Heizung heizt nicht

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
piksieben
Beiträge: 38
Registriert: 11. Nov 2007, 11:51
Wohnort: 54xxx

Heizung heizt nicht

#1

Beitrag von piksieben » 23. Nov 2007, 17:03

Hallo Forum,

MG B GT 1800: die Heizung will einfach nicht ihrem Namen gerecht werden. Ich kriege keine Heizleistung!

Thermostat habe ich gerade erneuert, der Motor wird auch angemessen warm, der Regler am Motorblock läßt sich auf 'heiß' stellen--und trotzdem tut sich nichts. Die Schläuche zum Radiator bleiben kalt und damit auch der Innenraum des Wagens :(

Ich schätze, ich bin nicht die Erste mit diesem Problem, also, Vorschläge erwünscht: Wo soll ich als nächstes nachsehen? Woran kann es liegen? Muss das Heizsystem evtl. irgendwo entlüftet werden wie eine normale Zentralheizung? Oder ist es wahrscheinlicher, das das Reglermodul einfach futsch ist?

Gruß
Tanja
The parts that are falling off this car are genuinely british!

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#2

Beitrag von Ralph 7H » 23. Nov 2007, 17:22

Hallo Tanja,

oberhalb des Zündverteilers ist am Zylinderkopf das Heizungsventil angebaut, dass offenbar nicht öffnet. Das Handrad im Innenraum ist keine verlässliche Anzeige bei dieser Konstruktion!
Die Kappe des Ventils hat einen spiralförmigen Schlitz. Darin ist ein Stück rechteckiges Blech zu sehen oder zu ertasten. Im offenen Zustand muss das ganz nach außen stehen. Mit dem Hebel, an dem der Bowdenzug befestigt ist lässt sich das regeln.
Wenn es daran lag, mach es auf und lass den Motor im Leerlauf drehen und ergänze das Kühlwasser noch mal während dieser Übung. Danach sollte es eigentlich funktionieren.
Ersatzweise kann aber auch ein neues Ventil nicht schaden, je nach Alter und Zustand.

Haffe das Hilft

Ralph

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 651
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#3

Beitrag von dieterrauh » 23. Nov 2007, 20:12

Hallo,

da gabs aber doch auch mal die Umbauanleitung für das Heizungsventil. Dessen zylindrische Form ist ungünstig und wurde im Beispiel durch mehrere im Durchmesser ansteigende Beilagscheiben ergänzt. Dies hatte eine kegelförmige und damit durchlassfreudigere Ventilform zur Folge und deshalb mehr Heizleistung als auch neue Ventile. Was mir dazu noch einfällt war der Name Bob Muenchhausen. Und ich glaube, es war auf den Seiten von Ammerland zu finden??? Ich schau mal nach.

Gruß
Dieter

habs zumindest auf Englisch gefunden:
http://www.mgexperience.net/article/heater-valve.html

pence
Beiträge: 71
Registriert: 17. Apr 2003, 01:01
Wohnort: 69118 Heidelberg

#4

Beitrag von pence » 24. Nov 2007, 00:27

Hallo Tanja,
falls sich Luft im Heizsystem befindet, funktioniert die Heizung auch nicht. Da hilft nur entlüften.
Gruß, Uwe

Benutzeravatar
piksieben
Beiträge: 38
Registriert: 11. Nov 2007, 11:51
Wohnort: 54xxx

#5

Beitrag von piksieben » 24. Nov 2007, 10:38

Hallo Uwe,

mag ja wie eine doofe Frage klingen--aber: Wie entlüfte ich die Heizung?

Alles auf Voll-Power und dann Motor laufen lassen mit geöffnetem Kühler?

Oder gibt es eine Entlüftungsschraube wie bei der Zentralheizung?

Gruß
Tanja
The parts that are falling off this car are genuinely british!

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#6

Beitrag von Ralph 7H » 24. Nov 2007, 11:03

Tanja,

Eine Entlüftung wie eine Zentralheizung hat der MG nicht. Motor laufen lassen nachdem der Kühler voll ist und bedarfsgerecht nachschütten.
Du must darauf achten, dass die Betriebstemperatur erreicht wird, sonst öffnet der Thermostat nicht und das Entlüften könnte nicht ganz funktionieren.
Um die Sache zu beschleunigen kann man auch, bevor der Motor gestartet wird, den Schlauch auf der entgegengesetzten Seite des Ventils von der Heizung ab machen und die Heizung durch den Flansch mit Wasser füllen, den Schlauch ebenso und dann wieder montieren.
Während dieses Füllvorgangs muss das Heizungsventil offen sein!

Motor dann erst laufen lassen bis Temperatur erreicht ist., Kühlflüssigkeit im Kühler ergänzen und sich über etwas warme Luft freuen...

Schönes Wochenende und
Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 651
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#7

Beitrag von dieterrauh » 24. Nov 2007, 11:52

Und hier ist es in deutsch vom MG Ammerland

http://www.mg-ammerland.de/technik/heizungsventil.pdf

prima gemacht übrigens

Gruß
Dieter

Benutzeravatar
piksieben
Beiträge: 38
Registriert: 11. Nov 2007, 11:51
Wohnort: 54xxx

#8

Beitrag von piksieben » 24. Nov 2007, 15:52

Danke für die Tipps--war gerade dabei das mit dem Entlüften auszuprobieren, aber leider habe ich jetzt ein ganz anderes Problem (Siehe Thread: Fachmann gesucht)

That's life!

Ich hoffe, ich biege es wieder hin...

Gruß
Tanja
The parts that are falling off this car are genuinely british!

Benutzeravatar
mp65101
Beiträge: 732
Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von mp65101 » 24. Nov 2007, 16:07

Hallo,

hatte das gleiche Problem bei meinem Midget. Die Lösung war ein neuer Heizungskühler, denn der saß total zu. Jetzt heizt er wieder wie verrückt.

Gruß
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977

Antworten