Seite 1 von 1

Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet werden?

Verfasst: 6. Jun 2012, 10:10
von Glacier-Express
Hallo zusammen!

Ich werde die Tage einen neuen Hauptbremszylinder einbauen.
Es handelt sich um eine Zweikreisbremsanlage ohne Servo, der HBZ ist der mit dem großen, schräg nach vorne geneigten Deckel (Lockheed).

Hat jemand Erfahrung mit dem Entlüften dieses HBZ?

Im Netz ist öfters davon die Rede, man müsse diesen HBZ vor dem Einbau auf der Werkbank entlüften (bench bleeding), da er sich im eingebauten Zustand nicht richtig entlüften lasse.
Das BL-Werkstatthandbuch allerdings erwähnt nichts dergleichen. :?

Ich habe verschiedene Möglichkeiten der Entlüftung zur Verfügung (Pumpmethode oder Profi-Bremsentlüfter). Welche hat sich bewährt?
Der neue HBZ ist von TRW/Lucas und macht qualitativ einen guten Eindruck.

Ein schönes verlängertes Wochenende euch allen!

Christian

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 6. Jun 2012, 15:12
von Ralph 7H
Hallo Christian,

das Thema wird häufig besprochen und die Kollegen in den Staaten ziehen bench bleeding vor.

Der eigentliche Trick ist aber die Reihenfolge der Entlüftung dieses Zylinders.
Zuerst wird der vordere Kreis entlüftet und dann erst der hintere. Also zuerst vorne rechts anfangen und dann erst hinten links fortfahren, wenn vorne alles erledigt ist. Dann geht es.
Alternativ kann man auch eine Druckbefüllung mit einem alten Deckel mit nachgerüstetem Schlauchnippel machen. Eine Pumpflasche zum Blumensprühen mit Schlauchanschluss statt Zerstäuberdüse ist dafür bei mir seit langem im Einsatz. Schnell, sauber und ohne Hilfskraft für's Pedaltreten sind damit Entlüftungen von Brems- und Kupplungshydraulik keine große Sache mehr.

Safety Fast !

Ralph

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 6. Jun 2012, 16:07
von magnette
Hoi Christian
kann mich Ralph nur anschliessen. Und gib acht beim Pumpen, nicht zu heftig und schön langsam. Sonst kann der "Pressure failure sitch" aus der balance kommen und muss dann wieder zentriert werden. Ich hab dir den Auszug aus dem Unipart Buch gescannt, falls du ihn nicht schon hast.
E Gruess
Edi

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 6. Jun 2012, 22:18
von HeikoVogeler
Man lernt nie aus. Ich wusste das mit dem vorderen bremskreis nicht und habe mit dem hinteren angefangen. Statt kunststoffflasche habe ich einen meiner Söhne verwendet.

Die Bremse bremst wunderbar und hat einen klaren Druckpunkt.

Manchmal habe ich das Gefùhl, dass die englische Technik sehr fehlertolerant aufgebaut ist.

Allerdings steht bei mir im WHB zum Tandem Masterzylinder eindeutig, dass mit dem hinteren Bremskreis begonnen werden soll...

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 7. Jun 2012, 09:54
von Glacier-Express
Ralph 7H hat geschrieben: Der eigentliche Trick ist aber die Reihenfolge der Entlüftung dieses Zylinders.
Zuerst wird der vordere Kreis entlüftet und dann erst der hintere. Also zuerst vorne rechts anfangen und dann erst hinten links fortfahren, wenn vorne alles erledigt ist. Dann geht es.
Hallo Ralph,

herzlichen Dank für Deine Antwort! Daß zuerst der vordere Kreis entlüftet wird, ist ein wertvoller Tip. Darauf wäre ich nicht gekommen - zumal im Werkstattthandbuch ja stets davon die Rede ist, mit dem am weitesten entfernten Radbremszylinder zu beginnen, wie Heiko ja auch schreibt.

Zum Entlüften werde ich einen professionellen Entlüfter mit Pumpe verwenden, im Absaugmodus. Das Gerät kann auch mit Druck entlüften, ich schätze aber, daß man nach Ende des Vorgangs mit der schrägen Einfüllöffnung des HBZ dann Probleme mit auslaufender Bremsflüssigkeit bekommt - und einen passenden Deckel müßte ich vorher auch noch konfektionieren. Also saugen, unterm Fahrzeug ("Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur...").
magnette hat geschrieben:Hoi Christian
kann mich Ralph nur anschliessen. Und gib acht beim Pumpen, nicht zu heftig und schön langsam. Sonst kann der "Pressure failure sitch" aus der balance kommen und muss dann wieder zentriert werden. Ich hab dir den Auszug aus dem Unipart Buch gescannt, falls du ihn nicht schon hast.
Salü Edi,

uiui, den Schalter habe ich noch gar nicht als Problem erkannt. Da ich die Abdeckung und die Pedalerie zum Strahlen und Pulvern gegeben habe, habe ich den Schalter vorsichtig abgeschraubt. Aber wahrscheinlich werde ich ihn neu justieren müssen :roll:
Danke für den Scan!

Wenn ich alles wieder zusammen und entlüftet habe, werde ich kurz berichten :wink:


Grüßle aus Freiburg


Christian

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 7. Jun 2012, 14:00
von HeikoVogeler
Hallo Darius,
Auf welchen HBZ ist das denn dann bezogen? Im WHB gibt es Sektion M, die sich auf den Einkreis HBZ bezieht. Und dann Sektion Ma, die sich auf den Tandem HBZ bezieht. Das ist der mit dem nach vorn geneigten, runden Reservoir aus weissem Kunststoff.

