Erfahrungen SU HD 8, bzw. hs 8 auf B

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
MGB Atze
Beiträge: 78
Registriert: 19. Feb 2005, 01:01
Wohnort: 66571- Deutschland, Saarbrücken

Erfahrungen SU HD 8, bzw. hs 8 auf B

#1

Beitrag von MGB Atze » 21. Jul 2007, 13:55

hallo MG- ler
mal ne frage an die schrauber unter euch..... hat jemand schonmal erfahrungen mit den oben genannten vergasern auf dem 5- fach gelagerten B- Motor gemacht????? habe demnächst vor mir einen Motor zu optimieren, da sollten eben auch andere vergaser drauf...... achja, hat noch wer einen 5- fach gelagerten motor zum aufbau zu verkaufen???
danke schonmal,
gruß, gregor

Jörn
Beiträge: 1592
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#2

Beitrag von Jörn » 21. Jul 2007, 16:54

Hallo, ich denke mal, das HD8, also 2Zoll-SUs, für einen MGB bei weitem zu groß sind. Alle Tuning-Unterlagen von MG und BMC sprechen maximal von HS6, also 1 3/4 Zöllern.
2 2-Zöller würden m.M.n. ausschließlich bei einem Rennmotor Sinn machen, der auf höchste Leistung bei höchster Drehzahl optimiert wird. Und dann wäre der beliebte Weber DCOE 45 garantiert die bessere Wahl.

Interessant ist auch, dass viele, die früher HS6 verbaut haben, mittlerweile feststellen, dass sie mit serienmäßigen HS4 oder HIF-4 eine bessere Leistungscharakteristik mit praktisch gleicher Leistung erreichen, jedoch mit mehr Drehmoment und geringerem Spritverbrauch.

Benutzeravatar
chilterngreen
Beiträge: 214
Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
Wohnort: D-64646 Heppenheim
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von chilterngreen » 21. Jul 2007, 23:36

Hallo,

wie Jörn schon sagt, sind 8er SU einfach zu groß, d.h. sie liefern mehr Luftvolumenn als der 1,8 Liter Hubraum des B verarbeiten kann, um es trivial auszudrücken. Vergasergröße und Hubraum stehen immer in starker Abhängigkeit zueinander. Dies haben - als ich noch eifriger MINI-Fahrer war - einige in der Szene nicht ganz verinnerlicht. Sie montierten große Vergaser auf den 850ccm A-Motor und wunderten sich, weshalb das Teil nicht von einer Rakete getrieben abging, falls der Motor überhaupt halbwegs kultiviert lief. To make a long story short: Große Vergaser bringen nicht automatisch mehr Leistung. Der Hubraum muss dazu passen.

Beste Grüße,

Michael

MGB Atze
Beiträge: 78
Registriert: 19. Feb 2005, 01:01
Wohnort: 66571- Deutschland, Saarbrücken

#4

Beitrag von MGB Atze » 22. Jul 2007, 12:55

danke schonmal für die ersten tipps......
ja, das mit dem hubraum ist mir schon klar, ich hatte auch vor mir einen motor aufzubauen, der auf 2l aufgebohrt wird...... wie wäre das verhältnis eurer meinung nach dann????
ich habe die idee mit den vergasern vom Le Mans B ``DRX 255C´´, der hatte die HD 8 verbaut..........
was die weber im vergleich zu den SU vergasern angeht hab ich in letzter zeit von verschiedenen leuten eher negatives gehört, vorallem was beschleunigung angeht......... wie ist da eure meinung???
also, noch einen schönes rest- wochenende,
Gruß, Gregor

Benutzeravatar
mp65101
Beiträge: 703
Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mp65101 » 22. Jul 2007, 19:14

Hallo Gregor,

wenn ich bedenke, das meine 73er Katze mit 4,2l Hubraum mit 2 HS 8 Vergasern versorgt wird, denke ich auch das dagegen 1,8l vom MG B ein wenig überfordert sein könnten. Man hatte mir auch schon angeboten beim Jaguar auf 3 Vergaser umzubauen. Soll wohl mehr Leistung bringen, aber eben auch einen höheren Spritverbrauch. Und nur zum cruisen reicht mir das was ich habe.

Gruß
Marcus

Benutzeravatar
Gerd E
Beiträge: 394
Registriert: 6. Jun 2001, 01:01
Fahrzeug(e): TF

#6

Beitrag von Gerd E » 22. Jul 2007, 21:25

Hallo,

der Hubraum alleine ist es nicht, der Gaswechsel ist mitentscheidend.

Mein Triumph Dolomite Sprint (2 ltr Hubraum) hatte ich auf 2 x HS 8 umgerüstet (Serie sind HS 6). Das Teil ging infernalisch, aber der Motor hat 16 Ventile und hatte eine andere Nockenwelle - sprich er bekam einfach mehr Gas in die Brennräume und auch wieder raus, was selbst bei einem gut gemachten 2 Ltr. B-Motor physikalisch einfach nicht so gut möglich ist wie bei vorgenanntem Motor, weil die optimale Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstof-Luftgemisches nicht erreicht wird.

