MG-Z-Modelle
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
MG-Z-Modelle
Hallo zusammen,
noch kann man ja Gott sei Dank offen über die MG-Z-Modelle reden, da es wohl keinen Driver im Club geben dürfte, der sich über Äußerungen bezüglich der neuen Modelle angegriffen fühlt, oder? Aber irgendwie - bei aller Toleranz - fällt es mir schwer, in dem MG-ZR, MG-ZS und dem MG-ZT bzw. MG-ZT-T eine Weiterentwicklung der bisher (in meinen Augen) klaren MG-Linie zu sehen. Vielleicht habe ich auch einfach etwas falsch verstanden und die neuen Modelle sollen gar keine Fortführung sein. Gut, "Sportlichkeit" (was immer das auch sein mag) kann den Autos wohl bescheinigt werden, aber beispielsweise ein MG-Kombi... ich weiß nicht... Zumindest dürfte dann bei dem einen oder anderen MGDC-Mitglied die Frage nach einem familienfreundlichen Auto endlich beantwortet sein... ;-)
Grüße,
Jan #1476
noch kann man ja Gott sei Dank offen über die MG-Z-Modelle reden, da es wohl keinen Driver im Club geben dürfte, der sich über Äußerungen bezüglich der neuen Modelle angegriffen fühlt, oder? Aber irgendwie - bei aller Toleranz - fällt es mir schwer, in dem MG-ZR, MG-ZS und dem MG-ZT bzw. MG-ZT-T eine Weiterentwicklung der bisher (in meinen Augen) klaren MG-Linie zu sehen. Vielleicht habe ich auch einfach etwas falsch verstanden und die neuen Modelle sollen gar keine Fortführung sein. Gut, "Sportlichkeit" (was immer das auch sein mag) kann den Autos wohl bescheinigt werden, aber beispielsweise ein MG-Kombi... ich weiß nicht... Zumindest dürfte dann bei dem einen oder anderen MGDC-Mitglied die Frage nach einem familienfreundlichen Auto endlich beantwortet sein... ;-)
Grüße,
Jan #1476
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 12. Jun 2001, 01:01
- Wohnort: Deutschland, 75443 Ötisheim
- Kontaktdaten:
Die neuen MG Z-Models sind sowieso nur aufgemotzte Rover mit "Lego-tuning"...Man lese in SPIEGEL online vom 19.10: http://www.spiegel.de/auto/showroom/0,1 ... 53,00.html
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Hallo Jan,
ja, die Diskussion über die neuen "MGs" wird wohl schon bei vielen MG-Freunden geführt werden. Ich stimme Dir zu, das die neuen MGs nichts mit einem MGB, Midget oder auch einer ZA Magnette gemein haben. Der Punkt ist jedoch: MGs waren ursprünglich auch "nur aufgemotzte" Morris-Fahrzeuge. Die neuen Z-Modelle sind "aufgemotzte Rover. Das Konzept ist also gar nicht so unterschiedlich, halt einfach ca. 70 Jahre auseinander.
Mir gefallen die neuen MGs ebenso wenig wie fast jedes andere neue Auto,- aber das ist Geschmackssache. Und in Zeiten, in denen VW den Namen "Bugatti" kauft und dann irgendeine Banane von Luxus-Auto mit diesem Namen verscherbeln will, darf man wohl solche Dinge wie Markendentität, Marken-Historie und (nicht zuletzt) Personen hinter eine Marke und einer Idee nicht mehr erwarten.
Die meisten Menschen sind mittlerweile so verblödet, dass sie ohne Nachdenken für einen Ketchup der Marke "Cartier" doppelt soviel bezahlen würden wie für eine Flasche Kraft-Ketchup. Der Name machts, der Inhalt ist mittlerweile fast überall gleich.
Was mich an den neuen MGs am meisten stört, ist eigentlich, dass sie die ursprüngliche Idee und Vision dieser Marke ignorieren: die bestand darin, "affordable sportscars", bezahlbare Sportwagen zu produzieren. Autos, die zum Preis eines "normalen" Autos die Leistungen und den Fahrspaß weit teurerer Modelle bieten. Dies gilt für die Z-Typen nicht mehr in allen Fällen...
Trotzdem ist klar: sollte ich irgendwann einmal nach einem modernen Auto suchen, würde ich - bei gleichem Preis/Leistungsverhältnis - statt eines BMW oder Opel sicher einen MG Z kaufen. Soviel Spaß muß auch bei Neuwagen sein!
