Öldruckventil
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Re: Öldruckventil
Hallo nochmal zusammen,
es lliegt wohl doch an dem Schätzeisen.Werde mir jetzt eine mechanische Anzeige besorgen und zusätzlich auch einen Öldruckschalter mit Lampe einbauen.
Der Wert im Bild ist ohne Druckerhöhung durch Unterlagscheiben und sollte reichen.Es dauerd wenige Sekunden bis der Druck da ist.
Das liegt vermutlich an meinem stehenden Ölfilter,der diese Zeit braucht bis er befüllt ist.Ich werde auf einen hängenden Ölfilter umrüsten.
Danke nochmal für die Tips.
Grüße
Rolf
es lliegt wohl doch an dem Schätzeisen.Werde mir jetzt eine mechanische Anzeige besorgen und zusätzlich auch einen Öldruckschalter mit Lampe einbauen.
Der Wert im Bild ist ohne Druckerhöhung durch Unterlagscheiben und sollte reichen.Es dauerd wenige Sekunden bis der Druck da ist.
Das liegt vermutlich an meinem stehenden Ölfilter,der diese Zeit braucht bis er befüllt ist.Ich werde auf einen hängenden Ölfilter umrüsten.
Danke nochmal für die Tips.
Grüße
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Öldruckventil
Hallo Rolf,
wäre vielleicht doch eine Idee auf einen anderen Adapter mit Metallkartusche und Rückschlagventil umzurüsten.
Grüße
aus Stolberg
Willi
wäre vielleicht doch eine Idee auf einen anderen Adapter mit Metallkartusche und Rückschlagventil umzurüsten.
Grüße
aus Stolberg
Willi
Re: Öldruckventil
Hallo Willi,
ich denke,wenn ich einen hängenden Ölfilter aus Metall nehme brauche ich kein Rückschlagventil.
Das Öl bleibt ja dann auch bei abgeschaltetem Motor im Filter.
Grüße
Rolf
ich denke,wenn ich einen hängenden Ölfilter aus Metall nehme brauche ich kein Rückschlagventil.
Das Öl bleibt ja dann auch bei abgeschaltetem Motor im Filter.
Grüße
Rolf
Re: Öldruckventil
Hallo nochmal,
ich brauche für den umbau allerdings einen Ölschlauch,der ca.10 -15 cm länger ist und würde dann gerne die Metallumantelten nehmen.
Die vom Gummiboot sind wiederum zu lang.
Kann mir einer sagen ,wo ich solch bekomme?
Grüße
Rolf
ich brauche für den umbau allerdings einen Ölschlauch,der ca.10 -15 cm länger ist und würde dann gerne die Metallumantelten nehmen.
Die vom Gummiboot sind wiederum zu lang.
Kann mir einer sagen ,wo ich solch bekomme?
Grüße
Rolf
- marc-ks
- Beiträge: 2743
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Öldruckventil
Ich hatte schon soviel Ärger mit den Ölkühlerschläuchen, falsch gewinkelt, schlecht verpresst, minderwertiger Schlauch, auch beim Spitfire. Lass Dir welche fertigen, z. B. Bei einer Festo Vertretung oder ner Hydraulikbude. Ist nicht teuer, sind alles Normteile.
Grüße Marc
#2315

#2315

- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Öldruckventil
Hallo,
da kann ich Marc beipflichten.Eine weitere Möglichkeit: Landmaschinen Betriebe können solche Schläuche in sehr guter Qualität auf Mass anfertigen.
Octagonale Grüsse Andreas
da kann ich Marc beipflichten.Eine weitere Möglichkeit: Landmaschinen Betriebe können solche Schläuche in sehr guter Qualität auf Mass anfertigen.
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Öldruckventil
Stimmt,
auf dem Flugfeld in Böblingen gibt es einen.Der hat mir für die Stanzmaschine auch schon welche gemacht.Mal fragen,ob der auch so kleine Schläuche machen kann.
