Seite 2 von 5

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 22. Jul 2019, 15:35
von Günter Paul
:D ..du solltest bei dem Wetter schrauben und Kontrollfahrten machen, die Leser warten auf dich :D :D ..kleiner Scherz, Dirk, bei dem Nachlassen der Aufnahmefähigkeit hoher Töne allerdings nicht.

Es ist tatsächlich so, dass ich von Freunden die Frequensbereiche angesagt bekomme, die deren Anlagen abdecken und dann haue ich diese Bemerkung mit Hammer und Zubehör immer wieder mal raus. :wink:

Gute Anlagen sind natürlich nicht ganz unabhängig von den Kosten zu sehen, da sind sicher auch Übertreibungen vorhanden und wenn ich eine aussuche, na was mache ich dann..dann orientiere ich mich auch an den Technischen Vorgaben, lese zugleich Bewertungen quer um dann eine Kaufentscheidung zu treffen.

Der Raumklang eines Orchesters ist etwas Besonderes und du beschreibst es trefflich, bei Jazz sehe ich das anders, das Trennen der Instrumente führt zu Gänsehaut und wer die Augen schließt erlebt dann fast wie die Jungs im Raum ihr Instrument bearbeiten.

Bei mir sind sechs Lautsprecher im Raum verteilt, die genau dann ausgesteuert zeigen, was sie können, ist eine AV Anlage von Pioneer.

Bei den Vorgängeranlagen mache ich es so wie Ralph, die werden im Haus verteilt, schließlich will man ja in der Sauna auch nicht immer nur Stille :D :wink:

Gruß
Günter

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 22. Jul 2019, 17:01
von Noddy
Hallo Dirk :)

Ich möchte Dir deine Anlage nicht madig machen, die wird schon gut sein. Was Du als an den Lautsprechern kleben beschreibst is der mangelnde Stereoeffekt, für den braucht man keine qualittiv hochwertige Anlage sondern günstige Raumverhältnisse, Abstand zwischen den Lautsprechern und Abstand zum Zuhörerplatz. Da hast Du ja nen symetrischen Aufbau.

Von den Übertragungseigenschaften her sind wir uns einig, es soll das übertragen werden was tatsächlich stattgefunden hat, nix hinzugefügt und nix weggelassen. Und das kann man messen,

Und die Wirkungen außerhalb unseres Hörbereichs solltest Du nicht unterschätzen. Musikinstrumente haben ihre Charakteristik durch Oberwellen der eigentlichen Töne, das sind die ungraden vielfachen der Grundfrequenz. Die sind leicht außerhalb unseres Hörbereichs, das heißt nicht, daß wir sie nicht wahrnehmen.

Grüße

Micha

PS. Günter, Du redest von Raumklang, das is noch ne andere Nummer.

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 22. Jul 2019, 17:47
von Günter Paul
Noddy hat geschrieben: 22. Jul 2019, 17:01

PS. Günter, Du redest von Raumklang, das is noch ne andere Nummer.

Völlig klar, Micha.
So eine Anlage bietet exzellente Klangqualität für Surround oder Stereo, da steckt beides oder besser gesagt noch viel mehr an Möglichkeiten drin.
Ist bereits meine zweite Anlage, ich möchte so etwas nicht mehr missen.
Gruß
Günter

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 22. Jul 2019, 18:41
von Ralph 7H
Hallo Günter,

für den Fernseher habe ich mir auch sowas mal zugelegt und es macht spaß für das sogenannte 'Heimkinovergnügen', hat aber mit High Fidelity nur noch wenig gemeinsam. Da bleibe ich lieber bei meinem altbewährten und gönne mir eben 2 Anlagen im Wohnbereich gleichzeitig :wink:

Bei Einführung der DIN 45500 hat man die damaligen technischen Voraussetzungen heran gezogen und Mindestanforderungen normiert. Diese Norm ist immer noch recht brauchbar um für unsere alten 'Hörlöffel' verständliche Grundlagen zu finden :wink:

Micha hat aber auch auf genau die entscheidenden Kriterien der subjektiven Wahrnehmung von Klängen und der Hörbandbreite hingewiesen. Überzeugend gute Elektronik gibt es dafür seit gut 30 Jahren in erschwinglichen Preislagen, allein bei den 'Instrumenten' wird leider immer noch/wieder gespart und wirklich gute Boxen die in der Lage sind sowohl die Aufnahmesituation als auch deren Räumlichkeit vernünftig zu reproduzieren sind selten und teuer, verkörpern sie doch eigentlich alle Details eines aufwändigen Instrumentenbaus... und einen Kontrabass kann man eben nicht über Kompaktboxen auferstehen lasen :wink: ... auch nicht mit DBX-Kompression :roll:
Wer Zugeständnisse beim Mobiliar machen muss, der sollte dann lieber einen excellenten Kopfhörer favorisieren.

