Schwankender Ölverbrauch

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

Schwankender Ölverbrauch

#1

Beitrag von Mathias Tolle » 20. Aug 2002, 09:33

Ich hatte bei meinem MGA in den letzten Jahren immer einen Ölverbrauch von ca. 1 - 1,5 Litern auf 5000 Km. Manchmal musste ich etwas schneller nachkippen, manchmal längere Zeit auch wieder garnicht. Habe mir nicht so viel dabei gedacht. In den letzten 2 Monaten hat er auf einmal wieder Öl geschluckt. Bei jedem Tanken 1/2 bis 3/4 Liter! Ich habe daraufhin die Kompression vorsorglich geprüft. War völlig gleichmäßig und i.O. Daraufhin bin ich mit Ölkanister im Gepäck in den Urlaub gefahren. Dort hat er wieder eine Phase gehabt, wo ich nichts nachkippen musste, so dass der durchschnittliche Ölverbrauch wieder O.K. ist. Mein Fahrstil hat übrigens keinen Einfluss auf den Ölverbrauch gehabt, bin immer gleich gefahren Bild , Zündkerzen sind rehbraun und der Motor läuft super ohne blauen Wolken.
Kann sich jemand diesen schwankenden Ölverbrauch erklären?

Grüße aus dem Bermudadreieck des Öls
Mathias

Bernd W
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jul 2002, 01:01
Wohnort: Düsseldorf

#2

Beitrag von Bernd W » 21. Aug 2002, 08:37

Hallo,

vorweg: eine Hilfe ist es nur eingeschränkt, denn mein MGA hat ähnliche Phänomene: im Langstreckenbetrieb (500 km Autobahn und Landstraße) muß ich überhaupt kein Öl nachfüllen, aber sobald ich Kurzstrecken fahre, gehen 1,5 - 2 l auf 1000 km rein. Also alles normal oder haben unsere beiden Autos den gleichen Fehler?

Und darüberhinaus: hat Dein A vielleicht auch Öllecks? Dann sind natürlich Kerzenbild und Kompression i.O., denn das Öl geht ja erst gar nicht durch den Brennraum verloren ...


Grüße

Bernd :-))

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#3

Beitrag von Mathias Tolle » 21. Aug 2002, 12:05

Hallo Bernd,

etwas tröstlich ist es ja, wenn ich nicht der einzige bin, aber etwas komisch und für mich unerklärlich ist das schon. Gibt es noch weitere mit diesem Phenomen?
Ich habe übrigens den teilweise hohen Ölverbrauch auch auf der Autobahn
und natürlich verliert meiner etwas Öl auf die Straße Bild aber nicht literweise!

Viele Grüße
Mathias

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#4

Beitrag von Matthias » 25. Aug 2002, 12:56

Hallo Mathias,

hast Du schon mal die Membrane des Ventils zur Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt, das auf dem Ansaugkrümmer sitzt?


Gruß

Matthias #421



[Dieser Beitrag wurde von Matthias am 25.08.2002 editiert.]

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#5

Beitrag von Mathias Tolle » 26. Aug 2002, 09:26

Hallo Matthias,

bei meinem MGA kommt die Kurbelgehäuseentlüftung direkt vom Ventildeckel durch einen Schlauch in den vorderen Luftfilter. Kannst Du mir mal bitte genau beschreiben, wo das Ventil sitzen soll?

Viele Grüße
Mathias

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#6

Beitrag von Matthias » 26. Aug 2002, 22:14

Stimmt, der A hatte dieses Ventil nicht. Wäre auch zu schön gewesen, denn bei einem B-fahrenden Bekannten, der egnau das gleiche Problem hatte, hat die Reinigung dieses Ventils das Problem gelöst. Deswegen vermute ich auch weiterhin, dass der Fehler irgendwo bei der Kurbelgehäuseentlüftung liegt.


Viele Grüße


Matthias

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#7

Beitrag von Mathias Tolle » 27. Aug 2002, 09:47

Hallo Matthias,

Du hast mich auf die Idee gebracht. Kann man vielleicht dieses Ventil in den A nachrüsten??? Wie sieht das Ventil denn aus? Ist das evtl. in den Entlüftungsschlauch zu integrieren?

Vielen Dank für weitere Anregungen!

Grüße
Mathias

[Dieser Beitrag wurde von Mathias Tolle am 27.08.2002 editiert.]

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#8

Beitrag von Jörn » 27. Aug 2002, 10:08

Hallo,
schau mal bei Moss Motors auf diesem Link nach:
http://www.mossmotors.com/cgi-bin/db2ww ... ateID=2460

Da sind die beiden Entlüftungen für 18G und 18GA (mit diesem Ventil am Einlaßkrümmer) gezeigt. Du bräuchtest für den Umbau also vermutlich einen Einlaßkrümmer von MGB oder müßtest in den A-Krümmer ein Gewinde setzen, um das Ventil einbauen zu können.
Im übrigen glaube ich nicht, dass das das Problem ist: denn wo kein Ventil ist, kann es auch nicht verstopfen. Möglich ist lediglich, dass der Entlüftungsschlauch mürbe geworden ist und unter Fahrtbelastung irgendwie einknickt und dann die Entlüftung blockiert.

