Batterie quält sich beim Anlassen
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Rule Britannia
- Beiträge: 378
- Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Moin Sigi,
ja, den oberen hinteren Rahmen habe ich abgeflext und dann nach hinten ca. 100mm verlängert. Ich habe für den elektrischen Zusatzlüfter eine auf 7min programmierbare Nachlaufelektronik, die ich jederzeit einschalten kann, damit sich die Hitze vom Motor nicht staut. Daher die größere Batterie für mehr Pufferung auch bei nächtlichen Stadtfahrten mit der originalen C40 Gleichstromlima. Meine Einbaulage für den Natoknochen fand ich am praktischsten für die positiv-Masse Verkabelung und Bedienung.
ja, den oberen hinteren Rahmen habe ich abgeflext und dann nach hinten ca. 100mm verlängert. Ich habe für den elektrischen Zusatzlüfter eine auf 7min programmierbare Nachlaufelektronik, die ich jederzeit einschalten kann, damit sich die Hitze vom Motor nicht staut. Daher die größere Batterie für mehr Pufferung auch bei nächtlichen Stadtfahrten mit der originalen C40 Gleichstromlima. Meine Einbaulage für den Natoknochen fand ich am praktischsten für die positiv-Masse Verkabelung und Bedienung.
Gruß
Frank
Frank
-
manfred jaeger
- Beiträge: 106
- Registriert: 29. Okt 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG TC, MGC, MGA TwinCam (läuft wie Lotte
- Wohnort: D 66763 Dillingen
- Kontaktdaten:
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Jeder hat ja so seine Philosophie für diese Trennschalter. Unterwegs auf der Strecke (im Fahrgetrieb) habe ich diese bei meinen Autos noch nicht gebraucht aber ich habe es mehr als einmal erlebt wie andere Fahrzeuge zu kokeln begannen wegen Kabelbaumproblemen oder Pfusch „am Bau“.
Daher ist es mir wichtig, dass der Trennschalter aus der Fahrerposition erreichbar ist, ohne auszusteigen!
Drei Löcher nebeneinander für den Trennschalter sind im Holz kein Problem. I.d.R. sind das Sperrholzplatten oder besser noch die wasserfest verleimten Siebdruckplatten. Durch ihre Konstruktion besteht keine Gefahr, dass sich diese nahe beieinander liegenden Löcher stören. Hat man Hundekuchen (Spanplatten) benutzt sollten diese eh raus bevor man irgendwann auf der Straße sitzt.
Daher ist es mir wichtig, dass der Trennschalter aus der Fahrerposition erreichbar ist, ohne auszusteigen!
Drei Löcher nebeneinander für den Trennschalter sind im Holz kein Problem. I.d.R. sind das Sperrholzplatten oder besser noch die wasserfest verleimten Siebdruckplatten. Durch ihre Konstruktion besteht keine Gefahr, dass sich diese nahe beieinander liegenden Löcher stören. Hat man Hundekuchen (Spanplatten) benutzt sollten diese eh raus bevor man irgendwann auf der Straße sitzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
manfred a.d. Saarland
manfred a.d. Saarland
-
magic
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Feb 2008, 11:14
- Fahrzeug(e): MGA Mk II
- Wohnort: 35418 Buseck (bei Gießen)
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Hallo zusammen,
jetzt haben wir schon ein ganz eigenes (Ergänzungs-)Thema behandelt, das mir persönlich viel gebracht hat, ehe ich demnächst selbst ans Werk gehe. Für mich passt am besten die Lösung von Manfred. Danke auch für die zusätzlichen Bilder und die beruhigenden Hinweise in Sachen Löcherbohren.
Die Lösung ist "minimalinvasiv" und sehr praktisch im Alltagsbetrieb, sowohl als Sicherung/für Notfälle als auch als Diebstahlschutz.
Beste Grüße
Wilfried
jetzt haben wir schon ein ganz eigenes (Ergänzungs-)Thema behandelt, das mir persönlich viel gebracht hat, ehe ich demnächst selbst ans Werk gehe. Für mich passt am besten die Lösung von Manfred. Danke auch für die zusätzlichen Bilder und die beruhigenden Hinweise in Sachen Löcherbohren.