Nur eins ist natürlich schade: Je besser der Signalweg bis zum Ohr geworden ist, um so mehr treten auch die Fehler der Tontechniker, Schnitttechniker/Mixer und der Presswerke (bei Platten) während es Hörens deutlich in Erscheinung :mrgreen:

Vielleicht ein Tipp zum entspannen heute Abend: Mike Oldfield QE2 mal wieder 'rauskramen' und hören. Selbst waschechte Klassikliebhaber können da auf ihre Kosten kommen.

Viel Vergnügen wünscht

Ralph

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 22. Jul 2019, 20:42
von DirkH
Guten Abend die Herren,

es freut mich ein Thema gefunden zu haben, daß nicht ölig ist.
Wenn ich nach dem Essen noch Elan habe ergänze ich auch den SU Einstellung Thread noch.

Ich habe gegen 16.30 die Flucht ergriffen, in meinem Arbeitszimmer gibt es im Gegensatz zum Rest der Wohnung keine Beschattung. Keine Ahnung welch cleverer Kollege das verbrochen hat, aber es ist gut für den Wein und so hab ich einen Grund den kleinen Roten raus zu holen.
Wir waren auf dem Saargau, bis oberhalb von Schengen. Runter nach Luxemburg und direkt weiter an der Mosel nach Frankreich - Sierck les Bains - Gavisse - Fixem - Rodemack - zurück nach Luxemburg - Mondorf-les-Bains - Remich - Stadtbredimius ( nee nicht aus dem Asterix ) Wormeldange und heim nach Trier.

Wenn Ihr Lust habt stelle ich uns mal eine Tour zusammen, hab hier schon ein paar Mal Ausfahrten organisiert.

Zurück zur Musik meine Lieben. Leider kann ich mit der QE2 nicht dienen. Im Übergang von LP zu CD ging meine Liebhaberei schon klar in Richtung Klassik und ich habe nur noch die vermeintlichen Big Points der Pop Rock Musik angeschafft. Da hat es nur für die Tubular Bella gelangt. Vielleicht sollte ich da doch mal nachrüsten.
Im Moment läuft der Don Giovanni des Herrn Mozart. Gewagt, gewagt wir reden von 1787. Don Giovanni preist sich in welchem Land des alten Europa er wieviele Damen erobert hat, alter Schwerenöter.

Lassen wir einfach die Messerei außen vor, reden wir über Musik und grundsätzliches zur Wiedergabe von Musik.

Lieber Günter, Ralph hat Recht. Multilautsprecher Systeme sind effektvoll, machen Spaß haben aber nichts mit audiophiler Wiedergabe zu tun. Was durch Synthesizer Rechner gejagt wurde ist ernsthaft modifiziert, da ist wenig von den Masterbändern übrig.
Was nicht schlecht sein muß, aber halt ein anderes Thema.

Ja beim Thema Qualität der Aufnahmen kann ich Ralph absolut zustimmen. Je mehr eine Anlage in der Alge ist von der aufgenommen Musik wieder zu geben, desto mehr treten auch Fehler der Technik und der Toningenieure zu Tage. Umso mehr erfreulich wenn die Labels dies selbst erkennen und Aufnahmen wie die Goldbergs oder die 2te von Mahler unter Solti sich noch mal vornehmen.
Daher meine Begeisterung für den Herrn Currentzis, er gibt sich größte Mühe bei seinen Aufnahmen. Er nervt Sänger und Orchester mit endlosen Wiederholungen. Zerstückelt die Aufnahmen in ein paar Takte und läßt diese bis zum absoluten Gefallen vortragen.
Kompromisslos, ich schätze so manches Mitglied des Orchesters hatte schon Mordgedanken.

