehen
Das will ich auf jeden Fall angehen, denn:
- der Kaufpreis war sehr überschaubar und ich habe mit diesen Dingen gerechnet.
- die Reparaturkosten scheinen (zum derzeitigen Zeitpunkt / Zustand) noch im Verhältnis zu stehen.
- ich möchte dieses großartige kleine Auto nicht nur 5 Jahre fahren.
Der unmittelbar nächste Schritt ist für mich nachzudenken:
1) Was kann und was muss ich selber machen?
2) Wo finde ich Werkstätten, die das preislich vertretbar machen?
3) Wie plane ich das zeitlich / logistisch?
Zu den 2 am Schluss genannten Punkten (Werkstätten / Logistik) werde ich mal im Forum und im Internet stöbern.
Vielleicht hat sich hier jemand aus Bayern schon mit den gleichen Unterbodendingen beschäftigt, die mir jetzt bevorstehen?
Wäre spannend zu wissen, wie der das gelöst hat.
Beste Grüße
Martin
war gestern Abend mal bei Darius, dem ich hier nochmal vielmals danken möchte für das mit mir Durchsehen, die Ratschläge und Zeit, die er erübrigt hat. Der Mann hat echt Ahnung!
Ich bin auf der einen Seite mit dem guten Gefühl weggegangen, dass die Substanz noch OK ist.
Allerdings auch mit einer ziemlich langen Liste von Dingen, die unterbodenseitig angegangen werden müssen.
Kein komplettes Rausschmeißen, aber viele kleine Schweißarbeiten.
Mitgenommen habe ich aus dem Gespräch folgendes:
- Karosserie so weit wie möglich entbeinen
- Trockeneisstrahlen (Unterboden, Motorraum)
- Schweißarbeiten
- Unterbodenversiegelung
- Motor / Innenausstattung (reinigen, durchsehen)
- Lackierarbeiten
- Karosserie zusammenbauen
- Tank herrichten oder neu
- Elektrik durchsehen
Das will ich auf jeden Fall angehen, denn:
- der Kaufpreis war sehr überschaubar und ich habe mit diesen Dingen gerechnet.
- die Reparaturkosten scheinen (zum derzeitigen Zeitpunkt / Zustand) noch im Verhältnis zu stehen.
- ich möchte dieses großartige kleine Auto nicht nur 5 Jahre fahren.
Der unmittelbar nächste Schritt ist für mich nachzudenken:
1) Was kann und was muss ich selber machen?
2) Wo finde ich Werkstätten, die das preislich vertretbar machen?
3) Wie plane ich das zeitlich / logistisch?
Zu den 2 am Schluss genannten Punkten (Werkstätten / Logistik) werde ich mal im Forum und im Internet stöbern.
Vielleicht hat sich hier jemand aus Bayern schon mit den gleichen Unterbodendingen beschäftigt, die mir jetzt bevorstehen?
Wäre spannend zu wissen, wie der das gelöst hat.
Beste Grüße
Martin
MGB GT 10/1972
Re: Der liebe Unterboden...
Hallo Darius,
Danke nochmal die genaue Ausstellung – das hilft mir sehr für meine weitere Planung weiter.
Geschockt also keineswegs, sondern froh, dass ich mal eine andere Einschätzung als meine eigene habe ;-)
Und wenn man etwas weiß, kann man auch planen. Ich denke aufgrund der anfallenden Arbeiten mal weiter:
Komplett mit einem Mal die Karosserie entbeinen, in der Mitte des Projektes vielleicht frustriert aufgeben, weil man den Überblick verliert – davor habe ich Angst.
Die Annoncen in den Zeitschriften sind voll von so Projekten überforderter Oldtimerfans zum Notverkauf und mir tut das immer sehr leid.
Wenn ich also Angst vor so einer großen Aufgabe habe teile das mal durch 3 und mein Auto auch:
- In Arbeiten hinten (alles bis zu den hinteren Radkästen)
- In der Mitte (alles unter der Fahrgastzelle)
- Vorne (alles ab A-Säule).
OK, das würde dann mind. 2 – 3 Jahre dauern und ich weiß noch nicht ob das praktisch umsetzbar ist. Aber ich denke, das wäre überschaubar und dazwischen mit Erfolgserlebnissen – Soll ja Spaß machen das Ganze, finanziell übersichtlich bleiben und man will ab und an fahren - In dem Sinne versuche ich mal mein Glück und werde bestimmt noch mit der einen oder anderen Frage bei Dir auflaufen wenn ich darf ;-)
Hoffe ich habe die Leute hier alle jetzt nicht zu viel genervt – Und wenn ich das Projekt durch hab gibt’s ne Grillparty :lol:
Bester Gruß,
Martin
Danke nochmal die genaue Ausstellung – das hilft mir sehr für meine weitere Planung weiter.
Geschockt also keineswegs, sondern froh, dass ich mal eine andere Einschätzung als meine eigene habe ;-)
Und wenn man etwas weiß, kann man auch planen. Ich denke aufgrund der anfallenden Arbeiten mal weiter:
Komplett mit einem Mal die Karosserie entbeinen, in der Mitte des Projektes vielleicht frustriert aufgeben, weil man den Überblick verliert – davor habe ich Angst.
