Interesse an Auf- und Umbaubericht?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Interesse an Auf- und Umbaubericht?

#21

Beitrag von Ralph 7H » 7. Jun 2013, 21:37

Hallo zusammen,

eigentlich hatte ich nicht vor meinen 'Senf' dazu zu geben, aber etwas läuft hier missverständlich nebeneinander her.
Die MG Cars Company hat drei (von fünf gefertigten) Aluminium-composit Karosserien als GTC aufgebaut.
Eines dieser Autos ist schließlich u.a. auch auf der amerikanischen Rennstrecke in Sebring eingesetzt worden.
Das wars auch schon!

Der Bergriff des MG-Sebring stammt aus anderer Quelle.
Soweit ich mich erinnere, aber das kann auch falsch sein, war John Hill Ende der 1970er Jahre der erste, der vom Sebring-MG in seinem Teileprospekt sprach und so die Verbreiterungen und Schürzen aus GFK an die Kundschaft bringen wollte.
Einige Jahre später hat John dann andere Marken bevorzugt aber geblieben ist seine initiale Sebring-MG Wortschöpfung.

Und ja, es gab einige MG's, die man mit Sebring in Verbindung bringen kann. Beim MGA und MGB finden sich in den Aufzeichnungen eine stattliche Reihe von Werkswagen oder durch das Werk unterstütze Händlerfahrzeuge, die dort an Rennen teilgenommen haben und, innerhalb ihrer Möglichkeiten teilweise außerordentlich erfolgreich in ihren Klassen gefahren wurden.

Fazit: DEN Sebring MG gibt es nicht!

Was in Sebring seitens BMC an den Star gebracht wurde waren u.A. auch GTC Fahrzeuge, die heute vielfach als 'MG-Sebring' tituliert werden, was aber leider falsch ist.
Gut gemachte Umbauten/Nachbauten auf MGC-Basis existieren nur wenige und hier würde ich auch nur das Auto von Steve Simmens als halbwegs authentisch akzeptieren. Mehr dazu finden interessierte auf www.mgnuts.com . Andere, die ich in GB und auf Messen sah, beindrucken durch ihre Optik und einige Features zwar auf den ersten Blick, langfristig überzeugend erschienen sie mir alle nicht. Es war das Vortäuschen von Potentialen, die nicht umgesetzt werde konnten, aus unterschiedlichen Gründen.
Wer heute einen MGB mit Kotflügelverbreiterungen und geänderten Schürzen aufbaut, sollte sich gut überlegen, ob er das in Anlehnung an einen GTC plant. Das Ergebnis ist meist nur vorübergehend zufriedenstellen, selbst wenn die Arbeiten gut und dauerhaft ausgeführt worden sind.

Da man bei MG in Abingdon ja schon vor fast 90 Jahren das Hot Rod Prinzip erfand, rate ich Interssenten solcher Umbauten einfach mal das Auto von Dan Masters anzuschauen. Dan hat lngjährige Erfahrungen mit dem GT und sich so seine Gedanken gemacht. Das Ergebnis ist ein tolles Coupe, das aber immer noch als BGT durchgeht, auch wenn diese Interpretation nicht mit off the shelf Teilen realisiert wurde.
Aber das seht Ihr dann auf www.britishV8.org , wenigstens diejenigen, die es dann auch interessiert.

Meinen LHD V8 habe ich 30 Jahre genossen, auch ohne Verbreiterungen oder Spoiler, auch wenn er ab 130 MpH schon etwas beängstigend war. Vor 2 Jahren hab ich ihn verkauft. Der Stage 6 Roadster mit dem 4-Zylinder Kanonenofen war einfach das Auto, das meinem MG-Feeling seit Mitte der 70'er Jahre mehr entsprach und der fühlt sich bei 200 KpH (geschlossen) besser an als ein GTV8, auch wenn bei etwas um die 210 dann Schluß mit Vortrieb ist.

Nur ein paar Erinnerungen, Erfahrungen, Informationen.

Safety Fast !

Ralph

MH
Beiträge: 1200
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: Interesse an Auf- und Umbaubericht?

#22

Beitrag von MH » 8. Jun 2013, 00:53

El Mariachi hat geschrieben:Kollege Manfred wird jetzt bestimmt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen ;)

btw ein kleiner Umbaubericht fände ich ne tolle Sache!
Nein, die Hände bleiben unten, ich möchte nur vor Irrtümern warnen :-)

Grüße
manfred

MBL546E

Re: Interesse an Auf- und Umbaubericht?

