Ölverlußt

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
robs174
Beiträge: 19
Registriert: 27. Sep 2005, 01:01
Fahrzeug(e): Mg B MG C GT Alfa GT Junior MG B V8
Wohnort: D67691 Hochspeyer
Kontaktdaten:

Ölverlußt

#1

Beitrag von robs174 » 30. Mär 2009, 16:21

Ölverlußt!
Ölverlußt!,welch garstig Wort, lässt es einen doch glauben der notwendige Saft hätte sich komplett verdrückt.Wird einem mit Vorliebe von irgenwelchen Herren mit seltsamen Kitteln bekleidet, immer wieder an den Kopfgeschmissen.Ölverlußt!!!Hätten doch die Erbauer vieleicht das Schmiersysthem als offenes Systhem bezeichnet wäre alles gut.Aber so Ölverlußt!!!
Ganze Heerscharen nicht himmliche sondern irdiche haben sich damit befaßt ,ganze Wintertage durchgeschraubt und man ahnt es schon Ölverlußt!!!
Wer sich ob dieses Ergusses wundert dem sei gesagt. Was soll man Montags im Forum schreiben wenn man Sonntags wieder nicht Fahren konnte (Wetterbedingt) .Nur eines noch ,die Längste Zeit hat es gedauert.
MFG Robs

Hartmut Stevens
Beiträge: 59
Registriert: 1. Aug 2000, 01:01
Kontaktdaten:

Re: Ölverlußt

#2

Beitrag von Hartmut Stevens » 1. Apr 2009, 22:55

Nicht ganz korrekt...
Ölverlust wird nicht mit Eszet geschrieben, sondern mit Es. Das Wort kommt vom mittelhochdeutschen "Lust" (englisch: "lust") und beschreibt den Drang, sich außerhalb von gewöhnter Bahnen und Ölwannen zu "verlustieren".
Dieses Verlangen ist messbar und wurde in Großbritannien bereits in den fünfziger Jahren nachgewiesen durch den sogenannten "Road Test". Dazu wird ein weißes Herrentaschentuch auf eine vielbefahrene englische Landstraße (road) genagelt und die Zeit gemessen, bis das Taschentuch schwarz von Öl ist (in Millisekunden). Das nennt man dann "kinematische Viskosität", angegeben in der Einheit "Pascalsekunde" (Pascal war der Bruder des französischen Au-pair-Mädchens, bei dem der englische Eigentümer des Herrentaschentuchs damals immer Lust... - aber das tut hier nichts zur Sache). Dass dieses Messverfahren für den Ölverlust außerhalb Großbritanniens nie angewandt wurde, liegt nach Ansicht britischer Forscher daran, dass europäische Wissenschaftler dazu keine "Lust" (s.o.) hatten, während europäische Forscher behaupten, außerhalb von England würden keine geeigneten Fahrzeuge gebaut. Da englische Herrentaschentücher oft aus Wolle gefertigt wurden, wird die Lust des Öls, auf selbige zu tropfen, auch oft als "Wollust" bezeichnet. Aber bitte ebenfalls mit Es, nicht mit Eszet.
Viele Grüsse, H.S.

Michele
Beiträge: 134
Registriert: 14. Nov 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61231 Bad Nauheim

Re: Ölverlußt

#3

Beitrag von Michele » 1. Apr 2009, 23:55

Herrlich, solche köstlichen Beiträge hier vorzufinden! Verlust und Lust, in der Tat, wie nahe liegen diese beisammen, nur durch drei Buchstaben getrennt: OEL.
Wir sollten dieses Thema unbedingt vertiefen, sofern es um den Austausch von Adressen erstrangiger Olivenölproduzenten geht. Alle anderen Beiträge zum Thema OEL gehören eliminiert - wegen des Agressionspotenzials, das diesem Thema innewohnt.
Der eine propagiert billigstes Baumarktoel, weil Bauernmotoren nun einmal nach bodenständigem Schmierstoff gieren. Der andere will nichts anderes als feinste Raffinate an seinen Motorlagern wissen, Liebe macht blind - wer will es ihm verübeln?
Ich schlage daher SC-Qualität vor: Suum Cuique - "Jedem das Seine", die Universalölsorte für den konservativen MG-Treiber!
aristodemos

Benutzeravatar
MH
Beiträge: 1160
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MG P, Jaguar E-Type S1 FHC, MGC GT, AH
Wohnort: Westmünsterland

Re: Ölverlußt

#4

Beitrag von MH » 2. Apr 2009, 15:53

Hartmut, habe mich köstlich über Deinen Beitrag amüsiert :D

Super geschrieben!
manfred

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 58456 Witten

Re: Ölverlußt

#5

Beitrag von Daniel Fulda » 2. Apr 2009, 17:10

Hallo,

gibt es denn beim MGB überhaupt einen Ölverlust oder ist es nicht eher so wie Norton es in einem Werbeprospektder 50er für Motoräader der Marke treffend beschrieb, dass auch ein englischer Roadster "nur sein Revier markiert"?

