123 Ingition erste Generation paasende Verteilerkappe und Finger und Zündkabel
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez
- MGGT66
- Beiträge: 63
- Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
- Wohnort: Lippstadt NRW
123 Ingition erste Generation paasende Verteilerkappe und Finger und Zündkabel
Hallo MG'ler,
ich möchte Verteilerkappe, Finger und Zündkabel bei meinen
MGB GT MK1 mit 123 Ignition der ersten Generation ( die mit der
Einstellschraube für die Zündkurven ) wechseln.
Bei 123 direkt soll der Spass knapp 170 € kosten ( Zündkabel 69 €,
Finger 14 € und ganz unverschämt die Kappe über 73 € ).
Das find ich echt happig. Hat jemnad Teilenummern ffür Alternativen
zu 123 ( die verkaufen ja schließlich auch nur Boschkappe und Boschfinger ).
Mit freundlichem Gruß
Joerg
ich möchte Verteilerkappe, Finger und Zündkabel bei meinen
MGB GT MK1 mit 123 Ignition der ersten Generation ( die mit der
Einstellschraube für die Zündkurven ) wechseln.
Bei 123 direkt soll der Spass knapp 170 € kosten ( Zündkabel 69 €,
Finger 14 € und ganz unverschämt die Kappe über 73 € ).
Das find ich echt happig. Hat jemnad Teilenummern ffür Alternativen
zu 123 ( die verkaufen ja schließlich auch nur Boschkappe und Boschfinger ).
Mit freundlichem Gruß
Joerg
just to please me MG
-
- Beiträge: 320
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: 123 Ingition erste Generation paasende Verteilerkappe und Finger und Zündkabel
Vielleicht liege ich ja falsch, aber wenn Du weisst, dass es Bosch-Teile sind, warum kaufst Du die nicht einfach woanders? Bosch ist ja nun mal kein Exotenhersteller.
- MGGT66
- Beiträge: 63
- Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
- Wohnort: Lippstadt NRW
Re: 123 Ingition erste Generation paasende Verteilerkappe und Finger und Zündkabel
Hallo Jörn,
keine Angst, da liegst dur richtig.
Das Problem ist das die natürlich auf Ihrer Webseite
keine Bosch Teilenummern angeben und ich nicht genau wußte, welche da jetzt passt.
Es gibt da z. B. 1. Generation, 2. Generation, Ausgang Oben, seitlich usw..
Aber hat sich gerade erledigt, jetzt wirft mir die Webseite nen Preis von 19,80 für die
Verteilerkappe aus.
Keine Ahnung was da vorhin falsch gelaufen ist
ich konnte mir auch echt nicht vorstellen
das ne Verteilerkappe über 70 € kosten soll...............................
Trotzdem Danke
keine Angst, da liegst dur richtig.
Das Problem ist das die natürlich auf Ihrer Webseite
keine Bosch Teilenummern angeben und ich nicht genau wußte, welche da jetzt passt.
Es gibt da z. B. 1. Generation, 2. Generation, Ausgang Oben, seitlich usw..
Aber hat sich gerade erledigt, jetzt wirft mir die Webseite nen Preis von 19,80 für die
Verteilerkappe aus.
Keine Ahnung was da vorhin falsch gelaufen ist

das ne Verteilerkappe über 70 € kosten soll...............................
Trotzdem Danke
just to please me MG
Re: 123 Ingition erste Generation paasende Verteilerkappe und Finger und Zündkabel
.......es Kappen, die können auch das Fünffache davon kosten.
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Ciao,
Darius
(ex SimoneD)
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Ciao,
Darius
(ex SimoneD)
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
- Günter Paul
- Beiträge: 3856
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: 123 Ingition erste Generation paasende Verteilerkappe und Finger und Zündkabel
Hallo Jörg, hallo zusammen.MGGT66 hat geschrieben: ↑19. Dez 2022, 11:37 Hallo MG'ler,
ich möchte Verteilerkappe, Finger und Zündkabel bei meinen
MGB GT MK1 mit 123 Ignition der ersten Generation ( die mit der
Einstellschraube für die Zündkurven ) wechseln.
Bei 123 direkt soll der Spass knapp 170 € kosten ( Zündkabel 69 €,
Finger 14 € und ganz unverschämt die Kappe über 73 € ).
Das find ich echt happig. Hat jemnad Teilenummern ffür Alternativen
zu 123 ( die verkaufen ja schließlich auch nur Boschkappe und Boschfinger ).
Mit freundlichem Gruß
Joerg
Ich bin einer von denen, die diese erste Generation eingebaut haben, bisher alles Problemlos funktioniert topp und eingebaut habe ich sie in 9/2009.
