MG B Blattfedern

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Thomas Assmann
Beiträge: 198
Registriert: 3. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): Mini Cooper SE

Re: MG B Blattfedern

#16

Beitrag von Thomas Assmann » 22. Jun 2018, 18:25

Vielen Dank für eure Tips, aber die Tieferlegungsblöcke habe ich schon lange nicht mehr.
Man legt ja damit die Achse höher.
Ich hatte es damit in Verbindung mit der Serienfeder meines Gummi GT probiert,
war aber mit dem Ergebniss nicht zufrieden. Feder selber war halt auch alt.

Kann aber auch mit daran gelegen haben das in meinem GT ein V8 aus einem SD1 Rover verbaut ist, und an der Achse doch andere Kräfte wirken.
Die Tieferlegungsfeder ( ich glaube AHT 20 ) ist wesentlich besser, aber eben auch recht straff.
Ich werde wie Andreas es vorgeschlagen hat bei Moss anfragen, und auch fragen ob sie die
Parabolics überhaupt für GTs mit V8 empfehlen.
Viele Grüße,
Thomas

Benutzeravatar
Delfinal
Beiträge: 28
Registriert: 2. Mai 2018, 20:10
Fahrzeug(e): MG B GT 1973

Re: MG B Blattfedern

#17

Beitrag von Delfinal » 24. Jun 2018, 18:31

Hallo Andreas und alle, die an diesem Gespräch beteiligt sind,
Mein B GT Chrom Bj. 1973 bekommt im Rahmen seiner Instandsetzung auch neue Blattfedern.
Habe mit Interesse von den Parabolic Springs von Moss gelesen, sie aber nicht im Moss Katalog gefunden, auch nicht im Tuningkatalog. Kannst Du mir erklären, was es mit diesen Federn auf sich hat, was sie von Standardfedern unterscheidet und wie groß am Ende auch der Preisunterschied ist? Wäre klasse als Entscheidungsgrundlage für bessere Federn - wann dann, wenn nicht jetzt?
Weiterhin empfehlt Ihr Polybuchsen für die hintere Aufnahme der Blattfedern. Bei Moss habe ich Nylatron Buchsen gefunden. Sind das die selben?
Danke schon mal für alle Antworten und Gruß aus Horb,
Martin

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MG B Blattfedern

#18

Beitrag von andreas.clausbruch » 25. Jun 2018, 10:31

Hallo Martin,
die Federn findest Du im Moss Katalog bei den performance parts. Für ein Chrom Modell kosten sie GBP 125.- plus Fracht. Im Katalog findest Du auch eine technische Beschreibung, die die Unterschiede zu den Standartfedern verdeutlicht. Als Nichttechniker beschreibe ich den Unterschied so, dass die eigentliche Federung durch geeignete Materialauswahl und Bearbeitung in dem Hauptfederblatt erfolgt. Bei der Standartfeder erfolgt dies durch 'Friktion' zwischen den einzelnen Federblättern. Die Ingenieure unter uns bitte ich um Nachsicht....
Empfohlen wird zu den 'parabolics' die Montage von Teleskopdämpern. Die hatte ich schon länger montiert. Über das Wochenende habe ich auch bei meinem GT die 'parabolics' montiert und die Dämpfer auf die 3. Stufe eingestellt. Aus meiner Sicht hat sich der Federungskomfort wesentlich verbessert und ich würde diese Kombination sofort wieder wählen. Bei Kurvenverhalten habe ich keine Veränderung festgestellt. Das dürfte daran liegen, dass ich eine sehr weiche Gummimischung und 195/65 Reifen fahre. Da wirken sich die Federn wohl weniger auf das Fahrverhalten aus.
Ob es einen Unterschied zwischen Polybuchsen und Nytralons gibt, weiss ich nicht. Ich vermute es handelt sich um das gleiche Material.
Wie schon geschrieben, habe ich mich bei meiner Umrüstung an die bewährten Ratgeber gehalten und in den vorderen Augen die montierten Gummibuchsen drin gelassen und bei den 'shakles' sowie oben und unten bei den U-Bolzen Polys verbaut.
Bei Wechsel sollten unbedingt neue Stopmuttern verbaut, auf das richtige Anzugsdrehmoment geachtet und nach ca. 200km die Muttern nachgezogen werden.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Delfinal
Beiträge: 28
Registriert: 2. Mai 2018, 20:10
Fahrzeug(e): MG B GT 1973

