Speichenrad zentrieren

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Jürgen E. Reinthal
Beiträge: 124
Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D-46282 Dorsten

#331

Beitrag von Jürgen E. Reinthal » 28. Sep 2003, 18:11

Ich hoffe, dieses Thema verträgt - nach der Ruhe der letzten Zeit - als 125. Beitrag folgenden DENK- Anstoß:

Seit 1992 im MGDC, habe ich bisher an fast allen JHV teilgenommen.Die Anzahl der Stimmberechtigten lag i.d.R.zwischen 50 und 100 TN, durchschnittlich also 10 % der Mitglieder, selbst dann, wenn es um die Wahl eines neuen Vorstands ging.

Nach meiner Erinnerung hatten die anwesenden Mitglieder eigentlich keine Wahl, sondern es handelte sich immer um eine Art "Notlösung" - wir waren froh, daß sich überhaupt ein Team von mind. 3 engagierten Mitgliedern für die Vorstandsarbeit gefunden hatte und wir diesem Team unsere Stimmen geben konnten. In den meisten Fällen bekannte sich der neue Vorstand dazu, "die bisher erfolgreiche Arbeit weiterzuführen" (Ausnahme: Vorstands-Team Düsseldorf, das sich bereits VOR der Wahl detaillierter zu den Schwerpunkten der zukünftigen Arbeit äußerte). Wir hatten Glück, daß sich diese "Notlösung" in den meisten Fällen als gut für den MGDC erwies. Aber: eigentlich hatten wir immer "die Katze im Sack" gekauft, andererseits gab es eben keine andere Alternative (wenn man von "Auflösung des MGDC" absieht).
Ich bin mir ganz sicher, daß es in dieser Zeit niemals ein zweites Team gab, das sich um die Übernahme der Vorstandsarbeit riß und als Konkurrenz/Alternative in Erscheinung trat.

Im Januar 2004 stehen satzungsgemäß Vorstandswahlen an. Der amtierende Vorstand hat sich in diesem Board dazu bereits geäußert. Matthias: (auf meinen Hinweis: it`s time for a change) "Ja Jürgen, IT`S REALLY TIME FOR A CHANGE!" Und Anja: ".... ein NEUER Vorstand ist zu wählen." Das ist für mich eindeutig - und auch gut für den MGDC! (Anmerkung: Hervorhebung / GROSSBUCHSTABEN teilweise durch mich)

Bisher hat sich mit dem "Team Pichler&Co" eine Gruppe von Mitgliedern gefunden, die klarer und deutlicher als je ein anderes Team zuvor gesagt hat, was wir zukünftig zu erwarten haben - ein Programm, das natürlich nicht jedem unbedingt "schmeckt". Das wird zumindest aus einigen Beiträgen im Board ersichtlich.

Diese Beiträge beinhalten Bedenken/ Einwände, Ablehnungen etc., aber es ist mir kein Beitrag bekannt, in dem jemand klar und eindeutig sagt: "Ich mache es, ich habe eine Gruppe Gleichgesinnter gefunden, die in Konkurrenz zu den bisherigen Bewerbern einen anderen Schwerpunkt setzen wird!"

Denn: sollte auf der JHV keine Lösung gefunden werden, dann..... - siehe Satzung!

Ich meine, das sollte uns allen, ob nun für oder gegen MG-United, zu denken geben.


Mit freundl. Grüßen
Jürgen Reinthal # 844

Jürgen E. Reinthal
Beiträge: 124
Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D-46282 Dorsten

#332

Beitrag von Jürgen E. Reinthal » 28. Sep 2003, 18:11

Ich hoffe, dieses Thema verträgt - nach der Ruhe der letzten Zeit - als 125. Beitrag folgenden DENK- Anstoß:

Seit 1992 im MGDC, habe ich bisher an fast allen JHV teilgenommen.Die Anzahl der Stimmberechtigten lag i.d.R.zwischen 50 und 100 TN, durchschnittlich also 10 % der Mitglieder, selbst dann, wenn es um die Wahl eines neuen Vorstands ging.

Nach meiner Erinnerung hatten die anwesenden Mitglieder eigentlich keine Wahl, sondern es handelte sich immer um eine Art "Notlösung" - wir waren froh, daß sich überhaupt ein Team von mind. 3 engagierten Mitgliedern für die Vorstandsarbeit gefunden hatte und wir diesem Team unsere Stimmen geben konnten. In den meisten Fällen bekannte sich der neue Vorstand dazu, "die bisher erfolgreiche Arbeit weiterzuführen" (Ausnahme: Vorstands-Team Düsseldorf, das sich bereits VOR der Wahl detaillierter zu den Schwerpunkten der zukünftigen Arbeit äußerte). Wir hatten Glück, daß sich diese "Notlösung" in den meisten Fällen als gut für den MGDC erwies. Aber: eigentlich hatten wir immer "die Katze im Sack" gekauft, andererseits gab es eben keine andere Alternative (wenn man von "Auflösung des MGDC" absieht).
Ich bin mir ganz sicher, daß es in dieser Zeit niemals ein zweites Team gab, das sich um die Übernahme der Vorstandsarbeit riß und als Konkurrenz/Alternative in Erscheinung trat.

Im Januar 2004 stehen satzungsgemäß Vorstandswahlen an. Der amtierende Vorstand hat sich in diesem Board dazu bereits geäußert. Matthias: (auf meinen Hinweis: it`s time for a change) "Ja Jürgen, IT`S REALLY TIME FOR A CHANGE!" Und Anja: ".... ein NEUER Vorstand ist zu wählen." Das ist für mich eindeutig - und auch gut für den MGDC! (Anmerkung: Hervorhebung / GROSSBUCHSTABEN teilweise durch mich)

Bisher hat sich mit dem "Team Pichler&Co" eine Gruppe von Mitgliedern gefunden, die klarer und deutlicher als je ein anderes Team zuvor gesagt hat, was wir zukünftig zu erwarten haben - ein Programm, das natürlich nicht jedem unbedingt "schmeckt". Das wird zumindest aus einigen Beiträgen im Board ersichtlich.