Gruß, Gerd
Schöne Grüße
Gerd

Wenn du tot bist, dann weisst du nicht, dass du tot bist. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
:)

Benutzeravatar
bernie
Beiträge: 569
Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1958
Wohnort: Freiburg im Breisgau

#7

Beitrag von bernie » 23. Jul 2007, 09:52

HS8 dürfte eindeutig zu viel sein, wir fahren hier unten des öfteren mit 2 auf 2 ltr. umgebauten MGA zu Bergrennen, der eine hat HS4 der andere HS 6 drauf, die Motoren selbst stammen vom selben Motorenbauer. Es gibt keinen messbaren Unterschied außer beim Verbrauch, da ist der HS 6 etwas trinkfreudiger. Der Wagen mit dem HS 4 hat jetzt eine kürzere Hinterachse bekommen, jetzt säuft der logischerweise auf der Landstraße und vor allem auf der Autobahn mehr, geht aber am Berg auch etwas besser.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#8

Beitrag von Ralph 7H » 24. Jul 2007, 19:11

Hallo Gregor,

8er SU's machen auf Rennwagen mitunter Sinn, wenn der Rest auch entsprechend angepasst worden ist. Für das normale Schnellfahren sollte bei den HS 6 oder besser noch bei den HIF 6 das 'Vernünftige' enden.

Wenn nur auf die größeren Vergaser umgerüstet wird sollte man das Geld lieber in ein Gasthaus tragen! :wink:

Diese Vergaser zeigen ihr potential erst wenn unter anderem auch die Verdichtung angehoben worden ist und eine wirklich gute Fast Road Nocke eingebaut worden ist. Ein gründlich überarbeiteter Zylinderkopf mit einigen Verbesserungen sind dabei ebenso obligatorisch wie Aufbohren auf letztes Serien-Übermaß oder größer.
Zusätzlich werden noch die Arbeiten am Kurbeltrieb und Ventiltrieb fällig, ein neuer Verteiler und der obligatorische Kleinkram. Das, was dann noch am Fahrwerk nötig ist ist dann 'fast geschenkt' 8)

Als gut gebauter 1868er mit allen erforderlichen Investitionen ist der Motor dann gut für ca. 120 PS und der B fährt sich dann fast wie ein modernes Auto. Mit Hartop sind 200 Km/h möglich, wenn mein Garmin nicht lügt, offen ist bei 180 aber absolut die Grenze erreicht.

Wenn es dir darum geht einen schnellen B zu fahren, denk lieber über einen V8 nach, den Motor im B auf Leistung zu trimmen ist nicht gerade billig und einen V8 kann man manchmal recht günstig kaufen und der bringt serienmäßig deutlich mehr Vortrieb als ein penibel optimierter B 4-Zylinder.

Wenn dich der mechanische Aufwand interessiert schau doch mal in den Archiven nach, dort habe ich einen Link zum Special Tuning Manual vor ein paar Monaten eingesellt und im Manual findest du dann die Möglichkeiten und Resultate, die Abingdon damals anbot und erreichte.

Mein Fazit heute dazu: Mehr als Stage Two ist rausgeworfenes Geld wenn der Motor gemacht werden MUSS! Wenn ich es eilig habe und eine lange Strecke zu fahren ist bin ich nach 28 Jahren noch immer in den V8 verliebt, wenn es um uriges Fahren über Land geht würde ich nicht nochmal so viel Geld ausgeben, damit der 4-Zylinder auch bitte 98 PS an den Hinterrädern hat.

Gruß vom Niederrhein
Ralph

MGB Atze
Beiträge: 78
Registriert: 19. Feb 2005, 01:01
Wohnort: 66571- Deutschland, Saarbrücken

#9

Beitrag von MGB Atze » 24. Jul 2007, 22:05

@darius: keine angst, die leute von denen ich das mit den weber vergasern habe, haben vermutlich mehr ahnung von der materie ( speziell was klassische rennwagen angeht) als irgendein anderer in deutschland oder sonstwo.............
und ganz ahnungslos bin ich auch nicht gerade, habe schon einige erfahrungen mit anderen fahrzeugen gemacht, die durch eine optimal angepasste weberanlage nicht gerade an potential gewonnen hatten..........

danke ralph für die äußerst ausführliche information über das B- optimieren......
es ist mir schon klar dass das nicht geradn billig ist, wenn man´s ordentlich macht..... aber es ist eben nicht unbedingt das fahren, sondern der weg zum ergenis der mich reizt!!!!!!! werden wohl einige hier kennen!!!!
muss mir das ganze nochmal durch den kopf gehen lassen.........
Gruß, Gregor

Antworten