SU H4 Vergaser

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Sascha
Beiträge: 88
Registriert: 30. Apr 2007, 17:05

SU H4 Vergaser

#1

Beitrag von Sascha » 7. Jun 2011, 01:00

Hallo,

ich nochmal. Ich habe jetzt meine Luftfiltereinsätze eingebaut. Die neuen sind mit einer Art Filz überzogen.
Vorher war bei mir nur noch das Drahtgerippe drin, ohne diese Flizummantelung.
Was mich jetzt noch interessiert, ist:
Wenn die Vergaser mehr Luft bekommen, läuft das Auto fetter oder magerer?
Es gibt ja auch Sportluftfilter. Lassen die dann mehr Luftvolumen durch, oder weniger?
Wollte ich einfach mal fragen. Interessiert mich irgendwie.


Danke schon mal.
Gruß Sascha

Benutzeravatar
MG A 1600
Beiträge: 139
Registriert: 13. Mär 2008, 20:58
Wohnort: 41540 Dormagen

Re: SU H4 Vergaser

#2

Beitrag von MG A 1600 » 7. Jun 2011, 06:58

Hallo Sascha,

Fett bedeutet, dass der Motor viel Sprit und weniger Luft bekommt und mager bedeutet, dass der Motor weniger Sprit und mehr Luft bekommt....
I. d. R. lassen Sportluftfilter mehr Luft zu den Vergasern.

So habe ich es zumindest mal gelernt, ist aber schon lange her :D

Gruß
Stefan

Sascha
Beiträge: 88
Registriert: 30. Apr 2007, 17:05

SU H4 Vergaser

#3

Beitrag von Sascha » 18. Jun 2011, 11:54

Hallo,

jetzt muß ich schon wieder plagen. Ich habe jetzt bei meinem MGA 1500 meine restaurierte Vergaseranlage (SU H4) samt Ansaugbrücke montiert. Hat soweit alles gut geklappt. Nachdem ich die Grundeinstellung vorgenommen und die einzelnen Vergaser jeweils auf ca. 5% CO hatte, habe ich nochmal die Vergaserglocken abgebaut um die Tiefe der Düsenstöcke von der Vergaserbrücke ausgehend zu messen. Dabei stellte sich rauß, dass ein Höhenunterschied von einem zum anderen Vergaser von ca. 1.3mm besteht. Ich habe mal gelesen, dass ein Unterschied bis 0,4 mm vertretbar ist. Wäre von euch jemand so freundlich und würde mir alle möglichen Ursachen auflisten, die diesen Höhenunterschied beeinflussen können. Dann kann ich alles mal abarbeiten.
Ach ja, noch zur Ergänzung, den CO-Wert kann ich deshalb annähernd bei jedem Vergaser einstellen, weil ich mir jeweils vorne ond hinten am Krümmer Öffnungen angebracht habe (Gewinde M6), die ich dann natürlich wieder verschließen kann. Es wäre super, wenn sich einer die Mühe machen würde.
Vielen Dank im vorraus.

Gruß Sascha

Sascha
Beiträge: 88
Registriert: 30. Apr 2007, 17:05

Re: SU H4 Vergaser

#4

Beitrag von Sascha » 18. Jun 2011, 11:55

Dankeschön!


Gruß Sascha

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: SU H4 Vergaser

#5

Beitrag von mgm-grand » 18. Jun 2011, 12:12

Hallo Sascha,

versuche die Vergaser zunächst auch vom CO Wert parallel einzustellen. Da die Brücke ein Querverbindung hat, saugen alle Zylinder über beide Vergaser das Gemisch an. Also wenn du den Düsenstock von Vergaser 1 veränderst, dann auch den Stock von Vergaser zwei um die gleiche Größe verändern. Erst wenn du dann in der nähe eines guten Wertes bist, kannst du noch mal die beiden Vergaser einzeln justieren.

Gruß
Henrik

Sascha
Beiträge: 88
Registriert: 30. Apr 2007, 17:05

Re: SU H4 Vergaser

#6

Beitrag von Sascha » 18. Jun 2011, 19:34

Hallo Henrik,
Dankeschön!
Ich werde das mal ausprobieren. Mal sehen was dabei rauskommt. Vielleicht war meine Vorgehensweise ja nicht ganz richtig. Was für Gründe kann es noch geben, wenn dann nach der Feineinstellung ein größerer Versatz bei gleichem CO-Wert beteht?

Gruß Sascha

martini
Beiträge: 502
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: SU H4 Vergaser

#7

Beitrag von martini » 18. Jun 2011, 20:14

Hi Sascha,

sind die Nadeln erneuert worden und sind es auch die gleichenin
Grüße
Mart
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Sascha
Beiträge: 88
Registriert: 30. Apr 2007, 17:05

Re: SU H4 Vergaser

#8

Beitrag von Sascha » 18. Jun 2011, 22:46

Hallo Martin,

es sind identische Nadeln drin und auch relativ neu.

Gruß Sascha

martini
Beiträge: 502
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: SU H4 Vergaser

#9

Beitrag von martini » 19. Jun 2011, 19:33

auch beide Nadeln bündig zum Kolbenboden?
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Sascha
Beiträge: 88
Registriert: 30. Apr 2007, 17:05

Re: SU H4 Vergaser

#10

Beitrag von Sascha » 19. Jun 2011, 22:06

ja!

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: SU H4 Vergaser

#11

Beitrag von Ralph 7H » 19. Jun 2011, 22:38

Hallo Sacha,

deine beschriebene Messmethode ist nur dann wirklich zuverlässig, wenn alle Zylinder wirklich gleichwertig laufen, also der Verdichtungsdruck exakt gleich ist, der Zündverteiler tatsächlich 100%ig richtig arbeitet und die Ventile ideal eingestellt sind, natürlich mit spielfreinen Ventiltriebkomponenten, einwandfreien Zündkaben und -kerzen.
Es ist einfacher mit dem Abgastester auf 4%(+) am Endrohr einzustellen, dann stimmt auch das Mischungsverhältniss und der Stand der Düsenstöcke!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Sascha
Beiträge: 88
Registriert: 30. Apr 2007, 17:05

Re: SU H4 Vergaser

#12

Beitrag von Sascha » 24. Jun 2011, 21:00

Hallo,

jetz wollte ich mal Bericht erstatten. Ich habe folgenden Fehler gefunden. Einer der Düsenstöcke war nicht maßhaltig im Innendurchmesser. Da hätte ich lange einstellen können.
Ich habe die Vergaser dann wie von Henrik und Ralph empfohlen eingestellt und siehe da, der Wagen läuft toll.
Danke nochmal an alle.


Gruß Sascha

Antworten