Ich bekomme langsam Hunger und wackel mal rüber in die Küche.
Einen schönen Abend Euch

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 22. Jul 2019, 20:57
von DirkH
ach ja Micha, absolut richtig. Ich bin zarte 56 Lenze jung und da ist das Beethoven Ohren Thema noch - hoffentlich - ein bißchen entfernt.
Hörgenuß stellt sich auch ohne die letzten zigtausend Hertz über den 15.000 ein, hilfreich ist da auch die Hörerfahrung.
Mein Immergrünes hört eindeutig besser als ich, hat aber im gezielten hören wenig Erfahrung. Noch fallen mir Fehler in Aufnahme oder Aufstellung der Anlage zuerst auf.
Die Hoffnung stirbt zu letzt :D

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 22. Jul 2019, 21:18
von Josef Eckert
Vielleicht mal zum Entspannen von den Vor und High-Ends.
Ist zwar nicht ganz Englisch, aber mehr Schottisch. Wir sind gerade in Kenmore in den Highlands und ich habe eine fantastische Cullen Skink und eine große Portion Haggis mit Purree genossen und die local Ales nicht zu vergessen. Eine Flache Single Malt Aberfeldy 12 years old habe ich heute morgen mitgenommen, direct von der Dewar Destillery.
Nicht zu vergessen den Cream Tea gestern Nachmittag.
Mit nach Hause werden wir Grapefruit in Dosen und Northhumberland und Highland Goat Cheese miteinpacken und heute habe ich mir noch die 20ste Tweed Flat Cap zum Offenfahren gekauft. Morgen gehts zum Loch Ness bei herrlichen 20° Außentemperatur und hoffentlich viel Sonnenschein.
Ja, ich weiß fast nur schottisches Zeugs.
Gruß
Josef

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 22. Jul 2019, 22:05
von Ralph 7H
Hallo Dirk,

Tubular Bells wurde 1973 eingespielt und 1974 veröffentlicht. QE2 kam 1980 in den Verkauf, die ersten CD-Spieler konnten wir hier damals ab 1982 ab ca. 1500 DM kaufen...

Wenn dir die QE2 auf einer Plattenbörse begegnet, kauf sie. Du wirst sie gerne hören.

Eine andere Aufnahme, die ich jedem anraten kann ist 'Yemenite Songs' von Ofra Haza. Perfekt abgemischt und qualitativ mit Direktschnitten vergleichbar. Sehr ansprechende Dynamik und interessante Instrumentierung. Perfekte Instrumentenbeherrschung zusätzlich. Weder Rock noch Pop oder Klassik mehr alterslose Volklore der besonderen Art aber eine Bereicherung der Sammlung und wer die ursprüngliche Variante von 'Im Nin Alu' mal gehört hat wundert sich, warum die seinerzeitige Kurzvariante für den Rundfunk so grottenschlecht war...

Safety Fast !

Ralph

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 23. Jul 2019, 16:09
von HerrPausW
Lieber Ralph!

Meinen herzlichen Dank für Deine überaus freundlichen Worte! Die Gegend, in der Du lebst, ist schon immer irgendwie eine meiner Ziele in Gedanken gewesen. Auch die Ostsee scheint mir bereisenswert.

Und so könnte Dir wahrlich irgendwann österreichischer Besuch blühen.

Es grüßt Dich herzlichst

Reinhard

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 23. Jul 2019, 18:48
von Ralph 7H
Hallo Reinhard,

nur zu! Würde mich freuen.

Safety Fast !

Ralph

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 24. Jul 2019, 19:39
von Axel Krug
Mit dem HiFi-Genuss ist es nicht anders wie mit den Oldtimern. Der eine mag Käfer, der nächste fährt lieber mit Porsche oder nem Benz und die ganz Verrückten dann was aus England. Für alle ist der jeweilige Oldie genau der Richtige und die anderen eben nicht.
Auch bei HiFi ist alles zum größten Teil Geschmacksache. Ich habe mich schon in der Schulzeit mit Selbstbaulautsprechern und passender günstiger Elektronik beschäftigt. Mit steigenden finanziellen Möglichkeiten kam man dann auch Schritt für Schritt der Traumanlage näher und irgendwann standen schließlich mannshohe Elektrostaten im Wohnzimmer. Wer einmal diese Leichtigkeit der Musikwiedergabe gehört hat so komplett ohne jeden Lautsprecherklang wird meine Begeisterung teilen können.
Dennoch haben auch diese filigranen Wunderwerke der Technik ihre schwachen Seiten. Wenn dann mal Yello aufgelegt wird und deren Rubberbandman die Sicken der Basschassis so richtig rausfordert muss es eben eine klassische Standbox sein mit ordentlich Volumen.

