Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Gerhard Hofstetter
Beiträge: 56
Registriert: 17. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG B US-Modell; Bj 1978; Chromumbau
Wohnort: BY, 93083 Obertraubling

Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#1

Beitrag von Gerhard Hofstetter » 12. Mär 2011, 22:37

Hallo zusammen, :lol:

ich bin auf der Suche nach einem Oil drip pan für meinen MGB Bj 78.
Hat jemand noch so ein Teil zu verkaufen? Bitte melden!

Motor verliert nicht viel Öl- aber es ist lästig beim Parken immer einen Karton unters Auto zu legen.

Liebe Grüße
Gerhard
#1313

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#2

Beitrag von jupp1000 » 13. Mär 2011, 07:01

Tipp:
eine kleine flache Backform und ein alter Lautsprechermagnet.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Gagamohn
Beiträge: 1325
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#3

Beitrag von Gagamohn » 13. Mär 2011, 07:51

Mon,
als Tip zum Magnet, wer eine defekte Festplatte hat sollte sie aufschrauben und die Magnete verwenden, die sind wesentlich stärker als vom Lautsprecher.

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
Gerd E
Beiträge: 394
Registriert: 6. Jun 2001, 01:01
Fahrzeug(e): TF

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#4

Beitrag von Gerd E » 13. Mär 2011, 10:10

ja, und möglichst keine Backform aus Aluminium :lol:

Spaß beiseite, wie ist das mit der Bodenfreiheit?
Schöne Grüße
Gerd

Wenn du tot bist, dann weisst du nicht, dass du tot bist. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
:)

Benutzeravatar
Gagamohn
Beiträge: 1325
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#5

Beitrag von Gagamohn » 13. Mär 2011, 11:58

Gerd,
ich nehme an, Heinz meinte ein Backblech und keine Form :mrgreen:
Wenn das Magnet stark genug ist, geht auch Alu. :shock:
Gruss
Bernd

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#6

Beitrag von Günter Paul » 13. Mär 2011, 16:47

Gerd E hat geschrieben:ja, und möglichst keine Backform aus Aluminium :lol:

Spaß beiseite, wie ist das mit der Bodenfreiheit?
Das ist `ne Frage,Gerd,...kann man nicht beantworten,weil man nicht weiß,wie tief Deiner schon liegt :wink: ..
Es gibt hier im Forum jemanden,der mich schon des öfteren beeindruckt hat,allerdings mit nichts mehr,als mit seinem Fackelmann Blech,an dieser Stelle muss ich immer aufpassen,dass ich nicht Kachelmann Blech schreibe,aber,dem ist ja ohnehin schon heiß genug...im Ernst,unser Hamburger Jung`Rainer hat seinen A damit zum tropffreien Renner gemacht,vielleicht stellt er das ja nochmal ein und soweit ich mich erinnere,hat das kaum die Bodenfreiheit beeinträchtigt....hallo Rainer :wink:
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Gerhard Hofstetter
Beiträge: 56
Registriert: 17. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG B US-Modell; Bj 1978; Chromumbau
Wohnort: BY, 93083 Obertraubling

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#7

Beitrag von Gerhard Hofstetter » 14. Mär 2011, 21:13

Ja SUPER! Backblech - keine Backform und ein Magnet - das habe ich kapiert :P
Und nun??!! Wo und wie wird das Ganze nun angebracht?

Ein Foto wäre jetzt nicht schlecht.

Ja ..., und Rainer!

Schöne Grüße

Gerhard
#1313

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#8

Beitrag von Ralph 7H » 14. Mär 2011, 23:13

... nur mal so ein Gedanke... wie wäre es denn den Antrieb mit neuen Dichtungen und Dichtringen kontinent zu halten? Bei meinen Autos habe ich diese Probleme nicht und die werden sicher nicht geschont.
Einen Pappendeckel beim Parken unterschieben oder ein Backblech als Tropfwanne montieren ist doch wohl ein wenig daneben. Wenn es Leckagen gibt, muss man die beheben und nicht versuchen sie bequem zu kaschieren.
Die Mär vom tropfenden englischen Auto kann ich nicht bestätigen, es ist mangelhafte Wartung, vernachlässigte in Stand Setzung oder schlechte Arbeit bei der Motorenüberholung, die dafür verantwortlich ist.
Bei meinen 3 B's (2 4-Zylinder und ein V8) tropft nichts und selbst der XPAG-Motor im TD kleckert nicht auf den Boden. Einfach eine Frage des sorgfältigen Zusammenbaus, um den man (auch mit einem Backblech unter der Ölwanne) nicht herum kommt.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#9

Beitrag von jupp1000 » 15. Mär 2011, 08:28

....weil nicht jeder wegen eines kleinen Lecks mal gerade Motor und Getriebe rausreißt (lässt) komplett zerlegt und neu abdichtet (lässt) um sich dann nach 3 Monaten wieder über Tropfen zu ärgern, weil ein neuer Wellendichtring seine eigentliche Aufgabe "vergessen" hat.

