Umrüstung Gummiboot auf Chrom  [Erledigt]

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Toni

Umrüstung Gummiboot auf Chrom

#1

Beitrag von Toni » 17. Nov 2002, 11:03

Hi,

ich überlege mir, meinen MGB Bj79 US Modell auf Chrom umzurüsten.

Kann mir jemand Tipps geben, wie die Umrüstung am günstigsten abläuft und was zusätzlich zum Umrüstsatz zu tun ist und was das kostet.

Patrick
Beiträge: 260
Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
Wohnort: BRD, 66133 Saarbrücken

#2

Beitrag von Patrick » 17. Nov 2002, 11:17

Hi Toni,
ich habe letzte Woche meine Umrüstung abgeschlossen.
War eigentlich kein größeres Problem.
Hinten müssen eben unter den Blinkern Blechecken eingeschweißt werden und vorne müssen die Blinkeröffnungen verkleinert werden.
Ohne Lackierarbeiten geht es also kaum.
Hinten habe ich die neue Stoßstange so montiert, dass ich die originalen Bohrungen der Gummistoßstange verwendet habe.
Limora hat dazu einen Adaptersatz, der kostet aber fast € 200,- (für hinten und vorne). Ich habe den Satz wieder zurückgeschickt und habe selbst entsprechende Halter geschweisst, war eine Sache von 30 Minuten.
Vorne habe ich die originalen Stoßstangenhalter vom Chrommodell verwendet und Löcher in den Längsträger zur Verschraubung gebohrt.
Ich stehe Dir für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Gruß,
Patrick

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Andreas » 17. Nov 2002, 12:55

Eine Umbauanleitung findet sich unter http://www.aote99.dsl.pipex.com/mgb_chrome/index.htm
Das Absägen der vorderen Stoßstangenhalter zerstört Substanz. Alternative: Das Auto umlackieren! Ein dunkles Gummiboot hat etwas... http://www.mgcars.de/bilder/mgbgt76/IMG_4599.JPG

Stefan Eggstein
Beiträge: 109
Registriert: 22. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D, 79283 Bollschweil bei Freiburg

#4

Beitrag von Stefan Eggstein » 17. Nov 2002, 21:25

Der komplette Chromsatz ist recht günstig und dafür erstaunlich gut - meiner war von Kischka, ausser dem Chromzeug und den Ecken unter den rückleuchten braucht man noch eine anderer Frontschürze (auch billig). Die vorderen Längsträger, an welchen die Gummisstossstange befestigt ist, lassen sich leicht abhacken (mit Flex), aber dann muss man eben vorn (Blinkeröffnungen) und hinten (Rücklichtecken) schweissen (lassen)und lackieren(lassen). Wenn dann der restliche Lack alterentsprechende Patina und Kratzer aufweist,entschliesst man sich zur Komplettlackierung. Das heisst alten Lack und die dann zum Vorschein kommende Spachtelmasse abschleifen! Dafür muss zunächst mal alles abgebaut werden: Leuchten, Leisten,Leistenbefestigungsnieten, gummis, Frontscheibe, Verdeck,fenster usw.. Dann will man natürlich die ein oder andere Delle, die einen bisher nicht gestört hat, nicht mit Neulack überziehen lassen, sondern lässt die Dellen und hängenden Türen richten. Nun noch die seitlichen US-Begrenzungsleuchten und das ausgeleierte Antennenloch zuschweissen und alles verzinnen lassen. Nach soviel Aufwand und Kosten solls natürlich nicht die billigste Lackierung sein! Nun muss alles wieder zusammengebaut werden: aber natürlich nicht wieder die alten Gummis und Leisten! Dann noch die Tieferlegung (billig, gut und schnell zu machen mit den kurzen harten federn vorne (AHT21) und den Distanzblöcken hinten. Das Ergebnis war bei mir super - der Zeitaufwand und die Kosten allerdings recht hoch - der Chromsatz ist dabei das Geringste! Dafür hast Du ein phantastisches, neues altes Auto!

