MGB GT Baujahr 72 Bleifrei?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
JescoGT
Beiträge: 9
Registriert: 30. Dez 2008, 22:02

MGB GT Baujahr 72 Bleifrei?

#1

Beitrag von JescoGT » 19. Sep 2009, 19:44

Hallo Leute,
ich hab gerade meinen Motor überholt, zuvor wurde immer mit Bleiersatz getankt, muss ich das jetzt weiterführen oder reicht SuperPlus? Was meint Ihr? Gruss

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 553
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: MGB GT Baujahr 72 Bleifrei?

#2

Beitrag von oport » 19. Sep 2009, 23:01

Hallo,

es reicht normalerweise auch Super. Nach meiner Motorrevision habe ich noch nie Bleizusatz verwendet, das geht auch ohne...

CU Olaf

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: MGB GT Baujahr 72 Bleifrei?

#3

Beitrag von Andreas » 20. Sep 2009, 00:20

Hi, Jesco!

Was passiert, wenn man Blei tanken müsste, aber dies nicht tut?

Etwas Gemeines, Fieses, Heimtückisches....

Das Ventil arbeitet sich nach und nach in den Kopf hinein. Der Ventilschaft guckt oben immer weiter heraus. Das Ventilspiel verringert sich ...

MG Owner: "Super! seitdem ich den neuen Kopf drauf habe und Bleifrei tanke, wird der Motor immer leiser!"

Oho...und irgendwann verbrennen die Ventile!

Ist das alles jetzt furchtbar? Muss man doch einen Ford Scorpio Youngtimer kaufen?

Nein: Regelmäßige Ventilspielkontrolle reicht. Regelmäßig heissst: Alle 5.000 km oder so.

Achte darauf, dass das Ventilspiel nicht kleiner wird, dann bist Du auf der sichren Seite.

Und um es am Ende ganz kurz zu machen: Tanke bleifrei, abr messe zuweilen das Ventilspiel.

Cheers,

Andras

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MGB GT Baujahr 72 Bleifrei?

#4

Beitrag von jupp1000 » 20. Sep 2009, 09:52

....was heißt überholt? Wurde am Ende gar ein neuer/anderer Kopf eingebaut, der über Ventilsitzringe verfügt? Dann musst Du Dir sowieso keine Sorgen machen. Ansonsten > Andreas, das sehe ich auch so.

Ich möchte hier allerdings mal eine Lanze brechen für: BAKTOFIN von Wagner. Es verhindert das Umkippen des Sprits bei längeren Pausen und schützt das ganze Benzinsystem vor Korrosion, Bakterien etc. Moderner Sprit ist sehr aggressiv und greift Metall (Tank, Vergaser, Leitungen) an. Ausserdem bindet es das (Kondens)Wasser im Sprit. Es emulgiert, der Sprit wird etwas milchig und das Wasser wird mit "verbrannt". Es dient auch als Bleiersatz.
Ich verwende es schon länger und bin sehr zufrieden.

Leider bekomme ich keine Provision von Wagner :lol:
schöne Grüße

Heinz #1565

thomsen
Beiträge: 20
Registriert: 2. Mär 2006, 01:01
Wohnort: Hannover

Re: MGB GT Baujahr 72 Bleifrei?

#5

Beitrag von thomsen » 21. Sep 2009, 14:59

Ich möchte hier allerdings mal eine Lanze brechen für: BAKTOFIN von Wagner. Es verhindert das Umkippen des Sprits bei längeren Pausen und schützt das ganze Benzinsystem vor Korrosion, Bakterien etc. Moderner Sprit ist sehr aggressiv und greift Metall (Tank, Vergaser, Leitungen) an. Ausserdem bindet es das (Kondens)Wasser im Sprit. Es emulgiert, der Sprit wird etwas milchig und das Wasser wird mit "verbrannt". Es dient auch als Bleiersatz.
Ich verwende es schon länger und bin sehr zufrieden.

Leider bekomme ich keine Provision von Wagner :lol:
Dem kann ich mich auch provisionsfrei anschließen: ich verwende das seit Jahren für das winterliche Einlagern meiner italienischen zweirädrigen Diva. Seitdem habe ich im frühjahr keine Probleme mit dem ersten Anlassen nach der Winterpause. Sie zündet gleich beim ersten Versuch, was bei anderen ähnlichen Additiven nicht der Fall wahr (unter sonst gleichen Bedingungen).

Erfahrungen als Bleifreiersatz habe ich nicht, aber für längere Standpasuen mit vollem Tank gut geeignet!

Thomsen

Antworten