MGA einwintern
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 31. Jul 2022, 20:52
- Fahrzeug(e): MGA
MGA einwintern
Hallo Freunde,
gibt es etwas Spezielles beim MGA zu beachten bezüglich einwintern?
Reifenschuhe, evtl. erhöhter Reifendruck, Softgarage, Batterie ausbauen und an Ladegerät, Luftentfeuchter drunter stellen, volltanken, Benzintuch in Auspuff war bis jetzt immer Standard...
Danke
LG
gibt es etwas Spezielles beim MGA zu beachten bezüglich einwintern?
Reifenschuhe, evtl. erhöhter Reifendruck, Softgarage, Batterie ausbauen und an Ladegerät, Luftentfeuchter drunter stellen, volltanken, Benzintuch in Auspuff war bis jetzt immer Standard...
Danke
LG
Re: MGA einwintern
Hallo Kajo,
du hast ja schon vieles aufgeführt.
Bitte die Handbremse nicht anziehen.
vG
Uli
du hast ja schon vieles aufgeführt.
Bitte die Handbremse nicht anziehen.
vG
Uli
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 10. Apr 2018, 12:02
- Fahrzeug(e): Jaguar F-Pace 3.0, Rover P6B, MG BGT
- Wohnort: Wien
Re: MGA einwintern
"Benzintuch in Auspuff": das habe ich noch nie gehört! Was beugt man damit vor?
Beste Grüße
Reinhard
Beste Grüße
Reinhard
Tand ist das Gebilde aus Menschenhand
- MBGT_ED
- Beiträge: 1001
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MGA einwintern
Hallo Kajo,
warum einwintern? Es ist doch ein "Fahrzeug" und kein "Stehzeug". Rumstehen ist nach meiner Erfahrung immer schlecht. Ich habe an beiden Oldtimer ein Ladegerät drann, der BGT hat auch Allwetterreifen drauf. Und bei schönem Sonnenscheiwetter, so ab +5°C ist auch im Winter ein Genuss (bei trockenen Straßen) in der Schneelandschaft zu fahren. Die Zeit ist zu kurz um unsere Oldis nicht zu fahren. Ist erst einmal die "Fridays for Future" Generation an der Regierung wirds noch schlimmer als es jetzt schon mit den Grünen ist.
Viele Grüße Klaus
warum einwintern? Es ist doch ein "Fahrzeug" und kein "Stehzeug". Rumstehen ist nach meiner Erfahrung immer schlecht. Ich habe an beiden Oldtimer ein Ladegerät drann, der BGT hat auch Allwetterreifen drauf. Und bei schönem Sonnenscheiwetter, so ab +5°C ist auch im Winter ein Genuss (bei trockenen Straßen) in der Schneelandschaft zu fahren. Die Zeit ist zu kurz um unsere Oldis nicht zu fahren. Ist erst einmal die "Fridays for Future" Generation an der Regierung wirds noch schlimmer als es jetzt schon mit den Grünen ist.
Viele Grüße Klaus
- JuanLopez
- Site Admin
- Beiträge: 643
- Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
- Fahrzeug(e): MG Midget 1500, MG ZT-T 190, MG B
- Wohnort: Karlsbad
- Kontaktdaten:
Re: MGA einwintern
Hallo Reinhard,
mit dem in Benzin getränkten Tuch verhindert man, dass Feuchtigkeit durch den Auspuff in den Motor kommt. Aber auch in den Auspuff.
Wenn im Winter die Temperaturen von kalt auf etwas wärmer steigen (hier reichen wenige Grade), kondensiert Luftfeuchtigkeit an den kälteren Metallteilen. Deswegen ist Hohlraumkonservierung auch so wichtig, denn dort kannst Du den Niederschlag nicht sehen.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
Re: MGA einwintern
Der Kraftstoff im Tuch verdunstet binnen 1-2 Tagen erstens komplett, daher als Methode völlig ungeeignet.
