Seite 1 von 1

Anlasser Midget

Verfasst: 5. Aug 2002, 22:47
von T96
Hallo,

an meinem Midget "hängt" der Anlasser. Er dreht zwar durch, aber ohne den Motor mit zu drehen. Ich habe ihn mal gereinigt, leider ohne Erfolg. Ab un zu tut er auch. Beschädigungen konnte ich auch keine erkennen. Hat jemand eine Idee oder evt. auch noch einen zu verkaufen?

Grüße
Tobias

Verfasst: 6. Aug 2002, 07:24
von Volkmar
Hallo

Du bist sicher das es nicht die Batterie oder der Magnetschalter im Motorraum ist?! Meine Idee: Nimm eine Batterie die garantiert ok ist anstatt der Alten. Nächster Schritt: KLemm die Batterie direkt mittels Starthilfekabel an den Magnetschalter( MInus an dn Motor/ Plus hälts du bitte an den Pol des Magnetschalters der direkt zum Anlasser führt). Sollte nun immer noch nichts passieren, so kannst du davon ausgehen das es der Anlasser ist. Bei weiteren Fragen 0561/9513862, habe auch noch einen neuen Anlasser liegen. Gruß Volkmar

Verfasst: 6. Aug 2002, 09:24
von MichaelW
Hi Tobias,

auf der Welle sitzt vorne das Ritzel. Das wird durch die Trägheit nach vorne "befördert". Schraubtriebstarter ist wohl die Bezeichnung für diese tolle Technik Bild

Teste mal folgendes:

Bewegt sich das Ritzel leicht auf der Welle vor und zurück?

Haben die Zähne (auch die von der Schwungscheibe) evtl. eine Macke und kommen einfach nicht mehr ineinander? (komischer Satz)

Liegen die Zähne einfach in der Kupplungsklocke rum (wie beim Frosch eines Freundes letztens)?

Viel Erfolg

Michael

Verfasst: 6. Aug 2002, 12:11
von T96
Hallo,

danke für die Hinweise. An der Batterie liegt es nicht. Die war jetzt zwar leer, aber mit einer vollen wurde es auch nicht besser. Der Anlasser dreht ja durch, nur kommt meistens keine Verbindung zum Motor zustande und dreht diesen somit nicht durch. Das Ritzel auf der Welle ist in Ordnung und hat sich auch frei nach vorne bewegt...

Grüße
Tobias

Verfasst: 6. Aug 2002, 13:37
von Bernd-Helmut Müller
Hallo Tobias,
am besten ist, Du baust den Anlasser aus, nimmst eine Schieblehre und mißt den Abstand von der Außenkante der Motorplatte bis zum Schwungrad. Danach drehst Du von Hand das Ritzel des Anlassers in die Position wo es beim eingebauten Anlasser in die Schwungscheibe greifen soll und wiederholst die Messung von der Anlasserhalteplatte bis zur Außenkante des Anlasserritzels. Wenn Du den Wert der ersten Messung von dem Wert der zweiten Messung abziehst, hast Du das Maß wie weit das Anlasserritzel in die Verzahnung der Schwungscheibe eingreift, d.h. ist das Maß 10 mm und der Anlasser dreht und auch das Ritzel springt in seine Arbeitsposition, ja dann fehlen auf der Schwungscheibe einige Zähne oder die Zahnflanken sind so vermurkst, daß das Ritzel nicht mehr einrasten kann.
Bei ausgebauten Anlasser kann man mit einem Spiegel und Taschenlampe schön in die Getriebeglocke hineinschauen, eine Markierung anbringen und wenn man bei eingelegten 2. Gang (bei herausgeschraubten Kerzen) das Fahrzeug schiebt kann man die kpl. Schwungscheibe betrachten.
PS: Im schlimmsten Fall ist der auf der Schwungscheibe aufgeschrumpfte Anlasserkranz gesprungen und wird beim Anlassvorgang durch den Anlasser nur auf der Schwungscheibe durchgedreht.
Gutes Gelingen
Bernd-Helmut