Grüße
Rolf
auf dem Flugfeld in Böblingen gibt es einen.Der hat mir für die Stanzmaschine auch schon welche gemacht.Mal fragen,ob der auch so kleine Schläuche machen kann.
Grüße
Rolf
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Öldruckventil
Hallo Rolf,
noch ein Tip: es kann sein, dass der die Demontage des Schlauches am Ölkühler Schwierigkeiten macht. Vielleicht hilft es Dir, den Ölkühler zusammen mit den Schläuchen zu demontieren und bei den Gewinden grosszügig WD 40 o.ä. einwirken zu lassen.
Good luck und octagonale Grüsse Andreas
noch ein Tip: es kann sein, dass der die Demontage des Schlauches am Ölkühler Schwierigkeiten macht. Vielleicht hilft es Dir, den Ölkühler zusammen mit den Schläuchen zu demontieren und bei den Gewinden grosszügig WD 40 o.ä. einwirken zu lassen.
Good luck und octagonale Grüsse Andreas
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Öldruckventil
Hallo Rolf und MG ler
achtet darauf wenn ihr Ölschläche anfertigen laßt das ihr Öl und Temperatur feste Schäuche bekommt.
Die bundesweit arbeitende Firma Hansa Flex hat mir stattdessen einmal Benzinschläuche verarbeitet.
Dieses hat man mir dort später, nach dem sich ein Schlauch gelöst hatte bestättigt.
Der Schläuch ist mir abgelpatzt und hat eine Ölspur von ca 300 m gelegt.
Diese mußte von einer Spezial Firma beseitigt werden
werden und hat ca 1400 € gekostet.
Also Vorsicht
Grüße
aus Stolberg
Willi
achtet darauf wenn ihr Ölschläche anfertigen laßt das ihr Öl und Temperatur feste Schäuche bekommt.
Die bundesweit arbeitende Firma Hansa Flex hat mir stattdessen einmal Benzinschläuche verarbeitet.
Dieses hat man mir dort später, nach dem sich ein Schlauch gelöst hatte bestättigt.
Der Schläuch ist mir abgelpatzt und hat eine Ölspur von ca 300 m gelegt.
Diese mußte von einer Spezial Firma beseitigt werden
werden und hat ca 1400 € gekostet.
Also Vorsicht
Grüße
aus Stolberg
Willi
Re: Öldruckventil
Stimmt,man muss aufpassen was die einem andrehen.Bei Lim hab ich einen Schlauchsatz mit Öltermostat gesehen.
Hat das von euch schon mal jemand verbaut und macht das überhaupt sinn?
Grüße
Rolf
Hat das von euch schon mal jemand verbaut und macht das überhaupt sinn?
Grüße
Rolf
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Öldruckventil
z.B. auch : http://www.pirtek.de/
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Öldruckventil
Hallo AXEL
normale HydraulikSchläuche sind nicht Temperatur risistent
Grüße
aus Stolberg
Willi
normale HydraulikSchläuche sind nicht Temperatur risistent
Grüße
aus Stolberg
Willi
Re: Öldruckventil
Hallo zusammen,
der Hydraulikladen in Böblingen und ein Traktorenhändler haben Probleme mit den passenden Anschlüssen oder die wollen nicht.
Vielleicht passt doch ein längerer vom Gummiboot.
Grüße
Rolf
der Hydraulikladen in Böblingen und ein Traktorenhändler haben Probleme mit den passenden Anschlüssen oder die wollen nicht.
Vielleicht passt doch ein längerer vom Gummiboot.
Grüße
Rolf
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Öldruckventil
Hallo Rolf,
wenn du hierzulande neue Hydraulikschläuche für den B machen lassen willst, haben die Dienste meist nicht die passenden Fittings lagermäßig und sind nicht bereit mal eben ein 100er Kleingebinde zu bestellen.
Für meine Autos habe ich schon öfter Schläuche und und Leitungen machen lassen. Meine alten Fittings wurden dabei mit neuen Schläuchen verpresst.