mialb
Beiträge: 49
Registriert: 21. Apr 2001, 01:01
Fahrzeug(e): Austin-Healey 3000 Mk.II, ehemals MGB
Wohnort: D-Südpfalz

  [Erledigt]

#5

Beitrag von mialb » 17. Nov 2002, 22:07

Hallo Stefan,

wie hoch waren denn Deine Kosten beim Umbau? Mein 76er B ist zwar schon auf Chrom umgebaut, aber die ganze Geschichte mit der Komplettlackierung (dann natürlich wieder in der Orginalfarbe Brooklands Green Bild ), Dellen und Roststellen entfernen und Tieferlegen steht mir noch bevor. Daher ist es mal ganz interessant, einen ungefähren Kostenrahmen zu erfahren.

Viele Grüße

Michael

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#6

Beitrag von Daniel Fulda » 18. Nov 2002, 11:39

Hallo Toni,

was ich bei den Antworten bislang vermisse ist die Qualität der Chromteile. Leider sind die Stoßstangen heute nur noch als Nachfertigungen mit oft zweifelhafter Qualität zu bekommen. Ich meine damit nicht nur die Qualität der Verechromung (oft entstehen die ersten Rostpickel schon nach der ersten Saison ohne den Wagen im Alltagseinsatz gefahren zu sein). Leider lässt auch die Passform oft genug zu wünschen übrig. Am Kühlergrill kann man das ja noch richten ohne das sichtbare Schäden im Chrom entstehen, an der vorderen Stoßstange kann man über die Halterungen noch einiges ausgleichen, an der hinteren ist man aber fast chancenlos. Ich kann mich noch an den Umbau eines Freundes erinnern, der an der hinteren Stoßstange fast verzweifelt ist (die von einem originalen Chrommodell angehaltene passte aber perfekt uned zu seinem Glück konnte man damals noch Originalstoßstangen kaufen). Deshalb mein Tip: nach gebrauchten Originalstoßstangen umschauen, auch wenn die dann womöglich noch mal zum Verchromer müssen.
Ein weiterer hier bislang nicht zur Sprache gekommener Punkt sollte die Qualität des Umbaus sein. Für hinten gibt es die beschriebenen Blechecken, die eingeschweißt werden müssen (vorsicht auch hier gibt es ziemlichen Billigschund auf dem Markt). Das eigentliche Problem stellen aber die Aufnahmen für die vorderen Blinker dar, für die es keine vorgefertigten Bleche am Markt gibt. Híer entschedet sich aber oft die Qualitat der Arbeit - will sagen, wenn man hier nicht jemenden an der Hand hat, der das originale Profil der Blinkeraufnahme exakt in das einzuschweißende Blech dengeln kann hat man hinterher ein Auto, dem der Umbau immer sofort anzuerkennen ist. Sich die Umbauten, die ein Handwerker schon gemacht hat anzusehen - am besten im direkten Vergleich zu einem Original - sollte also keine Schande sein.
Den Ausagen meiner Vorredner über Kosten und Zeitaufwand der ganzen Aktion kann ich mich übrigens nur anschließen, es sei denn Du besitzt ein Auto, das in einem so hervorragended Blech- und Lackzustand dasteht, das wirklich nur die für den Umbau erforderlichen Blecharbeiten (Blechecken hinten und Blinkeraufnahmen vorne) und das "Beilackieren" der bearbeiteten Blechteile und die Lackierung der neuen Frontschürze (keine Angst, die ist nur angeschraubt) fällig werden.
Aber Vorsicht aus eigener Erfahrung weiß ich das man, wo man doch schon dabei ist eigentlich immer mehr macht als das unbedingt nötige.
Ich denke ein Gesamtpreis von 2000-2500,- € ist daher als absolut realistisch zu sehen, wenn Du die Blecharbeiten nicht selber erledigen kannst.

Grüße und viel Erfolg
Daniel

Antworten