Die Lösung ist "minimalinvasiv" und sehr praktisch im Alltagsbetrieb, sowohl als Sicherung/für Notfälle als auch als Diebstahlschutz.
Beste Grüße
Wilfried
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Hallo Wilfried,
als Sicherung verstehe ich den Schalter (wobei ich glaube, dass bei einem Kurzschluss im Bordnetz das entsprechende Kabel schneller durchbrennt als man den Schalter ausschalten kann), aber als Diebstahlschutz wird er nicht viel bewirken. Er ist von Profis sehr schnell gefunden und überbrückt.
Gruß
Josef
als Sicherung verstehe ich den Schalter (wobei ich glaube, dass bei einem Kurzschluss im Bordnetz das entsprechende Kabel schneller durchbrennt als man den Schalter ausschalten kann), aber als Diebstahlschutz wird er nicht viel bewirken. Er ist von Profis sehr schnell gefunden und überbrückt.
Gruß
Josef
- bernie
- Beiträge: 569
- Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1958
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Da muss ich Josef recht geben.
Der Profidieb weiß ja spätestens jetzt, nachdem das Geheimnis der Einbauorte gelüftet ist, wo er suchen muss.
Er muss nicht mal überbrücken.
Hat man den passenden MGA gefunden, reicht ein Natoknochen zum schnellen Losfahren.
Schade
Bernie
Der Profidieb weiß ja spätestens jetzt, nachdem das Geheimnis der Einbauorte gelüftet ist, wo er suchen muss.
Er muss nicht mal überbrücken.
Hat man den passenden MGA gefunden, reicht ein Natoknochen zum schnellen Losfahren.
Schade
Bernie
-
manfred jaeger
- Beiträge: 106
- Registriert: 29. Okt 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG TC, MGC, MGA TwinCam (läuft wie Lotte
- Wohnort: D 66763 Dillingen
- Kontaktdaten:
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Dieser Beitrag blüht ja regelrecht mit immer neuen Themen
Wird ein Oldtimer gestohlen macht sich kaum einer die Mühe damit losfahren zu wollen. Um das zu verhindern gibt es genügend Möglichkeiten. Eine Kombination daraus ist nach StvZO auch vorgeschrieben.
Das Diebesgut landet meist auf einem Anhänger oder gleich in einem geschlossenen Fahrzeug und ist für immer und ewig weg.
Selbst die ausgeklügelsten Wegfahrsperren halten Profidiebe nicht ab ein Fahrzeug zu klauen.
Eine "Sicherung" im klassischen Sinne ist ein Trennschalter sicher nicht. Dazu muss man nicht studiert haben.
Aber schmort ein Kabelbaum ist es doch logisch, diesen zuerst mal spannungsfrei zu machen. Wer die Nerven hat, sich einen geeigneten Parkplatz zu suchen, den Batteriekasten zu öffnen nachdem man fast schon vergebens nach dem geeigneten Werkzeug gesucht hat um dann die Batterie zu trennen sieht das sicher locker.
Wird ein Oldtimer gestohlen macht sich kaum einer die Mühe damit losfahren zu wollen. Um das zu verhindern gibt es genügend Möglichkeiten. Eine Kombination daraus ist nach StvZO auch vorgeschrieben.
Das Diebesgut landet meist auf einem Anhänger oder gleich in einem geschlossenen Fahrzeug und ist für immer und ewig weg.
Selbst die ausgeklügelsten Wegfahrsperren halten Profidiebe nicht ab ein Fahrzeug zu klauen.
Eine "Sicherung" im klassischen Sinne ist ein Trennschalter sicher nicht. Dazu muss man nicht studiert haben.
Aber schmort ein Kabelbaum ist es doch logisch, diesen zuerst mal spannungsfrei zu machen. Wer die Nerven hat, sich einen geeigneten Parkplatz zu suchen, den Batteriekasten zu öffnen nachdem man fast schon vergebens nach dem geeigneten Werkzeug gesucht hat um dann die Batterie zu trennen sieht das sicher locker.