Für diesen Tandem HBZ steht in Sektion Ma, man soll mit dem hinteren Bremskreis beginnen.

Gibt es denn noch einen weiteren Tandem HBZ, der im WHB nicht erwähnt ist?

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 7. Jun 2012, 14:06
von magnette
Hallo Heiko
schau dir den scan von mir an, es gibt 3 Typen von HBZ
- Einkreis
- Zweikreis ohne Servo
- Zweikreis mit Servo

Hier gehts um den Zweikreis ohne Servo (meist bei den US und CH-Fahrzeugen verbaut). Und je nach Ausgabe des Buches sind halt nicht alle drin. Und ann gibt es noch Erfahrungswerte, die über das Werkstatthandbuch hinausgehen... :wink:
Gruss
Edi

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 7. Jun 2012, 15:01
von HeikoVogeler
Wir reden doch in diesem Thread die ganze Zeit über Tandem HBZ ohne servo. Dafür gilt lt. WHB: mit hinterem bremskreis beginnen beim Entlüften.
Damit habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.
Ralph: Gibt es eine technische Erklârung, warum man mit dem vorderen beginnen sollte? Oder ist es am Ende gar nicht so entscheidend (was ich fast vermute)?
Schlimmstenfalls probiert man es halt noch andersrum, wenn man unzufrien ist mit dem ersten Ergebnis.

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 7. Jun 2012, 15:10
von Ralph 7H
Hallo Heiko,

bei diesem Zylinder ist der hintere Zulauf scheinbar begünstigt und oft bereitet das Entlüften des vorderen Kreises dann etwas Probleme. Das ist der Grund für das bench bleeding, bei dem die beiden Zylinder quasi erst mal geprimed werden.
Fängt man mit dem vorderen Kreis an, ist gewöhnlich das Entlüften bei dieser Konstruktion einfacher.
Vermutlich liegt es an der seltenen Verbindung der beiden Bremskolben dieses Zylinders miteinander, die bei den Servozylindern so nicht mehr verwendet worden ist.

Safety Fast !

Ralph

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 13. Jun 2012, 07:42
von Glacier-Express
So, kurzer Bericht, was aus der Sache geworden ist:

Nachdem ich HBZ und Kupplungsgeber samt die Pedalerie wieder montiert habe, wurde vorne rechts beginnend mit der Absaugpumpe entlüftet; das klappte vorne ganz gut.
Hinten allerdings gab's Probleme: Die Pumpe saugte Luft an, vermischt mit viell. 20% Bremsflüssigkeit. Wir haben dann alles Mögliche rumprobiert (Schlauchgröße, Entlüftungsnippel mehr/weniger öffnen), haben aber keine Besserung erzielt und letztlich auch nicht herausgefunden, woran es lag. Ich habe die Entlüftungsnippel im Verdacht, die erheblich kleiner sind als die an der Vorderachse (und an der Kupplung), und die doch recht lommelig in ihren kleinen Gewinden sitzen; die Radbremszylinder waren übrigens relativ neu.
(Die Kupplung ließ sich mit Absaugen zwar gut entlüften, der Behälter des Geberzylinders ist allerdings so klein, daß man mit dem Nachschütten fast nicht nachkommt und sehr aufpassen muß, daß man ihn nicht leersaugt.)
Schließlich haben wir die Bremse dann doch old school mit Pumpen entlüftet (der HBZ war ja neu, daher geringe Gefahr, daß man über eine Verschleißkante die Innereien beschädigt).
Nach dem Entlüften stellte sich ein guter Druckpunkt der Bremse ein (änderte sich nicht durch Pumpen, war also tatsächlich entlüftet), allerdings erst nach ca. 1/3 Pedalweg.
Wir haben dann versucht, den Pedalweg über die Trommelbremsen einzustellen, und dabei festgestellt, daß beide Trommeln (sehr) oval waren, wodurch die Beläge sich nicht weit genug nach außen verstellen ließen. Also andere (sehr gute, nahezu neue) Trommeln montiert und: voilà, die Exzenter ließen sich gleich mehrere Clicks weiter aufdrehen, der Druckpunkt wanderte dahin, wo er hingehört, und die Probefahrt offenbarte eine schon im nicht eingefahrenen Zustand knackige Bremsleistung.


PS: Der Schalter, von dem ich oben sprach (der im Deckel der Pedalerie sitzt), war natürlich nicht der Schalter für das Bremsausfallwarnlicht sondern für die Bremslichter. Er läßt sich problemlos einstellen :wink:

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 13. Jun 2012, 08:14
von magnette
Hoi Christian
na dann: safety fast! :D
Gruess
Edi

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 13. Jun 2012, 09:12
von Glacier-Express
magnette hat geschrieben:Hoi Christian
na dann: safety fast! :D
Gruess
Edi
Danke Dir, Edi!
Die neuen Trommeln kennst Du! :wink:

Mit dem Bremswarnschalter muß ich mich noch näher beschäftigen. Ich habe so den Eindruck, als würde die Lampe eh' nix anzeigen...

Re: Muß US-Zweikreis-HBZ ohne Servo vor Einbau entlüftet wer

Verfasst: 1. Aug 2012, 17:52
von Glacier-Express
Gerade noch zum Bremswarnschalter gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=1oI2yrRCUVI&feature=plcp
Ist ein kurzer Moss-Clip, der die Funktion des Schalters erläutert...