Seite 1 von 2

Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 12:27
von Melamar
Hallo alle,
langsam nähere ich mich dem Ende meiner Baustelle. Armaturenbrett ist verkabelt und wartet auf den Einbau.
Beim Kauf meines GT-Projekts war kein Vergaser dabei und ich habe von einem Freund einen Weber 32/36 geschenkt bekommen. Habe jetzt erst gesehen, das dieser wohl einen elektrischen Choke hat. Meine Frage
- Kann ich den überhaupt nutzen?
- könnte man den auf mecha -
nischen Choke umbauen ODER
- besorge ich mir besser einen SU
Vergaser und wenn JA, welcher
wäre der richtige/beste für mich?

Bin für jeden Tip grenzenlos dankbar

Oktagonale Grüße aus Dortmund

Der Martin

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 12:39
von DePee546
Melamar hat geschrieben: 4. Jul 2023, 12:27 Hallo alle,
langsam nähere ich mich dem Ende meiner Baustelle. Armaturenbrett ist verkabelt und wartet auf den Einbau.
Beim Kauf meines GT-Projekts war kein Vergaser dabei und ich habe von einem Freund einen Weber 32/36 geschenkt bekommen. Habe jetzt erst gesehen, das dieser wohl einen elektrischen Choke hat. Meine Frage
- Kann ich den überhaupt nutzen?
- könnte man den auf mecha -
nischen Choke umbauen ODER
- besorge ich mir besser einen SU
Vergaser und wenn JA, welcher
wäre der richtige/beste für mich?

Bin für jeden Tip grenzenlos dankbar

Oktagonale Grüße aus Dortmund

Der Martin
Ein 32/36 DGAV läuft problemlos auf einem B-Motor, wenn ordentlich installiert.

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 12:54
von andreas.clausbruch
Hallo,
bezüglich Weber kannst Du Dich am besten bei Tim hier im Forum schlau machen. Ohne Viktor Günther bzw. einen Prüfstand wirst Du eine korrekte Einstellung des Weber m.E. nicht hinbekommen. Meine klare Empfehlung: SU HIF 4 in fachmännisch überholtem Zustand.
Octagonale Grüße Andreas

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 12:59
von JuanLopez
andreas.clausbruch hat geschrieben: 4. Jul 2023, 12:54 Hallo,
bezüglich Weber kannst Du Dich am besten bei Tim hier im Forum schlau machen. Ohne Viktor Günther bzw. einen Prüfstand wirst Du eine korrekte Einstellung des Weber m.E. nicht hinbekommen. Meine klare Empfehlung: SU HIF 4 in fachmännisch überholtem Zustand.
Octagonale Grüße Andreas
Denk dran: Wenn Du, wie Andreas empfiehlt SU HIF4 nimmst, benötigst Du zwei Vergaser. Und das ganze Gestänge um die beiden zu koppeln.
Es war vor nicht alzu langer Zeit mal ein Vergleich in einer Oldtimer-Zeitschrift, was den nun besser sei: SU oder Weber.
Und die Antwort war ganz klar: Kommt drauf an :D
Was will man? Der Weber ist nicht besser als der SU. Anders halt. Und die SU sind nicht umsonst von MG ab Werk verbaut worden. Ich würde an deiner Stelle zu SU tendieren.

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 13:47
von Axel Krug
...und vor allem sind Weber nicht gleich Weber. Die Lösung mit dem DGAV-um-die-Ecke-Weber ist ja wohl auch optisch eher letzte Wahl. Daher eindeutige Empfehlung SU HS4 oder HIF4 sofern man nicht permanent auf die Nordschleife möchte

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 14:06
von Melamar
Erst einmal DANKE für die wirklich schnellen Antworten.
HS oder HIF Vergaser wäre EGAL ?
Da mein Weber einen elektrischen Choke hat, bin/war ich der Meinung, der würde überhaupt nicht funktionieren!!
Vielleicht könntet ihr diese beiden Punkte noch klären und LICHT in mein Hirn zaubern!! DANKÖÖÖ

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 14:14
von Noddy
Hallo :)

Wenn die Startvorrichtung im Vergaser sitzt lässt man den Chokezug frei und fertig.
Das dürfte beim Weber eine Klappe im Luftstrom sein, die mit einer BiMetallschnecke automatisch gesteuert wird, da kommt Zündungsplus dran und fertig.

