Overdrive Elektrik MG B MK II

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Michael St
Beiträge: 78
Registriert: 29. Mai 2018, 20:20
Fahrzeug(e): MGB MK II Roadster, Mini MPI

Overdrive Elektrik MG B MK II

#1

Beitrag von Michael St » 20. Mai 2025, 08:08

Hallo zusammen,
kurz vor dem Einbau von Motor und Getriebe an unserem B (BJ 69) möchte ich die Elektrik des im vorletzten Jahr hier im Forum erworbenen Getriebes mit Overdrive ((LH) testen.

Wie stelle ich das am besten an. Vielen Dank für eure Infos vorab.

LG Michael

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2688
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#2

Beitrag von Noddy » 20. Mai 2025, 09:13

Hallo Michael :)

Prüfen kannst Du die Schalter für 3+4 Gang Freischaltung und Rückwärtsgang mit einem Ohmmeter, dafür Schalthebel einsetzen und durchschalten. Die Spule vom Zugmagneten kannst Du ebenfalls mit dem Ohmmeter testen, für die Funktionsprüfung des OD muss das Getriebe an einem Motor laufen.

Grüße
Micha
#2303

Michael St
Beiträge: 78
Registriert: 29. Mai 2018, 20:20
Fahrzeug(e): MGB MK II Roadster, Mini MPI

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#3

Beitrag von Michael St » 20. Mai 2025, 09:19

Hallo Micha,
OK besten Dank. Jetzt die Frage, wo wird wie was angeschlossen? Und was muss sich am Prüfer zeigen 😅
Gruß Michael

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2688
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#4

Beitrag von Noddy » 20. Mai 2025, 09:26

Sorry, der Umgang mit einem Ohmmeter ist ein eigenes Thema. :(
#2303

Michael St
Beiträge: 78
Registriert: 29. Mai 2018, 20:20
Fahrzeug(e): MGB MK II Roadster, Mini MPI

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#5

Beitrag von Michael St » 20. Mai 2025, 10:20

Ok😕

Michael St
Beiträge: 78
Registriert: 29. Mai 2018, 20:20
Fahrzeug(e): MGB MK II Roadster, Mini MPI

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#6

Beitrag von Michael St » 22. Mai 2025, 18:10

Hi zusammen,
eine Frage zur Kabelbelegung am Getriebe. Separater Kabelstrang:Getriebeseitig: grün und grün/braun (beides Flachstecker )an den Schalter für den Rückwärtsgang. Gelbpurple(Flachstecker)und Gelbrot (Flachstecker)an den Overdriveschalter, 2. Gelbpurple (Bulletstecker) an das Solenoid Kabel ( ist bei mir jetzt ein Flachstecker dran aber was soll's). Soweit richtig?

An der anderen Seite des Kabelstrangs gibt es jetzt 1x grün und 1x grün braun (beides Bullet) und 1x Gelbrot ( auch Bullet) . Wo kommen die nun dran?

PS. Offenbar wird das Overdrive über ein Relais geschaltet. Ursprünglich wurde der Wagen ohne Overdrive ausgeliefert. Das OD ist im Laufe der Zeit wohl mal nachgerüstet worden. Vor dem Ausbau hat auch alles funktioniert. Da Motor und Getriebe raus sind wollte ich gerne den Kabelstrang am Getriebe auch ersetzen.



Besten Dank schonmal 😀
LG Michael

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2688
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#7

Beitrag von Noddy » 22. Mai 2025, 18:37

http://www.advanceautowire.com/mgb.pdf

da den Plan zum Baujahr passend auswählen.

Ein nachträglich eingesetztes Relais macht eigentlich den meisten Sinn wenn es direkt am Getriebe platziert wird, seperate weiße Leitung von Zündungsplus und den Zugmagneten an den Schalter im Relais, Leitung von der 3+4te Gang Freigabe, die eigentlich direkt auf den Zugmagneten führt an die Spule vom Relais und den anderen Spulenkontakt unter eine Schraube vom Getriebe.
#2303

Michael St
Beiträge: 78
Registriert: 29. Mai 2018, 20:20
Fahrzeug(e): MGB MK II Roadster, Mini MPI

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#8

Beitrag von Michael St » 22. Mai 2025, 18:42

Besten Dank. Und ein schönes Wochenende

Gruß Michael

CCCarer
Beiträge: 108
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#9

Beitrag von CCCarer » 22. Mai 2025, 18:58

Jedes zusätzliche Relais bedingt 6 zusätzliche Kontakte/ Anschlüsse. Diese können weitere Probleme. verursachen. Wenn möglich und die Schalterbelastung es zulassen ist es besser Relais zu vermeiden. Sie schaffen nur Probleme wo keine sind.
Rob

Michael St
Beiträge: 78
Registriert: 29. Mai 2018, 20:20
Fahrzeug(e): MGB MK II Roadster, Mini MPI

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#10

Beitrag von Michael St » 22. Mai 2025, 19:08

Hm, auch ein Argument

Gruß Michael

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2688
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#11

Beitrag von Noddy » 22. Mai 2025, 19:42

Neue gute Schalter zu bekommen wird sicherlich nicht leichter, der OD- Schalter mit dem Knick wird sicher nicht ewig lieferbar sein, als Teil vom Lenkstockschalter wäre es auch ärgerlich. Da lohnt sich der Einsatz von 2€ Relais für den OD oder auch Licht und Kühlergebläse.
#2303

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2188
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#12

Beitrag von cw_schreuer » 22. Mai 2025, 22:42

CCCarer hat geschrieben: 22. Mai 2025, 18:58 Jedes zusätzliche Relais bedingt 6 zusätzliche Kontakte/ Anschlüsse. Diese können weitere Probleme. verursachen. Wenn möglich und die Schalterbelastung es zulassen ist es besser Relais zu vermeiden. Sie schaffen nur Probleme wo keine sind.
Rob
Hallo Rob,
das stimmt zwar, aber es entlastet auch die alten oft unterdimensionierten Leitungen.
Willi

Benutzeravatar
ottowalkes
Beiträge: 75
Registriert: 26. Nov 2013, 17:37
Fahrzeug(e): MGB 8/72
Wohnort: 53842 Troisdorf

Re: Overdrive Elektrik MG B MK II

#13

Beitrag von ottowalkes » 10. Jun 2025, 09:35

Hallo zusammen,
am Stecker zum Solinoiden lässt sich doch, bei eingeschalteter Zündung, am einfachsten mit einer Prüflampe testen, ob OD-Schalter und 3-4er Gangschalter in Ordnung sind.
Hat schon mal einer nachgemessen wieviel Amphere der Solenoid eigendlich zieht?
Walter
mit oktogonalen grüßen

_walter_und sein MGB 8/72 Cabrio USA-Reimport LHD mit Overdrive

ps: rost ist lediglich ein chemischer prozess, eisen braucht sauerstoff zum glücklich sein.

Antworten