Diese Beiträge beinhalten Bedenken/ Einwände, Ablehnungen etc., aber es ist mir kein Beitrag bekannt, in dem jemand klar und eindeutig sagt: "Ich mache es, ich habe eine Gruppe Gleichgesinnter gefunden, die in Konkurrenz zu den bisherigen Bewerbern einen anderen Schwerpunkt setzen wird!"

Denn: sollte auf der JHV keine Lösung gefunden werden, dann..... - siehe Satzung!

Ich meine, das sollte uns allen, ob nun für oder gegen MG-United, zu denken geben.


Mit freundl. Grüßen
Jürgen Reinthal # 844

Jürgen E. Reinthal
Beiträge: 124
Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D-46282 Dorsten

#333

Beitrag von Jürgen E. Reinthal » 28. Sep 2003, 18:11

Ich hoffe, dieses Thema verträgt - nach der Ruhe der letzten Zeit - als 125. Beitrag folgenden DENK- Anstoß:

Seit 1992 im MGDC, habe ich bisher an fast allen JHV teilgenommen.Die Anzahl der Stimmberechtigten lag i.d.R.zwischen 50 und 100 TN, durchschnittlich also 10 % der Mitglieder, selbst dann, wenn es um die Wahl eines neuen Vorstands ging.

Nach meiner Erinnerung hatten die anwesenden Mitglieder eigentlich keine Wahl, sondern es handelte sich immer um eine Art "Notlösung" - wir waren froh, daß sich überhaupt ein Team von mind. 3 engagierten Mitgliedern für die Vorstandsarbeit gefunden hatte und wir diesem Team unsere Stimmen geben konnten. In den meisten Fällen bekannte sich der neue Vorstand dazu, "die bisher erfolgreiche Arbeit weiterzuführen" (Ausnahme: Vorstands-Team Düsseldorf, das sich bereits VOR der Wahl detaillierter zu den Schwerpunkten der zukünftigen Arbeit äußerte). Wir hatten Glück, daß sich diese "Notlösung" in den meisten Fällen als gut für den MGDC erwies. Aber: eigentlich hatten wir immer "die Katze im Sack" gekauft, andererseits gab es eben keine andere Alternative (wenn man von "Auflösung des MGDC" absieht).
Ich bin mir ganz sicher, daß es in dieser Zeit niemals ein zweites Team gab, das sich um die Übernahme der Vorstandsarbeit riß und als Konkurrenz/Alternative in Erscheinung trat.

Im Januar 2004 stehen satzungsgemäß Vorstandswahlen an. Der amtierende Vorstand hat sich in diesem Board dazu bereits geäußert. Matthias: (auf meinen Hinweis: it`s time for a change) "Ja Jürgen, IT`S REALLY TIME FOR A CHANGE!" Und Anja: ".... ein NEUER Vorstand ist zu wählen." Das ist für mich eindeutig - und auch gut für den MGDC! (Anmerkung: Hervorhebung / GROSSBUCHSTABEN teilweise durch mich)

Bisher hat sich mit dem "Team Pichler&Co" eine Gruppe von Mitgliedern gefunden, die klarer und deutlicher als je ein anderes Team zuvor gesagt hat, was wir zukünftig zu erwarten haben - ein Programm, das natürlich nicht jedem unbedingt "schmeckt". Das wird zumindest aus einigen Beiträgen im Board ersichtlich.

Diese Beiträge beinhalten Bedenken/ Einwände, Ablehnungen etc., aber es ist mir kein Beitrag bekannt, in dem jemand klar und eindeutig sagt: "Ich mache es, ich habe eine Gruppe Gleichgesinnter gefunden, die in Konkurrenz zu den bisherigen Bewerbern einen anderen Schwerpunkt setzen wird!"

Denn: sollte auf der JHV keine Lösung gefunden werden, dann..... - siehe Satzung!

Ich meine, das sollte uns allen, ob nun für oder gegen MG-United, zu denken geben.


Mit freundl. Grüßen
Jürgen Reinthal # 844

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1030
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#334

Beitrag von achimroll » 28. Sep 2003, 19:49

Lieber Jürgen, liebe MG Drivers,

es ist doch klar, dass von dem MG United Team genauere Informationen zur Zukunft eines gemeinsamen MG Clubs erwartet werden. Schließlich handelt es sich ja um eine derart massive Veränderung, die bislang bei Vorstandswahlen nicht zur Debatte stand. Bisher war davon auszugehen, dass ein neuer Vorstand die Interessen des Clubs weiterhin satzungsgemäß und im Interesse der Mitglieder vertritt. Deshalb fanden die Wahlen bislang meist ohne ein konkret benanntes Programm des Vorstand statt. Dass es immer nur ein Kandidatenteam gab, muss sicherlich nicht unbedingt bedeuten, dass es in all den Jahren immer nur Notlösungen gab. Du würdest doch auch die unbestrittenermaßen erfolgreiche Dorstener Zeit nicht als Notlösung bezeichnen wollen.
Das Team MG United hat nun aber etwas gänzlich anderes geplant, nämlich die Fusion mit dem MGCC. Ich halte es für richtig, dass das Team seine Pläne so früh bekannt gegeben hat, denn so wissen wir zumindest grob, was geplant ist und haben genügend Zeit, die Vor- und Nachteile zu diskutieren.
Wenn man aber die Diskussionen an Stammtischen oder auch bei Veranstaltungen verfolgt, so wünschen sich viele jetzt nähere Informationen dazu. Ich denke, es ist einige Zeit vergangen und auch das Team MG United wird inzwischen ja nicht untätig gewesen sein. Spätestens im November, wenn die Mitglieder des MGCC entscheiden sollen, muss man doch ein wenig konkreter werden.

