Seite 1 von 1

Blauer MGB mit blauem Rauch

Verfasst: 18. Jun 2007, 00:51
von I74H
Hallo zusammen,

ich bin noch recht neu hier und auch als "Schrauber" noch etwas unerfahren. Ich hab nun seit zwei Stunden die SucheFunktion benutzt und mir schon einige Tipps herausgeschrieben. Trotzdem wollte ich euch noch an meinem Problem teilhaben lassen.

Ich besitze seit ein paar Jahren einen MGB Baujahr 74 Chrommodel. Er läßt sich ganz gut bewegen und obwohl er viele kleine Schönheitsfehler hat, ist er mir richtig ans Herz gewachsen. Nun habe ich eine längere Überlandfahrt gemacht und bemerkte immer wieder blaue Fahnen hinter mir. Diese treten auf, sobald der Motor richitg warm gelaufen ist und ich für eine Weile über 60 Mph gefahren bin. Dann muss ich nur noch eine leichte Steigung hinauffahren, damit ich mich für meinen blauen Dunst nur noch schämen kann. Der Ölverbrauch liegt bei ca. 5l pro 1000km. Scheint aber sehr zu schwanken, je nach fahrweise.

Als mögliche Ursachen habe ich mir aus dem Board notiert:

- Ventildeckeldichtung (wurde schon gewechselt)
- Ventilschaftdichtung
- Entlüftungschlauch prüfen
- Kurbelgehäuseentlüftung prüfen (haber aber kein overdrive)

Was meint ihr? Vielleicht hat ja der ein oder andere noch einen wertvollen Tipp. Wie gesagt, ich bin noch nicht sehr erfahren ;-)

Übrigens finde ich die Idee eine FAQ für dieses Board zu gründen sensationell. Darin könnte man solche Themen sammeln, die gerade für uns Rookies so brennend interessant sind.

Vielen Dank für Euere Hilfe und Euer Wissen!

Euer michael

Verfasst: 18. Jun 2007, 09:27
von Simon8
Hallo Michael,
also bei 5L /1000km würde ich doch auch mal etwas genauer hinschauen. Wenn das Öl nicht wo raustropft wird es verbrannt. Da wären Kolbenringe, Ventilschaftdichtung oder eben Kopfdictung die Kandidaten. AM besten wie Herr Meyers schreibt mal die Kompression testen. Die kann zwar auch schlecht sein weil die Ventile nicht mehr ordentlich schliessen, aber das wäre ja auch nur ein weiterer Grund den Zylinderkopf runter zu machen.
Simon

Verfasst: 18. Jun 2007, 10:09
von Ralph 7H
Hallo Michael,

abhängig von der Wartungshistorie deines Autos ist natürlich auch der Verschleiß im Motor unterschiedlich.
Die Laufleistung deines Autos ist ja nicht bekannt, die verwendete Ölsorte und Viskosität (auch die haben Einfluss auf den Verbrauch) auch nicht.

Bei Laifleistungen jenseits der 120 TKM muss mit Verschleiß an den Zylindern und den Ventilführungen gerechnet werden, die Folge ist dann der Olverbrauch, mit zunehmender Drehzahl, Temperatur und Belastung dramatisch steigend.
Wenn du mal die Kappe des Einfüllstutzens prüfst sollte die eine Belüftung bei deinem Baujahr haben. Vielfach sind die aber gegen unbelüftete getauscht worden, was bei Motoren, die scheon einen gewissen Verschleiß haben, zu erhöhtem Überdruck im Kurbelgehäuse führt. Die Öldämpfe des warmen und unter Last laufenden Motors werden dann ungehindert über die Vergaser in die Verbrennung mit einbezogen.
Die blaue Fahne ist das Ergebniss. Ein Versuch mit dem richtigen Deckel schadet sicher nichts, wird aber den Motor nich jünger machen!

Bei einem 33 Jahre alten Auto ist natürlich ein gewisser Ölverbrauch zu erwarten und Erfahrungen mit so einem 3-Liter-Öl Auto (je nach Fahrweise mehr), habe ich auch mal gehabt. Beim Zerlegen zeigte sich dann dramatischer Verschleiß an Bohrungen und Ventilführungen, offenbar hatte ein Vorbesizer ihn immer cross warmgefahren.

Natürlich gibt es auch andere Ursachen und Fehler, die hier aufzuführen würde etwas Umfangreich werden aber eins habe sie alle gemeinsam, mal eben von außen und mit einem Tune Up oder irgend welchen Zusätzen im Öl doer Benzin sind sie leider alle nicht zu kurieren.

Lass dein Auto mal prüfen. Die meisten Boschdienste können das und weil die keine MG Ersatzteile verkaufen sollte deren Urteil zumindest nicht mit Hintergedanken auf teure Reparaturen beeinflusst sein.

Vermutlich ist aber in absehbarer Zeit eine Überholung oder ein Austausch einzuplanen.

Gruß vom Niederrhein
Ralph

Re: Blauer MGB mit blauem Rauch

Verfasst: 18. Jun 2007, 19:16
von Dr.Ralph Meyers
I74H hat geschrieben:Der Ölverbrauch liegt bei ca. 5l pro 1000km. Scheint aber sehr zu schwanken, je nach fahrweise.
Mein Beitrag von heute morgen ist leider wieder verschwunden aus dem Board, deshalb auf ein Neues:

Sei vorsichtig bei diesem Verbrauch von Öl. Das deutet wahrscheinlich auf eine defekte Kopfdichtung hin. Und wenn du nicht willst, daß eine Komplettüberholung fällig wird: Kopf ab und mal ein Blick in die Zylinder und auf die Ventile. Vorher mal Kompression prüfen und vergleichen, ob die Werte sehr unterschiedlich sind.

Viel Glück

MG B Blaue Dunst

Verfasst: 18. Jun 2007, 20:32
von Gabanyi Bela
Es ist möglich, dass die Kolbenringe festgebacken sind und das Öl durchlassen.

Kompression messen an allen Zylindern. Nacher über die offene Kerzenloch ein Esslöffel Öl einfüllen und die Kompression nochmals messen. Ist keine Veränderung feststellbar ist die Kompression i.O Ventilführungen oder Ventilschaftdichtungen sind verschlissen. Ist die Kompression nach dem Öleinfüllen höher, kann man von den Kolbenringen ausgehen oder die Zylinder sind verschlissen. Eher selten. 2 dl Isoetanol in die Tank füllen und die Tank leerfahren. Isoethanol sollte die Ölkohle lösen. 2 bis dreimal die Übung wiederholen und wieder wie oben beschrieben die Kompression messen. Tritt eine Veränderung ein, hast ein Problem weniger. Tritt keine Veränderung ein sind es wahrscheinlich die Ventilführungen oder die Ventilschaftdichtung.

Bela