Re: MG B Blattfedern

#19

Beitrag von Delfinal » 26. Jun 2018, 18:13

Danke!
Gruß, Martin

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MG B Blattfedern

#20

Beitrag von Ralph 7H » 26. Jun 2018, 19:54

Hallo Martin,

vergleiche keine 45 Jahre alten Federn mit neuen! Die Federn beim MGB, egal ob offen oder Gt sind bei normalem Fahrbetrieb nach 15 bis 30 Jahren fertig. Der Rest ist dann das 'Gnadenbrot' für den cruisend gefeierten Sommereinsatz aber auch das ist endlich :!: und bei 150' bis 170' K Kilometern kann man nur noch ein 'Ei darüber schlagen' -> KERNSCHROTT!! (Been there fore several times... :cry:)

Sorry, nur ein Erfahrungswert nach etwas über gut 40 Jahren mit den B's und einigen vielen 100K Kilometern damit.
Neue 'Parabolics' mit 'fertigen' Blattfedern vergleichen ist etwas kritisch!
Vor 7 oder 8 Jahren gab es in der MGB-Rubrik auf MGE mal eine längere Diskussion dazu. Fazit: Haltbarkeit und Standfestigkeit wurden von den Anwendern als 'kritisch' bis 'begrenzt/eingeschränkt/unzuverlässig' beurteilt, nachdem diese Federn nur recht kurze Zeit eingebaut waren.

Wären die 'Parabolics' tatsächlich solch ein 'Gewinn' für den B gewesen (vergleiche Neu mit Neu!!!), hätte es sie beim B serienmäßig gegeben - sie sind billiger in der Herstellung!. Es gab sie anderswo auch schon zu Zeiten des MGA... aber nicht bei Moss für den A oder B! Das fing vor ca. 18 Jahren an...

Den Federn bei B kommen natürlich auch Führungsaufgaben zu. Parabolics können das nicht leisten wie Federpakete (Blattfederbündel), wenn nicht ZUSÄTZLICH Schubstreben (Traction Bars) zusätzlich eingebaut werden. Eine Abnahme und Eintragung, in jeder Hinsicht jedoch eine TÜV-relevante Abnahme ist dabei zwingend! Gutachten: Fehlanzeige!

Würde mir lieber ein paar Flaschen guten Single Malt kaufen statt mich in solch ein Wespennest zu setzen... und mir die Federn aus dem Moss Special Tuning Katalog bestellen, die paarweise identisch gespängelt sind.
Damit bin ich 14 Jahre lang sehr zufrieden unterwegs gewesen, bis ich den 'offenen' vergangenes Jahr abgegeben habe, was aber ganz andere persönliche Hintergründe hatte und nichts mit dem Auto zu tun hatte :cry:

Just my 2 Ct.


Safety Fast !


Ralph

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MG B Blattfedern

#21

Beitrag von andreas.clausbruch » 27. Jun 2018, 09:20

Hallo zusammen,
zum guten Teil lassen sich Ralph's Kommentare nachvollziehen. Hinsichtlich der Qualität der 'parabolics' stellt sich mir folgende Frage: in dem von Ralph genannten Zeitraum gab es die 'parabolics' meines Wissens in 2 Ausführungen, nämlich Metall bzw. einem Verbundkunststoff. Letztere hatten in der Tat (erhebliche) Qualitätsprobleme. Deren Produktion wurde nach meinem Kenntnisstand dann recht schnell nicht fortgeführt.
Wie geschrieben, habe ich jetzt auch bei meinem GT 'parabolics' montiert und bisher ca. 500 km gefahren. Im Vergleich zu 1a alten Standartfedern eine deutliche Verbesserung. Wie lange sie halten, darüber kann ich natürlich nichts sagen. Falls ich sie nach 3a wechseln müsste, wäre das für mich ok.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Delfinal
Beiträge: 28
Registriert: 2. Mai 2018, 20:10
Fahrzeug(e): MG B GT 1973

Re: MG B Blattfedern

#22

Beitrag von Delfinal » 27. Jun 2018, 18:44

Hallo zusammen,
Die Erfahrungen, die in so einem Forum zusammenkommen, sind beeindruckend!
Habe heute verabredet, dass wir neue Blattfedern, also keine Parabolic Springs, einbauen, befestigt an "Polyurethane rear suspension bushes" an beiden Enden. Bin gespannt auf das Ergebnis.
Gruß aus Horb,
Martin

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MG B Blattfedern

#23

Beitrag von andreas.clausbruch » 27. Jun 2018, 19:44

Hallo Martin,
pass' nur auf, dass keine indische oder chinesische 'Billigqualität' verbaut wird.
Good luck und octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Grafu
Beiträge: 74
Registriert: 21. Jul 2011, 10:37
Fahrzeug(e): VW T2 A/B Westfalia
Wohnort: Dietzenbach

Re: MG B Blattfedern

#24

Beitrag von Grafu » 28. Jun 2018, 08:54

Hallo MG Gemeinde,

Ich kann Ralph nur zustimmen was die Führungsaufgaben der Blattfedern angeht. Ich bin eine Zeit die Single Blattfeder vom RV8 gefahren. Super sensibel mit tollen Federungskomfort. Funktioniert aber nur mit einem Panhardstab, ansonsten ist das Fahrverhalten in Kurven sehr indifferent. Da ich einen V8 fahre ist auch das verbiegen beim Beschleunigen ein Thema ( Der RV8 hatte Traction Bars) und deshalb nur für den 4 Zyl. zu empfehlen.