Nach meinen Informationen sollte man alle 60- bis 80.000 Kilometer da mal dran gehen, was die von dir genannten Teile betrifft.
Warum machst du das, Probleme, Abnutzung ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 320
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: 123 Ingition erste Generation paasende Verteilerkappe und Finger und Zündkabel
Du meinst damit sicher Porsche mit Doppelzündung, Lamborghini oder Maserati oder ähnliches.....:
https://www.ebay.de/itm/284617644051?fi ... R9r_urClYQ
https://www.ebay.de/itm/284617644051?fi ... R9r_urClYQ
Re: 123 Ingition erste Generation paasende Verteilerkappe und Finger und Zündkabel
Yes.
Magneti Marelli ist noch teurer.
Magneti Marelli ist noch teurer.
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Ciao,
Darius
(ex SimoneD)
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Ciao,
Darius
(ex SimoneD)
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
- MGGT66
- Beiträge: 63
- Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
- Wohnort: Lippstadt NRW
Re: 123 Ingition erste Generation paasende Verteilerkappe und Finger und Zündkabel
Hallo zusammen,
wie ich gestern lernen durfte, habe ich die zweite 123 Ingnition Generation,
da bei mir die Einstellschrsauberfür die 5 Zündkurven seitlich ist.
Bei der ersten Generation soll die noch unten sein.
Und nein, ich habe keine Probleme damit, aber die Ingnition hatte mein Vorgänger
einbauen lassen un d ich kurve damit jetzt fast 3 jahre und knapp 30000 Kilometer
duch die Gegend. Da hab ich mir mal die Kappe, den ´Finger und die Zündkabel genauer
angeschaut und bemerkt, das Kappe und Finger doch nicht mehr taufrisch sind und Verschleiß aufweisen.
Also hab ich das Gestern neu bei 123 bestellt.
Was Verteilerkappen für andere Oldies kosten ist für mich eigentlich Latte und max. beiläufig interessant
weil ich es nicht kaufen muss, deshalb fahre ich ja schließlich MG B um nicht horrende Ersatzteilpreise zu blechen.
Und für nen 4 Zylinder MG B fand ich über 70 € doch echt happig oder hat da jemand von Euch schon mal
annähernd soviel für seinen 4 Zylinder MG dafür bezahlt ?
Gruß
Joerg
wie ich gestern lernen durfte, habe ich die zweite 123 Ingnition Generation,
da bei mir die Einstellschrsauberfür die 5 Zündkurven seitlich ist.
Bei der ersten Generation soll die noch unten sein.
Und nein, ich habe keine Probleme damit, aber die Ingnition hatte mein Vorgänger
einbauen lassen un d ich kurve damit jetzt fast 3 jahre und knapp 30000 Kilometer
duch die Gegend. Da hab ich mir mal die Kappe, den ´Finger und die Zündkabel genauer
angeschaut und bemerkt, das Kappe und Finger doch nicht mehr taufrisch sind und Verschleiß aufweisen.
Also hab ich das Gestern neu bei 123 bestellt.
Was Verteilerkappen für andere Oldies kosten ist für mich eigentlich Latte und max. beiläufig interessant
weil ich es nicht kaufen muss, deshalb fahre ich ja schließlich MG B um nicht horrende Ersatzteilpreise zu blechen.
Und für nen 4 Zylinder MG B fand ich über 70 € doch echt happig oder hat da jemand von Euch schon mal
annähernd soviel für seinen 4 Zylinder MG dafür bezahlt ?
Gruß
Joerg
just to please me MG
Re: 123 Ingition erste Generation paasende Verteilerkappe und Finger und Zündkabel
Korrekt, du hattest die Kurvenverstellbarkeit mittels Mikroschalter und die frei einstellbaren, neueren Versionen mit USB respektive Bluetooth punkto "Generation/Version 1, 2 usw." verwechselt.
Was aber keinen Unterschied macht bzgl. Kappe und Läufer m.W. nach.
Version 1 der ersten Generation (= Mikroschalterverstellung) hat den Blindstopfen von unten am Gehäuse, Version 2 an der Seite. Damit erfolgte auch der Wechsel der Grundeinstellung OT bei der Erstmontage (OT bzw. ZZP statisch)
Was aber keinen Unterschied macht bzgl. Kappe und Läufer m.W. nach.
Version 1 der ersten Generation (= Mikroschalterverstellung) hat den Blindstopfen von unten am Gehäuse, Version 2 an der Seite. Damit erfolgte auch der Wechsel der Grundeinstellung OT bei der Erstmontage (OT bzw. ZZP statisch)
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Ciao,
Darius
(ex SimoneD)
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Ciao,
Darius
(ex SimoneD)
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life