Frisch gekauft...

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Frisch gekauft...

#16

Beitrag von jupp1000 » 18. Dez 2008, 17:10

....tja, diese Erfahrung musste mein Unfallgegner damals auch machen. Er war mit seinem Jetta mit ca. 40km/h in meinem Heck eingeschlagen. Dank Gummistoßstange und steifer Karosseriestruktur bei mir nur wenig Schaden - der Jetta war bis zum Motor eingedrückt und Totalschaden.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
MikeH
Beiträge: 396
Registriert: 1. Aug 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland , 45472 Mülheim/Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Frisch gekauft...

#17

Beitrag von MikeH » 18. Dez 2008, 19:12

Hi Namensvetter,

auch von mir:
Gute Besserung!!
Hast viel Glück gehabt. Und erstaunlich steif ist so ein "B".
Wie hätte wohl mein Midget (oder ich) ausgesehen??

Laß dir Weihnachten nicht vermiesen!
Alles wird gut!

Gruß aus Mülheim/Ruhr
Michael
www.mg-midget.de
#1814
My english is not the yellow from the egg.

thomsen
Beiträge: 20
Registriert: 2. Mär 2006, 01:01
Wohnort: Hannover

Re: Frisch gekauft...

#18

Beitrag von thomsen » 18. Dez 2008, 19:57

Hi Mic,

dann auch mal von mir gute Besserung. Sieht ja echt böse aus! Hoffe, Du bist bald wieder auf zwei Beinen unterwegs!

Safety Fast(belt) 8)

Thomsen

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Frisch gekauft...

#19

Beitrag von cw_schreuer » 18. Dez 2008, 20:42

hy Mic,
das mit dem Anschnallen solltest du beherzigen.
Trotzdem gute Besserung,

aus Stolberg
Willi

Michele
Beiträge: 134
Registriert: 14. Nov 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61231 Bad Nauheim

Re: Frisch gekauft...

#20

Beitrag von Michele » 18. Dez 2008, 23:01

Hi Mic,

Mensch, was sind wir froh, dass Dich Dein Wagen offenbar vor Schlimmerem bewahrt hat! Klar, der MG sieht übel aus, aber er hat Dir den denkbar besten Dienst getan, solltest bei allem Ärger stolz auf ihn sein.

Ein bisschen Over-Engineering kann niemals schaden, und da haben britische Konstrukteure vor über 40 Jahren offenbar ganze Arbeit geleistet. Ich denke, Dein Unfall macht uns alle einerseits nachdenklich - so schnell kann es einen erwischen, ich hab's auch schon hinter mir - andererseits gibt er doch etwas Zuversicht, dass ein solide konstruierter Klassiker mit guter Substanz guten Schutz bieten kann, wenn's mal hart auf hart kommt.

Bin ja sonst sehr liberal und habe den Eindruck, dass Klassiker-Fahrer meist auch Ihre fünf oder sechs Sinne beisammen haben - im Unterschied zu manchem abgestumpftem Plastik-Geländeauto-Fahrer (ich lasse die weibliche Form jetzt mal bewusst weg...) - aber eines sollte klar sein: Anschnallen ist und bleibt die beste Lebensversicherung...

Alles Gute! Und halte uns auf dem Laufenden!
Michele

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Frisch gekauft...

#21

Beitrag von Hobi » 19. Dez 2008, 16:27

Hallo Mic,

da schaut man mal ein paar Tage nicht hier rein und dann so was !!! :shock:

Ich wünsche dir auch gute Besserung und auf dass du wieder Einen findest !

Frohes Fest!
Holger

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Frisch gekauft...

#22

Beitrag von mic » 19. Dez 2008, 18:36

also ausschau nach dem naechsten halte ich schon...
irgendwie habe ich das gefuehl, es koenne diesmal ein A werden.
aber ein A als daily driver...
was haltet ihr davon?
or better still: wer macht's!?

cheers

mic [mit (er)neue(rte)m fersenbein]
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Frisch gekauft...

#23

Beitrag von Josef Eckert » 19. Dez 2008, 21:11

Hallo Mic,
bau erstmal aus dem Rest des B (Heckteil) eine schöne Couch. Dann in Ruhe nachdenken und dann sieht man. Wäre jetzt ein daily Driver mit etwas mehr passiver Sicherheit nicht besser?
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Frisch gekauft...

#24

Beitrag von Andreas » 19. Dez 2008, 23:15

Hi, Mic,

auch von mir zunächst alle guten Wünsche für "fast recovery".

Übrigens zähle ich auch zu den vehementen Gurt-Verfechtern - damit hast Du nach meinem Dafürhalten 100% der machbaren passiven Sicherheit im Klassiker.

Du fragst nach dem MGA als Daily Driver - klar geht das. Ich habe ich den MGA seit vielen Jahren im bundesweiten Einsatz als Dienstwagen mit 20.000 - 25.000 Kilometern pro Jahr bewegt.

