MGb alltagstauglich? [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Jan Waser
MGb alltagstauglich?
ich möchte mir eigentlich gerne einen mgb kaufen, jedoch frage ich mich immer wider ob ich dieses auto für den alltag gebrauchen kann?! wie sieht es im regen aus, schnee?!
wenn ich einen mgb für 5900chf. finde und dieser sagt er sei in einem guten zustand und mit MFK kann das überhaupt sein?! wie viel muss man ungfähr für einen mgb rechnen?
ich bin gspannt auf antworten!
herzlichen dank! gruss jan
wenn ich einen mgb für 5900chf. finde und dieser sagt er sei in einem guten zustand und mit MFK kann das überhaupt sein?! wie viel muss man ungfähr für einen mgb rechnen?
ich bin gspannt auf antworten!
herzlichen dank! gruss jan
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Hallo Jan,
also, mal der Reihe nach: ein MGB ist sicherlich unter all den Oldtimern dieser Welt einer der alltagstauglichsten überhaupt: einfache Technik, sehr günstige Teilepreise, praktisch alles an Teilen verfügbar, eine sehr große und aktive Clubszene. Nicht zu vergessen eine Leistung, mit der man auch heutzutage noch im Verkehr mitschwimmen kann; ein Cockpit, in dem auch große Menschen Platz finden und sogar mehr Kofferraum als viele moderne "Roadster".
Aber BITTE BITTE BITTE: wenn Du einen MGB anschaust und eine Kaufentscheidung treffen willst, nimm beim Anschauen und Testfahren einen Experten mit, also jemanden, der sich mit dem MGB auskennt. Nimm unbedingt Kontakt mit einem MG-club oder einem regionalen Oldtimerverein auf, der Dir bei der Beurteilung eines potentiellen Kaufobjektes helfen wird.
Drittens: ein MGB für 5900 CHF (ca. 3000 EUR, oder?) ist mit 90% Wahrscheinlichkeit ein Schrotthaufen, auch wenn er nicht so aussieht. Ein guter MGB kostet ab EUR 8.000, und das ist unterstes Level für die eher weniger begehrten späten Gummiboote der Baujahre ab 74. EUR 10.000 ist eher ein Startpunkt, ab dem man mit wirklich brauchbaren Autos rechnen kann.
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 25.06.2004 editiert.]
also, mal der Reihe nach: ein MGB ist sicherlich unter all den Oldtimern dieser Welt einer der alltagstauglichsten überhaupt: einfache Technik, sehr günstige Teilepreise, praktisch alles an Teilen verfügbar, eine sehr große und aktive Clubszene. Nicht zu vergessen eine Leistung, mit der man auch heutzutage noch im Verkehr mitschwimmen kann; ein Cockpit, in dem auch große Menschen Platz finden und sogar mehr Kofferraum als viele moderne "Roadster".
Aber BITTE BITTE BITTE: wenn Du einen MGB anschaust und eine Kaufentscheidung treffen willst, nimm beim Anschauen und Testfahren einen Experten mit, also jemanden, der sich mit dem MGB auskennt. Nimm unbedingt Kontakt mit einem MG-club oder einem regionalen Oldtimerverein auf, der Dir bei der Beurteilung eines potentiellen Kaufobjektes helfen wird.
Drittens: ein MGB für 5900 CHF (ca. 3000 EUR, oder?) ist mit 90% Wahrscheinlichkeit ein Schrotthaufen, auch wenn er nicht so aussieht. Ein guter MGB kostet ab EUR 8.000, und das ist unterstes Level für die eher weniger begehrten späten Gummiboote der Baujahre ab 74. EUR 10.000 ist eher ein Startpunkt, ab dem man mit wirklich brauchbaren Autos rechnen kann.
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 25.06.2004 editiert.]
-
Axel Krug
- Beiträge: 1586
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Hallo Jan, hallo Jörn,
das mit dem Einstandspreis würde ich noch etwas relativieren. Ein MGB muß ja nicht im perfekten Zustand sein wenn er im Alltag gefahren werden soll. Eine solide Technik wäre schon gut, dazu dann eine brauchbare Optik mit je nach Geschick und Möglichkeiten kleineren, nicht sofort zu erledigenden Aufgaben, sollte auch etwas günstiger zu bekommen sein. Das was in z.B. www.mobile.de für die Autos verlangt wird ist sicher nicht das was zum Schluß dafür auch gezahlt wird.