Mögliche Fragen könnten sein:

Wer kandidiert als Vorstand für MG United?
Wird es ein gemischtes Team sein?
Heißt der neue Club dann wirklich MG United?
Wie bringen der DC und der CC ihre Identität in den neuen Club ein?
Wer soll einen derart großen Club verwalten?
Wird es bezahlte, hauptamtliche Vorstandsmitglieder oder Verwaltungskräfte geben?
Was passiert mit den Clubveranstaltungen?
Gibt es dann zwei Frühjahrstreffen in einem Club oder eines mit 150 bis 200 Teilnehmern?
Falls es ein großes Treffen geben sollte, wo lassen sich derartige Monstertreffen zu vertretbaren Preisen organisieren?
Wird es möglich sein, dass ein Club derart gut gesponsort wird, wie bislang zwei Clubs oder wird das SPonsoring halbiert (ok, Frage kann jetzt sicher nicht beantwortet werden, man kann nur spekulieren)?
Wird das Drivers Magazine oder der MG Kurier weitergeführt und wie oft gibt es eine Zeitschrift?
Wer wird diese Zeitschrift herausgeben (Redaktion)?
Wird es weiterhin regelmäßig Zwischeninfos geben?
Es fand ja zu dem Thema eine Mitgliederbefragung statt, deren Ergebnis im kommenden Zwischeninfo veröffentlicht wird. Bei dieser Mitgliederbefragung sind sicher wesentlich mehr Mitglieder erreicht worden als hier auf dem Messageboard oder als bei der JHV anwesend sein werden. Wie wird das Team MG United mit diesem Votum der Mitglieder umgehen?

Fragen über Fragen, die mir persönlich bisher eine Zustimmung zu MG United unmöglich machen. Ein Votum für den MGDC kann ich wohl abgeben, denn den MGDC kenne ich seit 5 Jahren. Dazu benötige ich kein Programm, ich werde allenfalls im persönlichen Gespräch mit dem Vorstand und möglichen neuen Kandidaten Fragen und Kritik zur Sprache bringen, wie ich das bislang auch getan habe.

Ich würde mich über konkretere Aussagen vom Team MG United freuen, möchte aber hier niemenden unter Zeitdruck setzen. Eine Ankündigung, wann man zu diesen und anderen Fragen Stellung beziehen wird, würde mir reichen.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC #1292

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1030
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#335

Beitrag von achimroll » 28. Sep 2003, 19:49

Lieber Jürgen, liebe MG Drivers,

es ist doch klar, dass von dem MG United Team genauere Informationen zur Zukunft eines gemeinsamen MG Clubs erwartet werden. Schließlich handelt es sich ja um eine derart massive Veränderung, die bislang bei Vorstandswahlen nicht zur Debatte stand. Bisher war davon auszugehen, dass ein neuer Vorstand die Interessen des Clubs weiterhin satzungsgemäß und im Interesse der Mitglieder vertritt. Deshalb fanden die Wahlen bislang meist ohne ein konkret benanntes Programm des Vorstand statt. Dass es immer nur ein Kandidatenteam gab, muss sicherlich nicht unbedingt bedeuten, dass es in all den Jahren immer nur Notlösungen gab. Du würdest doch auch die unbestrittenermaßen erfolgreiche Dorstener Zeit nicht als Notlösung bezeichnen wollen.
Das Team MG United hat nun aber etwas gänzlich anderes geplant, nämlich die Fusion mit dem MGCC. Ich halte es für richtig, dass das Team seine Pläne so früh bekannt gegeben hat, denn so wissen wir zumindest grob, was geplant ist und haben genügend Zeit, die Vor- und Nachteile zu diskutieren.
Wenn man aber die Diskussionen an Stammtischen oder auch bei Veranstaltungen verfolgt, so wünschen sich viele jetzt nähere Informationen dazu. Ich denke, es ist einige Zeit vergangen und auch das Team MG United wird inzwischen ja nicht untätig gewesen sein. Spätestens im November, wenn die Mitglieder des MGCC entscheiden sollen, muss man doch ein wenig konkreter werden.

Mögliche Fragen könnten sein:

Wer kandidiert als Vorstand für MG United?
Wird es ein gemischtes Team sein?
Heißt der neue Club dann wirklich MG United?
Wie bringen der DC und der CC ihre Identität in den neuen Club ein?
Wer soll einen derart großen Club verwalten?
Wird es bezahlte, hauptamtliche Vorstandsmitglieder oder Verwaltungskräfte geben?
Was passiert mit den Clubveranstaltungen?
Gibt es dann zwei Frühjahrstreffen in einem Club oder eines mit 150 bis 200 Teilnehmern?
Falls es ein großes Treffen geben sollte, wo lassen sich derartige Monstertreffen zu vertretbaren Preisen organisieren?
Wird es möglich sein, dass ein Club derart gut gesponsort wird, wie bislang zwei Clubs oder wird das SPonsoring halbiert (ok, Frage kann jetzt sicher nicht beantwortet werden, man kann nur spekulieren)?
Wird das Drivers Magazine oder der MG Kurier weitergeführt und wie oft gibt es eine Zeitschrift?
Wer wird diese Zeitschrift herausgeben (Redaktion)?
Wird es weiterhin regelmäßig Zwischeninfos geben?
Es fand ja zu dem Thema eine Mitgliederbefragung statt, deren Ergebnis im kommenden Zwischeninfo veröffentlicht wird. Bei dieser Mitgliederbefragung sind sicher wesentlich mehr Mitglieder erreicht worden als hier auf dem Messageboard oder als bei der JHV anwesend sein werden. Wie wird das Team MG United mit diesem Votum der Mitglieder umgehen?

