Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hallo,
ich habe letztes Jahr (2016) einen MGB Bauhjahr September 1973 erworben und seit dem liegt immer wieder Öl auf diesem Replika Ventildeckel in der nähe des MG Logos (Foto unten)
die Frage ist:
1. ist das normal?
2. lässt das auf ein Problem schließen?
3. Brauch ich nur einen Orginal Deckel (mit oder ohne entlüfteten Öleinfülldeckel) um diesen Öl schwund zu beheben?
oder soll ich die Dämpfe mit einem angebrachten entlüftungsrohr richtung vergaser leiten und sie da verbrennen lassen (vorschlag eines KFZ Mechanikers)
vielen Dank und viele Grüße
https://picload.org/image/rcagcirw/wp_2 ... 51_pro.jpg
ich habe letztes Jahr (2016) einen MGB Bauhjahr September 1973 erworben und seit dem liegt immer wieder Öl auf diesem Replika Ventildeckel in der nähe des MG Logos (Foto unten)
die Frage ist:
1. ist das normal?
2. lässt das auf ein Problem schließen?
3. Brauch ich nur einen Orginal Deckel (mit oder ohne entlüfteten Öleinfülldeckel) um diesen Öl schwund zu beheben?
oder soll ich die Dämpfe mit einem angebrachten entlüftungsrohr richtung vergaser leiten und sie da verbrennen lassen (vorschlag eines KFZ Mechanikers)
vielen Dank und viele Grüße
https://picload.org/image/rcagcirw/wp_2 ... 51_pro.jpg
viele Grüße Alex
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hallo Hubi(?),
ich kenne nur die original Deckel. Zur Kurbelgehäuseentlüftung: Am vorderen Stößeldeckel unter dem Auslasskrümmer befindet sich ein Stück Rohr, von dem ein Schlauch zu den Vegasern führen sollte. Man kann es auf Deinem Foto nicht erkennen, weil abgeschnitten, aber da scheint ein Schlauch hochzukommen. Sind evtl. die Gummidichtungen der Ventildeckelschrauben verschlissen? oder fehlen vielleicht die Führungen für die Ventildeckel Schrauben?
Wie heißt Du richtig?
ich kenne nur die original Deckel. Zur Kurbelgehäuseentlüftung: Am vorderen Stößeldeckel unter dem Auslasskrümmer befindet sich ein Stück Rohr, von dem ein Schlauch zu den Vegasern führen sollte. Man kann es auf Deinem Foto nicht erkennen, weil abgeschnitten, aber da scheint ein Schlauch hochzukommen. Sind evtl. die Gummidichtungen der Ventildeckelschrauben verschlissen? oder fehlen vielleicht die Führungen für die Ventildeckel Schrauben?
Wie heißt Du richtig?
Heiko
Köln
Köln
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hubi ? habe Dir mal ein Foto eingestellt, wo du die Kurbelgehäuseentlüftung sehen kannst. Der dickere Schlauch kommt aus dem Seitendeckel am Motorblock. Zwei Schläuche führen die Dämpfe über ein Y - Stück zu den Vergasern ab. Sollte diese Entlüftung bei dir nicht vorhanden sein, muss der Überdruck sich einen anderen Weg suchen. Dann drückt es sich mögl. am Ventildeckel oder am Ölpeilstab raus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Günter Paul
- Beiträge: 4334
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hallo ..
Heinz hat es schon geschrieben , es liegt wohl an der Kubelwellengehäuseentlüftung .
Die sollte man auch mal überprüfen , ich habe meine nach einigen Jahren säubern müssen , die war zu , dicht .
Wie hat sich das geäußert , Ventildeckel bei laufendem Motor abnehmen , die Hand darüber halten und staunen , wie das Öl da raus spritzt .
Danach , Hand schmutzig lassen und fertig machen .
Öldeckel seitwärts an der Zentralschraube lösen und abnehmen , die dahinter liegenden Stahlsiebe ja, fast schon so kleine Matten , herausnehmen und reinigen , danach Dichtung des Deckels kontrollieren und in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen...Frohe Ostern !
Gruß
Günter
Heinz hat es schon geschrieben , es liegt wohl an der Kubelwellengehäuseentlüftung .
Die sollte man auch mal überprüfen , ich habe meine nach einigen Jahren säubern müssen , die war zu , dicht .
Wie hat sich das geäußert , Ventildeckel bei laufendem Motor abnehmen , die Hand darüber halten und staunen , wie das Öl da raus spritzt .
Danach , Hand schmutzig lassen und fertig machen .