Ganz wichtig aber sicher der Hinweis einen Fachmann mitzunehmen um nicht auf Blender reinzufallen. Speziell diese Gefahr sehe ich aber bei "guten restaurierten" Autos, da ist der leicht "verwohnte" B evtl. die bessere Wahl.
Habe meinen B Roadster vor 3 Jahren für 9.000 DM, also 4.500 € verkauft, das gute Stück war technisch absolut alltagstauglich, brauchte aber eben mal etwas Kosmetik. Es kommt eben auf den Anspruch an.
Gruß
Axel
das mit dem Einstandspreis würde ich noch etwas relativieren. Ein MGB muß ja nicht im perfekten Zustand sein wenn er im Alltag gefahren werden soll. Eine solide Technik wäre schon gut, dazu dann eine brauchbare Optik mit je nach Geschick und Möglichkeiten kleineren, nicht sofort zu erledigenden Aufgaben, sollte auch etwas günstiger zu bekommen sein. Das was in z.B. www.mobile.de für die Autos verlangt wird ist sicher nicht das was zum Schluß dafür auch gezahlt wird.
Ganz wichtig aber sicher der Hinweis einen Fachmann mitzunehmen um nicht auf Blender reinzufallen. Speziell diese Gefahr sehe ich aber bei "guten restaurierten" Autos, da ist der leicht "verwohnte" B evtl. die bessere Wahl.
Habe meinen B Roadster vor 3 Jahren für 9.000 DM, also 4.500 € verkauft, das gute Stück war technisch absolut alltagstauglich, brauchte aber eben mal etwas Kosmetik. Es kommt eben auf den Anspruch an.
Gruß
Axel
Hallo,
auch wenn ich noch nicht lange dabei bin, scheinen mir die Zahlen von Jörn plausibel: für meinen Gummi-B '75 habe ich inkl. einer Sanierung diverser Mängel (Lima defekt, Vergaser und Ventile einstellen, Stoßdämpfer tauschen, Sitze aufpolstern, neuer Auspuff und Service inkl. Ölwechsel etc.) 9.000 Euro bezahlt. Vom Zustand her bewerte ich das Auto als alltagstauglich, bislang ging auch noch nichts kaputt (klopf auf Holz!). Und er ist annährend rostfrei. Allerdings stütze ich mich dabei auf die Expertise durch eine Fachwerkstatt meines Vertrauens, die im Kaufpreis enthalten war. Als Laie wäre ich zu diesem Zeitpunkt hoffnungslos überfordert gewesen.
Viel Glück bei der Entscheidung,
Joerg
auch wenn ich noch nicht lange dabei bin, scheinen mir die Zahlen von Jörn plausibel: für meinen Gummi-B '75 habe ich inkl. einer Sanierung diverser Mängel (Lima defekt, Vergaser und Ventile einstellen, Stoßdämpfer tauschen, Sitze aufpolstern, neuer Auspuff und Service inkl. Ölwechsel etc.) 9.000 Euro bezahlt. Vom Zustand her bewerte ich das Auto als alltagstauglich, bislang ging auch noch nichts kaputt (klopf auf Holz!). Und er ist annährend rostfrei. Allerdings stütze ich mich dabei auf die Expertise durch eine Fachwerkstatt meines Vertrauens, die im Kaufpreis enthalten war. Als Laie wäre ich zu diesem Zeitpunkt hoffnungslos überfordert gewesen.
Viel Glück bei der Entscheidung,
Joerg
Hi Jan,
auch ich meine, die genannten Preise sind sicher keine Schnäppchen. Habe meinen 68er, rostfrei, fahrbar aber mit Lack und Chrommängeln, defektem Drehzahlmesser für 5300 EUR gerade letzte Woche verkauft. Alltagstauglich war der sicher.
Bis vor einem Jahr habe ich in der Schweiz gewohnt. Die Preise sind ähnlich, gerade bei einem GT kannst Du aber ein Schnäppchen machen. Ersthand GTs für 6000 CHF findet man manchmal.
