Wasser im Ventildeckel

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
Delfinal
Beiträge: 28
Registriert: 2. Mai 2018, 20:10
Fahrzeug(e): MG B GT 1973

Wasser im Ventildeckel

#1

Beitrag von Delfinal » 2. Sep 2018, 14:41

Auto: MG B GT Bj. 1973, seit März in meinem Besitz, km-Stand 74.000, also vermutlich 274.000 oder 374.000 km. Wird nach und nach hergerichtet und am Ende hoffentlich alltagstauglich gemacht.
Nachdem ich das MGDC-Forum durchforstet habe und verschiedene Tipps ausprobiert habe, hier mal meine Situation samt Fragen ans Plenum wegen Wasser im Ventildeckel:
1) Situation
- Es kommt Wasser ins Motoröl. Erkennbar an Wasser-Öl-Emulsion im Ventildeckel schon nach 1000 km und kleiner Wassertröpfchen im Öleinfülldeckel. Auch musste ich schon Wasser nachfüllen.
- Die ZKD ist neu, nach 1000 km nachgezogen, war aber in Ordnung. Ventilspiel auch ok. Vergaser, insb. Schwimmer neu eingestellt, läuft schön.
- Keine milchige Färbung des Motoröls am Messstab, also wenn, dann nicht wirklich viel Wasser im Öl verdünnt.
- Heizungsventil ist neu, kein Wasserverlust erkennbar.
- Bei geöffnetem Kühler keine Bläschen im Wasser sichtbar (wäre ja sonst Hinweis auf kaputte ZKD).
- Bei warmem Wasser nur wenig Wasserbewegung im Kühler erkennbar, nicht so deutlich, wie es in manchen Beiträgen im MGDC-Forum beschrieben wird. Kein äuße[/list]rliches Leck der Wasserpumpe.[/list][/list]

2) Fragen
- Kann es sein, dass die Wasserpumpe die Ursache ist? Wenn ja, wie kann bei einer alten Wasserpumpe Wasser ins Öl gelangen? Wie sonst kann bei einer defekten Wasserpumpe Wasser verlorengehen?
- Ein MGDC-Forumsbeitrag schlägt vor, einen Kühlerdeckel mit nur 7 PSI einzubauen, damit das Wasser nicht durch die ZKD in den Ölkreislauf drängt. Gute Idee? (Beitrag aus MGDC-Forum: "Ich persönlich habe mit dem 12PSI Deckel schlechte Erfahrung gemacht, bedeutet zwischen Block und Kopf hat mein Motor immer Kühlwasser geschwitzt. Mit dem 7PSI Deckel ist alles fein.")
- Sinnvoll, einen 90 °C-Thermostat einzubauen, so dass das ganze System etwas wärmer wird und vorhandenes Wasser eher verdunstet? Oder den Ölkühler in der kälteren Jahreszeit abzudecken?

Bin gespannt, von Euren Erfahrungen zu hören ...
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Wasser im Ventildeckel

#2

Beitrag von Noddy » 2. Sep 2018, 20:37

Hallo :)

Ich habe hier im Forum mal was von Rissen im Zylinderkopf gelesen, im Bereich des Heizungsventils Kerzenloch 3tter Zylinder. Welche Küpfe das betrifft weiß ich allerdings nicht.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Wasser im Ventildeckel

#3

Beitrag von marc-ks » 2. Sep 2018, 20:45

Ich fahre noch immer mit dem 7PSI Deckel. :D
Das sieht aber schlimm aus. Vielleicht hat der Kopf einen Riss.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Wasser im Ventildeckel

#4

Beitrag von andreas.clausbruch » 3. Sep 2018, 09:03

Hallo Martin,
wie Du weisst, sind Ferndiagnosen so eine Sache für sich. Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich der Argumentation vom Micha und Marc folgen und den Kopf abbauen. Den solltest Du bei einem Fachbetrieb auf Dichtigkeit überprüfen lassen. Bei meinem Kopf wird derzeit zusätzlich noch ein Säuretest gemacht.
Wenn Du Dich nach einem gebrauchten umschaust, sei bitte vorsichtig! Ich habe kürzlich 2 Köpfe für einen MG B gesucht. 3 habe ich über das Forum bekommen, davon haben sich 2 (leider) als MG A Köpfe herausgestellt, einer davon sogar noch undicht. In beiden Fällen waren es MG Kollegen, die noch nie einen A hatten und mir mehr als glaubwürdig versichert hatten, die Köpfe seien von ihren B's. Beide sahen optisch auch 1a aus. Bitte also unbedingt auf die Gussnummern achten.
Octagonale Grüsse Andreas

Antworten