Mir waren Sie für sportliches Fahren auf Rennstrecken zu weich und bin umgestiegen auf Frontline 5-Link Aufhängung. Bin damit super zufrieden weil dies auch das Einsatzgebiet auf Nordschleife etc. abdeckt.



Gruß

Uwe

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: MG B Blattfedern

#25

Beitrag von Schultz » 28. Jun 2018, 10:30

Morgen auch,

wen es interessiert, der kann sich die Führungsaufgaben der Blattfedern exemplarisch mal aus nächster Nähe anschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=tN-4LLAKlpw
Auch schön zu sehen was die Kardanwelle leisten muss.

Beste Grüße,
Christoph

Thomas Assmann
Beiträge: 198
Registriert: 3. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): Mini Cooper SE

Re: MG B Blattfedern

#26

Beitrag von Thomas Assmann » 28. Jun 2018, 12:55

Sehr, sehr interessant, die ganze Diskussion, und was hier alles an Input kommt.
Das mit der 5link Aufhängung ist sicher das Optimum.
Gibt es denn da eine Möglichkeit der Eintragung?
Der Umbau ist ja doch deutlich sichtbar.
Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
JuanLopez
Site Admin
Beiträge: 679
Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
Wohnort: Karlsbad
Kontaktdaten:

Re: MG B Blattfedern

#27

Beitrag von JuanLopez » 28. Jun 2018, 21:39

Hallo,

Was in dem Video schön zu sehen ist, ist das S-förmige verbiegen der Feder beim Beschleunigen. Dabei taucht der Reifen tiefer in den Radkasten und nach vorne ein. Dies sollte man bei der Wahl der Reifengröße immer beachten!

Ich habe dies mal im Studium in einer Vorlesung gehört. Aber nie so gesehen. War gut zu sehen.

Übrigens sollte dies auch beim tunen des Motors beachtet werden. Denn je mehr Drehmoment, umso mehr Verformung der Feder Richtung S. Und wenn die Feder wie ein liegendes S aussieht, hat die Achse keine oder nur sehr wenig Führung mehr nach vorne oder hinten.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476

Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 707
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: MG B Blattfedern

#28

Beitrag von thomas_1802 » 29. Jun 2018, 05:52

Morning,
sehr interessant das Video und ich hätte nicht gedacht, dass die Hinterachse solche Bewegungen macht.

Wenn ich mich nicht täusche, dann ist in dem Video eine 1/4 elliptische Feder verbaut, die nur an einem Ende mit der Karosserie verbunden ist.
Meines Wissens nach hatten nur die frühen Midgets eine 1/4 elliptische Feder, alle anderen MG Modelle eine 1/2 elliptische Feder die an zwei Punkten mit der Karosserie verbunden ist. Ich bin mir sicher, dass sich die dynamische Bewegung der 1/2 elliptischen deutlich von der 1/4 elliptischen unterscheidet.
Es wäre interessant ein Video für die 1/2 elliptische zu sehen, ich finde aber auf die Schnelle keinen.

Schönen Tag ....
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: MG B Blattfedern

#29

Beitrag von Schultz » 29. Jun 2018, 08:46

Morgen noch mal,

das Video müsste eigentlich den gelben 1961er 3000 MKI (HBN7L 11278) von Rinus und Jaap Sinke zeigen (http://www.austin-healey.fr/Amis%20Prop ... tre06.html). Ich bin mir aber nicht 100% sicher und kenne die Fahrzeuge nicht im Detail. Vielleicht kann Josef die Details beisteuern.

Beste Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
JuanLopez
Site Admin
Beiträge: 679
Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
Wohnort: Karlsbad
Kontaktdaten:

Re: MG B Blattfedern

#30

Beitrag von JuanLopez » 29. Jun 2018, 10:23

So wie ich das sehe ist da eine halbelliptische Feder verbaut. Denn sie wird zur Achse hin dicker, hat also da mehr Federelemente. Bei einer viertelelliptische Feder sind die meisten Pakete an der Karosserie.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476

Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.

Antworten