Zweitens ist die erhöhte Feuergefahr eines in Kraftstoff getränkten Lappens durch Selbstentzündung bzw. Bildung eines zündfähigen Gemisches in der Zeit bis zur Verdunstung nicht zu vernachlässigen.
Drittens erhöht man die Bildung von Kondensat in der Abgasanlage durch Verstopfen des Endrohres zusätzlich.
Viertens sind solche Lappenmethoden Relikte aus der Zeit, als Kraftstoffe noch Blei als Bestandteil und deutlich mehr Schwefelanteile dazu hatten.
Damals rosteten die Abgasanlagen von innen nach aussen durch was heute nicht mehr der Fall ist.
Und auch das Durchdringen von Feuchtigkeit bis nach vorne zum Motor lässt sich schnell relativieren, wenn man sich mal ein Steuerzeitendiagramm genauer anschaut. Weil wieviele Auslaßventile sind denn bitte GLEICHZEITIG offen bei einem 4, 6 oder 8-Ender ?!
Wichtig ist ein trockener Stellplatz im Winter.
Fazit:
Die Lappengeschichte ganz schnell vergessen !
Viel wichtiger ist heutzutage ein Kraftstoffstabilisiererzusatz im Tank, aber rechtzeitig VOR der Einwinterung eingefüllt !!
Gruß,
Darius
Zweitens ist die erhöhte Feuergefahr eines in Kraftstoff getränkten Lappens durch Selbstentzündung bzw. Bildung eines zündfähigen Gemisches in der Zeit bis zur Verdunstung nicht zu vernachlässigen.
Drittens erhöht man die Bildung von Kondensat in der Abgasanlage durch Verstopfen des Endrohres zusätzlich.
Viertens sind solche Lappenmethoden Relikte aus der Zeit, als Kraftstoffe noch Blei als Bestandteil und deutlich mehr Schwefelanteile dazu hatten.
Damals rosteten die Abgasanlagen von innen nach aussen durch was heute nicht mehr der Fall ist.
Und auch das Durchdringen von Feuchtigkeit bis nach vorne zum Motor lässt sich schnell relativieren, wenn man sich mal ein Steuerzeitendiagramm genauer anschaut. Weil wieviele Auslaßventile sind denn bitte GLEICHZEITIG offen bei einem 4, 6 oder 8-Ender ?!
Wichtig ist ein trockener Stellplatz im Winter.
Fazit:
Die Lappengeschichte ganz schnell vergessen !
Viel wichtiger ist heutzutage ein Kraftstoffstabilisiererzusatz im Tank, aber rechtzeitig VOR der Einwinterung eingefüllt !!
Gruß,
Darius
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Re: MGA einwintern
Hallo,
der "Benzinlappen" kenne ich so nicht.
Was ich mal hörte war ein in Öl getränkter Lappen in den Auspuff.
Das soll Kondenswasserbildung in der Abgasanlage behindern.
Ich selbst schließe beim MGA nur ein Batterie-Jogger an.
der "Benzinlappen" kenne ich so nicht.
Was ich mal hörte war ein in Öl getränkter Lappen in den Auspuff.
Das soll Kondenswasserbildung in der Abgasanlage behindern.
Ich selbst schließe beim MGA nur ein Batterie-Jogger an.
- 2sheep
- Beiträge: 562
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
Re: MGA einwintern
Hallo,
Meine Prozedur:
Außen reinigen.
Schön warm fahren.
Öl wechseln.
Noch eine Runde weil‘s Spaß macht.
Dabei voll tanken. Ich tu noch Stabilisator rein.
Zuhause trocken abstellen.
Luftdruck in den Reifen auf 3-4 bar erhöhen.
Zettel ans Armaturenbrett deswegen.
Batterie abklemmen. Gelegentlich laden.
Mehr mach ich nicht.
viele Grüße
Matthias
Meine Prozedur:
Außen reinigen.
Schön warm fahren.
Öl wechseln.
Noch eine Runde weil‘s Spaß macht.
Dabei voll tanken. Ich tu noch Stabilisator rein.
Zuhause trocken abstellen.
