Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommodell

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

RolyVFR
Beiträge: 2
Registriert: 12. Nov 2017, 12:46
Fahrzeug(e): BMW Z3 Roaster, Citroen CX22, BMW R100CS

Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommodell

#1

Beitrag von RolyVFR » 12. Nov 2017, 13:26

Hallo zusammen

Ich bin Roland, aus der Nähe von Würzburg und bin schon seit meiner Kindheit etwas Auto und Motorrad verrückt.
Ich schraube schon seit ca 35 Jahre an Autos und Motorrädern, habe auch schon mehrere Motorräder umgebaut.
Meinen Schlafaugen MX5 musste ich damals leider wegen fehlender Garage verkaufen, Jetzt aktuell mit Garage und großem Carport habe ich einen 6 Zylinder Z3 und einen Citroen CX22 dazu noch einige Motorräder.
Der Zetti geht vsl. demnächst von mir und als Ersatz suche ich einen etwas älteren Roadster.
Aktuell in der engeren Auswahl sind der MGB oder Alfa Romeo Spider.

Jetzt zu meiner Frage:

Wie erkenne ich einen zum Chrommodell umgebauten Gummiboot MGB?
Vielleicht kann jemand ein paar Bilder mit den Unterschieden einstellen, oder falls dieses Thema schon behandelt wurde, ich habe bei der Suche nix gefunden, dies hier verlinken?

Für jeden brauchbaren Tip bin ich dankbar.

viele Grüße Roland

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 707
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#2

Beitrag von thomas_1802 » 12. Nov 2017, 13:52

RolyVFR hat geschrieben: Wie erkenne ich einen zum Chrommodell umgebauten Gummiboot MGB?
Hallo Roland,
willkommen hier im Forum.
Durch die Fahrgestellnummer ist es im Prinzip eindeutig bestimmbar. Der letzte "Chrom" roadster hatte die Nummer 359169 und das erste "Gummiboot" 360301. Recht eindeutig ist auch die Benzinpumpe, die bei den Chrommodellen außen im Bereich des hinteren rechten Radkasten ist und bei den Gummimodellen in den Kofferraum wanderte und durch ein schwarzes Blech abgedeckt ist.
An der Karosserie kann man es u.U. auch erkennen, je nachdem wie gut der Umbau gemacht wurde.
Ich kann dir das Buch "MGB-MGC-V8" von Clausager empfehlen (ISBN 9783958433076), in dem Details sehr gut erklärt und bebildert sind. Gerade wenn du noch nicht sicher bist, ob ein MGB das richtige Fahrzeug ist, finde ich, ist dieses Buch Pflichtlektüre.
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
Xpower
Beiträge: 1525
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#3

Beitrag von Xpower » 12. Nov 2017, 13:53

Hallo Roland

wenn du sicher gehen willst das es ein echter Chrom ist dann musst einen vor 1974 nehmen
oder nach den oben genannten Fahrgestellnummern schauen.

Gruß Peter
Bild

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2527
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#4

Beitrag von Noddy » 12. Nov 2017, 13:58

Hallo Roland :)

Willkommen hier im Forum und viel Erfolg bei der Suche nach dem Auto.

Ob das Auto umgebaut is erkennst Du zunächst am Baujahr. Aber auch am Fahrzeug ist es leicht zu erkennen, vielleicht am schnellsten mit einem Blick durch den Kühlergrill. Beim Gummiboot sind die Längsträger mit vollem Profil bis vor das Auto durchgezogen und mit massiven Platten für die Stoßfängeraufnahmen abgeschlossen. Für den Umbau wird was übersteht weggeschnitten und der obere Teil innerhalb des Einlasses entfernt um Platz für den Kühlergrill zu schaffen. Da bleiben dann unschöne Stümpfe die irgendwie unlogisch aussehen.

