Hallo,
der Drehzahlmesser meines MGC funktioniert nicht.
Er ist vom Innenleben nicht mit dem normalen Drehzahlmesser identisch, d.h. er nimmt die Drehzahl nicht über die Kabelschleife hinten am Gehäuse auf, sondern hat drei Kabel die wohl von der Zündspule bzw Masse kommen und im Drehzahlmesser verschwinden. Ich denke das hängt mit der eingebauten Luminition Zündanlage zusammen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Umbau und kann mir weiterhelfen oder kennt jemand einen guten Spezialisten an den ich mich wenden kann?
Gruß
Jürgen
Drehzahlmesser MGC
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Jürgen,
einen 80 mm 6-Zylinder Drehzahlmesser habe ich hier bei mir noch liegen, wenn das Auto das passende USA Armaturenbrett hat, kann man den dafür nehmen. Es ist ein VDO-Instrument von einem 3 Liter Reihen Sechszylinder für ein Sportboot. Die Skala ist schnörkellos, das Gehäuse aus Edelstahl mit bezeichneten Anschlüssen.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
einen 80 mm 6-Zylinder Drehzahlmesser habe ich hier bei mir noch liegen, wenn das Auto das passende USA Armaturenbrett hat, kann man den dafür nehmen. Es ist ein VDO-Instrument von einem 3 Liter Reihen Sechszylinder für ein Sportboot. Die Skala ist schnörkellos, das Gehäuse aus Edelstahl mit bezeichneten Anschlüssen.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Hallo Ralph,
das Auto ist aus England, da dürfte der Instrumentendurchmesser nicht passen, schade, ansonsten würde ich ihn nehmen. Es ist gar nicht so einfach jemanden aufzutreiben, der sich hier mit den in England nicht ganz unüblichen Modifikationen auskennt, Der Wagen wurde bei MG Motorsports in England modifiziert, ich scheue mich z.Z. noch direkt mit denen Kontakt aufzunehmen, da es doch etwas umständlich ist immer die Teile bzw. das Auto nach GB zu senden/bringenund der Drehzahlmesserumbau ist auch bei denen nicht im Hause gemacht worden, wie meine Unterlagen zeigen.
Gruß
Jürgen
das Auto ist aus England, da dürfte der Instrumentendurchmesser nicht passen, schade, ansonsten würde ich ihn nehmen. Es ist gar nicht so einfach jemanden aufzutreiben, der sich hier mit den in England nicht ganz unüblichen Modifikationen auskennt, Der Wagen wurde bei MG Motorsports in England modifiziert, ich scheue mich z.Z. noch direkt mit denen Kontakt aufzunehmen, da es doch etwas umständlich ist immer die Teile bzw. das Auto nach GB zu senden/bringenund der Drehzahlmesserumbau ist auch bei denen nicht im Hause gemacht worden, wie meine Unterlagen zeigen.
Gruß
Jürgen
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Jürgen,
jeder VDO Drehzahlmesser (für den Sechszylinder auch) hat drei Anschüsse. Einer ist +, der andere - und der dritte geht an Kontakt 1, also wird da angeschlossen wo die Spule die Zündkontakte versorgt.
Das ist alles. Jedes Messwerk aus einem Sechszylinder mit Zündverteiler und Spule würde so auch in deinem C funktionieren.
Wenn du mal den Drehzahlmesser offnest und das Messwerk mit der Skala aus dem Topf nimmst, kannst du (oder jeder mit Electronicschaltungen einigermaßen vertraute) sehen wo die Anschlüsse hin gehen und daraus deren Zuordnung ableiten.
Wenn dir das etwas zu umständlich ist würd vielleich erst mal der DZM aus eimem Jaguar XJ6 das problem lösen können.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
P.S.