Aber Du wolltest ja was zu Alltagstauglichkeit wissen: IMHO ist der B alltagstauglicher als mancher moderne Roadster: grosser Kofferraum und Innenablage, schnell genug für 120 auf der Autobahn ohne das der Motor explodiert, springt gut an und wird schnell warm (im Vergleich zu meinem C z.B.) und ist eher presiwert in der Wartung (im Vergleich zu Porsche und Co).
Warauf ich wg. Alltagstauglichkeit achten würde: Overdrive wäre gut, 70er Jahre Modell wäre gut wg. Gurten, Kopfstützen, Heizung, möglichst keine Chromspeichen (Schmutz, Rost, anfällig). Wenn Du dann eine Garage hast, kannst Du ihn im Sommer als Erstauto fahren. Winter und Schnee würde ich persönlich nicht tun: meiner zumindest hat keine guten Regenfahreigenschaften, die Heizung ist so na ja, perfekt dicht ist ein Roadster meist nicht und vor allem: in 2 Jahren hat der Salz alles zerfressen und Du kannst den Wagen wegwerfen (OK, du kannst hohlraumversiegeln, laufend Unterbodenwäsche machen und immer im trockenen abstellen, aber was hat das mit Alltagstauglichkeit zu tun).
Gruss
Karsten
[Dieser Beitrag wurde von Karsten am 25.06.2004 editiert.]
auch ich meine, die genannten Preise sind sicher keine Schnäppchen. Habe meinen 68er, rostfrei, fahrbar aber mit Lack und Chrommängeln, defektem Drehzahlmesser für 5300 EUR gerade letzte Woche verkauft. Alltagstauglich war der sicher.
Bis vor einem Jahr habe ich in der Schweiz gewohnt. Die Preise sind ähnlich, gerade bei einem GT kannst Du aber ein Schnäppchen machen. Ersthand GTs für 6000 CHF findet man manchmal.
Aber Du wolltest ja was zu Alltagstauglichkeit wissen: IMHO ist der B alltagstauglicher als mancher moderne Roadster: grosser Kofferraum und Innenablage, schnell genug für 120 auf der Autobahn ohne das der Motor explodiert, springt gut an und wird schnell warm (im Vergleich zu meinem C z.B.) und ist eher presiwert in der Wartung (im Vergleich zu Porsche und Co).
Warauf ich wg. Alltagstauglichkeit achten würde: Overdrive wäre gut, 70er Jahre Modell wäre gut wg. Gurten, Kopfstützen, Heizung, möglichst keine Chromspeichen (Schmutz, Rost, anfällig). Wenn Du dann eine Garage hast, kannst Du ihn im Sommer als Erstauto fahren. Winter und Schnee würde ich persönlich nicht tun: meiner zumindest hat keine guten Regenfahreigenschaften, die Heizung ist so na ja, perfekt dicht ist ein Roadster meist nicht und vor allem: in 2 Jahren hat der Salz alles zerfressen und Du kannst den Wagen wegwerfen (OK, du kannst hohlraumversiegeln, laufend Unterbodenwäsche machen und immer im trockenen abstellen, aber was hat das mit Alltagstauglichkeit zu tun).
Gruss
Karsten
[Dieser Beitrag wurde von Karsten am 25.06.2004 editiert.]
-
Jan Waser
- achimroll
- Beiträge: 1065
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
[Erledigt]
Hallo Jan,
wenn es sich um einen GT handelt, kannst Du im Bereich 6000 - 8000 Euro schon zuverlässige, ordentliche Fahrzeuge bekommen. Das Problem ist halt nur, dass für das gleiche Geld auch totaler Schrott angeboten wird, den man als Laie nicht so ohne weiteres erkennt. Ich habe meinen GT vor knapp 2 Jahren für 5600 Euro gekauft und habe bislang keine Probleme damit gehabt. Ich habe allerdings beim Kauf einen MGB Fachmann hinzu gezogen, der die Schwachstellen kennt und den Wagen daraufhin untersucht hat.
Die Substanz von Karosserie und Technik mus in Ordnung sein. Wenn man bereit ist, gerade bei einem Alltagsauto, mit kleinen optischen Mängeln zu leben, kann man in dieser Preisklasse durchaus etwas finden. Wenn man allerdings ein Zustand 2 Fahrzeug haben möchte, sollte man direkt 10000 -12000 Euro ausgeben und ein solches kaufen. Das ist günstiger, als einen 3er für 6000 - 8000 Euro mit viel Aufwand zu verbessern.