Fragen über Fragen, die mir persönlich bisher eine Zustimmung zu MG United unmöglich machen. Ein Votum für den MGDC kann ich wohl abgeben, denn den MGDC kenne ich seit 5 Jahren. Dazu benötige ich kein Programm, ich werde allenfalls im persönlichen Gespräch mit dem Vorstand und möglichen neuen Kandidaten Fragen und Kritik zur Sprache bringen, wie ich das bislang auch getan habe.

Ich würde mich über konkretere Aussagen vom Team MG United freuen, möchte aber hier niemenden unter Zeitdruck setzen. Eine Ankündigung, wann man zu diesen und anderen Fragen Stellung beziehen wird, würde mir reichen.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC #1292

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1030
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#336

Beitrag von achimroll » 28. Sep 2003, 19:49

Lieber Jürgen, liebe MG Drivers,

es ist doch klar, dass von dem MG United Team genauere Informationen zur Zukunft eines gemeinsamen MG Clubs erwartet werden. Schließlich handelt es sich ja um eine derart massive Veränderung, die bislang bei Vorstandswahlen nicht zur Debatte stand. Bisher war davon auszugehen, dass ein neuer Vorstand die Interessen des Clubs weiterhin satzungsgemäß und im Interesse der Mitglieder vertritt. Deshalb fanden die Wahlen bislang meist ohne ein konkret benanntes Programm des Vorstand statt. Dass es immer nur ein Kandidatenteam gab, muss sicherlich nicht unbedingt bedeuten, dass es in all den Jahren immer nur Notlösungen gab. Du würdest doch auch die unbestrittenermaßen erfolgreiche Dorstener Zeit nicht als Notlösung bezeichnen wollen.
Das Team MG United hat nun aber etwas gänzlich anderes geplant, nämlich die Fusion mit dem MGCC. Ich halte es für richtig, dass das Team seine Pläne so früh bekannt gegeben hat, denn so wissen wir zumindest grob, was geplant ist und haben genügend Zeit, die Vor- und Nachteile zu diskutieren.
Wenn man aber die Diskussionen an Stammtischen oder auch bei Veranstaltungen verfolgt, so wünschen sich viele jetzt nähere Informationen dazu. Ich denke, es ist einige Zeit vergangen und auch das Team MG United wird inzwischen ja nicht untätig gewesen sein. Spätestens im November, wenn die Mitglieder des MGCC entscheiden sollen, muss man doch ein wenig konkreter werden.

Mögliche Fragen könnten sein:

Wer kandidiert als Vorstand für MG United?
Wird es ein gemischtes Team sein?
Heißt der neue Club dann wirklich MG United?
Wie bringen der DC und der CC ihre Identität in den neuen Club ein?
Wer soll einen derart großen Club verwalten?
Wird es bezahlte, hauptamtliche Vorstandsmitglieder oder Verwaltungskräfte geben?
Was passiert mit den Clubveranstaltungen?
Gibt es dann zwei Frühjahrstreffen in einem Club oder eines mit 150 bis 200 Teilnehmern?
Falls es ein großes Treffen geben sollte, wo lassen sich derartige Monstertreffen zu vertretbaren Preisen organisieren?
Wird es möglich sein, dass ein Club derart gut gesponsort wird, wie bislang zwei Clubs oder wird das SPonsoring halbiert (ok, Frage kann jetzt sicher nicht beantwortet werden, man kann nur spekulieren)?
Wird das Drivers Magazine oder der MG Kurier weitergeführt und wie oft gibt es eine Zeitschrift?
Wer wird diese Zeitschrift herausgeben (Redaktion)?
Wird es weiterhin regelmäßig Zwischeninfos geben?
Es fand ja zu dem Thema eine Mitgliederbefragung statt, deren Ergebnis im kommenden Zwischeninfo veröffentlicht wird. Bei dieser Mitgliederbefragung sind sicher wesentlich mehr Mitglieder erreicht worden als hier auf dem Messageboard oder als bei der JHV anwesend sein werden. Wie wird das Team MG United mit diesem Votum der Mitglieder umgehen?

Fragen über Fragen, die mir persönlich bisher eine Zustimmung zu MG United unmöglich machen. Ein Votum für den MGDC kann ich wohl abgeben, denn den MGDC kenne ich seit 5 Jahren. Dazu benötige ich kein Programm, ich werde allenfalls im persönlichen Gespräch mit dem Vorstand und möglichen neuen Kandidaten Fragen und Kritik zur Sprache bringen, wie ich das bislang auch getan habe.

Ich würde mich über konkretere Aussagen vom Team MG United freuen, möchte aber hier niemenden unter Zeitdruck setzen. Eine Ankündigung, wann man zu diesen und anderen Fragen Stellung beziehen wird, würde mir reichen.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC #1292

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#337

Beitrag von Andreas » 28. Sep 2003, 23:57

Na, dann wollen wir mal.
Ad 1: MG United ist der griffige Arbeitstitel für die Sicherstellung der bundesweiten Vertretung des MG-Hobbies - so wie MG United es sieht.
Insofern kandidieren für das THEMA MG United aus MGDC-Sicht Evelyn Bender, Beate Neumann, Karsten Plenio, Andreas Pichler und Frank Zander (dabei eine Anmerkung in Richtung Jürgen Reinthal: Pichler & Co gefällt mir nicht so gut - möglicherweise schreib ich hier viel zu, aber das dem zugrunde liegende Gedankengut ist Ergebnis langer Diskussionen und einem kräftigen Zusammenraufen der Vorstände 1992-2001). Wieauchimmer.