Hinten musst Du wohl unters Auto oder brauchst zumindest Zugang zum Kofferraum um unterhalb der Rückleuchten in den Hohlraum fülen zu können. Beim Gummiboot ist das Blech abgeflacht um Platz für den wuchtigen Stoßfänger zu schaffen, da wird beim Umbau ne Blechnase aufgeschweißt, fühlbar bleibt jedoch die alte Abflachung.

Dann kommen wir zur Stoßstangenbefestigung, beim Chrommodell sind Träger am Längsträger angebracht, die lediglich mit 2 Bolzen durch den Heckabschluss geführt sind. Beim Gummiboot sind da auch wieder Platten die weggeschnitten werden und ne nachträgliche Konstruktion als Stoßstangenaufnahme.

Dann kommen die Maßnahmen zur Erhöhung der Bodenfreiheit, vorne sind Profile auf den Vorderachskörper nachträglich angebracht, das erkennt man wohl nur mit kundigem Blick. Hinten wurden die Blattfederaufnahmen unter den Träger verlegt, die Schäkel hinten verliefen bei Chrom mitten durch den Träger. Die vorderen Blattfederaufnahmen erhielten verlängerte Böcke, glaube ich.

Mit anderen Worten, man sieht es leicht.

Grüße

Micha
#2303

RolyVFR
Beiträge: 2
Registriert: 12. Nov 2017, 12:46
Fahrzeug(e): BMW Z3 Roaster, Citroen CX22, BMW R100CS

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#5

Beitrag von RolyVFR » 12. Nov 2017, 14:03

Hallo Thomas, Micha und Peter

vielen Dank für die superschnelle Hilfe.

Gruß Roland

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#6

Beitrag von mic » 12. Nov 2017, 15:24

Nachfrage meinerseits:

Kann man die nicht auch am Armaturenbrett erkennen?
Schliesslich war der rubber bumper als "Sicherheitsumbau" erzwungen worden und das sollte sich auch auf die Gestaltung des dashboards ausgewirkt haben.
Oder?

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2527
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#7

Beitrag von Noddy » 12. Nov 2017, 15:48

Die amerikanischen Bumpervorschriften dienten eher als Ausparkhilfe, damit konnte man sich den nötigen Platz verschaffen, wenn alle beteiligten Fahrzeuge die Stoßstangen auf gleicher höhe haben.

Die unterschiedlichen Dashboards waren eher für die Auslieferungsmärkte gedacht und veränderten sich in Details unabhängig von dem einschneidenden Eingriff ins Grundkonzept.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3164
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#8

Beitrag von andreas.clausbruch » 12. Nov 2017, 18:32

Hallo Roland,
die etwas ambitionierteren Antworten, wie Du einen Umbau erkennen kannst, hast Du ja schon bekommen. Dabei sollte ein erster und einfacher Schritt sein die Motorhaube zu öffnen: der Einbaulage des Kühlers ist sehr unterschiedlich und auf den ersten Blick leicht zu erkennen. Beim Gummiboot ist der Abstand Kühler - Motor deutlich grösser als bei den Chrommodellen.
Bei den mir bekannten Umbauten Gummi auf Chrom habe ich in all den Jahren nur einmal einen Umbau gesehen, bei dem auch die Kühlerposition angepasst wurde.
Chrommodelle gibt es übrigens bis Mitte '74.
Noch ein Tip: bevor Du Dich entscheidest fahr' den Alfa, einen Chrom B und ein Gummiboot zur Probe. Du wirst einigermassen überrascht sein, wie gross die Unterschiede sind
Octagonale Grüsse Andreas

kuepper.remscheid
Beiträge: 853
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): B, BGT V8, 280 SL, R75/5, R90S, XT500
Wohnort: Remscheid

