Motoröl Füllmenge bei 1800er B-Motor
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Motoröl Füllmenge bei 1800er B-Motor
Hallo Allerseits,
leider habe ich auch nach intensiver Suche keine befriedigende Antwort gefunden.
Wer von euch kann mir die richtige Motoröl-Füllmenge bei 1800er B-Motor Bj. 1973 inkl. Filter und zusätzlichem Ölkühler sagen?
Der Peilstab in meinem Motor hatte keine(!!!) Markierung.
Bei der Gelegenheit noch mal vielleicht einen Tip für die optimale Ölsorte bzw. Qualität.
Danke im Voraus!
leider habe ich auch nach intensiver Suche keine befriedigende Antwort gefunden.
Wer von euch kann mir die richtige Motoröl-Füllmenge bei 1800er B-Motor Bj. 1973 inkl. Filter und zusätzlichem Ölkühler sagen?
Der Peilstab in meinem Motor hatte keine(!!!) Markierung.
Bei der Gelegenheit noch mal vielleicht einen Tip für die optimale Ölsorte bzw. Qualität.
Danke im Voraus!
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Motoröl Füllmenge bei 1800er B-Motor
Hallo Hardy,
das originale BMC/BL Werkstatthandbuch gibt für den 18V von 1973 keine Daten an, wohl aber für die 18G... Motoren.
Ölwanne: 4,26 Liter
Ölkühler: 0,42 Liter
Berücksichtigt man noch den größeren (stehend montierten) Ölfilter beim 18 V und den Inhalt der Schläuche, sollten 5,1 bis 5,2 Liter ausreichen.
Füll die Ölwanne mit den 4,26 Litern und warte eine halbe Stunde. Dann prüfe den Ölstand mit abgewischem Messstab. Markier den Stab danach sofort. Jetzt kann der Filter gewechselt werden, danach wird die Leitung vom Ölkühler zum Filter am Filtergehäuse abgebaut und der Motor (ohne Kerzen) von Hand nach rechts weitergedreht, bis frisches Öl lommt. Schlauch wieder Montieren und Ölstand messen.
Markier diese Stelle als Minimumanzeige!
Jetzt das Öl wieder voll auffüllen und du hast zukünftig deine Mengen auf dem Peilstab hinreichend genau.
Den Ölfilter und den Schlauchanschluss solltest du nach 10-15 Km dann auf Dichtheit nochmals überprüfen und nachziehen, falls nötig.
Als Öl wurde seinerzeit 20W50 vorgeschrieben. Sowas kann man beim Großhandel oder in Motorradläden heute noch kaufen, bei Ebay ebenfalls.
Mit dem Motorradöl mit Harley Davidson Freigabe, machst du nichts falsch. Es enthält alle Aditive für verschleißfreien Betrieb, besonders hinsichtlich des Ventiltriebs!
Synthetiköle sind nicht sonderlich geeignet für diese Motoren! Google mal nach carbibles.com und les dir dort in der Oilbible mal die Hintergründe durch!
Safety Fast !
Ralph
das originale BMC/BL Werkstatthandbuch gibt für den 18V von 1973 keine Daten an, wohl aber für die 18G... Motoren.
Ölwanne: 4,26 Liter
Ölkühler: 0,42 Liter
Berücksichtigt man noch den größeren (stehend montierten) Ölfilter beim 18 V und den Inhalt der Schläuche, sollten 5,1 bis 5,2 Liter ausreichen.
Füll die Ölwanne mit den 4,26 Litern und warte eine halbe Stunde. Dann prüfe den Ölstand mit abgewischem Messstab. Markier den Stab danach sofort. Jetzt kann der Filter gewechselt werden, danach wird die Leitung vom Ölkühler zum Filter am Filtergehäuse abgebaut und der Motor (ohne Kerzen) von Hand nach rechts weitergedreht, bis frisches Öl lommt. Schlauch wieder Montieren und Ölstand messen.
Markier diese Stelle als Minimumanzeige!
Jetzt das Öl wieder voll auffüllen und du hast zukünftig deine Mengen auf dem Peilstab hinreichend genau.
Den Ölfilter und den Schlauchanschluss solltest du nach 10-15 Km dann auf Dichtheit nochmals überprüfen und nachziehen, falls nötig.
Als Öl wurde seinerzeit 20W50 vorgeschrieben. Sowas kann man beim Großhandel oder in Motorradläden heute noch kaufen, bei Ebay ebenfalls.
Mit dem Motorradöl mit Harley Davidson Freigabe, machst du nichts falsch. Es enthält alle Aditive für verschleißfreien Betrieb, besonders hinsichtlich des Ventiltriebs!
Synthetiköle sind nicht sonderlich geeignet für diese Motoren! Google mal nach carbibles.com und les dir dort in der Oilbible mal die Hintergründe durch!
Safety Fast !