Öldeckel seitwärts an der Zentralschraube lösen und abnehmen , die dahinter liegenden Stahlsiebe ja, fast schon so kleine Matten , herausnehmen und reinigen , danach Dichtung des Deckels kontrollieren und in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen...Frohe Ostern !
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- mic
- Beiträge: 1133
- Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
- Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
- Wohnort: Kerry IRL
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hi there,
es gibt zwei Versionen der Entlueftung: "breather system" und "PCV Valve system".
Heinz spricht von der ersten, Guenther von der zweiten.
Cheers.
Mic
es gibt zwei Versionen der Entlueftung: "breather system" und "PCV Valve system".
Heinz spricht von der ersten, Guenther von der zweiten.
Cheers.
Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".
- marc-ks
- Beiträge: 2739
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hallo Mic,
Heinz und Günther sprechen vom Gleichen. Günther will nur die große Aktion, die mit angebauten Vergasern sehr fummelig ist. Beide Systeme sind an dem Seitendeckel angeschlossen.
Die Chromkappen für die Aludeckel haben meist noch eine zweite Raster. Ich würde eher vermuten, dass der Deckel nicht richtig festgeschraubt wurde.
Allerdings sieht es auf dem Foto von Heiko so aus, als wäre überhaupt keine Kurbelgehäuse angeschlossen.
Heinz und Günther sprechen vom Gleichen. Günther will nur die große Aktion, die mit angebauten Vergasern sehr fummelig ist. Beide Systeme sind an dem Seitendeckel angeschlossen.
Die Chromkappen für die Aludeckel haben meist noch eine zweite Raster. Ich würde eher vermuten, dass der Deckel nicht richtig festgeschraubt wurde.
Allerdings sieht es auf dem Foto von Heiko so aus, als wäre überhaupt keine Kurbelgehäuse angeschlossen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- mic
- Beiträge: 1133
- Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
- Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
- Wohnort: Kerry IRL
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hi Marc,
du hast natuerlich recht, das hatte ich missverstanden.
Cheers.
Mic
du hast natuerlich recht, das hatte ich missverstanden.
Cheers.
Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hallo Hubi,
ich hatte diesen Ventildeckel auch lange Jahre auf meinem MGB Motor und habe mich auch immer wieder über die Ölansammlung im Bereich des MG Logos gewundert. Letztendlich habe ich wieder den originalen Ventildeckel montiert. Danach war das Problem gelöst. Es scheint beim Aluventildeckel wohl ölhaltige Luft über den Öleinfülldeckel auszutreten.
ich hatte diesen Ventildeckel auch lange Jahre auf meinem MGB Motor und habe mich auch immer wieder über die Ölansammlung im Bereich des MG Logos gewundert. Letztendlich habe ich wieder den originalen Ventildeckel montiert. Danach war das Problem gelöst. Es scheint beim Aluventildeckel wohl ölhaltige Luft über den Öleinfülldeckel auszutreten.
Zuletzt geändert von Matthias am 16. Apr 2017, 13:35, insgesamt 2-mal geändert.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- Berndjosef
- Beiträge: 191
- Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
- Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
- Wohnort: Hannover
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
fröhliche Ostern,
ich hoffe Ihr habt alle dicke Eier bekommen
Mein Ventildeckel ist auch nicht angeschlossen. Die Kurbelgehäuseentlüftung geht aber schön in die Vergaser. Bisher keine Ölreste am Ventildeckel sichtbar.
ich hoffe Ihr habt alle dicke Eier bekommen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again
Bernd
back on the road again
- Günter Paul
- Beiträge: 4334
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt


Na , du bist gut , an dem Ventildeckel wird ja auch nichts angeschlossen ,...so , wie das auf deinem Foto zu sehen ist , ist es genau richtig .
Kurbelwellengehäuseentlüftung ist korrekt angeschlossen und funktioniert , sonst sähe das Oberteil anders aus

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Günter Paul
- Beiträge: 4334
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Bernd , ich nochmal..
Wenn man einmal dran ist ,..ich sehe gerade dass deine Schwimmerkammerabdeckungen anders aussehen als ich sie kenne :shock: ..oder ist auf dem Foto noch nicht alles montiert ?
Beim A kenne ich auch nur andere Oberteile mit einer anderen Überlaufabflußsicherung , die sitzt mittig , deine sieht fast so aus , wie beim B .
Da allerdings zeigt der Überlaufanschluss zur Seite und nicht zum Motor hin ??
Wie auch immer , ich gehe mal davon aus , dass du Überlaufschläuche montiert hast , denn die Dinger sind beim Klemmen des Schwimmers wichtig , wären meine nicht richtig angeschlossen , hätte ich den Wagen vor Jahren schon abgefackelt .
