Liebe MG Freunde,
An einem 1800ccm Motor (BHM 1111 xxxxx) ist ein H4 Vergaser (ACU784)angebracht.
Der Vergaser wurde überholt und läuft gut. Derzeit ist die Nadel mit der Kennung GS verbaut.
Eigentlich eine Kombination (Vergaser und Nadel - nicht Motor), wie sie in einem MGA mit 1500ccm vorzufinden ist.
Nun stelle ich mir die Frage, ob die Nadel GS die Richtige ist, wenn der Motor 300ccm mehr hat als das Original.
Alternativ wurde mir die Nadel Typ 6 vom 1622 angeboten. Soweit ich in den Diagrammen sah, ist die Nadel 6 ab dem mittleren Drehzahlbereich fetter. Lohnt sich der Umstieg auf die Nadel 6, da der 1622 dem 1800 etwas Näher kommt, wenn man den Hubraum betrachtet.
Bitte nur Erfahrungswerte und keine Glaubenskriege. Das Thema kann man bestimmt diametral sehen.
Ich will auch keine Nadel „schleifen“ etc. Dazu habe ich nicht die Muse, das Werkzeug und die Erfahrung. Einfach die richtig Nadel kaufen und einstecken. Nicht mehr und nicht weniger.
Das Auto wird überwiegend über 500 Meter über dem Meer betrieben und entsprechend höher (Alpen).
Vielleicht gibt es dazu schon Beiträge dazu, finde aber keine, dann wäre ich um den Link dankbar.
Viele liebe Grüße aus dem Süden
Armin
Welche Nadel im SU Vergaser
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez
- Krukkuz
- Beiträge: 14
- Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Welche Nadel im SU Vergaser
„Das Auto ist jetzt vollkommen. Es bedarf keiner Verbesserung mehr.“ Zitat aus der Allgemeine Automobil Zeitung von 1921
Und stimmt bei Oldtimern immer noch.
Und stimmt bei Oldtimern immer noch.
Re: Welche Nadel im SU Vergaser
Hallo Armin,
welchen Rat erwatest Du. Du musst doch erst einmal sagen welchen Co oder Lambdawert jetzt über das Drehzahlband hast. Erst dann kann man einen Rat geben. Es gibt auch die WIn SU Software mit der man arbeiten kann, aber auch hier muss der Ist Zustand bekannt sein. Ich kann leicht schlau daher reden da ich gerade bei meinem B zwei Gewindebuchsen in die Krümmer einschweißen ließ und so auf einem Leistungsprüfstand war. Mit den Messwerten wurden dann die Nadel geändert.
Viele Grüße Klaus
welchen Rat erwatest Du. Du musst doch erst einmal sagen welchen Co oder Lambdawert jetzt über das Drehzahlband hast. Erst dann kann man einen Rat geben. Es gibt auch die WIn SU Software mit der man arbeiten kann, aber auch hier muss der Ist Zustand bekannt sein. Ich kann leicht schlau daher reden da ich gerade bei meinem B zwei Gewindebuchsen in die Krümmer einschweißen ließ und so auf einem Leistungsprüfstand war. Mit den Messwerten wurden dann die Nadel geändert.
Viele Grüße Klaus
- Krukkuz
- Beiträge: 14
- Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Welche Nadel im SU Vergaser
Hallo Klaus,
mag sein, dass ich hier auf andere Meinung stosse, aber Lamdawerte sind mir nur sekundär wichtig.
Die GS Nadeln berichten einen brauchbar Dienst. Das Fahrzeug läuft in allen Drehzahlbereichen ohne merkbare Störungen.
Ich habe mal den CO Wert im Stand gemessen. Der lag bei bei zirka 3% CO. Die Vergaser sind gut eingestellt. Hebt man den Vergaserkolben ein wenig an (Laut Lehrbuch 0,8mm), dann läuft er beinahe gleichbleiben weiter. Somit dürfte auch das Mischverhältnis passen. Auch kann ich kein Fehlzündungen hören.
Das alles ist wunderbar.Grundsätzlich stellte ich die Frage, ob es vielleicht sinnvoll wäre eine andere Nadel zu verwenden und hoffe auf Erfahrungswerte. Das erwähnte Tool nutze ich bereits. Dort wurde mir als Alternative u.a. die Nadel 6 vorgeschlagen.