Ad 2: Der Plan ist dargelegt. Möglichst schnelle Vereinigung der beiden Clubs. Danach Aufstellen eines Haushaltplanes. dann Verteilen der Aufgaben (Reihenfolge ohne Rücksicht auf Bedeutung und Vollständigkeit):
- Register
- Regular Events
- Special Events
- Buchführung
- Regalia
- Zeitung
- Messe
- Motorsport
- Stammtischbetreuung
- ZBV
- ...

Die Eckpunkte sind klar:
- Ein gutes Team für die Techno Classica wird sich zusammentun - die nächste TC wird sicherlich noch zwei Clubstände sehen...
- Zeitung? Der MGCC hat just die Redaktion gewechselt, mit einigen der neuen Leute konnten einige der MGDC-Redaktion in Ahlhorn reden - die Chemie stimmt, man mag sich, und man freut sich auf die kollegiale Zusammenarbeit. Der Herausgeber der Clubzeitung wird vermutlich der Club sein - andere Herausgeber fallen mir da spontan nicht ein. Es ist auf jeden Fall nicht geplant, bestimmte Betriebsteile auszusourcen (normalerweise lässt ein solches Statement alle Warnglocken klingeln: "Aha, sie sagen, sie wollen nichts aussourcen, daß bedeutet bestimmt, sie wollen alles aussourcen..." - aber, mein Gott: es geht um eine Infrastruktur vom Ehrenamtlichen für ein Hobby, also, glaubt mir einfach).

Ad 3: Nachdem beide Hauptversammlungen erklärt haben, daß die Clubs verschmelzen, wird im Laufe von 2004 eine Hauptversammlung des gemeinsamen Clubs stattfinden - dort wird dann auch der gemeinsame Vorstand gewählt und die unter ad 2 genannten Aufgaben werden angegangen und gelöst. Wie der Club heisst? Vermutlich MG Car Club, MG Car and Drivers Club... irgendwas in der Richtung. Das "internationale" Potential der MG Car soll ja auf jeden Fall mit hinübergerettet werden. Und einer gemeinsamen Clubzeitung steht bestimmt der Name "MG Cars & Drivers Magazine" nicht schlecht...aber all dies ist Sache der gemeinsamen Hauptversammlung.

Ad 4: Bezahlte, Hauptamtliche? Auch dies ist Sache der Hauptversammlung. Hier gibt es viele Vorstellungen, die zu diskutieren sind. Wenn wir uns in der deutschen Clublandschaft umschauen, finden wir einige recht erfolgtreiche Clubs, in denen manche Funktionsträger - ein Geschäftsführer zum Beispiel - bezahlt werden und von einem ehrenamtlichen Vorstand kontrolliert werden. So ein Modell sorgt für eine gewisse Kontinuität - und der Mann/die Frau fürs Tagesgeschäft kann sich nicht damit heruasreden , das nix klappt, weils ja nur ehrenamtlich gemacht wird. Aber, wie gesagt: Das entscheidet letzthin der Club an sich.
Aber ein in der MG-Szene bekannter, rüstiger Vorruheständler/Vorruheständlerin mit Charisma, Zeit und noch Begeisterung? Wir währen völlig weltfremd, würden wir so jemanden nicht für den MG Club verpflichten!

Ad 4: Treffen. Da verspricht sich MG United eine bessere Abstimmung. Vielleicht MG Meeting/Mord/Süd? Oder Ost/West? Burg Linn in Krefeld dieses Jahr war super-romantisch - hätte ich mich als Standbesatzung nicht immer wieder darüber geärgert, nicht im Sauerland tolle Straßen fahren zu dürfen. Fred Fells Saarlandtreffen war klasse - abr wie gerne wäre ich auch nach Montabaur gefahren...

Ad 5: Sponsoring - das ist doch de facto halbiert. Wenn ich meine (möglicherweise unmaßgebliche) Vorstandsmitgliedschaft Revue passieren lasse, hat mir der sehr rührige Fundraiser berichtet: "Wir geben Ihnen nur x, weil in der nächsten Woche der andere Club kommt und auch noch was haben will."
Achim - ihr habt zu Eurem unglaublichen Fleiß beim Herbstmeeting insofern Glück gehabt, weil der Car Club bei Eurem Event zur gleichen Zeit nicht auch eine Veranstaltung im Sauerland gemacht habt.

Viele Antworten, die möglicherweise neue Fragen aufwerfen? Ich bin gespannt auf die vom Vorstand angekündigte September-Zwischeninfo mit dem Stimmungsbericht unter MG Drivers - vielleicht gibt es dort erste Antworten?

Mein Votum steht fest - ich bin seit 13 Jahren Mitglied im MG Car CLub England (die haben mir damals als erste geantwortet, nachdem ich MGDC, MGCC Deutschland und MGCC England angeschrieben habe...und dr Zeitunterschied waren nicht Tage, sondern Monate...) und seit 10 Jahren Mitglied im MGDC - richtig geraten, 3 Jahre nach dem Antrag erhielt ich eine Zuschrift...;-)
...und denke: nur gemeinsam geht es voran.

Viele Grüße,

Andreas

PS: So ganz allmählich möchte ich aber schon wissen, welche Kandidatenteams ausser MG Untid noch für den MGDC-Vorstand kandidieren, die Beiträge fordern doch den Schluß, daß auch andere "in die Bütt" wollen, oder? Und vor allem:
Welches Programm diese Teams haben!

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 29.09.2003 editiert.]

