Seite 2 von 3

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 5. Feb 2019, 17:48
von Delfinal
Hallo Marc und Ralph,
Ich habe auch schon daran gedacht, einen Thermostat im B zu installieren, denn in der Übergangszeit wird das Öl nicht betriebswarm. An einem schönen Dezembertag fuhr ich letzthin ca. 25 km weit, und das Öl war anschließend gerade einmal lauwarm.
Deswegen lese ich die Beiträge mit Neugier und habe ein paar Fragen:
Auf der Seite von Mocal (https://www.rennsportshop.com/de/mocal.html) sind verschiedene Thermostate zu finden. Welche Schlauchdicke brauchen wir?
Wo genau habt Ihr den Thermostat montiert? Die Schläuche kommen ja erst an der Stehwand zusammen. Davor oder dahinter? Ich stelle die Photos der Ölschläuche einfach mal mit ein. Habt Ihr Photos?
Haben wir es bei Mocal gründsätzlich mit "Vier-Wege-Thermostaten" zu tun, also mit Shortcut bei kaltem Öl?
Was ist davon zu halten, die vorhandenen Schläuche zu kürzen und weiterzuverwenden?
Gruß,
Martin

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 5. Feb 2019, 18:27
von Ralph 7H
Hallo Martin,

beim Vierzylinder und beim V8 habe ich die Ölthermostaten jeweils hinter der Kühlerlinie montiert, Verläufe der Schläuche haben das so vorgegeben. beim Vierzylinder habe ich das Mocal Set mit fertig angepassten neuen Schläuchen verwendet, dass aber hinsichtlich der Schlauchfittings die gesamte Installation teuer und klobig machte, im Gegensatz zum V8, wo ich das Thermostat zum Aufstecken der Schläuche verwendet habe. Das Aufschieben der HD-Schläuche war zwar ein 'Kampf' aber alles war uneingeschränkt dicht.

Die Ergänzung eines Ölthermostaten erscheint mir immer noch eine der sinnvollsten und besten Investitionen in jeden MG, der mit serienmäßigem oder nachgerüstetem Ölkühler ausgerüstet ist.


Safety Fast !

Ralph

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 5. Feb 2019, 18:49
von Ralph 7H
Hallo Andreas,

nach deinem letzten Post habe ich deine Überlegungen, wie auch andere hier, erst wirklich verstanden.
Micha hat das ja schon aufgegriffen und du hast bei Motoren der A-, B-, C- und O-Series von Morris/BMC/Leyland keine wirklich eleganten Lösungen bei den Ölfilteradaptern mit integriertem Thermostat, wie das bei den meisten anderen Motoren gerne gemacht wird. Grund dafür ist die Ölleitung vom Anschluss unterhalb/hinter dem Verteiler. Diese Leitung müsste (zwingend) zum Ölfiltergehäuse verlegt sein unter Umgehung der Ölkühler-/Ölthermostat-Mimik, wie das beim 18V des US B ab 1974 1/2 FF war oder als Hardleine beim 18V des Hanomag 207 und DB 207 (alle drei ohne serienmäßigen Ölkühler). Dann kann man das Thermostatsandwich mit Verlängerungsadapter zwischen Filter und Filterpatrone montieren.
Übersichtlicher wird der Motorraum dadurch nicht und es sieht auch nicht eleganter aus wie mit einem fliegend montierten Ölthermostat in den bestehenden Leitungen. Diese Teile sind klein und leicht und können 'fliegend' in die beiden Leitungen integriert werden.
Bei anderen Motoren, außer diesen Austin/BMC-Konstruktionen in unseren Autos, bin ich auf deiner Seite und kenne das ganz gut vom Volvo und meiner Alpine 310, die haben aber ein deutlich besser durchdachtes Konstruktionsprinzip im Gegensatz zu den Austin-Entwicklungen...

Safety Fast !

Ralph

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 10:25
von marc-ks
Delfinal hat geschrieben: 5. Feb 2019, 17:48 Hallo Marc und Ralph,
Ich habe auch schon daran gedacht, einen Thermostat im B zu installieren, denn in der Übergangszeit wird das Öl nicht betriebswarm. An einem schönen Dezembertag fuhr ich letzthin ca. 25 km weit, und das Öl war anschließend gerade einmal lauwarm.
Deswegen lese ich die Beiträge mit Neugier und habe ein paar Fragen:
Auf der Seite von Mocal (https://www.rennsportshop.com/de/mocal.html) sind verschiedene Thermostate zu finden. Welche Schlauchdicke brauchen wir?
Wo genau habt Ihr den Thermostat montiert? Die Schläuche kommen ja erst an der Stehwand zusammen. Davor oder dahinter? Ich stelle die Photos der Ölschläuche einfach mal mit ein. Habt Ihr Photos?
Haben wir es bei Mocal gründsätzlich mit "Vier-Wege-Thermostaten" zu tun, also mit Shortcut bei kaltem Öl?
Was ist davon zu halten, die vorhandenen Schläuche zu kürzen und weiterzuverwenden?
Gruß,
Martin
Ich habe den Mocal Thermostat (OT/1) mit Stutzen 1/2 Zoll zwischen Kühlermaske und Ölkühler verbaut, also Dein erstes Bild. Im Bereich der Lima war mir alles zu eng. Achtung, bei dem Thermostat musst Du die Durchflussrichtung beachten.
image_034-600_0.jpg

