MG-B Wagenheber

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

MG-B Wagenheber

#1

Beitrag von Ralph 7H » 8. Feb 2007, 11:36

Hallo zusammen,

der sperrige große Wagenheber nimmt im engen Kofferraum des B ja doch recht viel Platz ein und lässt sich auch nicht in einer Halterung verstauen. In seinem Faserstoffsack rottet er so vor sich hin und sorgt für ständigen Ärger, er ist sperrig und fast immer im Weg.

Mich interessiert daher, welche Erfahrungen ihr mit anderen Wagenhebern gesammelt habt, von welchen anderen Autos oder Herstellern und wie ihr das Stauproblem gelöst habt.

In meinen B's habe ich derzeit die kleinen Wagenheber vom Renault Twingo/Clio rumfliegen(liegen in der Schüssel des umgedrehten Reserverades, eine voll zufriedenstellende Lösung ist das aber auch nicht.

Vorab herzlichen Dank für viele Ratschläge, Hinweise und Tipps!

Gruß vom verschneiten Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1117
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#2

Beitrag von DirkH » 8. Feb 2007, 15:15

Hallo Ralph,

ich habe das Problem anders gelöst. Im Kofferraum liegt ein Reifenpannen Reparatur Set und ein Ersatzschlauch.
Dabei ist auch die ADAC Karte, falls der Reifen komplett zerstört ist muß ich ohnehin in die Werkstatt. Hatte in 62.000Meilen einmal einen kriechenden Platten mit dem ich noch zum Reifendienst kam und einmal einen Schlauch - Totalschaden bei dem mich der ADAC zum Reifenhändler Huckepack transportierte.

Grüße, Dirk

Jörn
Beiträge: 1592
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#3

Beitrag von Jörn » 9. Feb 2007, 10:14

Wozu brauchst Du einen Wagenheber und ein Reserverad im B?
Ich habe in 29 Jahren mit meinem MGB und mittlerweile 9 MGC-Jahren ein einziges Mal einen Platten gehabt und der ist bei parkendem Fahrzeug über Nacht platt gegangen, weil ein freundlicher Mensch das Ventil rausgeschraubt hatte.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#4

Beitrag von Ralph 7H » 9. Feb 2007, 11:57

Hallo Dirk, hallo Jörn,

ja, ich höre oft von Kollegen, die auf das Reseverad verzichten und stattdessen eine Tasche mit Kleinkompressor und Dichtmittel spazieren fahen. Das ist es aber nicht, was ich möchte!

In 30 MG-B Jahren habe ich auch bisher keine Reifenpanne erlebt, weder beim Roadster noch beim V8, aber dadurch wird das Risiko ja nicht geringer und die Gummiformate auf unseren Autos stehen ja auch nicht mehr überall auf Vorrat in den Regalen.
Verzichten möchte ich auf dieses Zubehör also nicht, eine Lösung für die Kurbelkrücke suche ich daher noch immer.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Jörn
Beiträge: 1592
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#5

Beitrag von Jörn » 9. Feb 2007, 12:20

Ralf, dann würde ich einen kleinen hydraulischen Wagenheber mitnehmen, der ist vielleicht 20 cm hoch und wiegt ein paar Kilo, kostet aber kaum Platz.
Und wenn das Auto keine Speichenräder hat, kann man ja ein Notrad reinpacken. Ich hab mal gelesen, dass die vom Saab passen sollen vom Lochkreisabstand.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#6

Beitrag von Ralph 7H » 9. Feb 2007, 12:52

Hallo Jörn,

danke für die rasche Antwort.

die Noträder vom Saab 9000 kann man verwenden, wenn es die 4-Loch Felge ist. Der Lochkreis ist mit 114,3 mm identisch.
Einen kleinen Hydraulikheber habe ich vor vielen Jahren in der Tonne entsorgt. Leider sind die nicht sonderlich haltbar, wenn sie nicht aufrecht stehend gelagert werden laufen sie einfach aus.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#7

Beitrag von jupp1000 » 9. Feb 2007, 14:47

...ein kleiner Scherenheber tut's auch. Die Dinger sind klein, leicht und ausreichend stabil für den (hoffentlich nie)eintretenden Notfall.
Nissan 4 Loch Noträder sollen auch passen, hab ich hier mal gelesen.
schöne Grüße

Heinz #1565

MGB Atze
Beiträge: 78
Registriert: 19. Feb 2005, 01:01
Wohnort: 66571- Deutschland, Saarbrücken

#8

Beitrag von MGB Atze » 10. Feb 2007, 14:35

hallo
also ich hatte, und werde nach beendeter restaurierung auch wieder haben, in meinem B immer einen normalen scherenwagenheber gehabt, wie er in jedem üblichen PKW der achziger, neunziger drin war. einmal hatte ich ihn sogar gebraucht, hat geklappt.
schönes wochenende noch,
gruß, gregor

Robert Müller
Beiträge: 43
Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
Wohnort: 91126 Schwabach
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Robert Müller » 11. Feb 2007, 11:58

... ich habe im MGA einen Scherenwagenheber von Nissan. Der von MAZDA (MX5), evtl. auch von anderen Japanern ist vergleichbar. Sie sind sehr kompakt und leicht.

Siehe dazu auch hier: http://www.mgaguru.com/mgtech/travel/tp102.htm

Robert

Antworten