Grüße
Micha

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 14:39
von andreas.clausbruch
Hallo,
zu klären ist, ob bei Deinem Vergaser die Ansaugbrücke dabei ist - kritisch ist hier u.a. die Flanschstärke am Zylinderkopf. Auspuffkrümmer und Ansaugbrücke müssen die gleiche Dicke aufweisen. Ist die Gaszughalterung dabei? Wie wird ggf. die Unterdruckverstellung zum Zündverteiler 'abgenommen'.
Weber montieren und korrekt einstellen ist alles andere als trivial! Und wird m.E. nur durch echte Fachleute korrekt zu bewerkstelligen sein.
Im besten Fall ist das Ergebnis so gut wie bei SU, seien es HS oder HIF 4. Kosten- und Zeitmäßig (Spezialisten sind dünn gesät und kosten) liegt ein Weber weit über SU Niveau.
Octagonale Grüße Andreas

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 15:07
von bristol406
Hallo
Habe noch eine kompl. MG B -HS- Vergasereinheit
mit allen Verbindungswellen,Betätigungsanschlüssen
auf Ansaugbrücke mit Hitzeschild montiert.
Waren auf einem B GT montiert.
Wird alles zusammen verkauft.
Orig. Luftfilterpaar ist auch noch vorhanden.

Um das Forum zu entlasten geht es demnächst zu Kleinanzeigen.

Harald

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 15:40
von Günter Paul
bristol406 hat geschrieben: 4. Jul 2023, 15:07 Hallo
Habe noch eine kompl. MG B -HS- Vergasereinheit
mit allen Verbindungswellen,Betätigungsanschlüssen
auf Ansaugbrücke mit Hitzeschild montiert.
Waren auf einem B GT montiert.
Wird alles zusammen verkauft.
Orig. Luftfilterpaar ist auch noch vorhanden.

Um das Forum zu entlasten geht es demnächst zu Kleinanzeigen.

Harald
Forum entlasten?
Ich vermute mal, dass ich etwas übersehen habe, aber warum kannst du die denn nicht hier im Teilemarkt anbieten, gibt es da immer noch keine Entscheidung , oder ist die bereits so gefallen, dass es grundsätzlich nicht mehr möglich ist, wäre schade...
Gruß
Günter

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 16:32
von TimBosinius
Hallo Martin,

Wenn Du eine passende Ansaugbrücke hast und er einmal mit den richtigen Düsen und Pumpjet eingestellt ist, dann spricht nichts gegen den Weber 32/36DGAV.

Auf meinem Morgan ist einen Weber 32/34DFT. Mein Vater hat den über 30 Jahre lang ohne nennenswerte Pflege auf über 280000km benutzt bevor er dann Probleme machte.

Was eventuell gegen den Weber sind meiner Meinung nach zwei Punkte:

A) der AutoChoke
Normalerweise kommt der 32/36DGAV mit einem Wasserbetriebenen Choke. Das war zumindest bei dem, den ich als Ersatz gekauft habe so. Man kann den auf elektronischen AutoChoke umrüsten - der ist wie beim 32/34DFT.

Dieser Autochoke hat ein Plastikelement mit Stufen und das bricht gerne wenn das Plastik alt wird.
Ich habe einige Zeit gebraucht bevor ich ein NOS Ersatz in den USA gefunden habe - zwei Einheiten von Kleinanzeigen waren beide kaputt.

