MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#16

Beitrag von OXY » 19. Nov 2018, 23:50

Hallo Dirk,

ich hab einen (bis auf ein paar bekannte Kleinigkeiten) originalen GT mit Produktionsdatum Herbst 73, dt. Auslieferung über Rover Müller in SB, EZ 4/74.
Lt. Fahrgestellnummer hatte ich ihn mal auf Produktion 9/73 taxiert. Falls du Fotos oder Details brauchst, dann melde dich gerne. Abstand Blinker-Grill ist ca. 2,5cm, wie beim abgebildeten V8.

Schöne Grüße
Stephan

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#17

Beitrag von Matthias » 20. Nov 2018, 15:34

DirkS hat geschrieben:Hallo Micha,

tatsächlich den aus der älteren Serie. Ist aber ziemlich auf und irgendwie passt der auch nicht richtig, weshalb ich vermute, dass es ein Nachbau ist. Da die Wischerarme auch schwarz sind, überlege ich ihn in den Originalzustand mit dem Honeycomb zu versetzen, ist das nicht so blink blink.

Grüße,
Dirk
Hallo Dirk,

einen Repro-Grill kannst Du ganz einfach erkennen: er ist aus verchromtem Messing. Originale Grills sind, wie schon von Ralph gesagt, aus eloxiertem Aluminium. Er glänzt deutlich weniger, als ein Repro-Grill.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2520
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#18

Beitrag von Noddy » 20. Nov 2018, 15:45

Er wird ja ein Haifischmaul haben wenn es um den Übergang der Baujahre geht. Beim für mich immer noch schönsten Grill mit Chromspeichen wäre es ja eindeutig umgebaut. Darauf zielte auch meine Frage, war mir aber zu blöd da nochmal nachzuhaken.

Grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#19

Beitrag von Josef Eckert » 20. Nov 2018, 16:34

Ich lese hier eifrig mit und lerne dazu. Es ist doch richtig, dass die seitlichen Chromteile beim Haifischmaulgrill nicht mehr neu erhältlich sind und man dann "improvisieren" muss wenn der alte Grill unansehnlich ist. Oder liege ich da falsch?
Wenn das was ich schreibe richtig ist, kann ich verstehen, dass jemand auf die "schönste" Grillvariante ausweicht.
Gruiß
Josef

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3139
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#20

Beitrag von andreas.clausbruch » 20. Nov 2018, 16:40

Hallo Micha, hallo zusammen,
schon aus der Eingangsfrage ging m.E. hervor, dass es sich um einen Haifischgrill handeln müsste, Wenn in gutem Zustand, ist er sicher eine der gelungensten Lösungen (subjektiv) beim B. Zum angegebenen Baujahr passt er aber nicht.
Chromspeichen gab es meines Wissen ab Werk nicht, scheinbar aber doch - wie auch Schiebedächer - bei Erstauslieferung; damals haben offensichtlich noch einige Händler positiv auf Kundenwünsche reagiert.
Über die Fahrgestellnummer bzw. über das Heritage Zertifikat, wie von Josef vorgeschlagen, sollte Klarheit zu bekommen sein.
Octagonale Grüsse Andreas
PS wenn ich mich recht erinnere war der Grill meines 65'er B aus verchromten Messing. Ein Reprogrill ( Honeycomb) war aus Alu, nicht hochglänzend und ziemlich weich d.h. nach einigen Jahren von Unebenheiten gezeichnet. Nach Aussage von Matthias vermute ich, dass er nicht eloxiert war. Der Grill bei meinem 74'er GT ist Alu eloxiert und hat seine gute Oberfläche über die Zeit behalten

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2520
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#21

Beitrag von Noddy » 20. Nov 2018, 17:56

Andreas, icg meine ganz allgemein den Grill der frühen Baujahre und wollte ihn nur vom Honeycomb unterscheiden.

Josef, es spricht wenig für das Haifischmaul, hinter den Seitenteilen lauert das Verderben bis zu Durchrostungen und hinter der zusätzlichen Chromleiste unter der Motorhaube sammelt sich auch der Dreck. Außerdem ist er nicht stimmig zur Karosserie, die Nase auf der Motorhaube is ihres Auslaufs beraubt.

Grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#22

Beitrag von Josef Eckert » 20. Nov 2018, 19:54

Hallo Micha,
Naja, Haifischmaul schön oder nicht-schön. Wenn es mein Wagen wäre, würde ich ihn so erhalten wollen wir er ursprünglich war. Sonst würde ich mir einen anderen Wagen kaufen. Ich finde es nicht besonders prickelnd das Auto Face-zu-liften und zu verändern und damit seiner altersbedingten Eigenheiten zu berauben. Man sieht bei vielen meist weiblichen Menschen was so eine Veränderung anrichten kann. :shock: Meistens nicht zum Guten :oops: . Interessant, die Menschen versuchen jünger auszusehen, bei den Autos meistens die Veränderung zum älteren Aussehen.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2520
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#23

Beitrag von Noddy » 20. Nov 2018, 20:16

Hallo Josef,

den Grill einzulagern ist absolut werterhaltend für ein Auto das auch gefahren wird. :mrgreen: Den älteren Grill anzubauen ist absolut reversibel.

Problem ist eher der überstehende Chromrand, bei nicht frischem Lack könnte das hässlich aussehen.

