Moto-Lita-Nabe B25

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Ulrich
Beiträge: 110
Registriert: 18. Jul 2001, 01:01
Wohnort: 87740 Buxheim

Moto-Lita-Nabe B25

#1

Beitrag von Ulrich » 27. Mär 2002, 19:10

Hallo MG-Driver,

ich wollte gerade das Original-Lenkrad ausbauen, und mein, hier im Markt erworbenes Lenkrad einbauen. Dabei stieß ich auf 2 Probleme:
1. Die Nabe ließ sich nicht abziehen. Geht das nur mit einem Abzieher, oder habe ich da noch eine Schraube übersehen??
2. Die Nabe von dem Moto-Lita sieht etwas anders aus, wie die momentan eingebaute, dürfte aber passen. Vor allem die Hupe wird anders betätigt! Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.
In der alten Nabe ist über der Mutter eine Bohrung. In dieser Bohrung steckt ein Messingstift mit einer Feder, ich denke dieser Sift ist für die Hupe verantwo1tlich.
Der Stift gleitet vermutlich auf einem Schleifring. Wenn nun auf die Kappe gedrückt wird, dann wird der Stromkreis geschlossen, und es hupt.
Bei der Nabe B 25 von dem Moto-Lita-Lenkrad, habe ich diese Verbindung zur Masse nicht. Der Hupenknof ist federbelastet, aber aus Kunststoff und somit nichtleitend. Muß hier irgendetwas umgebaut werden, und wenn ja, kann mir vielleicht einer sagen was?
Die Nabe an sich sieht aus, als ob sie passt, aber die Hupenbetätigung????

Vielen Dank für Eure Antworten

Gruß Ulrich

Benutzeravatar
T96
Beiträge: 149
Registriert: 15. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): Midget 1967, Käfer 1973, GTI 1983
Wohnort: D, 67269 Grünstadt
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von T96 » 27. Mär 2002, 20:51

Hallo Ulrich,

soweit ich weiß, gibt es die Nabe in zwei Versionen. Eimal mit und einmal ohne Hupe. Ich habe auch eine ohne Hupe und der Knopf ist auch mit einer Feder versehen, allerdings fehlt der Rest des Innenlebens. Als ich das Lenkrad gekauft habe, wurde ich auch gefragt, ob ich eine Nabe mit oder ohne Hupe brauche.

Grüße
Tobias

Benutzeravatar
Addi
Beiträge: 344
Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
Wohnort: Darmstadt / Hessen

#3

Beitrag von Addi » 28. Mär 2002, 14:15

Hallo Ulrich

zum abnehmen der Nabe sollte das Lenkrad an der Nabe montiert sein. Dann brauchst Du einen Helfer. Der Helfer setzt sich auf den Fahrersitz und versucht das Lenkrad abzuziehen. Du schlägst gleichzeitig mit einem mittelgroßen Hammer kräftig, aber gefühlvoll senkrecht auf die Achse der Lenksäule; natürlich nachdem Du die Verschraubung komplett gelöst hast.
So müßte es gehen.

Das Problem Hupenbetätigung kenne ich auch. Du müßtest hier eine Kabellösung basteln, die aber oft durch die Lenkbewegungen wieder unbrauchbar wird. Vielleicht weiß hier noch jemand anderes Rat.

Oktogonale Grüße

Addi

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#4

Beitrag von k.plenio » 28. Mär 2002, 14:40

Hi Ulrich,

die Narbe sitzt bei meinem B auf einen Konus mit Verzahnung.
Die dicke Mutter auf der Lenksäule drückt die Narbe auf den Konus.

Ich würde mir für ein paar Euro einen Abzieher im Baumarkt kaufen und damit die Narbe von der Lenkstange lösen.

Addis Vorschlag geht natürlich auch, aber wenn die Narbe richtig fest ist, ist Dein Lenkrad nach der Aktion krumm und Du hast die Lenkstange plattgehämmert.

cu
Karsten#1109

Ulrich
Beiträge: 110
Registriert: 18. Jul 2001, 01:01
Wohnort: 87740 Buxheim

#5

Beitrag von Ulrich » 28. Mär 2002, 17:59

Soeben habe ich versucht, das alte Lenkrad mit einem Abzieher herunterzubekommen. Es sitzt bombenfest! Den Abzieher kann man auch nicht richtig ansetzen, weil sich die Nabe nach hinten verjüngt. Dazu muß man einen Abzieher haben, mit längeren Füßen, damit man nicht abrutscht.
Ich habe ihn dann an den Speichen angesetzt, aber die Speichen sind in eienem Winkel angeordnet, der kleiner als 120° ist, und deshalb kann man ihn auch nicht richtig ansetzen.
Momentan habe ich keinen Plan, wie ich das Ding abbekommen soll.

Gruß Ulrich

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Peter Joos » 28. Mär 2002, 18:12

Letztes jahr hatte ich an meinem MGB genau das gleiche Problem. Weder Hammerschläge noch Abzieher haben geholfen.
Daraufhin habe ich das Ganze ordentlich mit Rostlöser eingesprüht, am nächsten Tag wiederholt und nach 3 Tagen liess sich das Lenkrad durch sanfte Hammerschläge auf die Lenksäule bzw. auf die dort locker aufgeschraubte Mutter lösen.
Vielleicht hast Du ja damit auh Erfolg. Wünsch ich Dir jedenfalls.

Schöne Ostern

Peter

Holger Makowka
Beiträge: 27
Registriert: 19. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,41836 Hückelhoven

#7

Beitrag von Holger Makowka » 28. Mär 2002, 19:54

Hallo Ulrich,

es gibt noch eine Nabe mit Schleifring B25C.
Hatte das Problem damals auch und habe mir dann die besagte Nabe, jedoch von LeCarra, gekauft und siehe da die 3-Klang-Fanfare spielte wieder.

Frohes Osterfescht.

Holger

Det
Beiträge: 84
Registriert: 3. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget, Morris Minor Conv., Rover P4
Wohnort: D-26844 Ditzum

#8

Beitrag von Det » 29. Mär 2002, 08:50

Habe selbst die gleichen Probleme mit meinem Lenkrad gehabt. Letztlich klappte es dann doch mit einem Abzieher.
Wenn's ohne Abzieher gehen soll (mit Ziehen und Hammerschlägen; hatte ich auch versucht): Die Befestigungsmutter nicht ganz abdrehen, sondern locker drauf lassen - sonst könnte für den nach Kräften ziehenden Helfer anschließend ein Zahnarztbesuch fällig sein...

Det

Benutzeravatar
Andreas Reinisch
Beiträge: 49
Registriert: 22. Dez 2000, 01:01
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Andreas Reinisch » 29. Mär 2002, 10:59

Hallo
Deine 2 Probleme hatte ich auch .
Die Nabe habe ich mit einem 2-Arm-Abzieher runter bekommen. Und zwar hab ich hinter die sich verjüngende Nabe einen in der Länge passenden Maulschlüssel gelegt und die Arme des Abziehers in die "Mäuler" getan. Die Mutter habe ich eine Umdrehung auf der Lenksäule gelassen, damit mir der Mitteldorn der Abziehvorrichtung nicht abrutscht.
Nach mehreren erfolglosen Versuchen eine Alternative zur originalen Hupenbetätigung zu basteln, hab ich das Hupenkabel auf die Betätigung füe die Scheibenwaschpumpe gelegt.
Jetzt habe ich zwar keine erfrischende Dusche für unterwegs mehr aber die Hupe war wichtiger - der TÜV steht halt drauf!

Viel Spass
Andreas

Antworten