Mein MGB wird zu schnell heiß ... was tun?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Mein MGB wird zu schnell heiß ... was tun?
Hi,
mein MGB wird sehr schnell, sehr heiß. Solange ich fahre bleibt die Temperatur konstant auf 190Fahrenheit also 88C. sobald ich aber auch nur 2 min stehe oder in einen stau komme geht er bis 212,also 100C hoch. Wasserpumpe ist getestet und in Ordnung, Thermostat ebenfalls und die Anzeige ist auch okay. Alles ist Dicht. Wenn ich den Motor ausmache, steigt die Temperatur, logischer weise auch sehr hoch, kühlt sich dann aber nur sehr langsam ab. Starte ich den Motor dann wieder nach einigen Minuten geht er wieder auf 190Fahrenheit. Ich habe nun etwas Ansgst wenn ich irgendwo, zwangsweise länger stehe... was kann ich tun??? Oder ist das gar nicht so wild?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Mic
mein MGB wird sehr schnell, sehr heiß. Solange ich fahre bleibt die Temperatur konstant auf 190Fahrenheit also 88C. sobald ich aber auch nur 2 min stehe oder in einen stau komme geht er bis 212,also 100C hoch. Wasserpumpe ist getestet und in Ordnung, Thermostat ebenfalls und die Anzeige ist auch okay. Alles ist Dicht. Wenn ich den Motor ausmache, steigt die Temperatur, logischer weise auch sehr hoch, kühlt sich dann aber nur sehr langsam ab. Starte ich den Motor dann wieder nach einigen Minuten geht er wieder auf 190Fahrenheit. Ich habe nun etwas Ansgst wenn ich irgendwo, zwangsweise länger stehe... was kann ich tun??? Oder ist das gar nicht so wild?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Mic
-
Andreas Pumpa
- Beiträge: 148
- Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
- Wohnort: NRW
Hi Mic,
die Gründe können sehr vielfältig sein, kein Kühlwasser, kein Kühlpropeller, kein funktionierender Thermostat etc.....
Jeder potentielle Ratgeber wird nur im Schnee herumstochern. Geh doch zur nächsten russischen- oder türkischen Werkstatt um die Ecke. Die können wenigstens in Sekundenschnelle einen Fehler finden.
Da der Wagen aber beim Fahren wohl normal funktioniert, scheint es mit dem Lüfter zusammenzuhängen?
Gruß Andreas
die Gründe können sehr vielfältig sein, kein Kühlwasser, kein Kühlpropeller, kein funktionierender Thermostat etc.....
Jeder potentielle Ratgeber wird nur im Schnee herumstochern. Geh doch zur nächsten russischen- oder türkischen Werkstatt um die Ecke. Die können wenigstens in Sekundenschnelle einen Fehler finden.
Da der Wagen aber beim Fahren wohl normal funktioniert, scheint es mit dem Lüfter zusammenzuhängen?
Gruß Andreas
-
thomaskoeln
- Beiträge: 23
- Registriert: 6. Aug 2003, 01:01
- Wohnort: D,53859 niederkassel
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Mic,
also, wenn Thermostat und Lüfter funktionieren bleiben folgende Fehlerquellen.
1. Wasserpumpe defekt = Abhilfe: neue Pumpe
2. Kühler bzw. Kühlkanäle im Block dreckig, verstopft = Abhilfe: neues Kühlernetz, Motor zerlegen und Block beim Motorbauer reinigen lassen
3. Zündung falsch, Vergaser zu mager, auch das kann zu großer Hitze führen = Abhilfe: einstellen
4. Kühlerverschluß hat die falschen Druckwerte, weil defekt oder falsch = Abhilfe: gegen korrekten Kühlerdeckel für MGB tauschen.
5. Zu viele Badges am Kühlergrill, die den Lufteinlaß reduzieren = Abhilfe: Badges entfernen, in den MGDC ein- und aus allen anderen Clubs austreten :-)
Andererseits wird das Thema Hitze beim B gerne überbewertet. Ich habe zum Beispiel in meinem B (64er, kühltechnisch wie der 67er), einen SPAL-Elektrolüfter vor dem Kühler und den mechanischen Lüfter komplett abgebaut. Der Lüfter wird über einen Thermoschalter gesteuert, der bei 95° den Lüfter ein- und bei 85° wieder ausschaltet.
Mit diesem Setup zeigt die Temp-gauge bei 30° Aussentemperatur beim Ampelhalt nach zwei Minuten Stopp knapp über 100°, bevor der Lüfter angeht. Beim Fahren geht die Anzeige unabhängig von der Aussentemp auf ca 85° zurück. Dabei tritt kein Wasser aus, er kocht nicht, paßt also.
Solange er kein Wasser aus dem Kühler rausdrückt, würde ich mal noch keine größeren Notfall-Maßnahmen einleiten, sondern nur sicherstellen, dass die Bauteile Kühler, Kühlerdeckel, Wasserpumpe und Zündung/Vergaser einwandfrei sind.
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 08.09.2005 editiert.]
also, wenn Thermostat und Lüfter funktionieren bleiben folgende Fehlerquellen.
1. Wasserpumpe defekt = Abhilfe: neue Pumpe
2. Kühler bzw. Kühlkanäle im Block dreckig, verstopft = Abhilfe: neues Kühlernetz, Motor zerlegen und Block beim Motorbauer reinigen lassen
3. Zündung falsch, Vergaser zu mager, auch das kann zu großer Hitze führen = Abhilfe: einstellen
4. Kühlerverschluß hat die falschen Druckwerte, weil defekt oder falsch = Abhilfe: gegen korrekten Kühlerdeckel für MGB tauschen.
5. Zu viele Badges am Kühlergrill, die den Lufteinlaß reduzieren = Abhilfe: Badges entfernen, in den MGDC ein- und aus allen anderen Clubs austreten :-)
Andererseits wird das Thema Hitze beim B gerne überbewertet. Ich habe zum Beispiel in meinem B (64er, kühltechnisch wie der 67er), einen SPAL-Elektrolüfter vor dem Kühler und den mechanischen Lüfter komplett abgebaut. Der Lüfter wird über einen Thermoschalter gesteuert, der bei 95° den Lüfter ein- und bei 85° wieder ausschaltet.
Mit diesem Setup zeigt die Temp-gauge bei 30° Aussentemperatur beim Ampelhalt nach zwei Minuten Stopp knapp über 100°, bevor der Lüfter angeht. Beim Fahren geht die Anzeige unabhängig von der Aussentemp auf ca 85° zurück. Dabei tritt kein Wasser aus, er kocht nicht, paßt also.
Solange er kein Wasser aus dem Kühler rausdrückt, würde ich mal noch keine größeren Notfall-Maßnahmen einleiten, sondern nur sicherstellen, dass die Bauteile Kühler, Kühlerdeckel, Wasserpumpe und Zündung/Vergaser einwandfrei sind.
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 08.09.2005 editiert.]