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#338

Beitrag von Andreas » 28. Sep 2003, 23:57

Na, dann wollen wir mal.
Ad 1: MG United ist der griffige Arbeitstitel für die Sicherstellung der bundesweiten Vertretung des MG-Hobbies - so wie MG United es sieht.
Insofern kandidieren für das THEMA MG United aus MGDC-Sicht Evelyn Bender, Beate Neumann, Karsten Plenio, Andreas Pichler und Frank Zander (dabei eine Anmerkung in Richtung Jürgen Reinthal: Pichler & Co gefällt mir nicht so gut - möglicherweise schreib ich hier viel zu, aber das dem zugrunde liegende Gedankengut ist Ergebnis langer Diskussionen und einem kräftigen Zusammenraufen der Vorstände 1992-2001). Wieauchimmer.

Ad 2: Der Plan ist dargelegt. Möglichst schnelle Vereinigung der beiden Clubs. Danach Aufstellen eines Haushaltplanes. dann Verteilen der Aufgaben (Reihenfolge ohne Rücksicht auf Bedeutung und Vollständigkeit):
- Register
- Regular Events
- Special Events
- Buchführung
- Regalia
- Zeitung
- Messe
- Motorsport
- Stammtischbetreuung
- ZBV
- ...

Die Eckpunkte sind klar:
- Ein gutes Team für die Techno Classica wird sich zusammentun - die nächste TC wird sicherlich noch zwei Clubstände sehen...
- Zeitung? Der MGCC hat just die Redaktion gewechselt, mit einigen der neuen Leute konnten einige der MGDC-Redaktion in Ahlhorn reden - die Chemie stimmt, man mag sich, und man freut sich auf die kollegiale Zusammenarbeit. Der Herausgeber der Clubzeitung wird vermutlich der Club sein - andere Herausgeber fallen mir da spontan nicht ein. Es ist auf jeden Fall nicht geplant, bestimmte Betriebsteile auszusourcen (normalerweise lässt ein solches Statement alle Warnglocken klingeln: "Aha, sie sagen, sie wollen nichts aussourcen, daß bedeutet bestimmt, sie wollen alles aussourcen..." - aber, mein Gott: es geht um eine Infrastruktur vom Ehrenamtlichen für ein Hobby, also, glaubt mir einfach).

Ad 3: Nachdem beide Hauptversammlungen erklärt haben, daß die Clubs verschmelzen, wird im Laufe von 2004 eine Hauptversammlung des gemeinsamen Clubs stattfinden - dort wird dann auch der gemeinsame Vorstand gewählt und die unter ad 2 genannten Aufgaben werden angegangen und gelöst. Wie der Club heisst? Vermutlich MG Car Club, MG Car and Drivers Club... irgendwas in der Richtung. Das "internationale" Potential der MG Car soll ja auf jeden Fall mit hinübergerettet werden. Und einer gemeinsamen Clubzeitung steht bestimmt der Name "MG Cars & Drivers Magazine" nicht schlecht...aber all dies ist Sache der gemeinsamen Hauptversammlung.

Ad 4: Bezahlte, Hauptamtliche? Auch dies ist Sache der Hauptversammlung. Hier gibt es viele Vorstellungen, die zu diskutieren sind. Wenn wir uns in der deutschen Clublandschaft umschauen, finden wir einige recht erfolgtreiche Clubs, in denen manche Funktionsträger - ein Geschäftsführer zum Beispiel - bezahlt werden und von einem ehrenamtlichen Vorstand kontrolliert werden. So ein Modell sorgt für eine gewisse Kontinuität - und der Mann/die Frau fürs Tagesgeschäft kann sich nicht damit heruasreden , das nix klappt, weils ja nur ehrenamtlich gemacht wird. Aber, wie gesagt: Das entscheidet letzthin der Club an sich.
Aber ein in der MG-Szene bekannter, rüstiger Vorruheständler/Vorruheständlerin mit Charisma, Zeit und noch Begeisterung? Wir währen völlig weltfremd, würden wir so jemanden nicht für den MG Club verpflichten!

Ad 4: Treffen. Da verspricht sich MG United eine bessere Abstimmung. Vielleicht MG Meeting/Mord/Süd? Oder Ost/West? Burg Linn in Krefeld dieses Jahr war super-romantisch - hätte ich mich als Standbesatzung nicht immer wieder darüber geärgert, nicht im Sauerland tolle Straßen fahren zu dürfen. Fred Fells Saarlandtreffen war klasse - abr wie gerne wäre ich auch nach Montabaur gefahren...

Ad 5: Sponsoring - das ist doch de facto halbiert. Wenn ich meine (möglicherweise unmaßgebliche) Vorstandsmitgliedschaft Revue passieren lasse, hat mir der sehr rührige Fundraiser berichtet: "Wir geben Ihnen nur x, weil in der nächsten Woche der andere Club kommt und auch noch was haben will."
Achim - ihr habt zu Eurem unglaublichen Fleiß beim Herbstmeeting insofern Glück gehabt, weil der Car Club bei Eurem Event zur gleichen Zeit nicht auch eine Veranstaltung im Sauerland gemacht habt.

Viele Antworten, die möglicherweise neue Fragen aufwerfen? Ich bin gespannt auf die vom Vorstand angekündigte September-Zwischeninfo mit dem Stimmungsbericht unter MG Drivers - vielleicht gibt es dort erste Antworten?

Mein Votum steht fest - ich bin seit 13 Jahren Mitglied im MG Car CLub England (die haben mir damals als erste geantwortet, nachdem ich MGDC, MGCC Deutschland und MGCC England angeschrieben habe...und dr Zeitunterschied waren nicht Tage, sondern Monate...) und seit 10 Jahren Mitglied im MGDC - richtig geraten, 3 Jahre nach dem Antrag erhielt ich eine Zuschrift...;-)
...und denke: nur gemeinsam geht es voran.

