Da ja heut sooon tolles Wetter is
(Ein Forumsmitglied wartet ja schon ne ganze Weile druff….
Im Apr. dieses Jahres hatte ich mich entschlossen, die Blattfedern zu restaurieren, ein paar Tage vorher schon mal unters Auto und alle relevanten Schrauben/Muttern/Bolzen schön mit "Caramba"
Ende April hatte ich ja bereits in diesem Thread:
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... lattfedern
schon einiges berichtet, mit mehreren Fotos.
Aaalso, rückwärts in meine „Riesen“-Garage
Zuerst hab ich die hintere Blattfederaufnahme (Shackle) entfernt, Muttern ab, die Platte ab, dann den „Shackle“ seitlich aus den Führungslöchern/Buchsen rausgekloppt, die Gummibuchsen gingen ganz gut raus, waren aber schon ein wenig „angegriffen“. Als Nächstes den „Link“, also die Verlängerung des Stoßdämpferarmes, hab ich erst mal nur gelockert.
Dann an der vorderen Aufnahme den Bolzen gelöst/enfernt, die Feder wird jetzt nur noch in der Mitte von den 2 U-Bolzen gehalten, den Stempelheber entfernt, nun die 4 Stoppmuttern der U-Bolzen gelöst/entfernt, die U-Bolzen nach oben weg gedrückt, die untere Halteplatte mit dem Stoßdämpfer-Link zur Seite gedrückt, die Blattfeder löste sich aber überhaupt nicht, mußte sie ganz ordentlich ein bischen hin und her „juckeln“…schon lag sie auf meinem „Bäuchlein“ :shock:
Nun lag meine Feder auf der Werkbank….. es wurde alles gereinigt u. gepinselt m. Rostschutzfarbe, den oberen „Bumpstop“ sowie die obere Halteplatte hatte ich neu gekauft (war mir doch zuviel Arbeit diese zu entrosten) Die Feder hatte ich auf der Werkbank geprüft (John Twist) mit Winkel anstellen usw. Blattfeder ist also nicht verdreht, den Herzbolzen auch nochmal kontrolliert (konnte etwas nachgezogen werden) und die einzelnen Blätter auf Bruch kontolliert, war'n alle noch OK. Diese Klammern sind auch noch sehr fest.
Ich hatte die Federn NICHT auseinander!!
Fortsetzung im nächsten Post (wegen den Bildern max. 4 Stück)
Grüße vom alde Mann, Michel