Seite 1 von 1
Bordwerkzeug
Verfasst: 14. Aug 2018, 09:19
von Noddy
Hallo Leute
Ich mache mir gerade Gedanken was ich im Kofferraum so mitschleppe. Mit Reserverad is der Platz ja nicht gerade üppig und bei mir stramm ausgefüllt mit Spritkanister, 5 Liter Wasser, nem Liter Motoröl, Bremsflüssigkeit und dem Werkzeug.
Bei letzterem würde ich gern mit euch eine Liste erstellen, was man wirklich braucht. Welche Schlüsselweiten kommen vor, an was sollte man denken.
Ich verwende die Club- Werkzeugtasche und habe die stramm gefüllt, dazu ein Set mit zölligen Nüssen und nen kleinen Knarrenkasten für die 1/4 Zoll Nüsse.
Auf einer Fahrt musste ich feststellen, daß ich keine Prüflampe dabei hatte und heute ist mir aufgefallen, daß ich vergessen habe, ne Kerzennuss beizupacken. Habe und werde ich natürlich ergänzen.
Vielleicht können wir gemeinsam eine Liste erstellen, was man dabei haben sollte und als fertige Aufstellung im Forum oben annageln.
Grüße
Micha
Re: Bordwerkzeug
Verfasst: 14. Aug 2018, 17:54
von JuanLopez
Bei mir immer dabei: Panzertape, Schraubenzieher, zöllige und metrische Maulschlüssel, Prüflampe, Kabelbinder, Kabelverbinder, Messer, Seitenschneider, Zange und ein Multitool.
Öl und Bremsflüssigkeit nehme ich keines mit. Gibt es an jeder Tankstelle. Reservekanister auch nicht, meine Anzeige ist ok.
Ich habe auch kein Reserverad dabei, dafür Reifenpilot. Und einen Hammer für meinen Zentralverschluss an den Rädern.
Somit habe ich viel Platz im Kofferraum.
Re: Bordwerkzeug
Verfasst: 14. Aug 2018, 19:01
von Retlaw
JuanLopez hat geschrieben:
... dafür Reifenpilot.
Hallo Juan, funktioniert so was eigentlich auch bei Reifen
mit Schlauch?
Re: Bordwerkzeug
Verfasst: 14. Aug 2018, 19:47
von JuanLopez
Meiner Meinung nach ja. Denn es wird ja ein Kleber eingesprüht der das Loch abdichten soll. Ich denke allerdings, dass danach Schlauch und Mantel getauscht werden muss.
Re: Bordwerkzeug
Verfasst: 14. Aug 2018, 20:22
von Josef Eckert
Gerade vor einer Woche habe ich mir ein loch in einen Reifen meines Alltagsautos gefahren. Es konnte geflickt werden beim Reifendienst. Aber auch mit professionellem Reifenpilot hield die Luft nicht mehr. Ich musste das Notrad montieren. da ich auf meinen Oldtimern hauptsächlich Speichenräder oder Räder mit Schlauch fahre habe ich immer ein Ersatzrad dabei.
Für mich ist ein Allroundwerkzeugkoffer, Klebeband, Scherenwagenheber mit Holz, Lappen und ein Multimeter für elektrische Problemfälle das Maß aller Dinge. Ich habe aber auch Unterbrecherkontakt, Kondensator, Verteilerfinger, Zündkerzen, etwas Kabel, Gaszug, Keilriemen, Lima-Kohlen, 1 Liter Motoröl und 1 Liter Wasser und elektrische Ersatzbenzinpumpe dabei.
Gruß
Josef
Re: Bordwerkzeug
Verfasst: 15. Aug 2018, 12:00
von JR77
Es soll auch Leute geben, die fahren mit einem Abschlepper hinterher
Wenn ein Oldi ordentlich gemacht ist, nicht nur mit Farbe restauriert, und regelmäßig gewartet - eher tot gewartet als gefahren - dann passiert da wenig, meine Erfahrung.
Klar wenn man sich in ein Auto setzt und schon bangen muss das der Bock anspringt oder gar an sein Ziel kommt, macht so ein Kofferraum voller Ersatzteile sinn.
Jens
Re: Bordwerkzeug
Verfasst: 15. Aug 2018, 12:47
von Noddy
Nunja, is vielleicht auch ne Mentalitätssache, eigentlich reicht ja der ADAC Schutzbrief. Nur möchte ich nicht, daß dieser Verein sich auf mich beruft wenn er wieder Lobbyarbeit gegen meine Interessen verrichtet, also verlass ich mich lieber auf mich.
So gut man sein Auto auch technisch im Griff hat, wird es doch immer Überraschungen unterwegs geben, viele davon wären mir zu banal um unabhängig von meinem Auto wieder zuhause anzukommen.
Insofern finde ich es sinnvoll neben Werkzeug auch ein paar Teile dabei zu haben. Nen defekten Gaszug hatte ich beim B noch nie, an anderen Fahrzeugen hätte ich gern einen in Reserve dabei gehabt.
Grüße
Micha