Viele Grüße,

Andreas

PS: So ganz allmählich möchte ich aber schon wissen, welche Kandidatenteams ausser MG Untid noch für den MGDC-Vorstand kandidieren, die Beiträge fordern doch den Schluß, daß auch andere "in die Bütt" wollen, oder? Und vor allem:
Welches Programm diese Teams haben!

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 29.09.2003 editiert.]

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#339

Beitrag von Andreas » 28. Sep 2003, 23:57

Na, dann wollen wir mal.
Ad 1: MG United ist der griffige Arbeitstitel für die Sicherstellung der bundesweiten Vertretung des MG-Hobbies - so wie MG United es sieht.
Insofern kandidieren für das THEMA MG United aus MGDC-Sicht Evelyn Bender, Beate Neumann, Karsten Plenio, Andreas Pichler und Frank Zander (dabei eine Anmerkung in Richtung Jürgen Reinthal: Pichler & Co gefällt mir nicht so gut - möglicherweise schreib ich hier viel zu, aber das dem zugrunde liegende Gedankengut ist Ergebnis langer Diskussionen und einem kräftigen Zusammenraufen der Vorstände 1992-2001). Wieauchimmer.

Ad 2: Der Plan ist dargelegt. Möglichst schnelle Vereinigung der beiden Clubs. Danach Aufstellen eines Haushaltplanes. dann Verteilen der Aufgaben (Reihenfolge ohne Rücksicht auf Bedeutung und Vollständigkeit):
- Register
- Regular Events
- Special Events
- Buchführung
- Regalia
- Zeitung
- Messe
- Motorsport
- Stammtischbetreuung
- ZBV
- ...

Die Eckpunkte sind klar:
- Ein gutes Team für die Techno Classica wird sich zusammentun - die nächste TC wird sicherlich noch zwei Clubstände sehen...
- Zeitung? Der MGCC hat just die Redaktion gewechselt, mit einigen der neuen Leute konnten einige der MGDC-Redaktion in Ahlhorn reden - die Chemie stimmt, man mag sich, und man freut sich auf die kollegiale Zusammenarbeit. Der Herausgeber der Clubzeitung wird vermutlich der Club sein - andere Herausgeber fallen mir da spontan nicht ein. Es ist auf jeden Fall nicht geplant, bestimmte Betriebsteile auszusourcen (normalerweise lässt ein solches Statement alle Warnglocken klingeln: "Aha, sie sagen, sie wollen nichts aussourcen, daß bedeutet bestimmt, sie wollen alles aussourcen..." - aber, mein Gott: es geht um eine Infrastruktur vom Ehrenamtlichen für ein Hobby, also, glaubt mir einfach).

Ad 3: Nachdem beide Hauptversammlungen erklärt haben, daß die Clubs verschmelzen, wird im Laufe von 2004 eine Hauptversammlung des gemeinsamen Clubs stattfinden - dort wird dann auch der gemeinsame Vorstand gewählt und die unter ad 2 genannten Aufgaben werden angegangen und gelöst. Wie der Club heisst? Vermutlich MG Car Club, MG Car and Drivers Club... irgendwas in der Richtung. Das "internationale" Potential der MG Car soll ja auf jeden Fall mit hinübergerettet werden. Und einer gemeinsamen Clubzeitung steht bestimmt der Name "MG Cars & Drivers Magazine" nicht schlecht...aber all dies ist Sache der gemeinsamen Hauptversammlung.

Ad 4: Bezahlte, Hauptamtliche? Auch dies ist Sache der Hauptversammlung. Hier gibt es viele Vorstellungen, die zu diskutieren sind. Wenn wir uns in der deutschen Clublandschaft umschauen, finden wir einige recht erfolgtreiche Clubs, in denen manche Funktionsträger - ein Geschäftsführer zum Beispiel - bezahlt werden und von einem ehrenamtlichen Vorstand kontrolliert werden. So ein Modell sorgt für eine gewisse Kontinuität - und der Mann/die Frau fürs Tagesgeschäft kann sich nicht damit heruasreden , das nix klappt, weils ja nur ehrenamtlich gemacht wird. Aber, wie gesagt: Das entscheidet letzthin der Club an sich.
Aber ein in der MG-Szene bekannter, rüstiger Vorruheständler/Vorruheständlerin mit Charisma, Zeit und noch Begeisterung? Wir währen völlig weltfremd, würden wir so jemanden nicht für den MG Club verpflichten!

Ad 4: Treffen. Da verspricht sich MG United eine bessere Abstimmung. Vielleicht MG Meeting/Mord/Süd? Oder Ost/West? Burg Linn in Krefeld dieses Jahr war super-romantisch - hätte ich mich als Standbesatzung nicht immer wieder darüber geärgert, nicht im Sauerland tolle Straßen fahren zu dürfen. Fred Fells Saarlandtreffen war klasse - abr wie gerne wäre ich auch nach Montabaur gefahren...

Ad 5: Sponsoring - das ist doch de facto halbiert. Wenn ich meine (möglicherweise unmaßgebliche) Vorstandsmitgliedschaft Revue passieren lasse, hat mir der sehr rührige Fundraiser berichtet: "Wir geben Ihnen nur x, weil in der nächsten Woche der andere Club kommt und auch noch was haben will."
Achim - ihr habt zu Eurem unglaublichen Fleiß beim Herbstmeeting insofern Glück gehabt, weil der Car Club bei Eurem Event zur gleichen Zeit nicht auch eine Veranstaltung im Sauerland gemacht habt.

Viele Antworten, die möglicherweise neue Fragen aufwerfen? Ich bin gespannt auf die vom Vorstand angekündigte September-Zwischeninfo mit dem Stimmungsbericht unter MG Drivers - vielleicht gibt es dort erste Antworten?