Bitte jetzt keine Diskussionen über bessere oder schlechtere Ersatzeilquellen......

Sicher wäre Ralph's Vorschlag das Optimum, allerdings ein wenig weltfremd. Wegen ein paar Tropfen würde ich bestimmt nicht (bei 4 Autos) jeweils mehrere Tausend € ausgeben. Das könnte ich mir nicht leisten. Dann lieber eine Pappe oder eine Drip pan.
Ralph, sei froh, dass Du solche Autos hast. Sollte bei mir mal ein Motor rausmüssen, werde ich Deine Ratschläge befolgen.

Gruß
Heinz

Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#10

Beitrag von WK » 15. Mär 2011, 09:45

Hallo Gerhard,

ich hab Dir mal einige Bilder von einem "Kuchenblech" geschossen, das ich im Einsatz habe.
Die Abmessungen sind 180mm x180mm (über alles), die schmale Seite ist 80mm X 45°, Höhe 10mm, Blechstärke ca. 1mm, die Ecken sind weichgelötet. Der Magnet hat einen Ø 70mm eine Höhe von 15mm.In der Wanne sitzt bei mir noch ein Schaumgummi, damit das Leck-Öl nicht so aufschwappt. :wink:
Das Blech habe ich über 10 Jahre am B im Einsatz und noch nie verloren oder gestreift.
Wer möchte, kann es sich auch aus magnetischem Edelstahl machen. :P
Gerhard, vielleicht hilft Dir das weiter.

Grüsse vom sonnigen Bodensee
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1030
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#11

Beitrag von achimroll » 15. Mär 2011, 10:35

Hallo zusammen,

ok, ok, ich war der Verursacher. Nachdem mir vor ca. 10 Jahren ein Bild einer Universal-Oil-Drip-Pan aus Amerika über den Weg lief, haben wir in Martin Neubauers Werkstatt die optimalen Abmessungen unter Berücksichtigung der Ölablassschraube ermittelt. Daher ergaben sich die abgeschrägten Ecken (eine hätte gereicht). Ich habe dann zweimal eine Kleinserie von jeweils 30 oder 40 Pans fertigen lassen und wir haben sie bis vor einigen Jahren über den MGDC vertrieben. Der Preis lag meines Wissens anfangs bei 35 oder 40 DM (Selbstkostenpreis). Ergänzen sollte ich vielleicht noch, dass Bernd (gagamohn) die Pan dahingehend optimiert hat, dass wir an Stelle des Schaumstoffs seit einigen Jahren ein ölsaugendes Fließ verwenden, das ein Vielfaches an Öl aufnehmen kann. So weit zur Geschichte der Oil-Drip-Pan.

Da nun anscheinend wieder Bedarf besteht, werde ich versuchen, jemanden zu finden, der uns erneut eine Kleinserie auflegt. Das kann allerdings ein wenig dauern, da ich mich um einen neuen Metaller bemühen muss. Sobald ich mehr weiß, melde ich mich.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

WolfgangK
Beiträge: 128
Registriert: 26. Sep 2010, 10:31

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#12

Beitrag von WolfgangK » 15. Mär 2011, 12:32

Ich hab zwar nen A, aber der tropft auch zwischen Motor und Getriebe :D

Ich bin nicht ganz sicher, ob der überhaupt dauerhaftz dicht zu bekommen ist....

Deswegen hab ich mir ein Alublech passend gesägt und im Schraubstock abgekantet. Das teil ist an den unteren Schrauben am Motor/Getriebeflansch festgemacht. Innen ist dann ein Ölauffangtuch (ex-Bundeswehr, gibt für wenig Kohle in Ebay) welches dann gelegentlich gewechselt wird.

Schnell gemacht und kostet so gut wie nix.....

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#13

Beitrag von jupp1000 » 15. Mär 2011, 13:30

schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#14

Beitrag von WK » 15. Mär 2011, 14:47

Heinz,
das ist doch die Idee. Das Blech reicht ja bald von Stoßstange vorne bis hinten. :idea: :lol:
Da kann ja nichts mehr passieren. Der Magnet wäre dann auch überflüssig und man könnte es direkt an der Stoßstange verschrauben. :P
Jetzt leuchtet mir auch ein, warum heutzutage unten alles abgedeckt ist. :wink:

Nette Grüsse
Wolfgang

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Oil drip pan - hat jemand noch so ein Teil für meinen MGB

#15

Beitrag von jupp1000 » 15. Mär 2011, 15:08

...na klar Wolfgang, bei modernen Autos passen da bis zu 5l Öl rein, denn die Kisten sind auch nicht viel kontinenter als unsere. Die Abdeckungen wiegen dann aber mindestens da Doppelte.
schöne Grüße

Heinz #1565

Antworten