Viel Erfolg und nette Grüße
Achim
wenn es sich um einen GT handelt, kannst Du im Bereich 6000 - 8000 Euro schon zuverlässige, ordentliche Fahrzeuge bekommen. Das Problem ist halt nur, dass für das gleiche Geld auch totaler Schrott angeboten wird, den man als Laie nicht so ohne weiteres erkennt. Ich habe meinen GT vor knapp 2 Jahren für 5600 Euro gekauft und habe bislang keine Probleme damit gehabt. Ich habe allerdings beim Kauf einen MGB Fachmann hinzu gezogen, der die Schwachstellen kennt und den Wagen daraufhin untersucht hat.
Die Substanz von Karosserie und Technik mus in Ordnung sein. Wenn man bereit ist, gerade bei einem Alltagsauto, mit kleinen optischen Mängeln zu leben, kann man in dieser Preisklasse durchaus etwas finden. Wenn man allerdings ein Zustand 2 Fahrzeug haben möchte, sollte man direkt 10000 -12000 Euro ausgeben und ein solches kaufen. Das ist günstiger, als einen 3er für 6000 - 8000 Euro mit viel Aufwand zu verbessern.
Viel Erfolg und nette Grüße
Achim
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Hallo Jan,
schicke mir mal Deine E-Mail Adresse und ich maile Dir eine Kaufberatung zurück, die Dir zumindest helfen sollte, größere Fehler beim Kauf zu vermeiden.
achteckige Grüße
Matthias #421
contact@mgdc.de
PS: Bei 5.900 chf solltest Du wirklich vorsichtig sein. Da kommen auf jeden Fall größere Reparaturen auf Dich zu, insbesondere an der Karosserie´. Und solltest Du das Fahrzeug aus der Schweiz nach Deutschland importieren kassiert der Zoll auch noch mit.
schicke mir mal Deine E-Mail Adresse und ich maile Dir eine Kaufberatung zurück, die Dir zumindest helfen sollte, größere Fehler beim Kauf zu vermeiden.
achteckige Grüße
Matthias #421
contact@mgdc.de
PS: Bei 5.900 chf solltest Du wirklich vorsichtig sein. Da kommen auf jeden Fall größere Reparaturen auf Dich zu, insbesondere an der Karosserie´. Und solltest Du das Fahrzeug aus der Schweiz nach Deutschland importieren kassiert der Zoll auch noch mit.
-
Jan Waser
Hi Matthias
Meine mailadresse lautet: J_Waser@gmx.ch
Ich komme aus der Schweiz. Somit muss ich keinen Zoll zahlen.
Der MG B GT ist jg.74. MFK märz 04 104000km, overdrive, Original Rostyle-Felgen, nach MFK Kerzen gewechselt inkl. Vergasereinstellung, Zündung und Benzinpumpe vorsorglich ausgewechselt.
Rost bei Beifahrerseite beim Übergang des Kotflügels zur Türsäule. (wie schwer ist dieser rost zu beseitigen? )
Herzlichen Dank für deine Hilfe!
Gruss
Meine mailadresse lautet: J_Waser@gmx.ch
Ich komme aus der Schweiz. Somit muss ich keinen Zoll zahlen.
Der MG B GT ist jg.74. MFK märz 04 104000km, overdrive, Original Rostyle-Felgen, nach MFK Kerzen gewechselt inkl. Vergasereinstellung, Zündung und Benzinpumpe vorsorglich ausgewechselt.
Rost bei Beifahrerseite beim Übergang des Kotflügels zur Türsäule. (wie schwer ist dieser rost zu beseitigen? )
Herzlichen Dank für deine Hilfe!
Gruss
- dieterrauh
- Beiträge: 652
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
Hallo Jan,
Rost an der von dir beschriebenen Stelle ist sehr häufig. Im günstigsten Fall muss "nur" dieser Teil herausgetrennt und durch ein Reparaturblech ersetzt werden. Sehr oft ist der Rost aber schon viel weiter als man von aussen sieht und hat schon die davor liegenden Schweller angegriffen. Dann wirds richtig aufwändig. Kann man von aussen leider nicht sagen - aber innen siehts immer(!!) schlimmer aus als man von aussen vermutet. Und das ist dann sicher nicht die einzige Stelle die an dem Auto rostet.
