Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#16

Beitrag von Josef Eckert » 1. Dez 2018, 22:36

Danke für das Löschen von einigen Beiträgen.
Was war denn Unanständiges darin?
Wurden wohl gekapert. Dabei hatte ich noch nicht einmal über das Asowsche Meer geschrieben.
Gruß
Josef
Zuletzt geändert von Josef Eckert am 1. Dez 2018, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#17

Beitrag von Josef Eckert » 1. Dez 2018, 22:44

Martin. hat geschrieben: Mich plagen jetzt halt so fragen wie:
- welche Nockenwelle kann man kaufen - und welche ist nach 3000 Meilen wieder platt? Leistungsteigerung muss nicht sein.
- wo gibts Kipphebel bzw. welche Kipphebel sind mit welchen Stößelstangen zu verwenden?
- Taugt das Zubehör Plaste Nockenwellenrad? oder wo finde ich noch beide Räder in Stahl ohne gleich die sündteure verstellbare Rollenketten Variante zu wählen.
- gibts irgendwo Steuergehäuse und Wasserpumpendichtungen in ordentlicher Qualität? bei der beschaffenheit der Dichtflächen dürfte ein dünnes Papier überfordert sein.

Soweit nochmals vielen Dank,
Martin
Da würde ich das kaufen was von namhaften Herstellern angeboten wird. Wieso sollte eine Nockenwelle nach 3000 Meilen platt sein. Die Qualitäten sind da wohl erhebllich besser als ihr Ruf. Die Nockenwellen sind heutzutage alle richtig gehärtet. Das Kunststoff ,nicht Plaste, Nockenwellenrad ist auch in Ordnung. Es wurde ja über 100 000mal verbaut.
Man kann alles schlechtreden, aber so schlecht ist es nicht.
Papierdichtungen sind millionenfach bewährt. Auch sie halten auf Dauer dicht wenn man sie richtig verbaut.

Aber nach 1 1/2 Stunden Telefonat mit dem Allwissenden müsstest du doch schon alles wissen.
Gruß
Josef

Martin.
Beiträge: 69
Registriert: 26. Feb 2017, 23:11
Fahrzeug(e): MGB GT V8

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#18

Beitrag von Martin. » 2. Dez 2018, 09:39

Guten Morgen,

das was ich bislang an Teilen für den MG bekommen hab war leider teilweise in grottiger Qualität - zb. ein Bremslichtschalter der kein halbes Jahr hält oder Fahrwerksgummis die nach ein paar Wochen schon einzureißen beginnen. Auch Dichtungspapier gibt es in verschiedenen Stärken und Qualitäten.
Deshalb wüsste ich jetzt nicht weshalb ich annehmen sollte bei Motorteilen sei das nicht so.
Den tatsächlichen Hersteller der Teile erfährt man ja leider nicht.

Gruß; Martin

Martin.
Beiträge: 69
Registriert: 26. Feb 2017, 23:11
Fahrzeug(e): MGB GT V8

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#19

Beitrag von Martin. » 2. Dez 2018, 09:40

-

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#20

Beitrag von Axel Krug » 2. Dez 2018, 10:55


Martin.
Beiträge: 69
Registriert: 26. Feb 2017, 23:11
Fahrzeug(e): MGB GT V8

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#21

Beitrag von Martin. » 2. Dez 2018, 11:38

Danke sehr - da ist einiges bei das ich nicht selbst gefunden habe.

Gruß; Martin

guy konz
Beiträge: 775
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#22

Beitrag von guy konz » 2. Dez 2018, 22:20

Hallo Martin,
ein Kollege aus Frankreich hat dieses Angebot von V8 Developments angenommen und den Motor jetzt erhalten für 3.000 Pounds.
Scheinen sehr kompetent zu sein.

3.5 straight liner block rebored +20 inc fitted cam bearings and block core plugs.
New 9.75cr pistons pocketed and mounted to rods.
Full international balanced assembly inc pocketing pistons.
New Main bearings.
New Big end bearings.
New complete std cam kit. (cam, followers and timing chain set)
Pair unleaded compatible recon cylinder heads 10 bolt style fully built. (valves, springs, neoprene valve stem seals, guides and skimmed)
Recon front cover inc new oil pump gears and uprated oil pressure relief kit.
Reground crank shaft mains and big ends.
Fully assembled recon rocker assemblies. (Please note there are NO aftermarket rocker arms that are of any good quality this is why we have the original rocker arms and pedestals M
Gaskets to complete build.
Completely build and preloads checked and correct.