Wenn man mit der Werkstatt über den Einsatzzweck spricht, wird auch der geeignete Schlauch dafür verwendet.
Hinsichtlich Ölthermostat kann ich jedem nur dazu raten. In meinen B's war es immer das erste Nachrüstteil!
Safety Fast !
Ralph
wenn du hierzulande neue Hydraulikschläuche für den B machen lassen willst, haben die Dienste meist nicht die passenden Fittings lagermäßig und sind nicht bereit mal eben ein 100er Kleingebinde zu bestellen.
Für meine Autos habe ich schon öfter Schläuche und und Leitungen machen lassen. Meine alten Fittings wurden dabei mit neuen Schläuchen verpresst.
Wenn man mit der Werkstatt über den Einsatzzweck spricht, wird auch der geeignete Schlauch dafür verwendet.
Hinsichtlich Ölthermostat kann ich jedem nur dazu raten. In meinen B's war es immer das erste Nachrüstteil!
Safety Fast !
Ralph
Re: Öldruckventil
Hallo Ralph,
die Schläuche sollten dann aber schon 140 grad aushalten,oder?
Grüße
Rolf
die Schläuche sollten dann aber schon 140 grad aushalten,oder?
Grüße
Rolf
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Rolf,
wenn man dem Hydraulikdienst sagt, wofür der Schlauch gebraucht wird, bekommt man die geeignete Qualität, die Druck und Temperatur aushält. Wichtig ist auch die alten Schläuche komplett mit zu bringen. Die Fittings sind versetzt zueinander verpresst. Anhand des alten Schlauchs presst die Werkstatt dann winkeltreu die Fittings auf den neuen Schlauch.
Bedenke, solche Hydraulikdienste fertigen nach kommerziellen Gesichtspunkten für Baumaschinen, Hebezeuge und Transportmittel. Da kann man sich keine minderwertige Qualität leisten, wie das bei den bekannten Ersatzteilelieferanten für unsere Autos leider inzwischen mitunter der Fall ist! Und trotz hochwertiger Schläuche ist es meist billiger als gelegentliche Sonderangebote unserer Ersatzteilehändler.
Erfahrungen, die man so im Laufe der Jahrzehnte sammelt...
Safety Fast !
Ralph
wenn man dem Hydraulikdienst sagt, wofür der Schlauch gebraucht wird, bekommt man die geeignete Qualität, die Druck und Temperatur aushält. Wichtig ist auch die alten Schläuche komplett mit zu bringen. Die Fittings sind versetzt zueinander verpresst. Anhand des alten Schlauchs presst die Werkstatt dann winkeltreu die Fittings auf den neuen Schlauch.
Bedenke, solche Hydraulikdienste fertigen nach kommerziellen Gesichtspunkten für Baumaschinen, Hebezeuge und Transportmittel. Da kann man sich keine minderwertige Qualität leisten, wie das bei den bekannten Ersatzteilelieferanten für unsere Autos leider inzwischen mitunter der Fall ist! Und trotz hochwertiger Schläuche ist es meist billiger als gelegentliche Sonderangebote unserer Ersatzteilehändler.
Erfahrungen, die man so im Laufe der Jahrzehnte sammelt...
Safety Fast !
Ralph
Re: Öldruckventil
Hallo Ralph,
ich werde meine alten Schläuche ausbauen in und dem Hydrauliker bringen ,der meine alte CNC Stanzmaschine mit neuen Schläuchen ausgerüstet hat.Die bringt in Spitzenleistung 400 BAR ,da wird er auch etwas für den MG haben.
Grüße
Rolf
ich werde meine alten Schläuche ausbauen in und dem Hydrauliker bringen ,der meine alte CNC Stanzmaschine mit neuen Schläuchen ausgerüstet hat.Die bringt in Spitzenleistung 400 BAR ,da wird er auch etwas für den MG haben.
Grüße
Rolf