Wo in der Schweiz wohnst du denn oder wo steht der GT? Im Baselbiet kann ich dir fachkundige Beratung vermitteln.
Zum Thema Preise: Das Angebot in der Schweiz ist grösser als in Deutschland (vor allem an nicht Ami-Autos) und die Preise gerade für GT´s recht zivil. Trotzdem sind 5900 CHF zu wenig für ein vernünftiges Auto - von GUTEM Zustand sollte man da nicht träumen. Mit dem Rost am Dogleg (die Stelle die du beschrieben hast) und dem Rost, der noch nicht erwähnt wurde ist das Auto vermutlich (ich kann nur schätzen da ich das Auto nicht gesehen habe) als Note 4 (vielleicht 4+ vielleicht 4-)einzustufen - dafür ist dann auch der Preis in Ordnung - aber ob du dir das antun solltest??? Auf jeden Fall muss das Auto von jemandem angeschaut werden der sich mit B´s auskennt und die Folgekosten realistisch einschätzen kann.
Dass ein guter MGB (gerade ein GT) alltagstauglich ist steht inzwischen vermutlich nicht mehr zur Frage.
Gruß
Dieter
Rost an der von dir beschriebenen Stelle ist sehr häufig. Im günstigsten Fall muss "nur" dieser Teil herausgetrennt und durch ein Reparaturblech ersetzt werden. Sehr oft ist der Rost aber schon viel weiter als man von aussen sieht und hat schon die davor liegenden Schweller angegriffen. Dann wirds richtig aufwändig. Kann man von aussen leider nicht sagen - aber innen siehts immer(!!) schlimmer aus als man von aussen vermutet. Und das ist dann sicher nicht die einzige Stelle die an dem Auto rostet.
Wo in der Schweiz wohnst du denn oder wo steht der GT? Im Baselbiet kann ich dir fachkundige Beratung vermitteln.
Zum Thema Preise: Das Angebot in der Schweiz ist grösser als in Deutschland (vor allem an nicht Ami-Autos) und die Preise gerade für GT´s recht zivil. Trotzdem sind 5900 CHF zu wenig für ein vernünftiges Auto - von GUTEM Zustand sollte man da nicht träumen. Mit dem Rost am Dogleg (die Stelle die du beschrieben hast) und dem Rost, der noch nicht erwähnt wurde ist das Auto vermutlich (ich kann nur schätzen da ich das Auto nicht gesehen habe) als Note 4 (vielleicht 4+ vielleicht 4-)einzustufen - dafür ist dann auch der Preis in Ordnung - aber ob du dir das antun solltest??? Auf jeden Fall muss das Auto von jemandem angeschaut werden der sich mit B´s auskennt und die Folgekosten realistisch einschätzen kann.
Dass ein guter MGB (gerade ein GT) alltagstauglich ist steht inzwischen vermutlich nicht mehr zur Frage.
Gruß
Dieter
Hi Jan,
hast Du mal bei der touringgarage, Oberweningen nachgeschaut. Die haben meines Wissens noch 2 GT. Zumindest als Vergleich nicht schlecht, natürlich als Händler nicht der absolute Schnäppchenverkäufer. Aber ernsthaft: es lohnt sich zu warten. Vor 2 Jahren im Zürcher Tagesanzeiger: Ersthand GT ohne Rost mit MFK neu für 5900 CHF. Da bin ich 20 Minuten zu spät gekommen und 2 Wochen später hat ihn die touringgarage für 8000 innerhalb kurzer Zeit verkauft. Das passiert natürlich selten, aber ich habe noch vor 2 Jahren einige passable GTs für <10000 gesehen (bevor ich meinen C gekauft habe...)