Gruss
Guy

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#23

Beitrag von jupp1000 » 3. Dez 2018, 09:37

....die Rover V8 Motoren litten einige Jahre lang an schlecht gehärteten Nockenwellen. Obwohl, so wie vorher geschrieben, dieses abgetragene Material ja "irgendwohin gekommen" sein muss, reicht es oft einfach einen neue, bessere Nockenwelle und neue Hydrostößel einzubauen.
Wenn allerdings andere Bauteile, wie z.B. Kipphebel und deren Wellen so wie im Bild eingelaufen sind, ist der Motor, wie Jürgen schreibt, einfach am Ende und bedarf einer Generalüberholung.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#24

Beitrag von Günter Paul » 4. Dez 2018, 09:46

Josef Eckert hat geschrieben:
Martin. hat geschrieben: Mich plagen jetzt halt so fragen wie:
- welche Nockenwelle kann man kaufen - und welche ist nach 3000 Meilen wieder platt? Leistungsteigerung muss nicht sein.
- wo gibts Kipphebel bzw. welche Kipphebel sind mit welchen Stößelstangen zu verwenden?
- Taugt das Zubehör Plaste Nockenwellenrad? oder wo finde ich noch beide Räder in Stahl ohne gleich die sündteure verstellbare Rollenketten Variante zu wählen.
- gibts irgendwo Steuergehäuse und Wasserpumpendichtungen in ordentlicher Qualität? bei der beschaffenheit der Dichtflächen dürfte ein dünnes Papier überfordert sein.

Soweit nochmals vielen Dank,
Martin
......

Aber nach 1 1/2 Stunden Telefonat mit dem Allwissenden müsstest du doch schon alles wissen.
Gruß
Josef
Das ist schlechter Stil Josef ...das genau ist der Grund warum du kritisierst wirst , da müsste selbst bei einem Breisgauer Einsicht kommen .
Schade, dass es immer wieder passiert .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#25

Beitrag von Josef Eckert » 4. Dez 2018, 16:36

Hallo Günter,
ja, und? Das kratzt mich nicht.
Bitte zurück zum eigentlichen Thema.
Gruß
Josef

GeMTF
Beiträge: 112
Registriert: 28. Okt 2010, 12:56
Fahrzeug(e): MG TF 1500
Wohnort: 30900 Wedemark

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#26

Beitrag von GeMTF » 4. Dez 2018, 19:14

Hallo Martin,

daß dieses Forum nicht sehr ergiebig für das Thema 8-Zylinder-Motor ist, ist eigentlich klar.
Dafür ist der Wagen bei uns zu selten. Deshalb kann ich Dir das Forum Blacklandy empfehlen.
Ich hatte bisher 5 Range Rover, angefangen mit dem ersten Modell Anfang der 70er Jahre.
Mir hat das Forum immer sehr geholfen.

Gruß
Gerd

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#27

Beitrag von Günter Paul » 4. Dez 2018, 19:58

Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Günter,
ja, und? Das kratzt mich nicht.
Bitte zurück zum eigentlichen Thema.
Gruß
Josef
Schade , wäre ich Mod. würde ich dir jetzt tief in die Augen sehen , wirklich schade Josef .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#28

Beitrag von Retlaw » 4. Dez 2018, 20:33

Josef Eckert hat geschrieben: ... Das kratzt mich nicht.
Sollte dich aber Josef!
Günter steht mit seiner Meinung in dieser Sache nicht alleine, ich sehe das gleich wie er.
Denk einfach erst mal darüber nach, bevor du wieder "post reply" drückst.
Ich melde mich in dieser Angelegenheit nur dieses eine mal, es kommt also nichts mehr von mir, uneinsichtige Menschen lassen sich leider nicht kurieren.
Walter (Region Basel, Schweiz)

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#29

Beitrag von Josef Eckert » 4. Dez 2018, 21:04

Retlaw hat geschrieben:
Josef Eckert hat geschrieben: ... Das kratzt mich nicht.
Sollte dich aber Josef!
Günter steht mit seiner Meinung in dieser Sache nicht alleine, ich sehe das gleich wie er.
Denk einfach erst mal darüber nach, bevor du wieder "post reply" drückst.
Ich melde mich in dieser Angelegenheit nur dieses eine mal, es kommt also nichts mehr von mir, uneinsichtige Menschen lassen sich leider nicht kurieren.
Bitte hier keine Debatte über ob es mich kratzen darf oder nicht lostreten.
Ich glaube ich weiß am besten was mich kratzt und was nicht.
Ich bleibe bei meinem Gesagten.
Und nochmal, was soll das überhaupt?
Gruß
Josef

MG ZT-T
Beiträge: 67
Registriert: 1. Sep 2004, 01:01

Re: Neues von Damask 1721 - die Steuerkette des Grauens

#30

Beitrag von MG ZT-T » 4. Dez 2018, 21:38

Josef Eckert hat geschrieben: Und nochmal, was soll das überhaupt?
Gruß
Josef
Friedrich Schiller:
"Edel sei der Mensch, hilfreich und gut."

'Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück', das ist die volkstümliche Variante von Schillers 'Edel sei der Mensch, hilfreich und gut'

Ein spanisches Sprichwort besagt:

"Ein kluger Mensch kann seine Meinung ändern,
ein Dummkopf nie."

Cheers,
Chris.

Antworten