Ralph
Re: Motoröl Füllmenge bei 1800er B-Motor
Hallo Ralph,
besten Dank für die schnelle, ausführliche und auch fundierte Antwort!
Ich habe beim letzten Wechsel auch 5 l Öl eingefüllt, war mir aber nie sicher, ob das okay war.
Ich werden nun beim Ölwechsel in wenigen Tagen nach deiner Anweisung vorgehen und habe dann endlich ein für alle Male einen festen Wert.
Danke und Gruß,
Hardy
besten Dank für die schnelle, ausführliche und auch fundierte Antwort!
Ich habe beim letzten Wechsel auch 5 l Öl eingefüllt, war mir aber nie sicher, ob das okay war.
Ich werden nun beim Ölwechsel in wenigen Tagen nach deiner Anweisung vorgehen und habe dann endlich ein für alle Male einen festen Wert.
Danke und Gruß,
Hardy
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Motoröl Füllmenge bei 1800er B-Motor
Hallo Hardy, Hallo Ralph,
Ich habe gerade voriges Wochenende das Motoröl gewechselt. Das kam mir deutlich weniger als 5l vor.
Ich habe nochmal in der originalen Betriebsanleitung zu meinem 1973 B mit 18V Motor und Olkuhler gelesen.
Da steht 3,4 l! Das entspricht auch meiner Erfahrung. Ich kann meist gut 3l einfüllen. Dann Motor durchdrehen, bis das Öl durch den neuen Filter gepumpt ist. Dann noch mal ein knapper halber
Oder nachfüllen. Dann zeigt der Peilstab max.
5l würde ich nicht reinbekommen.
Ich habe gerade voriges Wochenende das Motoröl gewechselt. Das kam mir deutlich weniger als 5l vor.
Ich habe nochmal in der originalen Betriebsanleitung zu meinem 1973 B mit 18V Motor und Olkuhler gelesen.
Da steht 3,4 l! Das entspricht auch meiner Erfahrung. Ich kann meist gut 3l einfüllen. Dann Motor durchdrehen, bis das Öl durch den neuen Filter gepumpt ist. Dann noch mal ein knapper halber
Oder nachfüllen. Dann zeigt der Peilstab max.
5l würde ich nicht reinbekommen.
Heiko
Köln
Köln
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Motoröl Füllmenge bei 1800er B-Motor
Hallo Heiko,
während der Produktionszeit des 18V gab es eine Änderung bei der Füllmenge. Nicht im Handbuch, in der Betriebsanleitung wurde das genannt.
Mir liegen nur noch die vom 1975er und danach vor, da war es weniger, wie du schreibst.
Bei meinem 73er und 74er B, jeweils mit 18V, war immer ein 5 Liter Blechkanister von Castrol fällig, wenn Öl und Filter gewechselt wurden. Gut, in den 70er und frühen 80er Jahren hat da keiner Gedanken drüber verschwendet.
Heute habe ich in meinem 75er Roadster einen 18V 780. Der bekommt 4,5 Liter bei Öl- und Filterwechsel spendiert. Nach dem ersten Start danach wird aufgefüllt auf Max. und das sind dann fast 5 Liter. Im Ölkühler wechsele ich das Öl nicht extra, die Kilometerintervalle erreiche ich ja leider auch nicht.
Weil ich bewusst auf die Ventilschaftdichtungen bei diesem Motor verzichtet habe, was aber andere Gründe hat und mit dem Rally/Race-Kopf zu tun hat, verbraucht mein B natürlich mehr Öl als üblich. Er wird auch durchaus ausgedreht und das sind dann deutlich mehr als 6000 Upm. Somit habe ich öffter wieder genug Platz in der Ölwanne und ergänze dann gerne mit frischem 20W50 und abwechselnd mit LM 10W40 MoS2.
Für den 73er Motor scheint die größere Ölmenge durchaus O.K. zu sein. Ein Auto nach BJ 1976 würde ich jedoch mit weniger befüllen. Beachte bitte auch, An Hardy's Auto ist der Messstab nicht markiert. Der Hinweis diente auch dazu Orientierungsmarken brauchbar zu platzieren.
Safety Fast !
Ralph
während der Produktionszeit des 18V gab es eine Änderung bei der Füllmenge. Nicht im Handbuch, in der Betriebsanleitung wurde das genannt.
Mir liegen nur noch die vom 1975er und danach vor, da war es weniger, wie du schreibst.
Bei meinem 73er und 74er B, jeweils mit 18V, war immer ein 5 Liter Blechkanister von Castrol fällig, wenn Öl und Filter gewechselt wurden. Gut, in den 70er und frühen 80er Jahren hat da keiner Gedanken drüber verschwendet.
Heute habe ich in meinem 75er Roadster einen 18V 780. Der bekommt 4,5 Liter bei Öl- und Filterwechsel spendiert. Nach dem ersten Start danach wird aufgefüllt auf Max. und das sind dann fast 5 Liter. Im Ölkühler wechsele ich das Öl nicht extra, die Kilometerintervalle erreiche ich ja leider auch nicht.