Aber bringt der Nadeltausch überhaupt etwas sinnvolles? 5 PS hin oder her sind mir egal. Ich will wissen, welche Vergaser-Konstellationen andere haben, welche den gleichen Aufbau (Motor - Vergaser) haben.
Ganz vergessen: Das Ganze ist in einem MGA verbaut.
mag sein, dass ich hier auf andere Meinung stosse, aber Lamdawerte sind mir nur sekundär wichtig.
Die GS Nadeln berichten einen brauchbar Dienst. Das Fahrzeug läuft in allen Drehzahlbereichen ohne merkbare Störungen.
Ich habe mal den CO Wert im Stand gemessen. Der lag bei bei zirka 3% CO. Die Vergaser sind gut eingestellt. Hebt man den Vergaserkolben ein wenig an (Laut Lehrbuch 0,8mm), dann läuft er beinahe gleichbleiben weiter. Somit dürfte auch das Mischverhältnis passen. Auch kann ich kein Fehlzündungen hören.
Das alles ist wunderbar.Grundsätzlich stellte ich die Frage, ob es vielleicht sinnvoll wäre eine andere Nadel zu verwenden und hoffe auf Erfahrungswerte. Das erwähnte Tool nutze ich bereits. Dort wurde mir als Alternative u.a. die Nadel 6 vorgeschlagen.
Aber bringt der Nadeltausch überhaupt etwas sinnvolles? 5 PS hin oder her sind mir egal. Ich will wissen, welche Vergaser-Konstellationen andere haben, welche den gleichen Aufbau (Motor - Vergaser) haben.
Ganz vergessen: Das Ganze ist in einem MGA verbaut.
„Das Auto ist jetzt vollkommen. Es bedarf keiner Verbesserung mehr.“ Zitat aus der Allgemeine Automobil Zeitung von 1921
Und stimmt bei Oldtimern immer noch.
Und stimmt bei Oldtimern immer noch.
Re: Welche Nadel im SU Vergaser
Hallo Armin, irgendwie stehe ich daneben. Lambda interessiert dich nicht, aber Co misst Du schon? Die stehen doch in einem Zusammenhang wenn ich den Kurven aus dem Internet glauben darf. Was sagt 3% Co im Leerlauf aus? Das kann man doch mit jeder Nadel einstellen oder liege ich da falsch als SU Neuling.
Was ich noch vergessen habe. Nach meinem Wissensstand misst man das Co beim MG (SU) beim erhöten Leerlauf. Sind das die 3% Deiner Messung? Da gibt es extra eine alte Einstellanweisungen.
Viele Grüße Klaus
Was ich noch vergessen habe. Nach meinem Wissensstand misst man das Co beim MG (SU) beim erhöten Leerlauf. Sind das die 3% Deiner Messung? Da gibt es extra eine alte Einstellanweisungen.
Viele Grüße Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von MBGT_ED am 26. Jan 2023, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 2513
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Welche Nadel im SU Vergaser
allo Armin,
bei Erfahrungswerten anderer Fahrer solltest Du Dich auch nach den verwendeten Luftfiltern erkundigen. Ohne solche Info läßt sich kein Schluß zu welche Nadel in Deinem Fall sinnvoll ist. So unterscheiden sich die 'Durchflusswerte' zB der K&N Filter von den originalen beim B Motor schon so sehr, dass alleine deshalb eine Nadelanpassung notwendig ist/ wird.
Ansonsten hat Klaus mir seiner Herangehensweise sicherlich den richtigen 'Pfad' aufgezeigt.
Octagonale Grüße Andreas
bei Erfahrungswerten anderer Fahrer solltest Du Dich auch nach den verwendeten Luftfiltern erkundigen. Ohne solche Info läßt sich kein Schluß zu welche Nadel in Deinem Fall sinnvoll ist. So unterscheiden sich die 'Durchflusswerte' zB der K&N Filter von den originalen beim B Motor schon so sehr, dass alleine deshalb eine Nadelanpassung notwendig ist/ wird.
Ansonsten hat Klaus mir seiner Herangehensweise sicherlich den richtigen 'Pfad' aufgezeigt.
Octagonale Grüße Andreas
- Krukkuz
- Beiträge: 14
- Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Welche Nadel im SU Vergaser
Hallo Andreas,
da hast du vollkommen recht. Der Luftfilter spielt auch eine große Rolle.
Den habe ich gar nicht erwähnt. Aber ja.
Und Klaus, du hast vollkommen recht. Erstens, dass man das mit jeder Nadel hinbekommt und mit deinen Grafiken der CO Messung.
Aber ich glaube ich habe mich fehlerhaft ausgedrückt.
Es geht mir nicht um irgendwelche Einstellungen, sondern ob man den Motor optimieren kann mit einfachen Handgriffen (z.B. Nadeltausch und ggf. Luftfilter). Wäre der 1500 Motor im Einsatz, würde ich gar nichts ändern, solange es läuft.
Die Frage nach der Nadel entstand nur, da ich den Vergaser gerade zusammenbaue und mir überlege, ob die Technik aus der MGA Welt (Vergaser + Luftfilter) gut mit einem 1800ccm Motor harmonisiert. Irgendwie habe ich da meine bedenken. Denn alte Technik auf einem neueren Motor kann manchmal nicht optimal sein. Ich will mir aber auch keinen HIF Vergaser o.ä. leisten, solange der H4 seinen Dienst tut! AUSSER: Wenn es hier im Forum starke bedenke gibt gegen diese Kombination.
da hast du vollkommen recht. Der Luftfilter spielt auch eine große Rolle.
Den habe ich gar nicht erwähnt. Aber ja.
Und Klaus, du hast vollkommen recht. Erstens, dass man das mit jeder Nadel hinbekommt und mit deinen Grafiken der CO Messung.
Aber ich glaube ich habe mich fehlerhaft ausgedrückt.
Es geht mir nicht um irgendwelche Einstellungen, sondern ob man den Motor optimieren kann mit einfachen Handgriffen (z.B. Nadeltausch und ggf. Luftfilter). Wäre der 1500 Motor im Einsatz, würde ich gar nichts ändern, solange es läuft.
Die Frage nach der Nadel entstand nur, da ich den Vergaser gerade zusammenbaue und mir überlege, ob die Technik aus der MGA Welt (Vergaser + Luftfilter) gut mit einem 1800ccm Motor harmonisiert. Irgendwie habe ich da meine bedenken. Denn alte Technik auf einem neueren Motor kann manchmal nicht optimal sein. Ich will mir aber auch keinen HIF Vergaser o.ä. leisten, solange der H4 seinen Dienst tut! AUSSER: Wenn es hier im Forum starke bedenke gibt gegen diese Kombination.
„Das Auto ist jetzt vollkommen. Es bedarf keiner Verbesserung mehr.“ Zitat aus der Allgemeine Automobil Zeitung von 1921
Und stimmt bei Oldtimern immer noch.
Und stimmt bei Oldtimern immer noch.
- Krukkuz
- Beiträge: 14
- Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Welche Nadel im SU Vergaser
Hallo zusammen,
gerade überlegt, was für einen Blödsinn man schreibt. Never change a runnig system, das ist grundsätzlich mein Motto. Und nun mache ich mir Gedanke über Nadel. Die GS Nadel läuft mit der jetzigen Konfiguration gut. Aus Schluss, sie bleibt drin.
Trotzdem Danke für das Feedback und Information.
Und Klaus: Der CO Wert sagt nichts über den Vergaser alleine aus, sondern nur über das Gesamtsystem. Du hast vollkommen recht. Nur im Leerlauf ist die Messung sinnbefreit. Und dann haben die "kostengünstigen" Messgerät meist doch hohe Toleranzen. Deshalb ist eine CO Messung nur eine grobe Schätzung meiner Meinung nach.
Viele Grüße aus dem Süden
Armin
gerade überlegt, was für einen Blödsinn man schreibt. Never change a runnig system, das ist grundsätzlich mein Motto. Und nun mache ich mir Gedanke über Nadel. Die GS Nadel läuft mit der jetzigen Konfiguration gut. Aus Schluss, sie bleibt drin.
Trotzdem Danke für das Feedback und Information.
Und Klaus: Der CO Wert sagt nichts über den Vergaser alleine aus, sondern nur über das Gesamtsystem. Du hast vollkommen recht. Nur im Leerlauf ist die Messung sinnbefreit. Und dann haben die "kostengünstigen" Messgerät meist doch hohe Toleranzen. Deshalb ist eine CO Messung nur eine grobe Schätzung meiner Meinung nach.
Viele Grüße aus dem Süden
Armin
„Das Auto ist jetzt vollkommen. Es bedarf keiner Verbesserung mehr.“ Zitat aus der Allgemeine Automobil Zeitung von 1921
Und stimmt bei Oldtimern immer noch.
Und stimmt bei Oldtimern immer noch.