Daher steht mitlerweile eine Anlage mit Primare-Elektronik und B&W N803 (Meisterwerke der Holzbaukunst) im Wohnzimmer und in einem anderen Raum spielen noch immer die Audiostatic DCI mit Nakamichi-Elektronik auf, leichte Unterstützung im Bassbereich durch einen Nubert-Subwoofer. So kann ich je nach Belieben mal die Sau rauslassen oder jede auch noch so kleine Feinheit aus den Folien hören.

Bei Mike Oldfield fällt mir übrigens die fantastische Scheibe "Amarok" ein, steht bei mir als Vinyl, ist keine Sekunde langweilig und sprüht nur so vor Dynamik, ein absolutes Meisterwerk der Klangkunst.

Es freut mich dass doch auch viele HiFi-Verrückte unter uns sind auch wenn wie bei unseren MGs die Geschmäcker so verschieden sind.

Schade das Trier nicht gerade um die Ecke ist

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 25. Jul 2019, 07:53
von DirkH
Mojen Axel,

ausdrückliche das luxemburger Mojen, nicht das hanseatische Moin. :D

Schön einen Audiophilen hier angesprochen zu haben, der nicht sofort snake oil ruft.
Musik ist wirklich eine wunderbares Thema und wie Du so richtig schreibst, absolute Geschmackssache.

Bis Anfang 30 hatte ich mich damit überhaupt nicht beschäftigt und hörte einfach nur Lala, bis ich in einen Kreis geriet die sich damals schon mit High end auseinander setzte.
Bei mir wurde es dann ziemlich schnell ein Music Fidelity A1 mit ProAc Tablette. So ziemlich das einzige was damals in die Nähe der extreme Luftigkeit, Transparenz und Präsenz von Elektrostaten kam. Heute mit Sicherheit die kleinen Air Tight AL, die ich testweise bei mir stehen hatte oder die Boenicke W5, gar in der SE Version, welche ich auf der unbedingt anhören Lste habe. Vielleicht bei einem Städtetrip, in Trier sind sie nicht zu hören.
Ich konnte einmal einen Martin Logan, ohne den Bass Klotz bei mir hören, ich kann Deine Liebe zu Ihnen absolut nachvollziehen. Bei mir sind sie an dem Spagat "Godberg Variationen + Mahlers 2te" gescheitert. Die benötigte Vehemenz eines Sinfonierorchsters ist nicht umsetzbar.
Bildschirmfoto 2019-07-25 um 07.37.10.jpg
Mit dem Lautsprecher Werdegang und als reiner Klassikhörer, die Pop Sammlung nutze ich eigentlich nur noch per iPod im Auto, bin ich gewohnt nicht full range zu hören.
Was als Bewohner von Altbauwohnungen im schönen Südviertel in der Trierer Innenstadt ja auch meinen soziale Kompetenz beweist. :lol:
Interessant, daß Du von Elektrostaten zu B&W gekommen bist. Ich kam mit dem B&W "Klang" nicht klar.

Aber wir reden von der schönsten Geschmacksache der Welt.
Was klingt hat Recht, Dirk

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 25. Jul 2019, 18:52
von Thomas Assmann
Ja, dann will ich auch mal.
Bei steht ein ein Spaze Deck von der Firma Nottingham Analogue zum Platten drehen.
Voll manuelle Bedienung, nicht mal ein Ein/ Aus -Schalter.
Der Plattenteller wird per Hand, wie ein Roulette angedreht, und auch per Hand gestoppt.
Der Rest ist allerdings zum grössten Teil made in USA , Röhren Amps von Mcintosh, gebaut 1956.
Und auch ein bisschen was aus Japan.
Viele Grüße,
Tom
image.jpeg
image.jpeg

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 25. Jul 2019, 18:58
von Thomas Assmann
Hier noch das zweite Pic, ist eben nicht mit hoch geladen.

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 25. Jul 2019, 19:24
von DirkH
Kasse Tom,

also der MG 14/28 der Schallplattenspieler. Vielleicht sollte ich mich doch noch mal mit dem Thema Schallplatte befassen.
Andererseits bin ich froh mit der kleinen auf dem Teewagen dekorierten Anlage. Immer wenn mein befreundeter Händler den Teewagen sieht fällt er ins Leid.
Aber ich mag die filigrane Optik und die Geräte stehen auf schweren Schieferplatten um sie von dem wahrscheinlich zappelndem Teewagen zu entkoppeln und sind mit Holzfüßchen an die Schieferplatte angekoppelt.
Nur mit ihren Serienfüßen macht die Schieferplatte den Klang eher müde, die Ankopplung mit den Holzfüßen läßt es dann wieder frei und luftig werden.