Gruß
manfred a.d. Saarland
manfred a.d. Saarland
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Bitte nicht falsch verstehen. Ich sage nicht ein Not-Aus-Schalter in greifbarer Nähe braucht man nicht. Mir fällt nur kein Beispiel ein wo ich eine Notwendigkeit sehe. Es gibt ja auch das Zündschloss zum ausschalten über das der Hauptverbraucherstrom fließt, wenn nicht durch zusätzliche Relais ohne Absicherung das Zünschloss z.B. Lichtstrom, umgangen wurde.
Mal abgesehen von einem defekten Overdrive Solenoid, der einen Kabelbrand verursachen kann, kenne ich nur einen satten Kurzschluss gegen Masse, z.B. Rücklichtkabel (rot) und da glüht/brennt das Kabel sofort durch und es besteht dann kein Kurzschluss mehr.
Ich würde eher 2 bis 3 In-Line- Sicherungen einbauen, die ungeschützte, ungesicherte Leitungen absichern.
Gruß
Josef
Mal abgesehen von einem defekten Overdrive Solenoid, der einen Kabelbrand verursachen kann, kenne ich nur einen satten Kurzschluss gegen Masse, z.B. Rücklichtkabel (rot) und da glüht/brennt das Kabel sofort durch und es besteht dann kein Kurzschluss mehr.
Ich würde eher 2 bis 3 In-Line- Sicherungen einbauen, die ungeschützte, ungesicherte Leitungen absichern.
Gruß
Josef
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Das Thema "Batterietrannschalter" wurde ja schon mehrfach durchdiskutiert (z.B. hier), da hat wohl jeder seine eigene "Sicht der Dinge", und das darf auch so sein, finde ich.
Gruss, Walter
Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)
-
magic
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Feb 2008, 11:14
- Fahrzeug(e): MGA Mk II
- Wohnort: 35418 Buseck (bei Gießen)
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Hallo Freunde,
noch einmal bitte Eure Empfehlungen: Habe im Internet nach möglichen Kabeln für die Schalterverbindung gesucht. Gefunden: Batterie Masseband mit Polklemme 21qmm, 80A, 500mm lang (für Verbindung von Batterie zum Schalter geeignet?) und Batteriekabel mit Ringösen 70qmm, 500mm lang (Verbindung vom Schalter an Masse?).
Danke im Voraus für Eure Geduld
Herzliche Grüße
Wilfried
noch einmal bitte Eure Empfehlungen: Habe im Internet nach möglichen Kabeln für die Schalterverbindung gesucht. Gefunden: Batterie Masseband mit Polklemme 21qmm, 80A, 500mm lang (für Verbindung von Batterie zum Schalter geeignet?) und Batteriekabel mit Ringösen 70qmm, 500mm lang (Verbindung vom Schalter an Masse?).
Danke im Voraus für Eure Geduld
Herzliche Grüße
Wilfried
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Das Kabel wird kurzzeitig mit > 300 Ampere belastet. Da wird Dir Dein 80 Ampere Kabel wahrscheinlich richtig heiß und der Anlasser wird nur müde drehen.
Gruß
Josef
Gruß
Josef
-
magic
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Feb 2008, 11:14
- Fahrzeug(e): MGA Mk II
- Wohnort: 35418 Buseck (bei Gießen)
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Hallo Josef, danke schon mal für diese Präzisierung. Angenommen ich habe zwei entsprechend dickere Kabel: kann ich das sog. Masseband auch zum Schalter führen? Der Einfachheit halber, denn dieser Typ Fertigkabel hat schon die Batterieklemme dran. Oder würdest Du sagen, das geht zwar, ist aber unprofessionell?
Gruß
Wilfried
Gruß
Wilfried
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Hallo Wilfried,
warum gehst Du nicht einfach zu einem Autoteilehändler wie z.B. W&M oder noch besser zu einem Bosch Dienst und kaufst Dir anständiges Batteriekabel als Meterware und die notwendigen Anschlussklemmen, statt im Internet zu suchen und am Ende dass Falsche zu kaufen?
warum gehst Du nicht einfach zu einem Autoteilehändler wie z.B. W&M oder noch besser zu einem Bosch Dienst und kaufst Dir anständiges Batteriekabel als Meterware und die notwendigen Anschlussklemmen, statt im Internet zu suchen und am Ende dass Falsche zu kaufen?