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#9

Beitrag von kuepper.remscheid » 12. Nov 2017, 19:27

Hallo Roland,
Du bist anscheinend beide Fahrzeuge noch nicht gefahren, denn sonst stellte sich die Frage überhaupt nicht !
Beide Fahrzeuge sind völlig unterschiedlich !
Alleine die Motoren sind Himmelweit unterschiedlich, wenn du über 1,80 Meter groß bist willst du keinen Spider ( Sitzkomfort ) , u.s.w. .......
Also fahr einfach mal beide, entscheide dich für eins und frag dann weiter.
Gruß
Stefan

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2527
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#10

Beitrag von Noddy » 12. Nov 2017, 19:29

Puh, das Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter und elektrischem Gebläse kam erst ab Modelljahr 77, sagt Clausager. Die ersten Gummiboote hatten den normalen Kühler und den Lüfter auf der Wasserpumpe wie die Chrommodelle.

Wenn es ums aussuchen des richtigen Autos geht würde ich auf die unterschiedlichen Dashboards achten. Schon in den 60ern gab es die Ausführung mit dem Abintonpillow /Polster statt Handschuhfach), das für seine Zeit überlegen ergonomisch war, da gab es schon den Wischerschalter schon als Lenksäulenstock. Die schöneren Blecharmaturenbretter sind schon eher was für echte Fans, gerade den Wischerschalter auf dem Blech empfand ich immer als anstrengend. Die letzte Ausbaustufe in meinem 79er empfinde ich schon sehr angenehm, is vielleicht nich ganz so krass, wenn man vom modernen Z3 kommt.

Vorziehen würde ich allerdings ein originales Chrommodell, der niedrige Schwerpunkt, bei dem allerdings Dackel inne Fenster gucken können, sorgt für einmaliges Kurven fahren und das scheint mir beim Gummiboot auch mit Tieferlegungsklimmzügen nich möglich zu sein.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Rallarros
Beiträge: 50
Registriert: 20. Sep 2017, 19:20
Fahrzeug(e): MGB, USA vom 15. IX. 1980
Wohnort: Strasbourg
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#11

Beitrag von Rallarros » 12. Nov 2017, 21:11

Zusatzfrage: warum sind die Polyuréthane-Lager z.B für die Querlenker anders beim Chromo als beim Bumpy?

Oft, wenn man ein Teil bestellen möchte, gibt es diesen Unterschied zu beachten. Sehr oft.

Klar, die USA Versions sehen wie Heuhüpfer auf den höheren Beinen aus,
aber die technischen Unterschiede sind doch da begrenzt, oder?

Für mich ist es eine Chance mit meinem B die Wolken zu kratzen, ich fahre überall hin.
Und mit den 185 Reifen sieht m.M.n. es auch ausgewogen aus, und nicht so grazil.
Und mit den beiden Stabis vorn und hinten ist die Straßenlage optimal,
aber für meine Bedürfnisse ist mein MGB nur ein Fernreisen-Auto.
(Ich wage es aber nicht, ohne Ersatzrad zu reisen.)

mfG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Rallarros am 12. Nov 2017, 22:21, insgesamt 2-mal geändert.
Thomas #4520 / zwei mal bis zum Nordkapp mit dem Fahrrad, nach Kilpisjärvi in Finland mit dem Hotchkiss AM2, 1925, oder zwei Reisen durch Finland und Schweden mit dem MGB, usw... http://www.hotchkiss.eu/

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 425
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79194 Gundelfingen