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 12:07
von andreas.clausbruch
Hallo Ralph, hallo zusammen,
zunächst einmal vielen Dank für die verschiedenen Informationen. Damit ergibt sich ein klares Bild. Leider gibt es für den MG B nicht so eine elegante Lösung, wie ich sie mir vorgestellt und bei einem Spitfire gesehen hatte. Ich werde nun ein Mocal Thermostat mit Schraubanschlüssen verbauen. Ralph, eine Bitte um eine (weitere) Empfehlung: die Thermostaten gibt es ja mit unterschiedlichen Gewindegrössen. Welche Grösse empfiehlst Du?
Haben die Mocal Thermostate eigentlich einen Anschluss für einen Öltemperaturgeber?
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 12:46
von Ralph 7H
Hallo Andreas,

Den Mocal habe ich damals von Moss UK gekauft. Es gibt ihn für den MGB komplett mit den dafür passenden Schläuchen im Set. Für die Öltemperaturgeber hat man dort, auch von Mocal, einen gesonderten Einsatz für den Schlauch, der aber dann aufgepresst werden muss.
In meinem V8 hatte ich solch einen Einsatz montiert. Man kann dann mit einem Kapillargeber dort messen oder elektrisch, wozu dann noch eine Erdung am Einsatzteil angebracht werden muss und die Versorgungsspannung vom stromführenden Anschluss am Instrument der Treibstoffanzeige zum Instrument für die Öltemperatur verlegt werden muss. Von dort geht es dann zur Gebereinheit.

Safety Fast !

Ralph

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 14:33
von 65MK1
Hallo zusammen
So sieht das ganze im C aus mit dem zusätzlichen Anschluss für die Oeltemperatur.
So schlimm ist es von der Optik her auch wieder nicht......
K800_IMG_9135.JPG

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 16:19
von igor2202
Hallo Marc,

so habe ich das Mocal Ölkühler Thermostat bei meinem B verbaut. Ist absolut dicht und arbeitet perfekt.
k-CIMG9776.JPG
k-CIMG9768.JPG
Gruß Igor

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 16:22
von igor2202
Hallo Marc,

noch eins.

Gruß Igor
k-CIMG9776.JPG

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 19:03
von marc-ks
igor2202 hat geschrieben: 6. Feb 2019, 16:22 Hallo Marc,

noch eins.

Gruß Igork-CIMG9776.JPG
Jepp, da habe ich es auch.

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 19:11
von Rockola1438
65MK1 hat geschrieben: 6. Feb 2019, 14:33 Hallo zusammen
So sieht das ganze im C aus mit dem zusätzlichen Anschluss für die Oeltemperatur.
So schlimm ist es von der Optik her auch wieder nicht......
K800_IMG_9135.JPG

Genauso habe ich es in meinem C auch eingebaut und zur Zeit bleibt der Ölkühler
vollkommen kalt und der Motor ist wesentlich schneller warm !
Keinerlei Undichtigkeiten !

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 19:20
von entenhannes
....in solch einem gepflegten Motorraum mit Baumarktschellen arbeiten ist nicht schön. Da gibts aber schönere Schellen.
Gruß
Johannes

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 19:47
von andreas.clausbruch
Hallo Johannes,
mit den Schellen hast Du sicher ein wichtiges Thema angestossen. Vielen Dank! Gerade auch deshalb, weil man bei einigen Beispielen sowohl minderwertige als auch wenig passgenaue Schellen verbaut sieht. Da ist die von Dir gezeigte Schelle wirklich ein Musterbeispiel dafür, wie man auch vorgehen kann. Man muss dazu nicht unbedingt Perfektionist sein, aber solche Qualität (im kleinen) macht schon etwas her - und dem einen oder anderen auch besondere Freude.
In diesem Sinn octagonale Grüsse Andreas

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 20:33
von Delfinal
Danke für die vielen Beiträge samt Bildern. Ist alles gleich viel realistischer gerworden.
Martin

Re: Frage: Ölkühler Thermostat

Verfasst: 6. Feb 2019, 21:36
von igor2202
Hallo Johannes,

da hast du wohl recht. Werde mir neue Schellen besorgen und die alten austauschen.

Gruß Igor