Ersatzteile aus England?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
S.Uebs
Beiträge: 10
Registriert: 31. Jul 2003, 01:01

Ersatzteile aus England?

#1

Beitrag von S.Uebs » 19. Okt 2003, 23:38

Ist es eigentlich günstiger Ersatzteile aus England zu besorgen? Wenn ja, wo bekomme ich dort Adressen her? Muß ich etwas wegen Zoll/Einfuhr beachten?Danke im Voraus! Stefan

Jörn
Beiträge: 1592
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#2

Beitrag von Jörn » 20. Okt 2003, 07:56

Der Import von Teilen aus England ist in der Regel unsinnig, weil es zumindest für die gängigen Typen (T-Typen, A, B, Midget) praktisch alles gibt. Dazu kommt, dass Teile in England nicht wirklich billiger sind.
Sinn macht das nur bei speziellen Dingen, wie etwa einem Diffenzial für einen MG J4 oder so. Da würde man in Deutschland eher länger suchen müssen :-))
Jörn

Benutzeravatar
Simon8
Beiträge: 350
Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein

#3

Beitrag von Simon8 » 20. Okt 2003, 09:12

Ich denke preislich macht das wenig Sinn. Das lohnt sich eher bei speziellen Teilen. So hat Moss ein recht großes Angebot an allen möglichem Kleinkram, denn es bei den deutschen Anbietern manchmal nicht gibt (aber über die Qualität wird auch oft gemotzt). Was anderes sind die Keder von Bob West (für MGA), die sind echt super. Die Engländer machen zwar beim Euro nicht mit, sind aber in der EU, d.h. man darf dort Einkaufen und mit nach Deutschland bringen. Wenn man dort die Steuer bezahlt hat, wird hier nichts extra fällig wenn man alles für sich provat kauft, soviel ich weiß.
Grüße
Simon

Manfred Hürland #224
Beiträge: 335
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Manfred Hürland #224 » 20. Okt 2003, 09:22

Hallo, bitte denkt an die extrem hohen Portokosten!

Habe für Päckchen schon engl. Pfund 30,-- nur für den Versand gezahlt!

Grüße
Manfred Hürland

Benutzeravatar
fliermann
Beiträge: 251
Registriert: 3. Feb 2001, 01:01
Wohnort: D-86316 Friedberg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von fliermann » 21. Okt 2003, 02:09

Hallo,

aber solange es deutsche Händler gibt, die die schlechte Qualität ihrer Teile damit entschuldigen, daß sie diese Ware selber über Moss bezogen haben und deshalb für die miserable Qualität nichts können, ist es viellecht schon eine Überlegung wert, oder??

Gruß

FRANK

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 58456 Witten

#6

Beitrag von Daniel Fulda » 21. Okt 2003, 17:46

Hallo Frank,

mach Dir doch nichts vor: auch die Briten kaufen zum Großteil ihre Ersatzteile bei Moss und habe somit mit der gleichen Fertigungsqualität zu kämpfen wie wir. Der Kauf der Teile in GB bringt nur Probleme bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen wie Garantien oder Warenumtausch etc. mit sich, denn Du sitzt hier weit weg auf dem Festland. Das geht dann beim Teilehändler in Deutschland wirklich einfacher. Außerdem bekommt man häufig auch hier Teile besserer Qualität, wenn man nur danach fragt und auch bereit ist den dafür fälligen Mehrpreis zu zahlen - es ist mir ohnehin nicht so recht einleuchtend, warum Verschleißteile für den MGB teilweise preiswerter sein sollen als für ein modernes Massenprodukt wie den VW Golf. Denk mal drüber nach.

Grüße
Daniel Fulda
#1111

Antworten