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#12

Beitrag von Glacier-Express » 12. Nov 2017, 21:32

kuepper.remscheid hat geschrieben: Beide Fahrzeuge sind völlig unterschiedlich !
Alleine die Motoren sind Himmelweit unterschiedlich, wenn du über 1,80 Meter groß bist willst du keinen Spider ( Sitzkomfort ) , u.s.w. .......
Hm, wenn Du über 1,80 groß bist und einen Spider fahren möchtest, mußt du auf ein 35cm Momo-Lenkrad mit 1cm-Exzenter umrüsten und das Gaspedal durch einen reversiblen Umbau etwas nach hinten/oben versetzen. Der Alfa ist das bei weitem modernere, ausgefeiltere Auto mit deutlich agilerem Fahrverhalten (egal ob 1.6 oder 2.0), deutlich besserer Bremsanlage (vier Scheiben). Er war (und ist) aber auch in einer deutlich höheren Preisregion angesiedelt, die ETET sind teurer, nicht alles ist lieferbar. Die Wartung ist etwas komplizierter (aber gut zu machen), für einige Reparaturen ist Spezialwerkzeug hilfreich oder unumgänglich.
Insgesamt wirklich zwei sehr unterschiedliche Autos - beide haben ihre Vorzüge und Nachteile. Ich habe beide (GT und Gummilippe), meine Präferenz liegt klar beim Spider, aber der GT ist der bessere - nomen est omen - Gran Turismo für Fahrten nach GB.
(Nach wie vor genial ist der für ein 2-sitziges Cabrio große Kofferraum des Spider).
Aber der Unterschied macht gerade den Reiz aus: Ackergaul und Rennpferd, Kaltblüter und Araber...
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
MGDC-Mitglied #2459 (Austritt zum 1.1.25 erklärt und bestätigt)

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#13

Beitrag von OXY » 13. Nov 2017, 01:43

andreas.clausbruch hat geschrieben: Noch ein Tip: bevor Du Dich entscheidest fahr' den Alfa, einen Chrom B und ein Gummiboot zur Probe. Du wirst einigermassen überrascht sein, wie gross die Unterschiede sind
Octagonale Grüsse Andreas
Hallo Roland,

genau das würde ich dir auch empfehlen.
Ich bin oft mit einem guten Freund und seinem 86er Spider unterwegs - wir tauschen dann gern mal.

Ich möchte die Konzepte nicht gegeneinander ausspielen - aber der Spider fährt sich in jeder Beziehung wie ein moderneres Auto und weniger rustikal. Fahrer, Bremsen - alles objektiv besser. Für Schrauber ist die simple Bauerntechnik des MGB dagegen von Vorteil, auch die günstigen, einfach verfügbaren Ersatzteile. Der Alfa-Motor ist zwar filigran und muss sehr sensibel gewartet und auch warmgefahren werden. Aber er ist zweifellos ein Gedicht.

Beides tolle Autos.

Schöne Grüße
Stephan

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#14

Beitrag von Matthias » 16. Nov 2017, 15:33

Die meisten, die ein Gummiboot aud Chrommodell umbauen, machen sich nicht die Mühe, die Übergänge zwischen hinteren Kotflügeln und Heckabschlussblech, sowie zwischen hinteren Kotflügeln und dem Abschlussblech des Fahrgastraums zu vezinnen. Aber auch wenn diese Fugen verzinnt oder verspachtelt sind, lässt sich ein umgebautes Gummiboot (fast) zweifelsfrei anhand dieser Fugen erkennen. Eionfach Kofferraumdeckel öffnen, und schauen, wo rechts die Trennfuge verläuft: geht sie durch die Öffnung für den Tankeinfüllstutzen, dann handelt es sich zweifelsfrei um ein echtes Chrommodell, verläuft die Fuge zwischen Tankeinfüllstutzen und Rückfahrscheinwerfer handelt es sich um ein umgebautes Gummiboot. Dazu ist allerdings zu sagen, dass auch bei den hinteren Kotflügel für das Chrommodell, die es heute zu kaufen gibt, die Trennfuge wie beim Gummiboot verläuft.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Morris8
Beiträge: 12
Registriert: 10. Jul 2013, 09:58
Fahrzeug(e): Morris 8 Bj. 1934 / MG B Bj. 1976
Wohnort: Dresden

Re: Vorstellung und Frage: Unterschied Gummiboot auf Chrommo

#15

Beitrag von Morris8 » 12. Dez 2017, 20:06

Mathias, kann es sein das Du als Unterscheidungsmerkmal die Scheinbenwischer vergessen hast oder habe ich etwas übersehen7gelesen!

Christian

Antworten