SMITHS Classic-Instrument; hier Öltemperaturanzeige

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Gerhard Hofstetter
Beiträge: 56
Registriert: 17. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG B US-Modell; Bj 1978; Chromumbau
Wohnort: BY, 93083 Obertraubling

SMITHS Classic-Instrument; hier Öltemperaturanzeige

#1

Beitrag von Gerhard Hofstetter » 26. Jul 2010, 13:37

Hallo,
ich habe ein SMITHS Classic-Instrument -Öltemperaturanzeige, -elektrisch- geschenkt bekommen. Ich fahre einen MGB Bj. 1978.
Nun bin ich auf der Suche nach dem richtigen Temperatursensor. Welchen Sensor (Größe) benötige ich und wo wird dieser eingebaut (anstelle der Ölablassschraube??). Ausserdem habe ich gelesen, benötigte man einen Spannungsstabilisator. Ist dies tatsächlich erforderlich?

Schöne Grüße

Gerhard Hofstetter

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: SMITHS Classic-Instrument; hier Öltemperaturanzeige

#2

Beitrag von RobertBauer » 26. Jul 2010, 14:47

Hallo Gerhard,

zu den Fragen:

1. Ja der Spannungsregler ist erforderlich, sonst zeigt das Thermometer zu viel an (~13,5 V statt 12V). Ich habe mein Öltermometer am Spannungsregler angeschlossen, der auch die Tankuhr versorgt und bisher keine Probleme festgestellt

2. Es sollte einen passenden Smith-Sensor geben, der sich leicht in den entsprechenden online-Katalogen finden läßt. Als Meßpunkt bietet sich ein "Inline" Adapter vor dem Ölkühler an (von MOCAL, glaube ich). In diesen wird der Sensor dann hineingeschraubt.

Schöne Grüße, Robert.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: SMITHS Classic-Instrument; hier Öltemperaturanzeige

#3

Beitrag von Ralph 7H » 26. Jul 2010, 14:51

Hallo Gerhard,

der Spannungsstabilisator ist ja bereits im Auto eingebaut und von dessen Anschluß (wo auch Wassertemperatur- und Tankanzeige angeschlossen sind, wird auch das Öltemperaturinstrument versorgt. Von dort geht dann eine Leitung zum Geber, der gegen Masse liegt.
Beim B wird der Geber normalerweise in die Schläuche des Olkühlers eingeschleift. Dazu gibt es ein passendes Gehäuse als Triumph Ersatzteil. Als Geber kannst du den gleichen wie für die Wassertemperatur ausprobieren. Bei meinem V8 hat er funktioniert, man muss aber das Gebergehäuse zusätzlich mit der Masse verbinden.

Vorab kanns du aber einen einfachen Test machen, indem du das Öltemperaturinstrument einfach als Wassertemperaturanzeige anschließt um Ausschlag und Temperaturbereich zu vergleichen. Die Anzeigen sind vom inneren Aufbau her identisch!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Antworten