Luftdruck in den Reifen auf 3-4 bar erhöhen.
Zettel ans Armaturenbrett deswegen.
Batterie abklemmen. Gelegentlich laden.
Mehr mach ich nicht.
viele Grüße
Matthias
- Günter Paul
- Beiträge: 3957
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: MGA einwintern
Hallo Darius, hallo zusammen...SimoneD hat geschrieben: ↑26. Sep 2022, 10:22
Und auch das Durchdringen von Feuchtigkeit bis nach vorne zum Motor lässt sich schnell relativieren, wenn man sich mal ein Steuerzeitendiagramm genauer anschaut. Weil wieviele Auslaßventile sind denn bitte GLEICHZEITIG offen bei einem 4, 6 oder 8-Ender ?!
Wichtig ist ein trockener Stellplatz im Winter.
Fazit:
Die Lappengeschichte ganz schnell vergessen !
Viel wichtiger ist heutzutage ein Kraftstoffstabilisiererzusatz im Tank, aber rechtzeitig VOR der Einwinterung eingefüllt !!
Gruß,
Darius
Da kann man mal sehen, eine einfache Frage und schon grübelt man


Rheinhard hat 8 Ender, da könnte schon mal ... aber selbst wenn ein Ventil offen ist, was soll da in wenigen Monaten passieren?
Den Lappen im Auspuff kenne ich von der Möff , Ölgetränkt und dann anzünden, damit es wieder knatterte...sonst nie gehört .
Aber eines werde ich jetzt noch machen ich hab` das nicht für erforderlich gehalten weil ich Ultimate und Bleizustz im Tank habe, nicht das ich da noch eine Chemische Reaktion erzeuge

""Was bringt Benzinstabilisator?
Konserviert und schützt den Kraftstoff vor Alterung und Oxidation. Verhindert Korrosion im gesamten Kraftstoffsystem. Gewährleistet eine problemfreie Stilllegung von Oldtimern, Cabrios, Motorrädern, Motorrollern, Quads, Rasenmähern, Kettensägen und sonstigen benzinbetriebenen 2-Takt- und 4-Takt-Motoren.""
Kann ich den hier nehmen oder hast du eine Empfehlung...LIQUI MOLY 5107 Benzinstabilisator 250 ml ..danke dir und
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 10. Apr 2018, 12:02
- Fahrzeug(e): Jaguar F-Pace 3.0, Rover P6B, MG BGT
- Wohnort: Wien
Re: MGA einwintern
Vielen Dank für die Aktion "Licht ins Dunkel". Ähnliches hatte ich vermutet, aber Benzin scheint mir dafür eher zu aggressiv zu sein.JuanLopez hat geschrieben: ↑26. Sep 2022, 09:44Hallo Reinhard,
mit dem in Benzin getränkten Tuch verhindert man, dass Feuchtigkeit durch den Auspuff in den Motor kommt. Aber auch in den Auspuff.
Wenn im Winter die Temperaturen von kalt auf etwas wärmer steigen (hier reichen wenige Grade), kondensiert Luftfeuchtigkeit an den kälteren Metallteilen. Deswegen ist Hohlraumkonservierung auch so wichtig, denn dort kannst Du den Niederschlag nicht sehen.
Beste Grüße
Reinhard
Tand ist das Gebilde aus Menschenhand
Re: MGA einwintern
Liebster Jünta,
bittebitte lass' endlich den Unsinn mit dem Bleifrei-Zusatz sein !
Damit verkleisterst dir einlaßkanalseitig nur die Ventilschäfte und Teller und sonst NIX !!
Nimmst du dieses Wundermittel und gut is':
https://www.classic-oil.com/benzin-addi ... sator/168/
Grüße inne Pott,
Darius
bittebitte lass' endlich den Unsinn mit dem Bleifrei-Zusatz sein !
Damit verkleisterst dir einlaßkanalseitig nur die Ventilschäfte und Teller und sonst NIX !!
