Füllbehälter Hauptbremszylinder '78B RHD

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Maas
Beiträge: 66
Registriert: 24. Nov 2002, 01:01

Füllbehälter Hauptbremszylinder '78B RHD

#1

Beitrag von Maas » 3. Apr 2007, 11:29

Hallo,

wieder einmal ein Problem, das einen guten Tipp erfordert. Ich habe vor kurzem den Radbremszylinder ausgebaut und auf Dichtigkeit geprüft. Nach dem Einbau wollte ich jetzt entlüften und bin sehr verdutzt, dass ich das Bremspedal fast ohne Widerstand treten kann und es passiert so gut wie nichts an der hinteren Bremse (Luft aus dem Schlauch geht in die Flasche und zieht sich wieder zurück).
Nach Begutachtung des Füllbehälter des HBZ stellte ich fest, dass der Teil, der den Einfüllstutzen enthält, komplett voll ist, der Vordere Teil, den ich allerdings nicht direkt füllen kann, fast leer ist.
Nun die Frage: Wie funktioniert das Befüllen des vorderen Teils des Füllbehälters? Ist da eine Dichtung, die die beiden Kammern verbindet oder kann es sein, dass etwas verstopft ist und gesäubert werden muss?

Ratlos blicke ich dem Frühling entgegen und hoffe, dass ich endlich einmal eine Ausfahrt unternehmen kann. Über hilfreiche Tipps würde ich mich daher sehr freuen und bedanke mich im Voraus.

Gruß aus der Bremsleitung, Markus

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#2

Beitrag von jupp1000 » 3. Apr 2007, 13:01

Hallo Markus,

der 78er hat ein 2Kreis Bremssystem. Es erfordert 2 Kammern im HBZ, denn falls eine Undichtigkeit in einem Bremskreis auftritt, funktioniert der 2. immer noch. Beide Kammern sollte bis zur Markierung gefüllt werden. Es läuft dann über den Steg von einer zur anderen Kammer.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Maas
Beiträge: 66
Registriert: 24. Nov 2002, 01:01

#3

Beitrag von Maas » 4. Apr 2007, 10:27

Hallo Heinz,

wieder einmal danke für deine Hilfe. Ich habe das schon befürchtet. Dann ist wohl entweder etwas verstopft oder defekt (?).

Wie auch immer, dann muss ich mal sehen, wie das Ding ausgebaut werden kann und schauen, ob es zu säubern geht.

Aber eine Frage tut sich dann doch auf: Wenn die Flüssigkeit über einen Steg in die vordere Kammer läuft, wie weit mus die erste Kammer befüllt werden und wie hoch muss das Niveau sein, dass es in die vordere Kammer läuft?
Ich meine im Werkstatthandbuch etwas von 6,5 mm unter den Deckel gelesen zu haben.

Gruß Markus

Antworten