Das Bimetall in dem Ding ist ein weiterer Punkt. Nach vielen Jahren ist es manchmal ausgeleihert und ein korrektes Einstellen nicht möglich.

Bild

B) Wenn du einen Standard MGB Motor hast, dann ist es einfacher die richtige Nadel für einen SU HS4 oder HIF4 zu finden. Wie man die SU einstellt ist gut dokumentiert und man findet hier und auch ihr mehr Werkstätten Hilfe.
Die Weber Bedüsung korrekt hinzukommen ist für DIY Schrauber sehr ambitioniert bis hin unmöglich.
VGS und IOZ sind das gute Adressen - es gibt sicherlich noch weitere.

Ein Punkt den ich wertfrei anmerke: Das ansprechverhalten und der Sound sind beim Weber anders. Einfach Vollgas geben aus dem Leerlauf mag der Weber aufgrund der unterschiedlichen Venturi Bauweise nicht so gern. Der SU hat einen Variablen Venturi und reagiert (für meinen Geschmack) einfacher.
Das rechte laute Röcheln nach Frischluft ist auch Geschmackssache.

Gruß
Tim

PS: Wenn der Motor warm ist und der AutoChoke des Weber die Drehzahl runter nehmen soll, dann geht das nur indem man kurz Gas gibt. Das gibt den Hebel und die nächste Stufe auf dem Plastikring frei. Ist auch am Anfang ungewohnt

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 17:00
von TimBosinius
Vielleicht auch hilfreich:

Ich habe meinen Weber 32/34 DFT selbst überholt - das Kit und der neue AutoChoke dafür lagen zusammen bei knapp 200€.

Einstellen bei VGS auf dem Prüfstand schlug mit 650€ brutto ins Kontor. Geändert wurde nur der Pumpjet und ein Fehler den ich bei O-ring gemacht habe.

Ein gut überholter HIF4 bei z.B. Vergaser Bob kostet weniger...

Den 32/36DGAV bekommt man gut verkauft - ich hab meinen an jemanden für seinen Jeep verkauft - da waren sogar die Düsen korrekt.

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 4. Jul 2023, 17:01
von DePee546
TimBosinius hat geschrieben: 4. Jul 2023, 16:32 Einfach Vollgas geben aus dem Leerlauf mag der Weber aufgrund der unterschiedlichen Venturi Bauweise nicht so gern.
Solche Unsitten gibt es auch erst seit es EFI's gibt.

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 5. Jul 2023, 19:44
von Melamar
Hallo alle,
ERSTMAL meinen größten Respekt an alle, die hier ihr Wissen mit mir geteilt haben. 10 Prozent davon und ich wäre um einiges schlauer!! Ihr seid KLASSE.
Werde jetzt erstmal PLUS auf den elektrischen Choke legen und dann, in ein paar Wochen, wenn alles eingebaut ist, den Wagen einfach mal starten. Mal schauen, was passiert. Ich werde mich dann melden, wenn das Auto nicht explodiert ist! Lol
NOCHMAL, danke für eure Hilfe
Der Martin

Re: Webervergaser oder doch SU

Verfasst: 5. Jul 2023, 19:46
von Melamar
bristol406 hat geschrieben: 4. Jul 2023, 15:07 Hallo
Habe noch eine kompl. MG B -HS- Vergasereinheit
mit allen Verbindungswellen,Betätigungsanschlüssen
auf Ansaugbrücke mit Hitzeschild montiert.
Waren auf einem B GT montiert.
Wird alles zusammen verkauft.
Orig. Luftfilterpaar ist auch noch vorhanden.

Um das Forum zu entlasten geht es demnächst zu Kleinanzeigen.

Harald
Hallo Harald,
lass mich doch bitte einmal wissen, was die Vergasereinheit kosten soll. Vielleicht hast du ja auch ein paar Bilder, die du mir schicken könntest.
sachsm1962@gmail.com
Der Martin