Nimmst du dieses Wundermittel und gut is':
https://www.classic-oil.com/benzin-addi ... sator/168/
Grüße inne Pott,
Darius
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
- MBGT_ED
- Beiträge: 1001
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MGA einwintern
Ich habe mal gelernt das man Ölverschmutzte lappen in eine extra, flammhemmenden Eimer aufbewahrt. Also wäre ein Ölgetränkter Lappen ni ht das wie ich es gelernt habe. Genauso ist es ja auch mit Lappen die mit Wachs, z.B. Möbelwachs ist. Da besteht ebenso die Gefahr der Selbstentzündung.
https://www.bfb-cipi.ch/brandverhuetung ... ntzuendung
https://www.resorti.de/selbstloeschende ... asQAvD_BwE
Viele Grüße Klaus
https://www.bfb-cipi.ch/brandverhuetung ... ntzuendung
https://www.resorti.de/selbstloeschende ... asQAvD_BwE
Viele Grüße Klaus
Re: MGA einwintern
Also, das mit der Selbstentzündung der Öllappen hängt u. a. vom Flammpunkt ab.
Reines Motorenöl ist da unkritisch mit einem Flammpunkt > 200 °C.
Vorsicht ist eher bei Leinölen (Flpkt. ca. 50 °C) oder anderen Möbelölen geboten. Solche Öle reagieren mit Sauerstoff unter Wärmefreisetzung. Das kann bei porösen zusammengeknüllten Stoffen (z.B. Baumwolle) zu einen Wärmestau führen. Im Extremfall dann eben zur Selbstentzündung.
Reines Motorenöl ist da unkritisch mit einem Flammpunkt > 200 °C.
Vorsicht ist eher bei Leinölen (Flpkt. ca. 50 °C) oder anderen Möbelölen geboten. Solche Öle reagieren mit Sauerstoff unter Wärmefreisetzung. Das kann bei porösen zusammengeknüllten Stoffen (z.B. Baumwolle) zu einen Wärmestau führen. Im Extremfall dann eben zur Selbstentzündung.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 31. Jul 2022, 20:52
- Fahrzeug(e): MGA
Re: MGA einwintern
Besten Dank für die Tipps.
Ich korrigiere, sollte ein in ÖL-getränkter Lappen heißen.
Als Kraftstoff tanke ich immer Super+, ist da ein Zusatzmittelchen über den Winter von Nöten und wenn ja welches könnt ihr empfehlen?
Es wäre zudem komfortabel, die Batterie eingebaut zu lassen und nur z. B. ein CTEK Ladegeräte anzuschließen, welches man alle 3-4 Wochen vollladen lässt. Eine Dauerbenutzung möchte ich nicht machen, habe schon von Kurzschlüssen und Bränden gehört...
LG
Ich korrigiere, sollte ein in ÖL-getränkter Lappen heißen.
Als Kraftstoff tanke ich immer Super+, ist da ein Zusatzmittelchen über den Winter von Nöten und wenn ja welches könnt ihr empfehlen?
Es wäre zudem komfortabel, die Batterie eingebaut zu lassen und nur z. B. ein CTEK Ladegeräte anzuschließen, welches man alle 3-4 Wochen vollladen lässt. Eine Dauerbenutzung möchte ich nicht machen, habe schon von Kurzschlüssen und Bränden gehört...
LG
- Noddy
- Beiträge: 2431
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: MGA einwintern
Der Link gilt sicher nicht nur für Günters B.SimoneD hat geschrieben: ↑26. Sep 2022, 16:03 Liebster Jünta,
bittebitte lass' endlich den Unsinn mit dem Bleifrei-Zusatz sein !
Damit verkleisterst dir einlaßkanalseitig nur die Ventilschäfte und Teller und sonst NIX !!
Nimmst du dieses Wundermittel und gut is':
https://www.classic-oil.com/benzin-addi ... sator/168/
Grüße inne Pott,
Darius

Ausbauen kann man wohl getrost mit Anschlüsse abklemmen gleichsetzen.
Grüße
Micha
#2303