MGB-Neubesitzer stellt sich vor

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
fredl773
Beiträge: 22
Registriert: 13. Sep 2010, 12:39

MGB-Neubesitzer stellt sich vor

#1

Beitrag von fredl773 » 27. Sep 2010, 15:44

Hallo Forumsmitglieder,

nachdem ich mich seit einer Woche zu dem Kreis der MGB Besitzer zählen darf und schon etwas hier im Forum des MGDC herumgestöbert habe, möchte ich mich kurz vorstellen.

Ich komme aus der Südöstlichen Ecke der Republik, genauer gesagt aus dem Raum Passau. Bei meiner Neuerwerbung handelt es sich lt. deutschem Fahrzeugschein um eine Erstzulassung vom 01.01.1974... Da ich davon ausgehen kann, dass auch 1974 die Zulassungsbehörden Neujahr feierten und keine Autos zugelassen haben, dürfte das nicht genau stimmen... Es handelt sich um einen US Import der meiner Meinung nach Mitte 1974 gebaut und zugelassen wurde. Jedenfalls dürfte es ein original Chrom-Modell sein.

Als erstes werde ich mich um die Technik kümmern und bemühe daher schon fleißig die Forums-Suche. Ein Wasserpumpenwechsel steht an, da die Pumpe sehr unschöne Geräusche macht.
Auch denke ich darüber nach die Luftpumpe (Airpump?) komplett zu entfernen. Im Moment ist diese demontiert und liegt als Neuteil im Kofferraum. Ich bin mir jedoch noch nicht der Tragweite einer "Komplettamputation" bewusst, da doch einiges an Schläuchen die mit der Luftpumpe in Verbindung stehen quer durch das Auto verlaufen.

Für Ratschläge zum Wasserpumpemwechsel und zum Entfernen der US-Luftpumpe samt Gefolgschaft bin ich sehr dankbar!



Viele Grüße
Fred

Benutzeravatar
65MK1
Beiträge: 58
Registriert: 26. Jul 2009, 10:43
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK1, MGC Roadster, 944 Cabi
Wohnort: Freiburger Oberland - CH

Re: MGB-Neubesitzer stellt sich vor

#2

Beitrag von 65MK1 » 27. Sep 2010, 16:42

Ein herzliches Willkommen hier im Forum und viel Spass mit deinem B.....

Gruss Norbert

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB-Neubesitzer stellt sich vor

#3

Beitrag von Ralph 7H » 27. Sep 2010, 16:51

Hallo Fred,

willkommen bei MG Madness!

Die Entfernung des Abgas-Zusatzsystems ist bei Lindsey Porter in seinem MGB D.I.Y. Restauration Buch bebildert und beschrieben. Du kannst aber auch über Googel suchen nach -> desmoking the MGB <-.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Du hast eine PM

Benutzeravatar
rudolfok
Beiträge: 98
Registriert: 22. Jul 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1972
Wohnort: Oberösterreich

Re: MGB-Neubesitzer stellt sich vor

#4

Beitrag von rudolfok » 27. Sep 2010, 19:32

Servus Fredl

Weil Passau ja nicht ganz so weit weg ist, werden wir uns vielleicht das ein oder andere Mal bei einem Oldietreffen über den Weg laufen.
Mir wurde die Entscheidung mit der Luftpumpe schon vom US Vorbesitzer abgenommen. Machte schon damals nicht wirklich viel Sinn das Abgas mit Luft zu verdünnen.


Grüsse aus dem Nachbarland

Rudi

Benutzeravatar
fredl773
Beiträge: 22
Registriert: 13. Sep 2010, 12:39

Re: MGB-Neubesitzer stellt sich vor

#5

Beitrag von fredl773 » 28. Sep 2010, 08:35

Guten Morgen!!

Vielen Dank für die Tips die ich hier jetzt schon als Anfänger bekommen hab!
Werd gleich mal losgoogeln....!!

Hallo Rudi, wo in Oberösterreich bist Du denn zu finden?

Die Wasserpumpe ist jetzt demontiert, die Dichtung "hängt" aber noch sehr an der Dichtfläche des Motors. Dreikantschaber oder gibts was "sanfteres"?

Liebe Grüße,
Fredl

Benutzeravatar
fredl773
Beiträge: 22
Registriert: 13. Sep 2010, 12:39

Re: MGB-Neubesitzer stellt sich vor

#6

Beitrag von fredl773 » 7. Okt 2010, 12:05

Hallo!

Hatte mein erstes Erfolgserlebnis! Die Wasserpumpe ist gewechselt und nach erster Probefahrt ist alles im grünen Bereich. Keine Leckage zu sehen und das Geräusch wegen dem ich die Pumpe gewechselt habe ist auch weg.

Dank Ralph 7H hab ich auch schon Ansätze wie ich das US Abgaszeugs demontiere.

Danke an die Tips bis hierher!

Gruß,
Fredl

Gerhard Hofstetter
Beiträge: 56
Registriert: 17. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG B US-Modell; Bj 1978; Chromumbau
Wohnort: BY, 93083 Obertraubling

Re: MGB-Neubesitzer stellt sich vor

#7

Beitrag von Gerhard Hofstetter » 10. Okt 2010, 07:32

:P Hallo und guten Start mit deinem MGB. Ich wohne in der Nähe von Regensburg. Fahre auch einen MGB (Bj. 1978 - Chromumbau) Vielleicht sehen wir uns ja mal.

Gerhard #1313

Benutzeravatar
rudolfok
Beiträge: 98
Registriert: 22. Jul 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1972
Wohnort: Oberösterreich

Re: MGB-Neubesitzer stellt sich vor

#8

Beitrag von rudolfok » 27. Okt 2010, 20:34

Servus Fredl

Meine Antwort ist schon etwas überfällig, aber ich bin halt oft nur auf dieser Seite wenn ich Rat brauche. :)

Code: Alles auswählen

Hallo Rudi, wo in Oberösterreich bist Du denn zu finden?
Wohne jetzt in Prambachkirchen, das liegt ungefähr auf 2/3 der Strecke Passau Linz (Bundesstrasse).

Weil der Tipp noch nicht gefallen ist:
Das wichtigste Buch ist meiner Meinung nach das Haynes Workshop Manual solange die Englische Sprache kein Hindernis darstellt. Hab damit ohne grossartige Vorkenntnisse meinen B restauriert. Hab auch noch ein Restaurationsmanual von Jim Tyler, welches aber so gut wie nie benutzt wird.


mfg Rudi

Benutzeravatar
fredl773
Beiträge: 22
Registriert: 13. Sep 2010, 12:39

Re: MGB-Neubesitzer stellt sich vor

#9

Beitrag von fredl773 » 28. Okt 2010, 22:07

Servus Rudi,

ist ja tatsächlich ein Katzensprung von hier - bin in Pocking zu haus.

Danke für den Tip mit dem Buch. Hätte schon einges entdeckt was zu tun wäre am alten Enländer... Werd mir den Schmöcker besorgen!

Viele Grüße,
Fredl

Antworten