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
-
magic
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Feb 2008, 11:14
- Fahrzeug(e): MGA Mk II
- Wohnort: 35418 Buseck (bei Gießen)
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Hallo Mathias,
im Prinzip hast Du recht. Ich bin also tatsächlich heute mit meiner Stückliste zum Boschdienst gegangen (50qmm Kabel, Ringösen, Polklemme). Dieser Dienst ist sogar auch ein Oldtimerspezialist! Ich habe mein Problem beschrieben und tatsächlich hat man sich (wenn auch zögerlich) bereit erklärt, mir die Materialien zu bestellen. Auf die Idee, mir anzubieten, mir die Kabel fertigzumachen, kam man nicht (der Chef selbst war dabei). Ich habe danach auch nicht mehr gefragt. Das wäre genau die Dienstleistung, die das Internet (noch) nicht bietet und für die ich auch gerne gezahlt hätte. Und so hatte ich wieder mal das Gefühl "Kunde droht mit Auftrag." Jetzt sitze ich hier und überlege wieder einmal, worin eigentlich in so einem Fall der Nutzen dieses "Dienstes" besteht und ob ich nicht in Zukunft wieder das Internet nehme.
Rein rechnerisch: unabhängig von den Preisen kann ich die Fahrtkosten (ca. 40km für 2x Bosch hin undzurück) gegen die Portokosten im Internet abwägen...
Auf jeden Fall: ich sehe gespannt den Bastelaktivitäten entgegen (einschließlich Löten) und grüße Dich und alle die anderen Freunde bis auf weiteres
Wilfried
im Prinzip hast Du recht. Ich bin also tatsächlich heute mit meiner Stückliste zum Boschdienst gegangen (50qmm Kabel, Ringösen, Polklemme). Dieser Dienst ist sogar auch ein Oldtimerspezialist! Ich habe mein Problem beschrieben und tatsächlich hat man sich (wenn auch zögerlich) bereit erklärt, mir die Materialien zu bestellen. Auf die Idee, mir anzubieten, mir die Kabel fertigzumachen, kam man nicht (der Chef selbst war dabei). Ich habe danach auch nicht mehr gefragt. Das wäre genau die Dienstleistung, die das Internet (noch) nicht bietet und für die ich auch gerne gezahlt hätte. Und so hatte ich wieder mal das Gefühl "Kunde droht mit Auftrag." Jetzt sitze ich hier und überlege wieder einmal, worin eigentlich in so einem Fall der Nutzen dieses "Dienstes" besteht und ob ich nicht in Zukunft wieder das Internet nehme.
Rein rechnerisch: unabhängig von den Preisen kann ich die Fahrtkosten (ca. 40km für 2x Bosch hin undzurück) gegen die Portokosten im Internet abwägen...
Auf jeden Fall: ich sehe gespannt den Bastelaktivitäten entgegen (einschließlich Löten) und grüße Dich und alle die anderen Freunde bis auf weiteres
Wilfried
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Hast Du keinen Autoelektriker in Deiner Nähe?
Gruss, Walter
Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)
-
magic
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Feb 2008, 11:14
- Fahrzeug(e): MGA Mk II
- Wohnort: 35418 Buseck (bei Gießen)
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
"Mensch Walter", indirekt hast Du mit der Bemerkung unserem Bosch eine verpasst. Wer, wenn nicht der Elektrikservice Bosch soll denn helfen können?? Gegenüber meiner sonst bemühten Werkstatt gab es da keinen Zusatznutzen, die Materialien hätten die mir auch bestellt...