Gruß
Günter

Wenn man einmal dran ist ,..ich sehe gerade dass deine Schwimmerkammerabdeckungen anders aussehen als ich sie kenne :shock: ..oder ist auf dem Foto noch nicht alles montiert ?
Beim A kenne ich auch nur andere Oberteile mit einer anderen Überlaufabflußsicherung , die sitzt mittig , deine sieht fast so aus , wie beim B .
Da allerdings zeigt der Überlaufanschluss zur Seite und nicht zum Motor hin ??
Wie auch immer , ich gehe mal davon aus , dass du Überlaufschläuche montiert hast , denn die Dinger sind beim Klemmen des Schwimmers wichtig , wären meine nicht richtig angeschlossen , hätte ich den Wagen vor Jahren schon abgefackelt .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Das sieht wirklich sehr schön aus das wäre auch das Ziel was ich verfolgen wollen würde!Berndjosef hat geschrieben:fröhliche Ostern,
ich hoffe Ihr habt alle dicke Eier bekommenMein Ventildeckel ist auch nicht angeschlossen. Die Kurbelgehäuseentlüftung geht aber schön in die Vergaser. Bisher keine Ölreste am Ventildeckel sichtbar.
ansonsten glaube ich würde ich mich mal richtung Kurbelwellengehäuseentlüftung begeben und das genauer inspizieren
@all: HubL


...ich habe noch eine andere Frage wie bekomme ich das Thermostat ab ohne die Schraueb ab zu reissen? Es klemmt und lässt sich nicht bewegen.
Hat jemand eine Idee?
vielen vielen Dank!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
viele Grüße Alex
- Berndjosef
- Beiträge: 191
- Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
- Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
- Wohnort: Hannover
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hallo Günter,
den Motor habe ich 2015 einbauen lassen. Es ist ein 1860er allerdings ohne Anbauteile. Ich wollte, dass es nicht auffällt und die Werkstatt hatte noch eine HS4 Vergaseranlage, die sich von der H4 rein äusserlich kaum unterscheidet. So, und jetzt der Dank an Dich. Der Schwimmerkammerüberlauf ist nicht angeschlossen und ich sehe auch, dass der Überlaufanschluss anders liegt als zB. am beigefügten Bild. Das werde ich sofort abstellen. Eine Frage habe ich allerdings noch. Auf dem Bild und auch bei mir hat nur eine Schwimmerkammer diesen Überlaufstutzen, oder?
den Motor habe ich 2015 einbauen lassen. Es ist ein 1860er allerdings ohne Anbauteile. Ich wollte, dass es nicht auffällt und die Werkstatt hatte noch eine HS4 Vergaseranlage, die sich von der H4 rein äusserlich kaum unterscheidet. So, und jetzt der Dank an Dich. Der Schwimmerkammerüberlauf ist nicht angeschlossen und ich sehe auch, dass der Überlaufanschluss anders liegt als zB. am beigefügten Bild. Das werde ich sofort abstellen. Eine Frage habe ich allerdings noch. Auf dem Bild und auch bei mir hat nur eine Schwimmerkammer diesen Überlaufstutzen, oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again
Bernd
back on the road again
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hallo Hubert,Hubl hat geschrieben: ...ich habe noch eine andere Frage wie bekomme ich das Thermostat ab ohne die Schraueb ab zu reissen? Es klemmt und lässt sich nicht bewegen.
Hat jemand eine Idee?
vielen vielen Dank!
versuche jeden Bolzen einzeln herauszudrehen und danach erst den Thermostatdeckel abhebeln.
Die Bolzen bekommst Du normalerweise herausgedreht, wenn Du 2 Muttern fest gegeneinander konterst und dann an der unteren Mutter mit einem Schraubenschlüssel den Bolzen herausdrehen.
Sollten die Bolzen sehr fest einkorodiert sein mit Rostlöser Caramba oder ähnlichem, nicht WD40, einen Tag "einweichen".
Wie gesagt das funktioniert meistens.