Und man bedenke: gerade lese ich im SafetyFast vom britischen MG Car Club, dass dort bereits die ersten Z-Besitzer ihre Fahrzeuge und sich registriert haben und ein Z-Register im Car Club entstehen wird. Neue Autos und alter Korpsgeist schließen sich also nicht aus :-))
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 23.10.2001 editiert.]
ja, die Diskussion über die neuen "MGs" wird wohl schon bei vielen MG-Freunden geführt werden. Ich stimme Dir zu, das die neuen MGs nichts mit einem MGB, Midget oder auch einer ZA Magnette gemein haben. Der Punkt ist jedoch: MGs waren ursprünglich auch "nur aufgemotzte" Morris-Fahrzeuge. Die neuen Z-Modelle sind "aufgemotzte Rover. Das Konzept ist also gar nicht so unterschiedlich, halt einfach ca. 70 Jahre auseinander.
Mir gefallen die neuen MGs ebenso wenig wie fast jedes andere neue Auto,- aber das ist Geschmackssache. Und in Zeiten, in denen VW den Namen "Bugatti" kauft und dann irgendeine Banane von Luxus-Auto mit diesem Namen verscherbeln will, darf man wohl solche Dinge wie Markendentität, Marken-Historie und (nicht zuletzt) Personen hinter eine Marke und einer Idee nicht mehr erwarten.
Die meisten Menschen sind mittlerweile so verblödet, dass sie ohne Nachdenken für einen Ketchup der Marke "Cartier" doppelt soviel bezahlen würden wie für eine Flasche Kraft-Ketchup. Der Name machts, der Inhalt ist mittlerweile fast überall gleich.
Was mich an den neuen MGs am meisten stört, ist eigentlich, dass sie die ursprüngliche Idee und Vision dieser Marke ignorieren: die bestand darin, "affordable sportscars", bezahlbare Sportwagen zu produzieren. Autos, die zum Preis eines "normalen" Autos die Leistungen und den Fahrspaß weit teurerer Modelle bieten. Dies gilt für die Z-Typen nicht mehr in allen Fällen...
Trotzdem ist klar: sollte ich irgendwann einmal nach einem modernen Auto suchen, würde ich - bei gleichem Preis/Leistungsverhältnis - statt eines BMW oder Opel sicher einen MG Z kaufen. Soviel Spaß muß auch bei Neuwagen sein!
Und man bedenke: gerade lese ich im SafetyFast vom britischen MG Car Club, dass dort bereits die ersten Z-Besitzer ihre Fahrzeuge und sich registriert haben und ein Z-Register im Car Club entstehen wird. Neue Autos und alter Korpsgeist schließen sich also nicht aus :-))
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 23.10.2001 editiert.]
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 21. Apr 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): Austin-Healey 3000 Mk.II, ehemals MGB
- Wohnort: D-Südpfalz
Hallo zusammen,
ich finde, vielleicht als einer von wenigen, daß die MG Z-Reihe in der Tradition der MG-Limousinen steht. Man denke nur an den MG 1100/1300 und die Magnette Mk.III/IV. Man kann ja auch nicht erwarten, daß MG-Rover heutzutage genau die gleiche Modellpalette herausbringt wie vor 30 Jahren und heute gibt es eben einen Markt für sportliche Kombis.
Ich glaube auch nicht, das MGs jemals billige Autos waren, sie waren höchstens im Vergleich zu anderen Fahrzeugen günstig (z.B MGB gegen Alfa Romeo Spider). 1962 waren 12.000 DM für einen neuen MGB kaum in der Reichweite eines Deutschen. Nun steht der MG ZT (auf Basis Rover 75) für ca. 61.000 DM in der Preisliste. Auch wenn das außerhalb meines finanziellen Horizonts liegt, finde ich, daß es sich hier um ein extrem günstiges Angebot handelt. Ich möchte gar nicht wissen, was ich für einen vergleichbaren Mercedes, BMW oder Audi ausgeben muß. Immerhin hat der normale Rover 75 schon zu einer vergleichbaren C-Klasse einen Preisvorteil von 10.000 DM. Und wer bezahlt zur Zeit bei MG-Rover schon Listenpreise!
Gut, einen großer Spoiler und grelle Farben sind nicht jedermanns (auch nicht mein) Geschmack, aber es gibt ja auch dezente Farben und der Spoiler ist eh nur optional.
Aber von Lego-Tuning würde ich nicht sprechen. Schreibt denn Spiegel Online auch bei AMG-Mercedes und BMW M3 von Lego-Tuning?
Das sind doch auch nur aufgemotzte Modelle. Ich halte mich da eher an Auto Motor & Sport (nichts für ungut, woiza). Wenn die mal was positives über ein englisches Auto schreiben, will das schon was heißen...