Wenn nur ein 'passender' DZM aus einem Vierzylinder aufgetrieben werden kann, kann man ein Spindelpoti von ca. 5 Kohm in die eine Leitung des Drehspulmesswerks einsetzen und entsprechend trimmen, bis die Anzeige O.K. ist.
jeder VDO Drehzahlmesser (für den Sechszylinder auch) hat drei Anschüsse. Einer ist +, der andere - und der dritte geht an Kontakt 1, also wird da angeschlossen wo die Spule die Zündkontakte versorgt.
Das ist alles. Jedes Messwerk aus einem Sechszylinder mit Zündverteiler und Spule würde so auch in deinem C funktionieren.
Wenn du mal den Drehzahlmesser offnest und das Messwerk mit der Skala aus dem Topf nimmst, kannst du (oder jeder mit Electronicschaltungen einigermaßen vertraute) sehen wo die Anschlüsse hin gehen und daraus deren Zuordnung ableiten.
Wenn dir das etwas zu umständlich ist würd vielleich erst mal der DZM aus eimem Jaguar XJ6 das problem lösen können.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
P.S.
Wenn nur ein 'passender' DZM aus einem Vierzylinder aufgetrieben werden kann, kann man ein Spindelpoti von ca. 5 Kohm in die eine Leitung des Drehspulmesswerks einsetzen und entsprechend trimmen, bis die Anzeige O.K. ist.
-
- Beiträge: 479
- Registriert: 13. Nov 2002, 01:01
Wenn auf elektronische Zündung umgebaut ist (LUMINITION) dann geht kein Seriendrehzahlmesser mehr. Die Innereien sind auf elektronische Signale umgebat, was heute eine sehr übliche und verbreitete Modifikation ist.
Die Platine da drin kostet keine 15 Euro und wenn du es vernünftig und schnell haben willst:
www.fett-electronic.de
Peter macht das für rund 100 Euro.
Joerg
Die Platine da drin kostet keine 15 Euro und wenn du es vernünftig und schnell haben willst:
www.fett-electronic.de
Peter macht das für rund 100 Euro.
Joerg
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 29. Okt 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG TC, MGC, MGA TwinCam (läuft wie Lotte
- Wohnort: D 66763 Dillingen
- Kontaktdaten:
Die Drehzahlmesser der MGB’s und C’s unterscheiden sich in ihrer Technik deutlich von z.B. VDO-Geräten. Hier wird der Impuls für den DZM erst im DZM erzeugt. Induktiv wird die Spannung und Taktung der Zuleitung zur Klemme 1 gemessen.
VDO Geräte z.B. werden direkt an Klemme 1 angeschlossen und erhalten so die Taktung und machen daraus die Drehzahlangabe.
Der Umbau der Zündanlage auf z.B. Lumenition ändert die Spannungsverhältnisse an der Zündspule gravierend. D.H. die Schaltspannung der Zündspule wird deutlich kleiner mit der Folge, dass die Induktivität der durch den DZM geführten Leitung zur Klemme 1 nicht mehr messbar ist. Der DZM zeigt einen Phantasiewert oder garnix an.
Umbaumöglichkeiten für den DZM mag es geben.
Mit einer Zündung von z.B. 123 funktioniert der serienmäßige DZM.
VDO Geräte z.B. werden direkt an Klemme 1 angeschlossen und erhalten so die Taktung und machen daraus die Drehzahlangabe.
Der Umbau der Zündanlage auf z.B. Lumenition ändert die Spannungsverhältnisse an der Zündspule gravierend. D.H. die Schaltspannung der Zündspule wird deutlich kleiner mit der Folge, dass die Induktivität der durch den DZM geführten Leitung zur Klemme 1 nicht mehr messbar ist. Der DZM zeigt einen Phantasiewert oder garnix an.
Umbaumöglichkeiten für den DZM mag es geben.
Mit einer Zündung von z.B. 123 funktioniert der serienmäßige DZM.
Gruß
manfred a.d. Saarland
manfred a.d. Saarland