Hallo,
ich hab mir heute eine neue Mitsuba- Benzinpumpe eingebaut. Nach ca. 5 Minuten Fahrt blieb der Wagen stehen. Im Standgas läuft der Wagen tadellos (dies wiederholte sich noch einige Male). Als ich den Benzinschlauch an der Pumpe entfernte, stellte ich fest, dass nur wenig Benzin gefördert wurde, manchmal kam auch überhaupt kein Sprit aus der Pumpe. Hab ich evtl. beim Einbau was falsch gemacht ???
Gruß,
Uwe
Problem mit der Benzinpumpe
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Uwe,
solange diese Pumpe auf Tankniveau eingebaut ist und die Filterkammer mit der Rändelschraune nach unten zeigt, sollte das kein Problem sein. Sie sollte dann etwas unter 4 psi Druck bringen und mehr als das Doppelte der Fördermenge der SU-Pumpe.
Falls die Einbaulage stimmt und keine verstopften Filter verantwortlich sind, sollte die Polarität der Pumpe gegrüft werden.
Der Blaue Draht ist Plus (+), Masse (-) liegt am Gehäuseund braucht manchmal eine Extraleitung.
Vorsicht bei Pluspol an Masse, Der Motor der Pumpe läuft dann verkehrt herum. Flügelzellenpumpen erzeugen (konstruktiv bedingt) dann auch Druck, aber nur sehr wenig und die Förderleistung bleibt weit hinter den Angaben zurück.
Überprüf das mal als ersten Schritt.
Eine weitere Möglichleit ist ein Defekt in der Zulaufleitung. Wenn dieser drucklose Teil der Spritversorgung Falschluft ziehen kann, wird auch primär Luft statt Kraftstoff gefördert. Defekte an der Ansaugleitung, die bisher nicht erkennbar waren, können beim Pumpenwechsel dafür verantwortlich sein und werden durch Druckprüfungen erst sichtbar.
Das ist dann kein Fehler der Pumpe sondern Verschleiß/Alterung.
Meine Erfahrungen mit Mikuni sind (bisher seit vielen Jahren) sehr gut gewesen. Zwei davon habe ich im Parallelbetrieb im V8 montiert. Sie bringen den Solldruck (nachgemessen) und bei einer nachlässigen Benzinschlauchmontage, nach Arbeiten am Vergaser, war der Mototrraum innerhalb einer Minute 'geflutet'.
Bitte berichte über deine Befunde!
Gruß vom Niederrhein
Ralph
solange diese Pumpe auf Tankniveau eingebaut ist und die Filterkammer mit der Rändelschraune nach unten zeigt, sollte das kein Problem sein. Sie sollte dann etwas unter 4 psi Druck bringen und mehr als das Doppelte der Fördermenge der SU-Pumpe.
Falls die Einbaulage stimmt und keine verstopften Filter verantwortlich sind, sollte die Polarität der Pumpe gegrüft werden.
Der Blaue Draht ist Plus (+), Masse (-) liegt am Gehäuseund braucht manchmal eine Extraleitung.
Vorsicht bei Pluspol an Masse, Der Motor der Pumpe läuft dann verkehrt herum. Flügelzellenpumpen erzeugen (konstruktiv bedingt) dann auch Druck, aber nur sehr wenig und die Förderleistung bleibt weit hinter den Angaben zurück.
Überprüf das mal als ersten Schritt.
Eine weitere Möglichleit ist ein Defekt in der Zulaufleitung. Wenn dieser drucklose Teil der Spritversorgung Falschluft ziehen kann, wird auch primär Luft statt Kraftstoff gefördert. Defekte an der Ansaugleitung, die bisher nicht erkennbar waren, können beim Pumpenwechsel dafür verantwortlich sein und werden durch Druckprüfungen erst sichtbar.
Das ist dann kein Fehler der Pumpe sondern Verschleiß/Alterung.
Meine Erfahrungen mit Mikuni sind (bisher seit vielen Jahren) sehr gut gewesen. Zwei davon habe ich im Parallelbetrieb im V8 montiert. Sie bringen den Solldruck (nachgemessen) und bei einer nachlässigen Benzinschlauchmontage, nach Arbeiten am Vergaser, war der Mototrraum innerhalb einer Minute 'geflutet'.
Bitte berichte über deine Befunde!
Gruß vom Niederrhein
Ralph
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Gerd,
ehrlich gesagt, ich weiß es nicht und der Importeur gibt dazu auch keine Informationen.
Meine habe ich stehend eingebaut. Von jemand anderem habe ich einmal gehört dass diese Pumpe sich in seinem Motorboot bewährt hat. Dort sind Neigungswinkel bis ca. 30° nicht ungewöhnlich.
Mit etwas längeren Schläuchen probehalber angeschlossen und gekippt kann man sicher die Grenzen des Neigungswinkels schnell feststellen.
Vermutlich wird die Pumpe selbst über einen weiten Bereich funktionieren. Mit zunehmender Neigung wird allerdings die Funktion des eingebauten Filters eingeschränkt, wenn Wasser aus dem Tank mit angesaugt wird (kann schon mal vorkommen), kann es sich nicht im Filtergehäuse unten absetzen und wird dann vermutlich Schwierigkeiten bereiten. Zusätzlich kann ich mir vorstellen, dass sich eine Luftblase im Filtergehäuse bildet.
Wenn abweichend zur Lotrechten eingebaut würde ich einen großzügig bemessenen Vorfilter (Jaguar XJ 1.Serie z.B.) mit Schauglas in die Wahl ziehen.
Hope this helps
Gruß vom Niederrhein
Ralph
ehrlich gesagt, ich weiß es nicht und der Importeur gibt dazu auch keine Informationen.
Meine habe ich stehend eingebaut. Von jemand anderem habe ich einmal gehört dass diese Pumpe sich in seinem Motorboot bewährt hat. Dort sind Neigungswinkel bis ca. 30° nicht ungewöhnlich.
Mit etwas längeren Schläuchen probehalber angeschlossen und gekippt kann man sicher die Grenzen des Neigungswinkels schnell feststellen.
Vermutlich wird die Pumpe selbst über einen weiten Bereich funktionieren. Mit zunehmender Neigung wird allerdings die Funktion des eingebauten Filters eingeschränkt, wenn Wasser aus dem Tank mit angesaugt wird (kann schon mal vorkommen), kann es sich nicht im Filtergehäuse unten absetzen und wird dann vermutlich Schwierigkeiten bereiten. Zusätzlich kann ich mir vorstellen, dass sich eine Luftblase im Filtergehäuse bildet.
Wenn abweichend zur Lotrechten eingebaut würde ich einen großzügig bemessenen Vorfilter (Jaguar XJ 1.Serie z.B.) mit Schauglas in die Wahl ziehen.
Hope this helps
Gruß vom Niederrhein
Ralph