Grüße
Daniel Fulda (#1111) :wink:

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Ölverlußt

#6

Beitrag von Andreas » 3. Apr 2009, 01:10

Bild

Lieber Daniel,

beim MGB gibt es keinen Ölverlust. Der Begriff "Verlust" ist auf dieses Fahrzeug nahezu mit paradigmatischer Wirkung nicht anwendbar.

Vielmehr ist der MGB der Inbegriff des Recyclings. Man kann aufgrund der Teileverfügbarkeit sogar aus einem nicht mehr bestehenden Fahrzeug - sofern es virtuell noch auf einem Papier namens "Kraftzeugbrief" existiert - wieder ein Automobil erschaffen.

Jede auf der Straße gefundene MGB-Schraube ist der Keim eines neuen Roadsters. Jeder Tropfen Öl, den MGB spendet, ist der Erde wiedergeschenkt, neue MGBs zu schmieren und zu entquietschen.

Insofern: Ein MGB weist keinen Verlust auf, er verlustiert vielmehr, wir betonen beide Silben: "viel" und "mehr", hier ergibt das Ganze also mehr als eine bloße Summe - wiederum ein Beweis für den Nicht-Verlust. Der MGB ist das Urbild eines sich selbst erhaltenen Kreislaufes, das perpetuum mobile, im mobilsten Sinne überhaupt (wenn er denn anspringt).

Cheers,

Andreas

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ölverlußt

#7

Beitrag von Ralph 7H » 3. Apr 2009, 21:05

Hallo zusammen,

Ölverlust? Nein, dieses Elexier hat vielmehr die phantastischen Eigenarten, wie wir sie von Normaden kennen.
Wurden doch Fertigungsmethoden im Sinne von 'Wurfpassungen' noch bis in die 60er Jahre des abgelaufenenJahrhunderts verwendet, hatten die Hersteller des Schmieröls bereit Ihren Fuß in der Türe zum Jahr 2000+.
Immer bessere Formulierungen im Sinne der Entwicklung ließen die 'Vergangenheit' der mechanischen Kunst stets weiter ins Abseits geraten, inkontinenzen erzeugen, demenzverwante Eigenarten entwickeln...
Nach 3 1/2 Jahrzehnten MG kann ich nur die Erkenntnis verbuchen: Irgendwas stimmt mit den modernen Schmiermittelangeboten auf heutigem Entwicklungsstand nicht mehr. Viele Fahrer kennen sie daher inzwischen nur noch 'flüchig' im Bereich von Wellendichtungen und der Ölwannenverschraubung.
Nun, die derzeitige weltweite Situation wird uns zurückwefen, wie uns einige namhafte Volkswirte versichern. Hoffentlich berichten sie das auch der Schmierstoffindustrie, unsere Peilstäbe würden es ihnen jedenfalls lebenslang danken!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Ölverlußt

#8

Beitrag von jupp1000 » 4. Apr 2009, 06:49

...keine Sorge Ralph,

es gibt sie immer noch. Diese herrlich inkontinenten Reviermarkierer. Hier und da sieht man Ihre Spuren auf Parkplätzen und Wegen. In unterschiedlicher Intensität verteilen Sie Ihren Lebenssaft in kleinen Tropfen oder größeren Flecken. Sie stammen aus Deutschland, Italien, dem Fernen Osten. Also praktisch vom gesamten Erdball, kommen sie zu uns.
Dass wir Ihre Spuren nicht häufiger finden, liegt zum einen am deutschen TÜV, der akribisch versucht, diese possierlichen kleinen Tropfer aus dem Verkehr zu ziehen, als auch an der modernen Technik. Nicht etwa, dass diese Fahrzeuge kontinenter geworden wären. Nein, vielmehr fassen die aktuellen Motorkapselungen, locker bis zu 5 Liter des kostbaren Öls, ohne es in die Freiheit zu entlassen.... Fluch und Segen!

Gruß

Heinz

ml
Beiträge: 166
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Germany, 25348 Glückstadt

Re: Ölverlußt

#9

Beitrag von ml » 16. Apr 2009, 22:17

Klasse Hartmut.

manfred

Antworten