Die Annoncen in den Zeitschriften sind voll von so Projekten überforderter Oldtimerfans zum Notverkauf und mir tut das immer sehr leid.
Wenn ich also Angst vor so einer großen Aufgabe habe teile das mal durch 3 und mein Auto auch:
- In Arbeiten hinten (alles bis zu den hinteren Radkästen)
- In der Mitte (alles unter der Fahrgastzelle)
- Vorne (alles ab A-Säule).
OK, das würde dann mind. 2 – 3 Jahre dauern und ich weiß noch nicht ob das praktisch umsetzbar ist. Aber ich denke, das wäre überschaubar und dazwischen mit Erfolgserlebnissen – Soll ja Spaß machen das Ganze, finanziell übersichtlich bleiben und man will ab und an fahren - In dem Sinne versuche ich mal mein Glück und werde bestimmt noch mit der einen oder anderen Frage bei Dir auflaufen wenn ich darf ;-)
Hoffe ich habe die Leute hier alle jetzt nicht zu viel genervt – Und wenn ich das Projekt durch hab gibt’s ne Grillparty :lol:
Bester Gruß,
Martin
MGB GT 10/1972
Re: Der liebe Unterboden...
Hallo zusammen,
Eineinhalb Jahre später - Ich bin gerade wieder über meinen alten Eintrag gestolpert :lol:
Hier eine kurze Zwischenmeldung verbunden mit einem großen Dank an die Clubmitglieder, die mir hier auf die Sprünge haben.
Die Entscheidung, das Projekt in 3 oder mehr Teile zu teilen halte ich immer noch für die richtige.
Ich kann es jedem (bei allem + und -), der neben Beruf, Familie und Freunden und anderen Dingen noch viel um die Ohren hat nur empfehlen!
Hier mal das + und - aus meiner Sicht:
a) + Man wird zeitlich nicht überfordert
b) + Man kann auch selbst in Ruhe an kleineren Aufgaben lernen
c) + Alles bleibt finanziell überschaubar und bewerkstellbar
d) + Man kann die Sommer unbeschwert mit Fahren verbringen
e) + Im Winter wird der Wagen Stück für Stück überholt und ist im Sommer wieder fahrbereit
f) - Es erfordert eine Menge Geduld :-/
g) - Auch wenn man vorher eine genaue Analyse der Situation gemacht hat ist nicht immer alles planbar
h) - Eine insgesamte Komplettrestaurierung kann wahrscheinlich billiger sein
i) - Das Auto sieht eine Zeit lang wie Dr. Jekyll and Mr. Hide aus
Die Aufteilung des Projektes hat sich auch geändert:
a) Letzten Winter wurde die linke Seite (Beifahrer) komplett gemacht und lackiert.
Dito die Vorderachse.
Das sieht man auf den Fotos (während / nach der Überarbeitung).
b) Derzeit sind die rechte Seite, Front und Motorhaube dran.
c) Winter 14 kommen dann noch Heckklappe und der innere / untere Teil des hinteren Wagens.
Anbei mal ein paar Fotos, dito von seiner neuen Schokoladenseite
Beste Grüße,
Martin
Eineinhalb Jahre später - Ich bin gerade wieder über meinen alten Eintrag gestolpert :lol:
Hier eine kurze Zwischenmeldung verbunden mit einem großen Dank an die Clubmitglieder, die mir hier auf die Sprünge haben.
Die Entscheidung, das Projekt in 3 oder mehr Teile zu teilen halte ich immer noch für die richtige.
Ich kann es jedem (bei allem + und -), der neben Beruf, Familie und Freunden und anderen Dingen noch viel um die Ohren hat nur empfehlen!
Hier mal das + und - aus meiner Sicht:
a) + Man wird zeitlich nicht überfordert
b) + Man kann auch selbst in Ruhe an kleineren Aufgaben lernen
c) + Alles bleibt finanziell überschaubar und bewerkstellbar
d) + Man kann die Sommer unbeschwert mit Fahren verbringen
e) + Im Winter wird der Wagen Stück für Stück überholt und ist im Sommer wieder fahrbereit
f) - Es erfordert eine Menge Geduld :-/
g) - Auch wenn man vorher eine genaue Analyse der Situation gemacht hat ist nicht immer alles planbar
h) - Eine insgesamte Komplettrestaurierung kann wahrscheinlich billiger sein
i) - Das Auto sieht eine Zeit lang wie Dr. Jekyll and Mr. Hide aus
Die Aufteilung des Projektes hat sich auch geändert:
a) Letzten Winter wurde die linke Seite (Beifahrer) komplett gemacht und lackiert.
Dito die Vorderachse.
Das sieht man auf den Fotos (während / nach der Überarbeitung).
b) Derzeit sind die rechte Seite, Front und Motorhaube dran.
c) Winter 14 kommen dann noch Heckklappe und der innere / untere Teil des hinteren Wagens.
Anbei mal ein paar Fotos, dito von seiner neuen Schokoladenseite

Beste Grüße,
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB GT 10/1972