[Dieser Beitrag wurde von Karsten am 29.06.2004 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Karsten am 29.06.2004 editiert.]
hast Du mal bei der touringgarage, Oberweningen nachgeschaut. Die haben meines Wissens noch 2 GT. Zumindest als Vergleich nicht schlecht, natürlich als Händler nicht der absolute Schnäppchenverkäufer. Aber ernsthaft: es lohnt sich zu warten. Vor 2 Jahren im Zürcher Tagesanzeiger: Ersthand GT ohne Rost mit MFK neu für 5900 CHF. Da bin ich 20 Minuten zu spät gekommen und 2 Wochen später hat ihn die touringgarage für 8000 innerhalb kurzer Zeit verkauft. Das passiert natürlich selten, aber ich habe noch vor 2 Jahren einige passable GTs für <10000 gesehen (bevor ich meinen C gekauft habe...)
[Dieser Beitrag wurde von Karsten am 29.06.2004 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Karsten am 29.06.2004 editiert.]
-
lichtmaler
- Beiträge: 22
- Registriert: 9. Jun 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB, Velosolex 3300
- Wohnort: Zug, Schweiz
hallo jan
zu vergleichszwecken ist ein händlerbesuch immer geeignet, und sei es nur, um sich ein vertieftes bild vom fahrzeug machen zu können (sozusagen ein erstes "schnuppern"). so kannst du auf die suche nach mängeln gehen, bevor du dich dem "objekt deiner begierde" zuwendest... bedenke einfach, dass der händler immer etwas verdienen will und ich deshalb - je nach fahrzeugzustand - mindestens chf 2000 marge abziehen würde.
ein paar wochen nach meinem besuch beim händler hab ich dann ein noch bessers angebot entdeckt, wo ich dann einfach nicht widerstehen konnte... zum glück!
gruess
andy
[Dieser Beitrag wurde von lichtmaler am 29.06.2004 editiert.]
zu vergleichszwecken ist ein händlerbesuch immer geeignet, und sei es nur, um sich ein vertieftes bild vom fahrzeug machen zu können (sozusagen ein erstes "schnuppern"). so kannst du auf die suche nach mängeln gehen, bevor du dich dem "objekt deiner begierde" zuwendest... bedenke einfach, dass der händler immer etwas verdienen will und ich deshalb - je nach fahrzeugzustand - mindestens chf 2000 marge abziehen würde.
ein paar wochen nach meinem besuch beim händler hab ich dann ein noch bessers angebot entdeckt, wo ich dann einfach nicht widerstehen konnte... zum glück!

gruess
andy
[Dieser Beitrag wurde von lichtmaler am 29.06.2004 editiert.]
-
Jan Waser
gespannt warte ich jeden Tag auf weitere Antworten und freue mich jedes Mal über eure Beiträge! Herzlichen Dank.
Meint ihr ein MG GT kann auch kurz von durchrosten sein, oder an teils stellen, wenn er im März 2004 einer Motorfahrzeugkontrolle unterzogen wurde?!
Herzlichen Dank für die Touringgarage.. Ich war schon einmal dort. die hatten einen MGB GT mit elektrischem Schiebedach.. ein Traum. Auf Rost habe ich die anderen jedoch nicht untersucht..
Gruss
Meint ihr ein MG GT kann auch kurz von durchrosten sein, oder an teils stellen, wenn er im März 2004 einer Motorfahrzeugkontrolle unterzogen wurde?!
Herzlichen Dank für die Touringgarage.. Ich war schon einmal dort. die hatten einen MGB GT mit elektrischem Schiebedach.. ein Traum. Auf Rost habe ich die anderen jedoch nicht untersucht..
Gruss
Durchrosten in aller Eile? Aber selbstverständlich!
Habe mir vor Jahren aus Mitleid mal einen silbernen MGBGT angeschaut, da fehlten faustgroße Stücke im hinteren Radlauf bis hinunter zu den Schweller. Der Wagen war 3 Monate vorher ohne Mängel über den TÜV gegangen und sah damals (September) perfekt aus! Der Verkauf direkt nach dem TÜV scheiterte, weil man sich irgendwie um 100 Mark rauf oder runter nicht einigen konnte.. dann kamen die Löcher, und im Dezember ging das Auto für 20 % des im September aufgerufenen Wertes weg - Maschine, Getriebe und Antriebsstrang waren auch erst 1 Jahr zuvor für viel Geld überholt worden.
So geht das!