Wir zwei haben von der Kette den komplett gegensätzlichen Ansatz und wollen trotzdem nur das eine möglichst gut Musik erleben.

Die dicken JBL würde ich gerne mal hören, mit Sicherheit kein zurückhaltender Lautsprecher.

Viel Spaß Dirk

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 25. Jul 2019, 19:45
von Thomas Assmann
Ja Dirk,
da hast du recht. Die JBL 4425 Monitore sind schon "Spass Lautsprecher"
Sie spielen Rock und Pop richtig knackig,,auch Singer/ Songwriter klingt sehr , sehr gut.
Die JBLs waren früher auch in vielen Tonstudios als Abhör Lautsprecher genutzt.
Ich habe auch etwas mit der Aufstellung probiert. Sie stehen auf einer Terassenplatte, und angekoppelt mit Spikes, auf Ständern von der Firma Liedtke Metalldesign.
Herr Liedtke baut die Ständer nach Wunsch, du kannst Höhe , Farbe und auch die Größe der oberen Platte ausuchen. Superstabil, und top verarbeitet ( pulverbeschichtet)
Falls du mal Bedarf für so etwas hast, er hat eine sehr schöne Website.
Das Hifi Hobby hat in den letzten Jahren sehr bei mir zugenommen, umgekehrt hat MG bei mir abgenommen.
Hifi ist schon zur Sammel Leidenschaft geworden, kann man halt immer, und auch im Winter nutzen.
Ich bringe es zwar nicht übers Herz meinen B GT weg zu geben, aber fahre nur noch sehr wenig damit.
Hat eben alles seine Zeit.
PS : mein Daily Driver ist ein Mini Cooper Countryman
Viele Grüße,
Tom

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 25. Jul 2019, 23:57
von HerrPausW
Grüß Gott!

Die beiden Teppiche sind sehr gefällig- der Linke erinnert mich partiell an einen Yalameh. Der rechts hingegen eher an die Bachtiar-Gegend, nur deutlich feiner. Hätte ich Felder erkannt, hätte ich einen Garten-Bachtiar vermutet...

Gratuliere jedenfalls!

Beste Grüße

Reinhard

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 26. Jul 2019, 12:02
von DirkH
Herrlich für den Reinhard machen wir einen Teppich und Bodenbelagsthread auf.
Aber Du bist konsequent stringent in Deiner Vorliebe. :D

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 26. Jul 2019, 12:23
von DirkH
Yapp Tom, ist bei mir ähnlich, bin in den letzten 3 Jahren auch nur knapp 10.000Meilen mit dem B gefahren. Im winter steht er eh und dafür läuft die Anlage regelmäßig.

Da mein Immergrünes seit langem Mini Cabrios fährt, erst ein S jetzt ein Wörks, sind wir bei gemensamen Touren nur bei wirklich gutem milden Wetter mit dem B unterwegs, ist es kühler oder das Wolkenradar droht ist es der Mini.
Zumal ich Dank ihr, auch im Mini Forum aktiv bin.Wenn man es drauf anlegen würde könnte man einmal im Monat mit denen irgendeine Ausfahrt machen.

Wir haben 2 x in großer Runde eine Ausfahrt Trier - Saar - Lux organisiert und haben uns einigen Touren in den Alpen angeschlossen.
Traditionell organisiert ein Hoch-Schwarzwälder eine Ausfahrt bei dickstem Schnee.
Bildschirmfoto 2019-07-26 um 12.19.38.jpg
in kleiner Runde auf dem Stilfser Joch
Bildschirmfoto 2019-07-26 um 12.20.22.jpg
bei uns an der Mosel
Bildschirmfoto 2019-07-26 um 12.21.01.jpg
oder die ohne Schnee nicht statt findende Wintertour im Schwarzwald. Der luxemburger MX5 Fahrer, Ex Mini Fahrer, ist immer dabei. Anreise offen, Tour offen und Heimfahrt offen.

Da würden selbst die harten Bentley Boys erblassen :lol: :lol:

Re: Vorliebe für englisches Zeug

Verfasst: 26. Jul 2019, 18:26
von midgie65
....und man beachte die USM Haller Möbel in Tom's Wohnung - SEHR gute Wahl.

Jan aus dem "wer hat's erfunden"-Land.... :idea: