MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Jun 2024, 15:12
- Fahrzeug(e): MGB GT (1970)
MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Guten Tag allen zusammen,
ich bin neu hier im Forum und hoffe, mein Anliegen in der richtigen Kategorie zu posten.
Mein Auto ist MGB GT Baujahr 1970. Er wurde im Jahr 2000 noch von der Erstbesitzerin restauriert. Auffallend ist das lackierte Armaturenbrett in Wagenfarbe. Das habe ich zumindest bisher selten gesehen. Anbei habe ich ein paar Fotos.
Nun zu meinem Problem: Der MG läuft einwandfrei auf Landstraßen, doch sobald er gewisse Zeit im Stop&Go-Verkehr ist, fängt der Motor an unruhig zu laufen, zu stottern und geht schließlich sogar aus. Danach lässt er sich nicht starten. Erst nach einer gewissen Abkühlungszeit kann man ihn wieder starten und er läuft dann wieder (bei freier Fahrt natürlich) ohne Probleme.
Der Wagen hat vor drei Jahren eine elektronische Zündanlage (Fulmax) bekommen, da die originale Lucas Zündanlage kaputt war. Die (Hochleistungs-)Zündspule ist von Bosch.
Ich bin für Hinweise sehr dankbar und Grüße alle Forenmitglieder recht herzlich vom Bodensee.
ich bin neu hier im Forum und hoffe, mein Anliegen in der richtigen Kategorie zu posten.
Mein Auto ist MGB GT Baujahr 1970. Er wurde im Jahr 2000 noch von der Erstbesitzerin restauriert. Auffallend ist das lackierte Armaturenbrett in Wagenfarbe. Das habe ich zumindest bisher selten gesehen. Anbei habe ich ein paar Fotos.
Nun zu meinem Problem: Der MG läuft einwandfrei auf Landstraßen, doch sobald er gewisse Zeit im Stop&Go-Verkehr ist, fängt der Motor an unruhig zu laufen, zu stottern und geht schließlich sogar aus. Danach lässt er sich nicht starten. Erst nach einer gewissen Abkühlungszeit kann man ihn wieder starten und er läuft dann wieder (bei freier Fahrt natürlich) ohne Probleme.
Der Wagen hat vor drei Jahren eine elektronische Zündanlage (Fulmax) bekommen, da die originale Lucas Zündanlage kaputt war. Die (Hochleistungs-)Zündspule ist von Bosch.
Ich bin für Hinweise sehr dankbar und Grüße alle Forenmitglieder recht herzlich vom Bodensee.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3335
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo?,
wo wohnst Du denn? Stammtische haben wir einige und dort sind i.d.R. Kenner der Materie zu treffen.
Aus der Ferne würde ich auf einen zündungsseitigen Schaden tippen. Viele MGDC'ler haben einen Reserveverteiler, den sie ggf. auch mal ausleihen. Den einzubauen ist technisch kein Problem. Falls Dein MG dann wieder läuft wie er soll, hast Du das/ Dein Problem eingegrenzt.
Octagonale Grüße Andreas
wo wohnst Du denn? Stammtische haben wir einige und dort sind i.d.R. Kenner der Materie zu treffen.
Aus der Ferne würde ich auf einen zündungsseitigen Schaden tippen. Viele MGDC'ler haben einen Reserveverteiler, den sie ggf. auch mal ausleihen. Den einzubauen ist technisch kein Problem. Falls Dein MG dann wieder läuft wie er soll, hast Du das/ Dein Problem eingegrenzt.
Octagonale Grüße Andreas
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Jun 2024, 15:12
- Fahrzeug(e): MGB GT (1970)
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo Andreas,
vielen Dank für die schnelle Antwort – ja, vermutlich ist es was mit der Zündung. Wie erwähnt tritt es bis jetzt nur auf, wenn es im Motorraum (aufgrund fehlenden Fahrtwinds) zu heiß wird. Ich wohne in Friedrichshafen und könnte gerne mal bei einem Stammtisch vorbeischauen.
Viele Grüße,
Florian
vielen Dank für die schnelle Antwort – ja, vermutlich ist es was mit der Zündung. Wie erwähnt tritt es bis jetzt nur auf, wenn es im Motorraum (aufgrund fehlenden Fahrtwinds) zu heiß wird. Ich wohne in Friedrichshafen und könnte gerne mal bei einem Stammtisch vorbeischauen.
Viele Grüße,
Florian
- Norbert Sch
- Beiträge: 484
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
oder du nimmst eine Dose Kältespray und kühlst die Zündung, sobald er ausgeht. Springt er dann sofort wieder an, weißst du woran es liegt.
Aber was sagt denn deins Kühlmitteltemperaturanzeige im Stop&Go Verkehr. Ähnich wie sonst, oder ganz oben?
...und das Armaturenbrett gab es nie in Wagenfarbe lackiert. Hier war jemand kreativ.
Gruss Norbert
Aber was sagt denn deins Kühlmitteltemperaturanzeige im Stop&Go Verkehr. Ähnich wie sonst, oder ganz oben?
...und das Armaturenbrett gab es nie in Wagenfarbe lackiert. Hier war jemand kreativ.
Gruss Norbert
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Jun 2024, 15:12
- Fahrzeug(e): MGB GT (1970)
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo Norbert,
Danke! Das ist auch ein guter Tipp mit dem Kältespray. Die Kühlmitteltemperaturanzeige ist unverändert.
Grüße,
Florian
Danke! Das ist auch ein guter Tipp mit dem Kältespray. Die Kühlmitteltemperaturanzeige ist unverändert.
Grüße,
Florian
- 2sheep
- Beiträge: 653
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo Florian,
die Fulmax- Zündung kenne ich nicht, wird aber eine nachgerüstete Lösung im Original- Verteiler sein, oder?
Von ferne ist sowas schwer zu lösen.
Mal ein paar einfach umzusetzende Gedanken:
Die gelben Zündkabel, sind das moderne Silikon- Leitungen mit Widerstand? Das würde ich zumindest kritisch messen oder besser, wenn es solche sind, gute Ware mit Kupferleiter einsetzen.
Oben in Elektrik- Bereich, gibt es einige Quetschverbinder, die glaube ich nicht original sind. In dem Bereich mal alles auf gute Verbindungsqualität prüfen. Wozu ist das Relais?
Eine elektronische Zündung wird naturgemäß sehr warm im Verteiler. Könnte auch mal defekt gehen.
Zur Diagnose wäre Andreas‘ Vorschlag sehr einfach.
viele Grüße
Matthias
die Fulmax- Zündung kenne ich nicht, wird aber eine nachgerüstete Lösung im Original- Verteiler sein, oder?
Von ferne ist sowas schwer zu lösen.
Mal ein paar einfach umzusetzende Gedanken:
Die gelben Zündkabel, sind das moderne Silikon- Leitungen mit Widerstand? Das würde ich zumindest kritisch messen oder besser, wenn es solche sind, gute Ware mit Kupferleiter einsetzen.
Oben in Elektrik- Bereich, gibt es einige Quetschverbinder, die glaube ich nicht original sind. In dem Bereich mal alles auf gute Verbindungsqualität prüfen. Wozu ist das Relais?
Eine elektronische Zündung wird naturgemäß sehr warm im Verteiler. Könnte auch mal defekt gehen.
Zur Diagnose wäre Andreas‘ Vorschlag sehr einfach.
viele Grüße
Matthias
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 3. Okt 2011, 19:44
- Fahrzeug(e): MG C GT; Bj 68; Rover P6; 3500S, Bj 75
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo Florian,
bei meinem Wagen lage es ganz banal an einem zu fettem Gemisch. Wie ich sehe, hast du zwei SU HS 4 -Vergaser verbaut. Die neigen bei Wärme im Stand/Leerlauf dazu zu verfetten. Drehe die Düsenstöcke mal eine viertel bis halbe Umdrehung hoch. Anschließend unbedingt die Zündkerzen kontrollieren, um zu sehen, ob er nicht zu mager läuft. Schwimmerstand sollte natürlich auch korrekt sein.
Gruß Norbert
bei meinem Wagen lage es ganz banal an einem zu fettem Gemisch. Wie ich sehe, hast du zwei SU HS 4 -Vergaser verbaut. Die neigen bei Wärme im Stand/Leerlauf dazu zu verfetten. Drehe die Düsenstöcke mal eine viertel bis halbe Umdrehung hoch. Anschließend unbedingt die Zündkerzen kontrollieren, um zu sehen, ob er nicht zu mager läuft. Schwimmerstand sollte natürlich auch korrekt sein.
Gruß Norbert
- marc-ks
- Beiträge: 2572
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Die Fulmax Zündung ist quasi baugleich zu Akkuspark oder Pertronix, also Hallgeber. Wenn die Module nicht auf Keramikpaste montiert werden, kann es zu Problemen bei Hitze kommen, würde aber auch eher die Zündspule verdächtigen, die 12V 2,8 Ohm? Der Verteiler ist ein 25D4 Nachbau oder wurde das Modul in den alten Lucas gebaut?
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 1626
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Was soll an einer "Lucas-Zündanlage" kaputt gehen? Diese Zündanlage besteht aus dem Verteiler, der Zündspule, den Zündkabeln und den Kontakten im Verteiler.
• Wenn die Kontakte defekt sind, tauscht man sie.
• Möchte man weiter mit den serienmäßigen Verteilerkontakten fahren, sollte man den Kondensator tauschen (VORSICHT: viele neue Kondensatoren sind sofort oder nach wenigen Km Schrott!)
• Sollte die Zündspule defekt sein, tauscht man sie.
• Sollten die Kabel verdächtig sein, misst man sie durch und/oder tauscht sie aus gegen neue Kupferkabel.
• Die Fulmax-Zündung scheint ein Clone der gängigen kontaktlosen Zündungen zu sein, wie sie von Lumenition und anderen seit Jahrzehnten angeboten werden. Da kann ich mich täuschen, aber die Website gibt ausser Marketing-Geblubber nicht viel her. Muss nicht schlecht sein, aber ich hätte eine bekannte und bewährte Zündung gewählt. Oder gleich eine 123 oder CSI.
So. Sollte die Zündanlage "kaputt" gewesen sein, würde ich gerne wissen, was angeblich "kaputt" war. Wenn hier nur die Kontakte durch die kontaktlose Variante ersetzt wurden, kann im Originalverteiler immer noch die Welle ausgeschlagen sein oder die Zündverstellfedern gebrochen sein.
Am wahrscheinlichsten scheint mir aber ein Hitzeproblem. Das kann durch falsche Zündeinstellung oder zu magere Vergasereinstellung passieren. Da würde ich anfangen mit der Fehlersuche.
Ansonsten: schöne Farbe hat der GT!
Jörn
• Wenn die Kontakte defekt sind, tauscht man sie.
• Möchte man weiter mit den serienmäßigen Verteilerkontakten fahren, sollte man den Kondensator tauschen (VORSICHT: viele neue Kondensatoren sind sofort oder nach wenigen Km Schrott!)
• Sollte die Zündspule defekt sein, tauscht man sie.
• Sollten die Kabel verdächtig sein, misst man sie durch und/oder tauscht sie aus gegen neue Kupferkabel.
• Die Fulmax-Zündung scheint ein Clone der gängigen kontaktlosen Zündungen zu sein, wie sie von Lumenition und anderen seit Jahrzehnten angeboten werden. Da kann ich mich täuschen, aber die Website gibt ausser Marketing-Geblubber nicht viel her. Muss nicht schlecht sein, aber ich hätte eine bekannte und bewährte Zündung gewählt. Oder gleich eine 123 oder CSI.
So. Sollte die Zündanlage "kaputt" gewesen sein, würde ich gerne wissen, was angeblich "kaputt" war. Wenn hier nur die Kontakte durch die kontaktlose Variante ersetzt wurden, kann im Originalverteiler immer noch die Welle ausgeschlagen sein oder die Zündverstellfedern gebrochen sein.
Am wahrscheinlichsten scheint mir aber ein Hitzeproblem. Das kann durch falsche Zündeinstellung oder zu magere Vergasereinstellung passieren. Da würde ich anfangen mit der Fehlersuche.
Ansonsten: schöne Farbe hat der GT!
Jörn
Jansen2007 hat geschrieben: ↑8. Jun 2024, 15:50
Der Wagen hat vor drei Jahren eine elektronische Zündanlage (Fulmax) bekommen, da die originale Lucas Zündanlage kaputt war. Die (Hochleistungs-)Zündspule ist von Bosch.
Ich bin für Hinweise sehr dankbar und Grüße alle Forenmitglieder recht herzlich vom Bodensee.
- marc-ks
- Beiträge: 2572
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Lumenition ist eine Optoelektronische Transistorzündung aus der Pre Halbleiterzeit, der Kontakt wird durch eine Lichtschranke ersetzt. Völlig anderes System, als die Hallgeber Zündanlagen. Muss man mögen...
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 1626
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Stimmt, Lumenition ist mit optischem Sensor.
Hatte ich 40 Jahre in meinem MGB ohne sie einmal anzufassen oder die Zündung nachzustellen. Zuverlässiger geht nicht.
Ich hab jetzt durch eine programmierbare 123 ersetzt und die alte Lumenition weiter verkauft, der Käufer ist damit so glücklich wie ich die ganzen Jahre.
Hatte ich 40 Jahre in meinem MGB ohne sie einmal anzufassen oder die Zündung nachzustellen. Zuverlässiger geht nicht.
Ich hab jetzt durch eine programmierbare 123 ersetzt und die alte Lumenition weiter verkauft, der Käufer ist damit so glücklich wie ich die ganzen Jahre.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1112
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Lumenition hatte ich 35 Jahre im Lotus. Eingebaut und nie wieder drann gedacht. Vorteil, die Elektronikbox ist an einer kühleren Stelle montiert.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Jun 2024, 15:12
- Fahrzeug(e): MGB GT (1970)
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Antworten in so kurzer Zeit. Ich bin wegen der alten Zündanlage (defekte Kontakte) kurz nach dem Kauf 2019 liegengeblieben und die Werkstatt hat mir damals zu einer kontaktlosen Zündanlage geraten. Die verbaute Zündspule wird bei Bosch für MGB als kompatibel gelistet, aber auch hier werde ich beim nächsten Stottern prüfen, ob diese wegen der Hitze im Stop&Go-Verkehr schlapp macht. Auf der Homepage von Bosch wird sie - wie ich eben überprüft habe - eigentlich für "kontaktgesteuerte Zündanlagen" gelistet. Das mit dem Gemisch zu mager / zu fettig werde ich prüfen, ebenso die Kabelkontakte. Einen zweiten (Reserve-)Verteiler kann ich sicher auch auftreiben. Nochmals vielen Dank allen Schreibern. Das macht mir wirklich Zuversicht, den Fehler zu lokalisieren.
- 2sheep
- Beiträge: 653
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo Florian,
Keine Angst, ein MGB läuft fast immer irgendwie und lässt sich fast immer in guten Zustand bringen.
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die aber richtig Ärger machen können.
Arbeite mal die Tipps von oben der Reihe nach ab- das wird.
Die Farbe ist selbstverständlich Klasse, kenne ich gut aus meiner Garage
viele Grüße
Matthias
Keine Angst, ein MGB läuft fast immer irgendwie und lässt sich fast immer in guten Zustand bringen.
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die aber richtig Ärger machen können.
Arbeite mal die Tipps von oben der Reihe nach ab- das wird.
Die Farbe ist selbstverständlich Klasse, kenne ich gut aus meiner Garage

viele Grüße
Matthias
- marc-ks
- Beiträge: 2572
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Schau, dass die Spule nicht für Autos mit Startanhebung ist, früher waren die bei Bosch blau. Das sind dann 6V Spulen und die gehen mit der Zeit kaputt, wenn sie mit 12V betrieben werden.
Grüße Marc
#2315

#2315

- MBGT_ED
- Beiträge: 1112
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Ob die Zündspule mit Kontakt oder elektronisch geschalten wird dürfte der ziemlich egal sein. Kenne nur den Effekt mit einer sehr niederohmigen Zündspule die dann den Kontakt schneller verschleißt.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo
Ich bin Marco und neu hier im Forum.
Mein MGB habe gerade nach über 30 Jahren Schneewitchenschlaf wieder auf die Beine gestellt. Wenn da nicht diese kleine lästige Sache wäre: Starten tut er gut, im Leerlauf wie in hohen Touren surrt er wie ne Eins. Aber auf der Strasse nur gestottere,,dann auch wieder nicht. Dann die zündende Idee die Zündspule zu wechseln. Doch auch hier: welche nehmen, mit Vorschaltwiderstand? Angebote von 1,6 bis 4 Ohm.