Ich kann es nur noch mal wiederholen:
"Hier (im Forum) wird Sie geholfen"
In diesem Sinne einen frohen 4. Advent Euch allen
Wilfried
Ich kann es nur noch mal wiederholen:
"Hier (im Forum) wird Sie geholfen"
In diesem Sinne einen frohen 4. Advent Euch allen
Wilfried
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Wilfried,
Walter hat Recht. Warum hast Du dem Bosch-Dienst nicht den Auftrag gegeben. Ich kann den Bosch-Dienst verstehen, dass sie es nicht von sich aus angeboten haben. Ich habe auch nur auf besonderen Wunsch eines Freundes bei seinem MG A diesen Schalter montiert und verkabelt und nur weil er unbedingt wollte und sich damit sicherer fühlte.
Zumindest die Lötarbeiten würde ich an Deiner Stelle machen lassen.
Gruß
Josef
Walter hat Recht. Warum hast Du dem Bosch-Dienst nicht den Auftrag gegeben. Ich kann den Bosch-Dienst verstehen, dass sie es nicht von sich aus angeboten haben. Ich habe auch nur auf besonderen Wunsch eines Freundes bei seinem MG A diesen Schalter montiert und verkabelt und nur weil er unbedingt wollte und sich damit sicherer fühlte.
Zumindest die Lötarbeiten würde ich an Deiner Stelle machen lassen.
Gruß
Josef
-
magic
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Feb 2008, 11:14
- Fahrzeug(e): MGA Mk II
- Wohnort: 35418 Buseck (bei Gießen)
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Hallo Josef,
ich will es jetzt wissen. Das Ganze ist ja kein Hexenwerk, genau das sagte der Boschdienst mit einem Seitenblick auf mich, und da ich seit altersher einen Lötkolben besitze, bin ich froher Dinge...
Gruß
Wilfried
ich will es jetzt wissen. Das Ganze ist ja kein Hexenwerk, genau das sagte der Boschdienst mit einem Seitenblick auf mich, und da ich seit altersher einen Lötkolben besitze, bin ich froher Dinge...
Gruß
Wilfried
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Hallo Wilfried,
wieviel Watt Leistung hat den Dein Lötkolben?
So 300 Watt sollte er schon haben sonst bekommst Du die Kabel nicht angelötet.
Gruß
Josef
wieviel Watt Leistung hat den Dein Lötkolben?
So 300 Watt sollte er schon haben sonst bekommst Du die Kabel nicht angelötet.
Gruß
Josef
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Hallo Wilfried,
wenn ich es richtig verstanden habe hast Du Dir Kabel (50mm2) was ich allerdings für überdimensioniert halte is meine Meinung und Rohrkabelschuh bei Bosch gekauft. Bosch sowie jeder andere Elektrohandwerker wird dir das crimpen können, nach dem Du die Länge ermittelt hast. Oder Du kaufst dir eine Crimpzange für Rohrkabelschuhe, fängt bei ca. 20 Euro an, würde aber etwas mehr investieren und mir Marke wie Klauke kaufen. Nur Löten würde ich nicht empfehlen - meine Meinung
Grüße
Jens
wenn ich es richtig verstanden habe hast Du Dir Kabel (50mm2) was ich allerdings für überdimensioniert halte is meine Meinung und Rohrkabelschuh bei Bosch gekauft. Bosch sowie jeder andere Elektrohandwerker wird dir das crimpen können, nach dem Du die Länge ermittelt hast. Oder Du kaufst dir eine Crimpzange für Rohrkabelschuhe, fängt bei ca. 20 Euro an, würde aber etwas mehr investieren und mir Marke wie Klauke kaufen. Nur Löten würde ich nicht empfehlen - meine Meinung
Grüße
Jens
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Batterie quält sich beim Anlassen
Mensch Wilfried, das war nicht meine Absicht, ich komme halt aus der Schweizmagic hat geschrieben:"Mensch Walter", indirekt hast Du mit der Bemerkung unserem Bosch eine verpasst ...
Ich bin mit dem vorbereiteten "Knochen" (Löcher usw.) zum Autoelektriker gegangen, der hat mir dann die Verbindungskabel "gecrimt" und auch eingebaut. Von "Löten" hab ich nichts mitbekommen.
Den Anschluss für das CTEK hat er auch gleich mit gemacht.
Walter (Region Basel, Schweiz)