Gruß, Andreas
Habe mir vor Jahren aus Mitleid mal einen silbernen MGBGT angeschaut, da fehlten faustgroße Stücke im hinteren Radlauf bis hinunter zu den Schweller. Der Wagen war 3 Monate vorher ohne Mängel über den TÜV gegangen und sah damals (September) perfekt aus! Der Verkauf direkt nach dem TÜV scheiterte, weil man sich irgendwie um 100 Mark rauf oder runter nicht einigen konnte.. dann kamen die Löcher, und im Dezember ging das Auto für 20 % des im September aufgerufenen Wertes weg - Maschine, Getriebe und Antriebsstrang waren auch erst 1 Jahr zuvor für viel Geld überholt worden.
So geht das!
Gruß, Andreas
- Franz-Peter
- Beiträge: 53
- Registriert: 19. Mär 2002, 01:01
- Wohnort: BW, 73760 Ostfildern-Kemnat
Hallo Jan,
nach vielen Jahren MG B-Genuss kann ich nur sagen: "No risk - no fun". Wenn Du 100prozentige Sicherheit willst, kauf lieber einen Mazda oder so.
Aber wenn Du bereit bist, Dir den Spass an einem Oldtimer mit etwas Leiden zu verdienen, ist ein MG B optimal. Es gibt alle Teile (zu moderaten Preisen), die Technik ist überschaubar, und in Notfällen gibt es dieses wunderbare Board, in dem Du immer Gleichgesinnte findest, die bereit sind, Dir mit Rat und nötigenfalls Tat zu helfen.
Heißt konkret: Augen auf beim Autokauf. Besonnen bleiben und nicht das erste Angebot für die ultimative Lösung halten. Einen Experten mitnehmen, der Blender erkennt. Und trotzdem noch was "auf der hohen Kante haben", denn ein Oldtimer ist kein Neuwagen, irgendwas fehlt immer. Da brauchts dann ein bißchen finanzielle Reserven und emotionale Geduld
In diesem Sinne: Nur Mut - es lohnt sich!
Franz-Peter
nach vielen Jahren MG B-Genuss kann ich nur sagen: "No risk - no fun". Wenn Du 100prozentige Sicherheit willst, kauf lieber einen Mazda oder so.
Aber wenn Du bereit bist, Dir den Spass an einem Oldtimer mit etwas Leiden zu verdienen, ist ein MG B optimal. Es gibt alle Teile (zu moderaten Preisen), die Technik ist überschaubar, und in Notfällen gibt es dieses wunderbare Board, in dem Du immer Gleichgesinnte findest, die bereit sind, Dir mit Rat und nötigenfalls Tat zu helfen.
Heißt konkret: Augen auf beim Autokauf. Besonnen bleiben und nicht das erste Angebot für die ultimative Lösung halten. Einen Experten mitnehmen, der Blender erkennt. Und trotzdem noch was "auf der hohen Kante haben", denn ein Oldtimer ist kein Neuwagen, irgendwas fehlt immer. Da brauchts dann ein bißchen finanzielle Reserven und emotionale Geduld
In diesem Sinne: Nur Mut - es lohnt sich!
Franz-Peter
-
Duvi
Hallo Jan,
bezüglich Preisen kann ich noch folgendes angeben. Im Januar dieses Jahres habe ich in Basel einen absolut guten MGB GT , Bj. 75, 74000 km aus zweiter Hand für CHF 6.500 gekauft. Alles original, Garagenwagen, scheckheftgepflegt. Bisher ohne Probleme viel gefahren. Nur bei der Hitze in diesen Tagen steigt die Wassertemperatur im Stau und bei langsamen Stadtfahrten. Scheint normal zu sein, hoffe auf Tips von MG-Fahrern.
Gruss
Matthias
bezüglich Preisen kann ich noch folgendes angeben. Im Januar dieses Jahres habe ich in Basel einen absolut guten MGB GT , Bj. 75, 74000 km aus zweiter Hand für CHF 6.500 gekauft. Alles original, Garagenwagen, scheckheftgepflegt. Bisher ohne Probleme viel gefahren. Nur bei der Hitze in diesen Tagen steigt die Wassertemperatur im Stau und bei langsamen Stadtfahrten. Scheint normal zu sein, hoffe auf Tips von MG-Fahrern.
Gruss
Matthias