Mein Votum steht fest - ich bin seit 13 Jahren Mitglied im MG Car CLub England (die haben mir damals als erste geantwortet, nachdem ich MGDC, MGCC Deutschland und MGCC England angeschrieben habe...und dr Zeitunterschied waren nicht Tage, sondern Monate...) und seit 10 Jahren Mitglied im MGDC - richtig geraten, 3 Jahre nach dem Antrag erhielt ich eine Zuschrift...;-)
...und denke: nur gemeinsam geht es voran.

Viele Grüße,

Andreas

PS: So ganz allmählich möchte ich aber schon wissen, welche Kandidatenteams ausser MG Untid noch für den MGDC-Vorstand kandidieren, die Beiträge fordern doch den Schluß, daß auch andere "in die Bütt" wollen, oder? Und vor allem:
Welches Programm diese Teams haben!

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 29.09.2003 editiert.]

Jürgen E. Reinthal
Beiträge: 124
Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D-46282 Dorsten

#340

Beitrag von Jürgen E. Reinthal » 29. Sep 2003, 11:46

Ergänzung zu meinem gestrigen Beitrag: Er war ausschließlich als DENK-Anstoß gedacht, nicht als Aufruf zu einer erneut ausufernden Diskussion hier im Board, in der ich zum wiederholten Male immer das gleiche lese! JA, auch zum Programm des Teams MG-United!
@Achim: "Notlösung" deshalb, weil ich ja aus all den Jahren weiß, wie mühevoll es überhaupt war, die jeweils "Kandidierenden" zu finden. "Notlösung" ist doch nicht abwertend gemeint, sondern bezieht sich auf das, was wir "Wahl" nennen. Ich dachte, DAS wäre nicht erklärungsbedürftig!

Und nochmals sollte "Madame Cliquot" nicht Pate stehen!

mfg J.R. # 844

Jürgen E. Reinthal
Beiträge: 124
Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D-46282 Dorsten

#341

Beitrag von Jürgen E. Reinthal » 29. Sep 2003, 11:46

Ergänzung zu meinem gestrigen Beitrag: Er war ausschließlich als DENK-Anstoß gedacht, nicht als Aufruf zu einer erneut ausufernden Diskussion hier im Board, in der ich zum wiederholten Male immer das gleiche lese! JA, auch zum Programm des Teams MG-United!
@Achim: "Notlösung" deshalb, weil ich ja aus all den Jahren weiß, wie mühevoll es überhaupt war, die jeweils "Kandidierenden" zu finden. "Notlösung" ist doch nicht abwertend gemeint, sondern bezieht sich auf das, was wir "Wahl" nennen. Ich dachte, DAS wäre nicht erklärungsbedürftig!

Und nochmals sollte "Madame Cliquot" nicht Pate stehen!

mfg J.R. # 844

Jürgen E. Reinthal
Beiträge: 124
Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D-46282 Dorsten

#342

Beitrag von Jürgen E. Reinthal » 29. Sep 2003, 11:46

Ergänzung zu meinem gestrigen Beitrag: Er war ausschließlich als DENK-Anstoß gedacht, nicht als Aufruf zu einer erneut ausufernden Diskussion hier im Board, in der ich zum wiederholten Male immer das gleiche lese! JA, auch zum Programm des Teams MG-United!
@Achim: "Notlösung" deshalb, weil ich ja aus all den Jahren weiß, wie mühevoll es überhaupt war, die jeweils "Kandidierenden" zu finden. "Notlösung" ist doch nicht abwertend gemeint, sondern bezieht sich auf das, was wir "Wahl" nennen. Ich dachte, DAS wäre nicht erklärungsbedürftig!

Und nochmals sollte "Madame Cliquot" nicht Pate stehen!

mfg J.R. # 844

Volkmar
Beiträge: 337
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

#343

Beitrag von Volkmar » 9. Okt 2003, 12:44

Heute kam die neue Zwischinfo mit dem Ergebnis der Befragung zu MG United. Leider haben sich nur 200 Mitglieder geteiligt. Schade!!

Von den Befragten waren ca.60% dagegen.

Ich hoffe das auch genauso viele Mitglieder zur JHV kommen, um dort Ihr Votum abzugeben, den nur dort kann entgültg beschlossen werden wie die MG Szene sich in den nächsten Jahren entwickelt.
Daher habe ich noch die große Hoffnung, dass sich genügend Mitgleider für MG United entscheiden und nur dort.

Volkmar
Beiträge: 337
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

#344

Beitrag von Volkmar » 9. Okt 2003, 12:44

Heute kam die neue Zwischinfo mit dem Ergebnis der Befragung zu MG United. Leider haben sich nur 200 Mitglieder geteiligt. Schade!!

Von den Befragten waren ca.60% dagegen.

Ich hoffe das auch genauso viele Mitglieder zur JHV kommen, um dort Ihr Votum abzugeben, den nur dort kann entgültg beschlossen werden wie die MG Szene sich in den nächsten Jahren entwickelt.
Daher habe ich noch die große Hoffnung, dass sich genügend Mitgleider für MG United entscheiden und nur dort.

Volkmar
Beiträge: 337
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

#345

Beitrag von Volkmar » 9. Okt 2003, 12:44

Heute kam die neue Zwischinfo mit dem Ergebnis der Befragung zu MG United. Leider haben sich nur 200 Mitglieder geteiligt. Schade!!

Von den Befragten waren ca.60% dagegen.

Ich hoffe das auch genauso viele Mitglieder zur JHV kommen, um dort Ihr Votum abzugeben, den nur dort kann entgültg beschlossen werden wie die MG Szene sich in den nächsten Jahren entwickelt.
Daher habe ich noch die große Hoffnung, dass sich genügend Mitgleider für MG United entscheiden und nur dort.

Antworten