Gruß
Josef
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hallo Bernd,Berndjosef hat geschrieben:Hallo Günter,
den Motor habe ich 2015 einbauen lassen. Es ist ein 1860er allerdings ohne Anbauteile. Ich wollte, dass es nicht auffällt und die Werkstatt hatte noch eine HS4 Vergaseranlage, die sich von der H4 rein äusserlich kaum unterscheidet. So, und jetzt der Dank an Dich. Der Schwimmerkammerüberlauf ist nicht angeschlossen und ich sehe auch, dass der Überlaufanschluss anders liegt als zB. am beigefügten Bild. Das werde ich sofort abstellen. Eine Frage habe ich allerdings noch. Auf dem Bild und auch bei mir hat nur eine Schwimmerkammer diesen Überlaufstutzen, oder?
beide Deiner Deckel haben einen "internen Überlauf" und drücken das Benzin, wenn das Ventil nicht schließt unterhalb der Eingangsstutzen ab ohne direkte Ableitung nach unten. Das ausfließende Benzin tropft dann an der Schwimmerkammer herunter. Der zweite Anschluss am einen Deckel ist die Weiterführung zum anderen Vergaser, z.B. bei Sprite/Midgets.
Gruß
Josef
- Berndjosef
- Beiträge: 191
- Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
- Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
- Wohnort: Hannover
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hallo Josef,
vielen Dank für die gute Nachricht. Habe ich das richtig verstanden:
1. Ich benötige bei diesen Kammerdeckeln keine Abführung des Überlaufs nach unten
2. Muss der Stutzen an der zweiten Schwimmerkammer verschlossen werden?
3. Admins, ich habe unfreundlicherweise den Thread von Hubi "benutzt" sorry dafür. Könnt Ihr mich bitte umhängen zB. in "Überlaufleitungen MGB" von sechspunktdrei. Ist fast das identische Thema
vielen Dank für die gute Nachricht. Habe ich das richtig verstanden:
1. Ich benötige bei diesen Kammerdeckeln keine Abführung des Überlaufs nach unten
2. Muss der Stutzen an der zweiten Schwimmerkammer verschlossen werden?
3. Admins, ich habe unfreundlicherweise den Thread von Hubi "benutzt" sorry dafür. Könnt Ihr mich bitte umhängen zB. in "Überlaufleitungen MGB" von sechspunktdrei. Ist fast das identische Thema

Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again
Bernd
back on the road again
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Hallo Bernd,
Nicht ganz. Bei Deinen Kammerdeckeln kann man keinen Überlauf nach unten, weg vom heißen Auspuff, anbringen. Wenn zwischen Auspuffkrümmer und Schwimmerkammern kein Hitzeschutzblech angebracht ist, dass das eventuell überlaufende Benzin vom heißen Auspuffkrümmer wegleitet, kann es u.U. passieren, dass überlaufendes Benzin sich am Auspuffkrümmer entzündet. Es kann wenn es schlecht läuft zum Motorbrand kommen.
Ich würde die richtigen Vergaser und die richtige Überlaufleitung einbauen. Das was Du hast ist eine Bastellösung die Probleme bereiten kann. Aber das musst du selbst entscheiden.
Gruß
Josef
Nicht ganz. Bei Deinen Kammerdeckeln kann man keinen Überlauf nach unten, weg vom heißen Auspuff, anbringen. Wenn zwischen Auspuffkrümmer und Schwimmerkammern kein Hitzeschutzblech angebracht ist, dass das eventuell überlaufende Benzin vom heißen Auspuffkrümmer wegleitet, kann es u.U. passieren, dass überlaufendes Benzin sich am Auspuffkrümmer entzündet. Es kann wenn es schlecht läuft zum Motorbrand kommen.
Ich würde die richtigen Vergaser und die richtige Überlaufleitung einbauen. Das was Du hast ist eine Bastellösung die Probleme bereiten kann. Aber das musst du selbst entscheiden.
Gruß
Josef
- Berndjosef
- Beiträge: 191
- Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
- Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
- Wohnort: Hannover
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Guten Abend Josef, Du bist also auch noch online.
Ich habe gerade mal bei L gegoogelt. Da kann man ja die Deckel extra bestellen. Kann ich erkennen ob die auf meine Schwimmerkammern passen?
Ich habe gerade mal bei L gegoogelt. Da kann man ja die Deckel extra bestellen. Kann ich erkennen ob die auf meine Schwimmerkammern passen?
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again
Bernd
back on the road again
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
Die richtigen Deckel für MG B passen wenn sie die drei Befestigungsschrauben und nicht die Zentralschraube haben, aber die Schwimmer, Ventile, bzw. Gabeln für die Ventile sind ggf. andere. Dann musst Du alles tauschen.
Schau bitte auch mal bei Burlen in England. Manchmal lohnt es sich.
Gruß
Josef
Schau bitte auch mal bei Burlen in England. Manchmal lohnt es sich.
Gruß
Josef
- Berndjosef
- Beiträge: 191
- Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
- Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
- Wohnort: Hannover
Re: Ventildeckel / Öleinfülldeckel leckt
ok, Danke Josef. Dann wird das doch eine etwas größere Sache.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again
Bernd
back on the road again