Grüße

Micha
#2303

DirkS
Beiträge: 4
Registriert: 15. Feb 2015, 22:49
Fahrzeug(e): MGB MK III
Wohnort: Hamburg

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#24

Beitrag von DirkS » 20. Nov 2018, 21:06

Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die eifrige Diskussion und den ganzen Input. Ich habe mittlerweile ziemlich Klarheit durch eure Infos, und auch dank der Buchempfehlung
Mein MGB (Roadster) ist irgendwann im Sommer 1973 produziert, die letzten 73er sind im August produziert und die GHN liegt ziemlich nahe an den Augustnummern. Also einer der letzten aus dem Modell 1973. Er gehört zu einem der 269 LHD SWE / GER produzierten Modelle in 1973.

Damit ist auch der Honeycomb und schwarze Wischer ziemlich eindeutig.
Der Haifisch, der im Moment montiert ist, gehört da also nicht hin. Ist aber kein Repo, weil eloxiertes Aluminium. Ich arbeite ihn also nochmal bestens auf und hab zwei optische Optionen. Wobei ich zum Originalzustand neige.

Wenn also jemand zufällig noch ein Original Honeycomb hat? :-)
Und wenn ich doch noch einen Fehler in meinen Ableitung habe, gerne melden :-)

Herzlichen Dank an alle,
Dirk

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#25

Beitrag von Josef Eckert » 20. Nov 2018, 21:38

DirkS hat geschrieben:Hallo zusammen,


Der Haifisch, der im Moment montiert ist, gehört da also nicht hin. Ist aber kein Repo, weil eloxiertes Aluminium. Ich arbeite ihn also nochmal bestens auf und hab zwei optische Optionen. Wobei ich zum Originalzustand neige.

Wenn also jemand zufällig noch ein Original Honeycomb hat? :-)
Und wenn ich doch noch einen Fehler in meinen Ableitung habe, gerne melden :-)

Herzlichen Dank an alle,
Dirk
Hallo Dirk,
was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist, dass sich jemand anscheinend die Mühe machte ein Haifischgrill mit den seitlichen Chromblenden etc. anzubringen wo mal ein Honeycombgrill war.
Warum frage ich mich und warum gerade ein Haifischgrill und nicht dden früheren Chrromgrill den es doch als Nachbau zu kaufen gibt? Aber da gibt es sicher andere die mehr dazu sagen können oder vielleicht sogar einen einleuchtenden Grund kennen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
pomato
Beiträge: 60
Registriert: 15. Mär 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster Bj.77, MGB GT Bj. 73 u.a.
Wohnort: D-76287 Rheinstetten

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#26

Beitrag von pomato » 21. Nov 2018, 10:42

Matthias hat geschrieben:
Hallo Dirk,

einen Repro-Grill kannst Du ganz einfach erkennen: er ist aus verchromtem Messing. Originale Grills sind, wie schon von Ralph gesagt, aus eloxiertem Aluminium. Er glänzt deutlich weniger, als ein Repro-Grill.

Hallo,
nochmals zur Sicherheit, die eloxierten Alugrills sind die alten originalen und die verchromten Messingteile die späteren und auch aktuellen Repros ? Ist es nicht eher andersherum ? Messing verchromt ist doch sicher teurer als Aluminium eloxiert ? Bei den Scheibenrahmen sind doch auch die Messingteile die frühen und von den Scheibenrahmen und Zierleisten bei Porsche kennen ich das auch nur so herum.

Gruß

Martin

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4110
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#27

Beitrag von Günter Paul » 21. Nov 2018, 12:10

andreas.clausbruch hat geschrieben:Hallo Micha, hallo zusammen,
schon aus der Eingangsfrage ging m.E. hervor, dass es sich um einen Haifischgrill handeln müsste, Wenn in gutem Zustand, ist er sicher eine der gelungensten Lösungen (subjektiv) beim B. Zum angegebenen Baujahr passt er aber nicht.
Völlig richtig,Andreas und dass es hinter den seitlichen Verkleidungen gammelt , nein , kann ich jedenfalls nicht bestätigen .
Und weil ich ein Humorvoller bin , gestatte ich mir mal ein Foto einzustellen , welches zeigt , was passiert , wenn Fachleute einen Haifisch erblicken , der jedenfalls wurde im Original nur zwei Jahre gebaut und ihr wisst ja , was selten ist...na ja :D
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Vithe1971

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#28

Beitrag von Vithe1971 » 21. Nov 2018, 14:40

--- Admin-Edit by Andreas ---
unsinniges Posting gelöscht.
auch den Typ schmeiße ich raus.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4110
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#29

Beitrag von Günter Paul » 21. Nov 2018, 16:00

Vithe1971 hat geschrieben:folgten ihm für ein paar Jahrzehnte und Neuauflagen davon.
Muss man das jetzt verstehen ? :shock:
Hilf uns bitte , vermutlich hast du dich extra deswegen hier angemeldet ? :wink:
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2520
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB 1973 - wie sah er wirklich aus

#30

Beitrag von Noddy » 21. Nov 2018, 16:21

Hallo Günter :)

Das is n Troll, einfach nich drauf eingehen und abwarten bis er von den Mods. rausgefegt is.

Grüße

Micha
#2303

Antworten