Jörn

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#9

Beitrag von Mathias Tolle » 27. Aug 2002, 13:53

Jörn,

danke für den Link. Mein Schlauch ist in Ordnung und durchgängig. Ich dachte nur, wenn der schwankende Ölverbrauch vielleicht beim A und frühen B normal sei, dass MG dies mit dem besagten Ventil beim B evtl. abgestellt hatten. Ich dachte, ich könnte eine Verbesserung nachrüsten, sehe aber, dass das nicht so einfach möglich ist. Der A und der frühe B haben auch noch zusätzliche Motoröffnungen (z.B. hinteres Kurbelwellenlager offen), welches die Funktion des Ventils evtl. aufheben.
So wie es aussieht werde ich wohl mit dem Ölverbrauch leben müssen Bild .

Trotzdem würde mich interessieren, ob dieser Effekt bei anderen MGA Fahrern auch auftritt (oder auch nicht).

Mit ölvernebelten Grüßen
Mathias

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Thomas B » 12. Sep 2002, 00:28

Hallo,
wir waren letztes Wochenende auf dem Treffen in Berlin und auf der 600km langen Anreise hat sich mein MK II auch etwa 1 Liter gegönnt. Da der Motor gerade mal 1800km gelaufen hat, war ich etwas erschrocken. Kerzenbild und Auspuff waren i.O. Auf den diversen Ausfahrten hat sich der Verbrauch wieder gelegt. Auf der Rückfahrt dann wieder fast das Gleiche. Diesmal allerdings etwas weniger. Im Fahrbetrieb mit wechselnden Drehzahlen und Motortemperaturen unter 90° ist kein meßbarer Ölverbrtauch festzustellen (bis auf die paar Tropfen an der Kurbelwelle).
Die Frage ist nur wo geht das Öl hin, bzw. wo kommt es in diesen Mengen aus dem Motor?

Bis die Tage
Thomas B #1427

Burkhard
Beiträge: 276
Registriert: 22. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 67251 Freinsheim

#11

Beitrag von Burkhard » 12. Sep 2002, 17:45

Hallo Thomas, überprüf doch mal ob aus das Öl über die Motorentlüftung rausgeht. Am besten den Schlauch der Motorentlüftung in ein Gefäß hängen, dann siehst Du ob das Öl da rausgedrückt wird.

Gruß Burkhard

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Thomas B » 12. Sep 2002, 17:58

Hallo Burkhard,
aus der Motorentlüftung kommt es bei mir nicht raus. Das Rohr geht fei nach unten weg, wenn es da raus kommen würde müßte der ganze Motor auf der linken Unterseite verölt sein. Dort ist aber nichts. Die Ventildeckelentlüftung kommt ebenfalls nicht in Frage, das Ende des Schlauches ist ebenfalls trocken.
Wir sprechen doch hier auch von einer ziemlichen Menge an Öl und 1 Liter durch Fahrwind noch verteilt macht auch eine ganz schöne Sauerei. Mein Motor und die Unterseite des Wagens sind aber nicht übermäßig verölt. Die Öldippan ist auch nicht übergelaufen, dort finden sich nur einige Tropfen.
Andererseits muß es ja schließlich irgendwo hingehen........

Gruß eines (in diesem Falle) ratlosen
Thomas B
#1427

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#13

Beitrag von Mathias Tolle » 13. Sep 2002, 09:30

Hallo Thomas,

nachdem mir auch keine andere Quelle für unsere 'Ölentsorgung' einfällt, muss es, warum auch immer, durch den Auspuff gehen. Wenn ich mal hochrechne: ca 2 Liter auf 1000 km bzw. 100 Liter Sprit bedeutet ein Mischungsverhältnis von 1:50 - wie bei modernen 2 Taktern, und die haben heute nicht mehr so die blauen Fahnen. Vielleicht sehen wir deshalb unser Öl garnicht so auffällig aus dem Auspuff kommen?
Sollten wir vielleicht zukünftig 2-Takt Öl in den Motor kippen? Bild
Trotzdem, seltsam finde ich es auf jeden Fall!

Grüße von einem 2-Takt MGA Fahrer
Mathias

Knuth Fischer
Beiträge: 48
Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
Wohnort: Riedlingen
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Knuth Fischer » 24. Sep 2002, 20:09

Hallo Matthias,

kann die Ursache ggf. die Ölsorte sein?? Ich hatte bei meinem A bis Anfang diesen Jahres immer "irgendein" 20-50er verwendet. Seit dem Frühjahr verwende ich Motul 15 W 60. Ja, ja, ich weiß -> Schleichwerbung. Aber diese Pampe wurde mir von jemandem Empfohlen der über recht gute A-Erfahrung verfügt. Ergebnis: Statt ca. 1 Ltr/1000km, jetzt 1 Ltr/2500 km. Leider kommt man nur sehr schlecht an das Zeugs ran (Versuchs mal auf der website motul.de). Übrigens setzt die typische Schwarzverfärbung deutlich langsamer ein und die Öltropfen unterm Auto sind auch geringer. Ob das Öl für ein längeres oder kürzeres Motorleben sorgt, weiß ich nicht.

baumkuchene Grüße
aus m Ländle
Knuth

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#15

Beitrag von Mathias Tolle » 30. Sep 2002, 13:32

Hallo Knuth,

ich glaube nicht, dass es an der Ölsorte liegt, aber ausprobiert habe ich es nicht. Denn der Ölverbrauch ist zwischen den Ölwechelintervallen, d.h. bei einer Ölsorte! unterschiedlich (20W50 Liqui Moly). Ich werde es mal weiter beobachten.
Aber interessant ist Dein Hinweis schon.

Viel Grüße aus der Baumkuchenstadt

Mathias

P.S. Die schnelle Schwarzfärbung des Öls ist ein gutes! Zeichen eines Öls, da es Rußteilchen besser aufnimmt.

Antworten