MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#16

Beitrag von Günter Paul » 23. Nov 2018, 12:51

Hallo zusammen..
Ich habe nachgesehen , weil es ein interessantes Thema ist , schließlich habe ich meine 47 Jahre alten noch verbaut und muss vielleicht irgendwann mal.. .

In beiden Werkstatthandbüchern ,eines noch aus der Zeit von Kenneth Ball, in denen wirklich jedes Drehmoment angegeben ist sofern erforderlich , steht nichts davon.

Beim Wiedereinbau wird ausschließlich von fest angezogen geschrieben , also "tighten the nuts " .

Wenn die Scheibe so wegquetscht , dann kann es meiner Meinung nach einfach nicht richtig sein , genau dann ist der Augenblick da , wo man eben auch etwas Geschriebenes anzweifeln muss.

Hier will doch niemand den Oberlehrer spielen , ich jedenfalls bin froh und dankbar , wenn ich solche Hinweise , wie die von Ralph bekomme.

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#17

Beitrag von jupp1000 » 23. Nov 2018, 19:07

....da hier schon alles gesagt ist, aber noch nicht von Jedem! ;)

Ich ziehe sie fest - als alter Feinmechaniker immer so, dass nix rausquillt oder locker rumhängt. Ich glaube das nennt man "Gefühl". Bei Gummiunterlagen ist es m.E. völliger Blödsinn mit Drehmomenten zu arbeiten.

Bei Motorbauteilen oder Bremssätteln würde ich mich aber auf meinen guten alten Drehmomentschlüssel verlassen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#18

Beitrag von andreas.clausbruch » 24. Nov 2018, 09:43

.....auf jeden Fall nicht vergessen: nach ca. 500 km nachziehen. Ihr werdet staunen.....
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#19

Beitrag von Noddy » 24. Nov 2018, 10:01

Hallo :)

Ich habe mir das Bild mit dem neanstandeten Pad nochmal angesehen, welche Form hatte das denn ursprünglich? Meine PUs für diese Stelle sind am Rand verstärkt werden um die Feder gelegt. Da ist mir nix unförmiges aufgefallen.

Ansonsten steht hier einiges im Forum über nicht feste Schrauben an den U- Bolzen, da fängt die Achse an zu lenken und jemand hat mal ein Video über ne Midget- Achse im Fahrbetrieb gepostet. Ich hab mal bei Youtube gesucht, ich glaube es war das:

https://www.youtube.com/watch?v=Vz68sWj9LmM

Ok, beim Midget hängt die Achse am Ende der Feder aber seitdem habe ich viel Respekt vor dieser Verbindung und ziehe die fest.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1070
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#20

Beitrag von MBGT_ED » 25. Nov 2018, 08:59

Hallo,
nach der Probefahrt ist das Auto jetzt noch höher geworden. Im Stand sind nun beide Fangbänder gespannt.

Hier noch ein paar Antworten auf die Berichte einiger Schreiber.

Ja die vordere Schraube an der Feder war locker solange das Auto aufgebockt war.

Die PU-Unterlagen haben auch seitlich einen hochgezogenen Rand.

Ich bin durchaus kein Laie in mechanischen Dingen.
Auch ich habe (1969) eine mechanische Ausbildung gemacht, und 1978 dann meinen Meister. Im Keller habe ich meine mechanische Werkstatt mit allem was man zum herstellen von Geräten benötigt. Blechschneiden (500mm), Segmentbiegebank (800mm), Säulenbohrmaschin, Fräsmachine (ca. 200×400mm Verfahrweg), Tischdrehbank, Deckel Graviermaschine, Schutzgasschweißgerät, Hydr. Rohrbieger, usw. also ca. 1000kg an Maschinen stehen bei mir.
Beim Anziehen der vier Muttern war ich neben dem Auto und sah erst einmal das rausquellen nicht. Ich benutzte eine kleine 3/8" Ratsche. Ab dem Zeitpunkt wo der Nylonring in der Mutter zum Einsatz kam war der Widerstand immer etwa gleich, aber nicht schwer. Ich merkte praktisch den Punkt nicht wo die Poly-Unterlagen gepresst wurden. Die Kraft blieb bis zum Gewindeende etwa gleich.
Mit den Maßen kann mir wohl keiner weiter helfen?
Viele Grüße Klaus

major_healey
Beiträge: 447
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#21

Beitrag von major_healey » 25. Nov 2018, 12:31

Noddy hat geschrieben:Hallo :)
Ok, beim Midget hängt die Achse am Ende der Feder aber seitdem habe ich viel Respekt vor dieser Verbindung und ziehe die fest.
Hallo Micha,

damit meinst Du vermutlich die viertelelliptische Blattfeder. Ab 1964 hatten aber alle Midgets (wie auch das im Video zu sehende Fahrzeug) halbelliptische Blattfedern, so wie auch der MGB. Die Art der Achsbefestigung ist ebenfalls gleich - und damit auch die Problematik mit der Verschraubung der Federbriden.

Gruß
Stolli
Beste Grüße!
Stolli

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#22

Beitrag von Noddy » 25. Nov 2018, 12:38

Hallo Stolli :)

Danke für die Aufklärung, dann hatte ich es im zugehörigen Thread falsch verstanden oder es mir falsch gemerkt. Leider finde ich den Thread nicht mehr, dem Video entnehme ich jedenfalls sehr deutlich wie wichtig mir die unschön vorquellenden Pads sind. :roll:

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 443
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#23

Beitrag von Norbert Sch » 26. Nov 2018, 22:35

Hallo Klaus,
ich habe mir das Bild von Deiner Blattfederaufnahme angeschaut - und bin stutzig geworden. Dann habe ich einen Fotoapparat unter meinen Roadster´71 gehalten und verglichen.
Kann es sein, dass Du die Platte für die Stoßdämpferaufnahme verdreht (oben/unten) eingebaut hast?
Das würde erklären, warum Deine Achse nicht weit ausfedern kann und die Fangbänder schon im Stand stramm sind.
Beste Grüße
Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#24

Beitrag von Meenzerbub » 26. Nov 2018, 23:07

Hallo,

mal so auf die Schnelle, zur besseren Betrachtung :roll: :oops:
Poly-Platten.jpg
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#25

Beitrag von marc-ks » 27. Nov 2018, 07:01

Für Teleskopdämpfer wäre es richtig.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#26

Beitrag von andreas.clausbruch » 27. Nov 2018, 09:05

Hallo zusammen,
ob die Platte nach oben oder nach unten zeigend richtig montiert ist, hängt von den verbauten (Teleskop-)Dämpfern ab. Bei GAZ und Koni wird die Platte nach unten mit dem Loch nach vorne zeigend verbaut. Soweit ich sehen kann, ist das bei Klaus richtig.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1070
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: MGB GT MK1 Blattfedern Poly Unterlagen

#27

Beitrag von MBGT_ED » 27. Nov 2018, 10:49

Hallo,
wie der Andreas schon schrieb sind GAZ-Stoßdämpfer montiert und da soll die untere Montageplatte von rechts und links vertauscht werden und damit wandert das Montageloch nach unten.
Trotzdem danke für den Einsatz unterm Auto.
Viele Grüße Klaus

Antworten