Also 4 Ohm. Welch Wunder. Sofort angesprungen und fulminant über die Strasse geschossen? J A!!! Doch nach 100 km dasselbe wieder. Nur gestottere.
Alles wieder getestet. Wieder die Zündspule,,heiss war sie auch dazu.
F r a g e: welchen Vorschaltwiderstand sollte man nehmen?
Da 4 Ohm an der Primärwicklung nicht reichen, was ist zu tun? Ah,,das wäre noch zu erwähnen der neue Alternator. Der bringt wohl auch mehr Volt als eine Lichtmaschine.
Für hilfreiche Anmerkungen, Lösungen wäre ich sehr verbunden.
Auf eine elektronische Zündung möchte ich verzichten.
Grüße Marco
Ich bin Marco und neu hier im Forum.
Mein MGB habe gerade nach über 30 Jahren Schneewitchenschlaf wieder auf die Beine gestellt. Wenn da nicht diese kleine lästige Sache wäre: Starten tut er gut, im Leerlauf wie in hohen Touren surrt er wie ne Eins. Aber auf der Strasse nur gestottere,,dann auch wieder nicht. Dann die zündende Idee die Zündspule zu wechseln. Doch auch hier: welche nehmen, mit Vorschaltwiderstand? Angebote von 1,6 bis 4 Ohm.
Also 4 Ohm. Welch Wunder. Sofort angesprungen und fulminant über die Strasse geschossen? J A!!! Doch nach 100 km dasselbe wieder. Nur gestottere.
Alles wieder getestet. Wieder die Zündspule,,heiss war sie auch dazu.
F r a g e: welchen Vorschaltwiderstand sollte man nehmen?
Da 4 Ohm an der Primärwicklung nicht reichen, was ist zu tun? Ah,,das wäre noch zu erwähnen der neue Alternator. Der bringt wohl auch mehr Volt als eine Lichtmaschine.
Für hilfreiche Anmerkungen, Lösungen wäre ich sehr verbunden.
Auf eine elektronische Zündung möchte ich verzichten.
Grüße Marco
- marc-ks
- Beiträge: 2572
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo Marco,
sinnvoller wäre, Du würdest dafür einen neuen Thread aufmachen. 67er hat keine Startanhebung, Du brauchst eine normale 12V Spule (2,8 Ohm). Schau mal nach dem Kondensator. Umrüstung von Gleichstrom auf Drehstrom ist der Zündung egal.
sinnvoller wäre, Du würdest dafür einen neuen Thread aufmachen. 67er hat keine Startanhebung, Du brauchst eine normale 12V Spule (2,8 Ohm). Schau mal nach dem Kondensator. Umrüstung von Gleichstrom auf Drehstrom ist der Zündung egal.
Grüße Marc
#2315

#2315

- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3335
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo,
Marco, wenn Du keine elektronische Zündung verbauen möchtest, ist die zielführende Lösung für Dich, stets einen Satz Kondensatoren und Unterbrecher an Bord zu haben. Die Ersatzteilqualität dieser Komponenten ist derart schlecht, dass sie oft schon nach weniger als 1.000km defekt werden.
Viel Spaß dabei und octagonale Grüße Andreas
Marco, wenn Du keine elektronische Zündung verbauen möchtest, ist die zielführende Lösung für Dich, stets einen Satz Kondensatoren und Unterbrecher an Bord zu haben. Die Ersatzteilqualität dieser Komponenten ist derart schlecht, dass sie oft schon nach weniger als 1.000km defekt werden.
Viel Spaß dabei und octagonale Grüße Andreas
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Grüäzi an alle
Danke für die Aufmunterungen.
Fehlerquelle Zündspule: Übel siehts aus, aber eine Lösung ist noch nicht gefunden.
Die Sekundärwicklung am Metalkern "abgelötet".
Schon das dritte Mal.
Vorschläge?
Gruss Marco
Danke für die Aufmunterungen.
Fehlerquelle Zündspule: Übel siehts aus, aber eine Lösung ist noch nicht gefunden.
Die Sekundärwicklung am Metalkern "abgelötet".
Schon das dritte Mal.
Vorschläge?
Gruss Marco