Weil ich bewusst auf die Ventilschaftdichtungen bei diesem Motor verzichtet habe, was aber andere Gründe hat und mit dem Rally/Race-Kopf zu tun hat, verbraucht mein B natürlich mehr Öl als üblich. Er wird auch durchaus ausgedreht und das sind dann deutlich mehr als 6000 Upm. Somit habe ich öffter wieder genug Platz in der Ölwanne und ergänze dann gerne mit frischem 20W50 und abwechselnd mit LM 10W40 MoS2.
Für den 73er Motor scheint die größere Ölmenge durchaus O.K. zu sein. Ein Auto nach BJ 1976 würde ich jedoch mit weniger befüllen. Beachte bitte auch, An Hardy's Auto ist der Messstab nicht markiert. Der Hinweis diente auch dazu Orientierungsmarken brauchbar zu platzieren.
Safety Fast !
Ralph
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Motoröl Füllmenge bei 1800er B-Motor
Hallo Ralph,
Das verstehe ich nicht. Mein B ist von 1973 und hat den original Motor 18v 582yh mit Öl Kühler. Der Motor fasst ca. 3,5 Liter Öl. Sowohl nach der original Betriebsanleitung als auch nach meiner Erfahrung. Im Ölkühler wechsle ich auch nicht extra.
Das verstehe ich nicht. Mein B ist von 1973 und hat den original Motor 18v 582yh mit Öl Kühler. Der Motor fasst ca. 3,5 Liter Öl. Sowohl nach der original Betriebsanleitung als auch nach meiner Erfahrung. Im Ölkühler wechsle ich auch nicht extra.
Heiko
Köln
Köln
- Ulli
- Beiträge: 268
- Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
- Wohnort: Rietberg
Re: Motoröl Füllmenge bei 1800er B-Motor
Hallo zusammen !
In meinen 1800 GB Motor gehen auch nur 3,5 Liter rein. Inclusive Ölfiltertausch und der Ölstand ist dann auf Maximum (Peilstab). Altöl habe ich immer genau 3 Liter bei Peilstab Min. Das Öl aus dem Ölkühler läuft wohl bei einem Ölwechsel nicht mit ab, so dass die Gesamtmenge ca. 4 Liter sind. In meinen MGA 1600 passt etwas mehr rein. Da sind es ca. 4,5 Liter.
Grüße von Ulrich
In meinen 1800 GB Motor gehen auch nur 3,5 Liter rein. Inclusive Ölfiltertausch und der Ölstand ist dann auf Maximum (Peilstab). Altöl habe ich immer genau 3 Liter bei Peilstab Min. Das Öl aus dem Ölkühler läuft wohl bei einem Ölwechsel nicht mit ab, so dass die Gesamtmenge ca. 4 Liter sind. In meinen MGA 1600 passt etwas mehr rein. Da sind es ca. 4,5 Liter.
Grüße von Ulrich
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Motoröl Füllmenge bei 1800er B-Motor
Hallo zusammen,
um hier die Gegenüberstellung nach Baujahr/Motorkennung hinsichtlich der Füllmengen des Schmiersystems einmal komplett zu haben, schaut bitte einfach diesen Link an und prüft anschließend mal, ob die originale Ölwanne montiert ist oder vielleicht eine etwas verlängerte.
www.mgbmga.com/tech/mgb17.htm
Safety Fast !
Ralph
um hier die Gegenüberstellung nach Baujahr/Motorkennung hinsichtlich der Füllmengen des Schmiersystems einmal komplett zu haben, schaut bitte einfach diesen Link an und prüft anschließend mal, ob die originale Ölwanne montiert ist oder vielleicht eine etwas verlängerte.
www.mgbmga.com/tech/mgb17.htm
Safety Fast !
Ralph
- Ulli
- Beiträge: 268
- Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
- Wohnort: Rietberg
Re: Motoröl Füllmenge bei 1800er B-Motor
Hallo Ralph !
Danke für die Übersicht. Nach der Liste müsste die Füllmenge für den GB Motor 5 Liter betragen.
Da mein Motor ein "Gold Seal" Werksaustauschmotor ist besteht dieser vermutlich aus Teilen aller Baujahre. Haben die MGler damals Teile aus verschiedenen Baureihen für die Austauschmotoren verwendet ? Also am Block ist ein "GB" eingeschlagen.
Grüße von Ulrich
Danke für die Übersicht. Nach der Liste müsste die Füllmenge für den GB Motor 5 Liter betragen.
Da mein Motor ein "Gold Seal" Werksaustauschmotor ist besteht dieser vermutlich aus Teilen aller Baujahre. Haben die MGler damals Teile aus verschiedenen Baureihen für die Austauschmotoren verwendet ? Also am Block ist ein "GB" eingeschlagen.
Grüße von Ulrich