#23

Beitrag von MBL546E » 8. Jun 2013, 09:49

So wie Ralph´s es bereits geschrieben hat: DEN Sebring-GTS gibt es nicht. Es gab den GTS als MGC-GTS aber eben auch als MGB-GTS. Darin wurde ein auf über 2.000ccm aufgebohrter B-Motor in der GTS-Karosse eingesetzt vom Werk. Und als "works entry" nicht nur auf dem Flugplatz von Sebring, sondern auch auf dem Nürburgring oder der Targa Florio/Sizilien. "MBL 546E" wurde sowohl mit B- als auch mit C-Motor eingesetzt; daneben lauteten die # "MBL 547E" und "RMO 699F". Das "S" in der Prototypenbezeichnung, denn nichts anderes sind die GTS gewesen, hat nicht unbedingt etwas mit dem Namen "Sebring" zu tun.

Gruß,

Finney.

Sebring 5.0
Beiträge: 186
Registriert: 25. Dez 2012, 20:48
Fahrzeug(e): MGB GT 5.0 Sebring, Pullhandle, GT V8

Re: Interesse an Auf- und Umbaubericht?

#24

Beitrag von Sebring 5.0 » 27. Aug 2013, 22:39

Hallo Leute,

ich habe mit Achim Roll verabredet, dass er und Gagamohn im Drivers Web eine neue Rubrik eröffnen, das Restaurationen als Thema hat.
Wie ich finde, eine sehr gute Idee, bei unseren alten Autos ist ja eigentlich alles gesagt, die Restaurationsberichte sind immer das eigentliche Salz in der Suppe :D .

Hier der Link: http://www.mgdc.de/cms_de/content/view/120/204/

Vielleicht ist ja für jeden das eine oder andere dabei :wink: .

Gruß

Rüdiger

Benutzeravatar
Burggraf
Beiträge: 61
Registriert: 19. Sep 2011, 10:45
Fahrzeug(e): MGF,DB W 210K E320 Allrad,
Wohnort: Bad Breisig

Re: Interesse an Auf- und Umbaubericht?

#25

Beitrag von Burggraf » 21. Dez 2013, 19:56

Was macht der "Sebring" "Umbau""Swap" also was auch immer-also der MGB mit dem dicken Motor??????
Gruss
Elmar
PS:Schau mal ins OHF
Das Leben ist zu kurz um gewöhnliche Autos zu fahren!

Sebring 5.0
Beiträge: 186
Registriert: 25. Dez 2012, 20:48
Fahrzeug(e): MGB GT 5.0 Sebring, Pullhandle, GT V8

Re: Interesse an Auf- und Umbaubericht?

#26

Beitrag von Sebring 5.0 » 21. Dez 2013, 20:43

Burggraf hat geschrieben:Was macht der "Sebring" "Umbau""Swap" also was auch immer-also der MGB mit dem dicken Motor??????
Gruss
Elmar
PS:Schau mal ins OHF
Hi Elmar,

ich war jetzt anderweitig schwer beansprucht, aber langsam seh ich Licht am Ende des Tunnels :wink: .
Bald geht's auch hier weiter, z.B. sind mittlerweile die Felgensterne fertig :D .

Gruß

Rüdiger

PS: Hab eben mit Markus telefoniert, alles gut :wink: .

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Interesse an Auf- und Umbaubericht?

#27

Beitrag von Matthias » 22. Dez 2013, 17:29

Sorry to correct you, Ralph, aber es gab nur zwei originale Werks-MGC GTS. Ich hatte übrigens das Vergnügen, beide in echt und in Farbe zu erleben. Einen bei Graham Pearce (Bromsgrove MG centre r.i.p.) und den anderen beim Warten auf die Fähre Calais-Dover, wo ich mich auch ausgiebig mit dem damaligen Besitzer ( der hatte kurz drauf auch den zweiten gekauft) unterhalten konnte.

Einer der beiden MGC GTS war, wie Finney richtig schreibt, zuerst mit einem auf 2 Liter aufgebohrten MGB Motor ausgerüstet, weil der MGC damals noch nicht homologiert war. Dieser als MGB GT getarnte MGC GTS kam, wenn ich mich richtig erinnere, auf der Targa Florio zum Einsatz. Um ganz sicher zu sein, müsste ich in meinen Büchern nachschauen.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

MBL546E

Re: Interesse an Auf- und Umbaubericht?

#28

Beitrag von MBL546E » 22. Dez 2013, 18:58

Matthias hat geschrieben:Sorry to correct you, Ralph, aber es gab nur zwei originale Werks-MGC GTS.
Die Saga geht aber dahingehend: Es wurden Bodyparts aus Aluminium für insgesamt 6 Karosserien gepresst bei Pressed Steel Fisher; daraus wurden 3 komplette Rohkarosserien aufgebaut. Offiziell eingesetzt wurden zwar stets zur gleichen Zeit nur 2 komplett aufgebaute Autos; aber die Geschichte geht (wie damals bei vielen Herstellern üblich sowohl im Rallyesport wie auch bei Strassenrennen, wo Kennzeichen erforderlich waren), daß auch bei BMC wenn notwendig die Nummernschilder "gewechselt" wurden, wenn es nötig war. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, daß es tatsächlich 3 komplette Fahrzeuge gab, nicht ganz so abwegig.

Gruß,

Darius (Finney)

Antworten