Ich denke, man sollte die neuen MG-Modelle sehr positiv sehen. Vor 10 oder 15 Jahren mit hätte man ja nicht geglaubt, daß es mal wieder ein neues MG-Modell gibt. BMW hat ja auch jede Entwicklung weiterer MG-Modelle verhindert. Ich freue mich über jedes MG-Modell, das auf dem Markt ist und einigermaßen zur Marke paßt. In 30 Jahren wird die Z-Reihe sicher mal ein gesuchter Klassiker sein (und hoffentlich nicht der letzte neue MG).
Ich bin mal gespannt, welche Ansichten die Diskussion hier noch bringt.
Viele Grüße an alle
Michael
ich finde, vielleicht als einer von wenigen, daß die MG Z-Reihe in der Tradition der MG-Limousinen steht. Man denke nur an den MG 1100/1300 und die Magnette Mk.III/IV. Man kann ja auch nicht erwarten, daß MG-Rover heutzutage genau die gleiche Modellpalette herausbringt wie vor 30 Jahren und heute gibt es eben einen Markt für sportliche Kombis.
Ich glaube auch nicht, das MGs jemals billige Autos waren, sie waren höchstens im Vergleich zu anderen Fahrzeugen günstig (z.B MGB gegen Alfa Romeo Spider). 1962 waren 12.000 DM für einen neuen MGB kaum in der Reichweite eines Deutschen. Nun steht der MG ZT (auf Basis Rover 75) für ca. 61.000 DM in der Preisliste. Auch wenn das außerhalb meines finanziellen Horizonts liegt, finde ich, daß es sich hier um ein extrem günstiges Angebot handelt. Ich möchte gar nicht wissen, was ich für einen vergleichbaren Mercedes, BMW oder Audi ausgeben muß. Immerhin hat der normale Rover 75 schon zu einer vergleichbaren C-Klasse einen Preisvorteil von 10.000 DM. Und wer bezahlt zur Zeit bei MG-Rover schon Listenpreise!
Gut, einen großer Spoiler und grelle Farben sind nicht jedermanns (auch nicht mein) Geschmack, aber es gibt ja auch dezente Farben und der Spoiler ist eh nur optional.
Aber von Lego-Tuning würde ich nicht sprechen. Schreibt denn Spiegel Online auch bei AMG-Mercedes und BMW M3 von Lego-Tuning?
Das sind doch auch nur aufgemotzte Modelle. Ich halte mich da eher an Auto Motor & Sport (nichts für ungut, woiza). Wenn die mal was positives über ein englisches Auto schreiben, will das schon was heißen...
Ich denke, man sollte die neuen MG-Modelle sehr positiv sehen. Vor 10 oder 15 Jahren mit hätte man ja nicht geglaubt, daß es mal wieder ein neues MG-Modell gibt. BMW hat ja auch jede Entwicklung weiterer MG-Modelle verhindert. Ich freue mich über jedes MG-Modell, das auf dem Markt ist und einigermaßen zur Marke paßt. In 30 Jahren wird die Z-Reihe sicher mal ein gesuchter Klassiker sein (und hoffentlich nicht der letzte neue MG).
Ich bin mal gespannt, welche Ansichten die Diskussion hier noch bringt.
Viele Grüße an alle
Michael
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 12. Jun 2001, 01:01
- Wohnort: Deutschland, 75443 Ötisheim
- Kontaktdaten:
Lego tuning und Spiegel online hin oder her, Spiegel spricht nicht von Lego tuning (sondern ich), das sollte dem geneigten Leser des SPiegel Artikels aufgefallen sein. Unter Lego tuning verstehe ich diese Art von Tuning, die aus "nichts" auch nicht "mehr" macht. Mit Auto motor und Spocht bin ich auch nicht mehr allzu zufrieden. Wer seinen (guten) Namen einem Fernsehmagazin verleiht, dessen Niveau weit über der Kotzgrenze angesiedelt ist, kratzt am eigenen Image. Wenn ausgelutschte Rennfahrer zeigen wie Man(n) um die Kurve fahren soll oder auch nicht, und ebenso ausgelutschte "Promis" ein Auto fahren, dass ihnen sowieso nicht gehört (das unsägliche "Traumpaar"), dann schalte ich schnell wieder um bzw. aus. Ich würde mir heute keinen MG Z Kombi kaufen. Zur Info: Der neue Dümmler-Bonz T-Kombi liegt nur unwesentlich über der Preisempfehlung eines MG Zs. Wie auch immer, wir werden in 30 Jahren vielleicht auch über Probleme mit Lucas-Teilen an "unseren" MG Z Modellen diskutieren.....
Grüsse aus der Lego-Probierstube
Woiza
PS: LEGO=schwedisch "leg godt"=spiel gut
Grüsse aus der Lego-Probierstube
Woiza
PS: LEGO=schwedisch "leg godt"=spiel gut
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
- Wohnort: Deutschland
Kann es sein, das hier die gleiche Diskusition entsteht, wie damals in MG Kreisen als der F auf den Markt gekommen ist und kein echter MG sein sollte, sondern nur so ein rundgelutschtes Bonbon?
Heute ist der F ein "echter" MG und die neuen Modelle sollen keine echten MG´s sein.
Ich meine, wir als MG Enthusiasten sollen uns doch freuen, das die Marke MG weiterlebt!
Eventuell gibt es ja mal wieder einen echten Roadster.
Ich werde die Tage so einen Z mal Testfahren und freue mich schon auf den ersten Z-Fahrer im MGDC.
Grüße an alle MG Fahrer
Karsten
Heute ist der F ein "echter" MG und die neuen Modelle sollen keine echten MG´s sein.
Ich meine, wir als MG Enthusiasten sollen uns doch freuen, das die Marke MG weiterlebt!
Eventuell gibt es ja mal wieder einen echten Roadster.
Ich werde die Tage so einen Z mal Testfahren und freue mich schon auf den ersten Z-Fahrer im MGDC.
Grüße an alle MG Fahrer
Karsten

-
- Beiträge: 49
- Registriert: 21. Apr 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): Austin-Healey 3000 Mk.II, ehemals MGB
- Wohnort: D-Südpfalz
Hallo woiza,
zur Info: Der Mercedes C 170 (170 PS) in der Grundausstattung liegt bei ca. 63.000 DM, der MG ZT (190 PS) bei 62.000 DM. Allerdings habe ich dann im Mercedes aber noch keine Klimaanlage usw. und der Händlerrabatt ist wohl bei MG-Rover deutlich höher! Also doch ein ziemlich erheblicher Preisunterschied.
Und wenn ich mir den Innenraum der beiden Autos ansehe, dann meine ich, daß der MG/Rover wohl die bessere Qualität hat. Die Zeiten von British Elend, also von Morris Marina und Austin Maxi sind eben schon lange vorbei. Ist ja nicht mein Problem, daß das die meisten Deutschen nicht merken.
Aber schön, daß Du von der Marke MG so eine hohe Meinung hast ("aus nichts auch nicht mehr macht"). Da könnte man sich ja als Fan der Marke (und auch von Rover) überlegen, beleidigt zu sein.
Übrigens hatte ich in 8 Jahren MGB noch nie ein Problem mit Lucas...
Ich glaube man sollte das Thema MG Z-Reihe insgesamt ziemlich gelassen sehen. Ob einem die Autos optisch gefallen, ist jedermanns Geschmackssache (große Spoiler und knallige Lackierung sind auch nicht meine Sache). Die inneren Werte sind auf jeden Fall vorhanden.
Viele Grüße
Michael
P.S. Ich schaue auch Günter Jauch, aber ich dachte immer, Lego kommt aus Dänemark!
zur Info: Der Mercedes C 170 (170 PS) in der Grundausstattung liegt bei ca. 63.000 DM, der MG ZT (190 PS) bei 62.000 DM. Allerdings habe ich dann im Mercedes aber noch keine Klimaanlage usw. und der Händlerrabatt ist wohl bei MG-Rover deutlich höher! Also doch ein ziemlich erheblicher Preisunterschied.
Und wenn ich mir den Innenraum der beiden Autos ansehe, dann meine ich, daß der MG/Rover wohl die bessere Qualität hat. Die Zeiten von British Elend, also von Morris Marina und Austin Maxi sind eben schon lange vorbei. Ist ja nicht mein Problem, daß das die meisten Deutschen nicht merken.
Aber schön, daß Du von der Marke MG so eine hohe Meinung hast ("aus nichts auch nicht mehr macht"). Da könnte man sich ja als Fan der Marke (und auch von Rover) überlegen, beleidigt zu sein.

Übrigens hatte ich in 8 Jahren MGB noch nie ein Problem mit Lucas...
Ich glaube man sollte das Thema MG Z-Reihe insgesamt ziemlich gelassen sehen. Ob einem die Autos optisch gefallen, ist jedermanns Geschmackssache (große Spoiler und knallige Lackierung sind auch nicht meine Sache). Die inneren Werte sind auf jeden Fall vorhanden.
Viele Grüße
Michael
P.S. Ich schaue auch Günter Jauch, aber ich dachte immer, Lego kommt aus Dänemark!

-
- Beiträge: 29
- Registriert: 19. Dez 2000, 01:01
- Wohnort: D-46282 Dorsten
..... nun bin ich ja schon etwas "länger" im MGDC (warum eigentlich?)und kann mich noch gut erinnern, daß wir seinerzeit, als der MGF herauskam, uns im Vorstand sofort einig waren, auch Enthusiasten mit diesem Fahrzeugtyp in den MGDC aufzunehmen - das sahen wir als Selbstverständlichkeit - und haben einen stolzen MGF Neubesitzer während der Techno-Classica sofort als "Typreferenten" dafür gewinnen können! Und wie die Entwicklung zeigt, war das gut und richtig!
Die Entscheidung, welches Fahrzeug man sich zulegt, trifft doch letztlich der Käufer - und seine Entscheidung muß man nicht "toll" finden, aber doch zumindest tolerieren (kommt eben nicht von "toll"). Denn es ist doch müßig, über Geschmack zu streiten, oder?
Mir sind jedenfalls alle MG-Fahrer im Club herzlich willkommen, und wenn sie sich dann noch aktiv in die Club-Arbeit einbringen wollen, umso besser!
Ich freue mich schon auf den MGZ-Fahrbericht von Karsten Plenio im nächsten Drivers Magazine!
Und was das Sprach -"Niveau" (?)in diesem Board angeht, na ja, es heißt ja eigentlich "Message" - Board, die Rubrik nennt sich "Drivers`Talk" - manchmal denke ich, entweder stimmen die Bezeichnungen nicht, oder ist es eher die verwendete Sprache? Oder vielleicht greifen wir mal meinen ernsthaften Vorschlag auf und erweitern unser Board noch um die Rubrik GOSSIP, da würden wir eine Vielzahl von Beiträgen nach meiner Meinung gut plazieren können!
(Intern: Aber darüber wird am 3./4.11. sicherlich auch zu sprechen sein!)
Herzl. Grüße
Jürgen E. Reinthal #844
Die Entscheidung, welches Fahrzeug man sich zulegt, trifft doch letztlich der Käufer - und seine Entscheidung muß man nicht "toll" finden, aber doch zumindest tolerieren (kommt eben nicht von "toll"). Denn es ist doch müßig, über Geschmack zu streiten, oder?
Mir sind jedenfalls alle MG-Fahrer im Club herzlich willkommen, und wenn sie sich dann noch aktiv in die Club-Arbeit einbringen wollen, umso besser!
Ich freue mich schon auf den MGZ-Fahrbericht von Karsten Plenio im nächsten Drivers Magazine!
Und was das Sprach -"Niveau" (?)in diesem Board angeht, na ja, es heißt ja eigentlich "Message" - Board, die Rubrik nennt sich "Drivers`Talk" - manchmal denke ich, entweder stimmen die Bezeichnungen nicht, oder ist es eher die verwendete Sprache? Oder vielleicht greifen wir mal meinen ernsthaften Vorschlag auf und erweitern unser Board noch um die Rubrik GOSSIP, da würden wir eine Vielzahl von Beiträgen nach meiner Meinung gut plazieren können!
(Intern: Aber darüber wird am 3./4.11. sicherlich auch zu sprechen sein!)
Herzl. Grüße
Jürgen E. Reinthal #844
Schon komisch. 1953, also vor fast 50 Jahren kam schon mal ein MG Z heraus. Und schon damals ging ein Aufschrei durch die MG-Gemeinde: "Kopierter Wolseley","Badge-engineered" usw. Man mokierte sich über den sog. Dummy Filler Cap genauso wie die Verwendung des ruhmreichen Namens "Magnette" an einer Familienlimosine. Und wie sieht es heute aus? Dazu brauche ich wohl nichts zu sagen.
Günter www.magnette.org
P.S.
Letztendlich würde ich mir auch mehr Nettiquette wünschen. Man kann seine Meinung auch anständig kundtun. Man nehme sich ein Beispiel an den (gebildeten) Engländern!
Günter www.magnette.org
P.S.
Letztendlich würde ich mir auch mehr Nettiquette wünschen. Man kann seine Meinung auch anständig kundtun. Man nehme sich ein Beispiel an den (gebildeten) Engländern!
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Persönlich finde ich die neue Z-serie auch nicht gerade schön und hätte mir ein dezenteres Auftreten gewünscht. Letztendlich führt er aber die MG-Tradition fort, denn wie Jörn schon gesagt hat, MGs waren zu Beginn nichts anderes als "aufgemotzte" Morris. Und haben nicht Fahrzeuge wie der MG Metro, der MG Maestro und der MG Montego unsere Marke über die 80er Jahre gerettet? Deswegen bin ich auch schon gespannt, wann die ersten neuen Z-Typen in unserem Club auftauchen.
Ein viel größeres Problem habe ich übrigens mit dem, was in der letzten MG Car Club Zeitung als MG-Zukunft dargestellt wurde: ein, wie ich finde, monströses Gefährt in der Hochpreisklasse auf Basis eine Qvale Mangusta. Das werden sich die Damen und Herren bei Rover doch hoffentlich noch einmal überlegen. Und wenn nicht? Ja dann müssen wir halt damit leben und ich bin sicher, wir werden es tun können, so wie wir auch mit den neuen Z-Typen leben werden.
achteckige Grüße
Matthias Schulze #421
Ein viel größeres Problem habe ich übrigens mit dem, was in der letzten MG Car Club Zeitung als MG-Zukunft dargestellt wurde: ein, wie ich finde, monströses Gefährt in der Hochpreisklasse auf Basis eine Qvale Mangusta. Das werden sich die Damen und Herren bei Rover doch hoffentlich noch einmal überlegen. Und wenn nicht? Ja dann müssen wir halt damit leben und ich bin sicher, wir werden es tun können, so wie wir auch mit den neuen Z-Typen leben werden.
achteckige Grüße
Matthias Schulze #421
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: D- 47829 Krefeld
Liebe Clubkollegen,
nun bleibt mal locker, man muss sich ja nicht gleich wieder hier wegen einer Meinungsverschiedenheit bezueglich Geschmack, verbal an die Gurgel springen, oder? Denkt mal daran was es fuer einen Eindruck macht, wenn sich ein neuer MGZ Besitzer hier meldet in ein paar Wochen und
diese, in meinen Augen unsinnige Diskussion liesst. Wollen wir uns das nicht ersparen und als MG Besitzer und Fahrer freundlich miteinander umgehen ?
Ich, als "auch F Besitzer" glaube zu wissen, wie man sich fuehlt als Neuling einen Club zu suchen. Damals gab es, wie in allen anderen Clubs auch Diskussionen, wie
ein Vorredner das hier schon richtig erkannt hat. Also versuchen wir aus Fehlern zu lernen und MGZ Besitzer besonders willkommen zu heissen im MG Drivers Club Deutschland.
Meiner Meinung nach stimmt die Art und Weise wie MG Rover nun weitermacht, so wie es ja bisher auch nicht anders ueblich wa,r bei den
MG Modellen zurueck bis zur "old number one"
Wir ( der Vorstand des MGDC ) werden alles tun um den MGZ Besitzern ein Forum zu bieten, um sich auszutauschen. Dies wird solange wir als Vorstand noch taetig sind, aber sicher auch vom neuen Vorstand in 2002 ein weiteres Aufgabenziel sein.
Seit nett zueinander !
Oktagonale Gruesse aus dem
Kassenhaeuschen
euer Michael Bender
nun bleibt mal locker, man muss sich ja nicht gleich wieder hier wegen einer Meinungsverschiedenheit bezueglich Geschmack, verbal an die Gurgel springen, oder? Denkt mal daran was es fuer einen Eindruck macht, wenn sich ein neuer MGZ Besitzer hier meldet in ein paar Wochen und
diese, in meinen Augen unsinnige Diskussion liesst. Wollen wir uns das nicht ersparen und als MG Besitzer und Fahrer freundlich miteinander umgehen ?
Ich, als "auch F Besitzer" glaube zu wissen, wie man sich fuehlt als Neuling einen Club zu suchen. Damals gab es, wie in allen anderen Clubs auch Diskussionen, wie
ein Vorredner das hier schon richtig erkannt hat. Also versuchen wir aus Fehlern zu lernen und MGZ Besitzer besonders willkommen zu heissen im MG Drivers Club Deutschland.
Meiner Meinung nach stimmt die Art und Weise wie MG Rover nun weitermacht, so wie es ja bisher auch nicht anders ueblich wa,r bei den
MG Modellen zurueck bis zur "old number one"
Wir ( der Vorstand des MGDC ) werden alles tun um den MGZ Besitzern ein Forum zu bieten, um sich auszutauschen. Dies wird solange wir als Vorstand noch taetig sind, aber sicher auch vom neuen Vorstand in 2002 ein weiteres Aufgabenziel sein.
Seit nett zueinander !
Oktagonale Gruesse aus dem
Kassenhaeuschen
euer Michael Bender
MG Rover hat der Redaktion des MG Drivers Magazine einen MG ZS bereitgestellt.
Das mit dem Spoiler ist Geschmackssache. Die Farbauswahl - dito. Innenraum? So ist das wohl in modernen Autos. Der Preis? 43.000 DM für eine Vollausstattung mit 2,5 Liter-6-Zylinder mit knapp 180 PS - da fragt man sich fast, ob der Autor die falsche Währung gewählt hat.
An der Tankstelle wird man immer gefragt, ob das der neue 3er BMW sei - das Design ist also mainstreamig genug.
Riesen-Kofferraum, Platz für 4 in solidem Sportgestühl, Fußstütze für den Beifahrer fehlt, hart, laut, schnell (so wollten wir das ja).
BMW bis 2,8 Liter, Mercedes bis SL 300 und ältere Porsches (Überraschungseffekt) hat man immer im Griff. Das Ding ist kurz übersetzt und verdammt spurtstark!
Im Business-Betrieb: Man spart wegen der Spurtstärke und des besseren Fahrwerks auf meinen gängigen Business-Strecken (Düsseldorf-Frankfurt, Düsseldorf-Mannheim, Düsseldorf-Hannover) zwischen 10 und 20 Minuten gegen den BGTV8 - und zwar lässig und entspannt.
Mit anderen Worten: ein gelungener Nachfolger von MG 1100/1300 - in meinen Augen ein echter MG, auch wenn er nicht in Abingdon produziert wurde und jünger ist als 30 Jahre.
Was den ZS angeht (der ZT muß ja leider mit nahezu identischer Motorisierung ein paar Pfunde mehr mit sich rumschleppen), dürften sich MGF und die gutmeinten "Mehr-Power"-Versuche der Neoklassiker-V8-Fraktion (und der how-to-become-an-MGA-a-real-sportscar-Fraktion, ja ich bin auch dabei, gräm, schluchz) erledigt haben, sportwagenmäßig, wenn man bei den Erwachsenen mitspielen will - zumindestens in Richtung Fahrleistung.
Gut, einen Fehler hat er, der ZS: Er hat ein Dach...
Aber: Wie der MG Car Club, haben doch auch wir ein Markenclub-Verständnis.
Also, Z-Fahrer, seid willkommen und bereichert die Szene! Mehr dazu (und mehr überhaupt) im MG Drivers Magazine Frühjahr 2002 - Gesamtüberblick "Heiße MG Limousinen" MG 1100/1300 und Testbericht MG ZS.
Gruß, Andreas
PS: Probefahren lohnt, Sportsfreunde!
PPS: Hier steht er in der Abendsonne, wenn man lauscht, hört man noch das Abkühlungs-Knistern des Motorblocks: http://www.mgdc.de/archiv/bildmaterial/IMG_4195_2.jpg
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 04.11.2001 editiert.]
Das mit dem Spoiler ist Geschmackssache. Die Farbauswahl - dito. Innenraum? So ist das wohl in modernen Autos. Der Preis? 43.000 DM für eine Vollausstattung mit 2,5 Liter-6-Zylinder mit knapp 180 PS - da fragt man sich fast, ob der Autor die falsche Währung gewählt hat.
An der Tankstelle wird man immer gefragt, ob das der neue 3er BMW sei - das Design ist also mainstreamig genug.
Riesen-Kofferraum, Platz für 4 in solidem Sportgestühl, Fußstütze für den Beifahrer fehlt, hart, laut, schnell (so wollten wir das ja).
BMW bis 2,8 Liter, Mercedes bis SL 300 und ältere Porsches (Überraschungseffekt) hat man immer im Griff. Das Ding ist kurz übersetzt und verdammt spurtstark!
Im Business-Betrieb: Man spart wegen der Spurtstärke und des besseren Fahrwerks auf meinen gängigen Business-Strecken (Düsseldorf-Frankfurt, Düsseldorf-Mannheim, Düsseldorf-Hannover) zwischen 10 und 20 Minuten gegen den BGTV8 - und zwar lässig und entspannt.
Mit anderen Worten: ein gelungener Nachfolger von MG 1100/1300 - in meinen Augen ein echter MG, auch wenn er nicht in Abingdon produziert wurde und jünger ist als 30 Jahre.
Was den ZS angeht (der ZT muß ja leider mit nahezu identischer Motorisierung ein paar Pfunde mehr mit sich rumschleppen), dürften sich MGF und die gutmeinten "Mehr-Power"-Versuche der Neoklassiker-V8-Fraktion (und der how-to-become-an-MGA-a-real-sportscar-Fraktion, ja ich bin auch dabei, gräm, schluchz) erledigt haben, sportwagenmäßig, wenn man bei den Erwachsenen mitspielen will - zumindestens in Richtung Fahrleistung.
Gut, einen Fehler hat er, der ZS: Er hat ein Dach...
Aber: Wie der MG Car Club, haben doch auch wir ein Markenclub-Verständnis.
Also, Z-Fahrer, seid willkommen und bereichert die Szene! Mehr dazu (und mehr überhaupt) im MG Drivers Magazine Frühjahr 2002 - Gesamtüberblick "Heiße MG Limousinen" MG 1100/1300 und Testbericht MG ZS.
Gruß, Andreas
PS: Probefahren lohnt, Sportsfreunde!
PPS: Hier steht er in der Abendsonne, wenn man lauscht, hört man noch das Abkühlungs-Knistern des Motorblocks: http://www.mgdc.de/archiv/bildmaterial/IMG_4195_2.jpg
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 04.11.2001 editiert.]
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Hallo Frank
sag mal, welche Autos verkaufst Du denn, um so gegen die, wie Du sagst "Neuen Dinger" zu sein. Es war schon immer so, daß man beim Neukauf eines Fahrzeuges einen großen Wertverlust in den ersten Jahren einkalkulieren muß. Dafür hat man das Auto dann, wenn man es haben will, mit Garantie und genau in der Ausstattung, die einem gefällt.
Addi
sag mal, welche Autos verkaufst Du denn, um so gegen die, wie Du sagst "Neuen Dinger" zu sein. Es war schon immer so, daß man beim Neukauf eines Fahrzeuges einen großen Wertverlust in den ersten Jahren einkalkulieren muß. Dafür hat man das Auto dann, wenn man es haben will, mit Garantie und genau in der Ausstattung, die einem gefällt.
Addi
Hallo Addi,
ich bin ja nicht generell gegen die "neuen Dinger" (wie Du sagst), aber wenn sich einer ein neues Auto kaufen will, dann soll er vernünftigerweise eines auswählen, das seinen Wert behält (VW, Audi, BMW, Mercedes mit vernünftiger Motorisierung und Ausstattung), denn der Wertverlust ist immer noch der größte Kostenposten beim Fahren eines modernen Autos. Ich möchte einfach nicht mehr die Kunden erleben, die Tränen in den Augen bekommen, wenn Sie den Wert Ihres gebrauchten Alfa, Rover, Fiat, Ford, Opels,... erfahren!!
Gruß
FRANK
P.S.: Ich verkaufe übrigens überwiegend VW und rate meinen Kunden fairerweise, zu jungen Gebrauchtwagen oder EU-Fahrzeugen zu greifen!!
ich bin ja nicht generell gegen die "neuen Dinger" (wie Du sagst), aber wenn sich einer ein neues Auto kaufen will, dann soll er vernünftigerweise eines auswählen, das seinen Wert behält (VW, Audi, BMW, Mercedes mit vernünftiger Motorisierung und Ausstattung), denn der Wertverlust ist immer noch der größte Kostenposten beim Fahren eines modernen Autos. Ich möchte einfach nicht mehr die Kunden erleben, die Tränen in den Augen bekommen, wenn Sie den Wert Ihres gebrauchten Alfa, Rover, Fiat, Ford, Opels,... erfahren!!
Gruß
FRANK
P.S.: Ich verkaufe übrigens überwiegend VW und rate meinen Kunden fairerweise, zu jungen Gebrauchtwagen oder EU-Fahrzeugen zu greifen!!
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
DeePee,
die Rechnung ist doch viel einfacher: nach 3 1/2 Jahren verliere ich beim Bänz satte DM 29.000,00 (64.000,00 minus 35.000,00); beim ach so verlustreichen Rover/MG verliere ich DM 20.000,00 (40.000,00 minus 20.000,00). Oder gewinne ich dabei dann DM 9.000,00???
Fragt sich ein Verwirrter MGB/C-Treiber, der sich, wenn überhaupt, erst in 1 Jahr mit der Frage befassen wird, welchen Leasingwagen er dann bestellt.
Jörn
MGDC #37
die Rechnung ist doch viel einfacher: nach 3 1/2 Jahren verliere ich beim Bänz satte DM 29.000,00 (64.000,00 minus 35.000,00); beim ach so verlustreichen Rover/MG verliere ich DM 20.000,00 (40.000,00 minus 20.000,00). Oder gewinne ich dabei dann DM 9.000,00???
Fragt sich ein Verwirrter MGB/C-Treiber, der sich, wenn überhaupt, erst in 1 Jahr mit der Frage befassen wird, welchen Leasingwagen er dann bestellt.
Jörn
MGDC #37
Hallo,
da schein´ ich ja was losgetreten zu haben. Über den Wertverlust der Z-Modelle läßt sich ja derzeit nur spekulieren. Ich will ja niemand ein Z-Modell ausreden, aber er ist mit zwei-drei Jahren für ca. 20.000 DM sicherlich interessanter als neu für 40.000!!
Ein potentieller MG-Z-Kunde würde sich sowieso nie einen Mercedes kaufen und umgekehrt!!
Viele Grüße
FRANK
da schein´ ich ja was losgetreten zu haben. Über den Wertverlust der Z-Modelle läßt sich ja derzeit nur spekulieren. Ich will ja niemand ein Z-Modell ausreden, aber er ist mit zwei-drei Jahren für ca. 20.000 DM sicherlich interessanter als neu für 40.000!!
Ein potentieller MG-Z-Kunde würde sich sowieso nie einen Mercedes kaufen und umgekehrt!!
Viele Grüße
FRANK