Der Spritverbrauch auf der Autobahn ist kommod, bei 120 - 130 Reisegeschwindigkeit zwischen 8 und 9 Litern. Sehr hilfreich ist dabei eine Umrüstung auf 5-Gang-Getriebe - aber nur, wenn man nicht nur täglich, sondern auch viel (Autobahn) fahren will (muß).

Man reist stets stressfrei, denn das Radio mit Staumeldungen hört man wegen der Fahrtgeräusche nicht. Also stellt man sich hinten an, gehört damit zum Stautyp "Stoiker" und ist rein statistisch auch schneller unterwegs als Tom-Tom-User, die ab Abfahrt 42 von Burggrafheim über Nachweißwohin navigieren und dann wegen der doch nicht fertiggestellten Brücke bei Lustfurt (übles Nebelloch!) in den Rhein plumpsen.

Im Stau ist ein Elektro-Zusatzlüfter von Nutzen. Das Verdeck habe ich durch eine weit geschnittene Regenkombi ersetzt, dann kann man auch den Business-Anzug drunter tragen. Ersatzweise reist man - wie mit dem Motorrad - mit 15 MInuten Puffer an und zieht sich vor Ort um.

Die Speichenräder sind recht früh verschenkt worden, Stahl- oder Alufelgen bewahren vor Plattfüßen.

Beim (Neu)-Kunden hat man sofort ein interessantes Gesprächsthema. Ein MGA kommt symphatischer rüber als der Porsche Cayenne und nimmt nicht soviel Platz weg.

Nebenbei lernt man, dass das nette Mädel vom Wachdienst an Tor 5 auch Oldtimerfan ist (Ford Granada), somit ist auch der Abend gerettet.

Insgesamt: Ja, ein MGA als Daily Driver geht gut.

Cheers,

Andreas

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Frisch gekauft...

#25

Beitrag von Josef Eckert » 20. Dez 2008, 10:52

Hallo Andreas,
bitte gib aber auch an, wieviel Stunden Pflege/Jahr dazu nötig sind. Wie oft bist Du eigentlich liegengeblieben? Ich meine mußtest Du unterwegs die eine oder andere Einstellung korrigieren oder eine Schraube zurechtrücken, um wieder weiterfahren zu können.
Ich weiß, ich bin ein Warmduscher. Doch meine Beste aller Frauen duscht noch lieber warm und hasst ziehende Luft, Cocktail-Sitze, zu kalte Raumtemparatur und angelaufene Scheiben im Auto. Und ganz besonders alles zusammen, wenn der beste aller Männer unter der Motorhaube am Straßenrand im Nieselregen kramt unf flucht, weil eine Schraube in die Pfütze unter dem Auto gefallen ist..
Gruß
Josef

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Frisch gekauft...

#26

Beitrag von mic » 20. Dez 2008, 15:53

...also, mit beschlagenen scheiben macht man mir keine angst.

ich fahre seit vielen jahren oldtimer als alltagsfahrzeuge mit ca. 10000 km/annum (wobei das bei den
strassenverhaeltnissen hier belastungsmaessig auf ca. das doppelte bis dreifache hinauslaeuft).


alles, was in den 70ern & 80ern geschraubt, - gepresst -geschweisst wurde, hat sich als tauglich erwiesen.

insbesondere hatte ich das vergnuegen mit triumph spitfires & MG Bs.
es ist heutzutage ein weitverbreiteter irrtum, dass diese kfz fuers museum gedacht waren.
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Frisch gekauft...

#27

Beitrag von Andreas » 20. Dez 2008, 18:27

Hallo, Josef!

Nach zähem Beginn (1 Kolbenfresser bei Kilometer 20, ein zerbröselter Kolben in einem anderen Zylinder ca. 1.000 Kilometer später) habe ich mir beim örtlichen Motoreninstandsetzer den 1600er Motor splintfertig aufbauen lassen, seitdem problemloses fahren.

Große Erhöhung der Alltagstauglichkeit durch später vorgenommenen 5-Gang-Umbau.

Wartung: Regelmäßige Ölwechsel und Schmierdienste, das wird in der Regel bei einem Freund gemacht und leitet das samstägliche Grillen ein (ein Pre-Grill sozusagen).

Steter Quell des Ärgers waren Benzinpumpen. Bei SU habe ich mehrmals Pech gehabt (im V8 meiner Frau und im Schönwetter-TD machen die erstaunlicherweise keine Probleme), die Hardy hat nach einigen Monaten ihre Elektronik gekillt. In Ahlhorn hat mir Freund Heiner Pesch dann mal eine Pierburg in die Hand gedrückt, die er zum Spritumpumpen beim Boot verwendet, und die funktioniert tadellos. Das Dauersirren hört man dank leergebranntem Auspuff nicht mehr.

Ein weiteres Sorgenkind in der Anfangszeit waren Scheibenwischermotor und Lichtmaschine. Ersteren habe ich zerlegt, den Anker überdreht, seitdem gehts; die Lichtmaschine ist zweimal hoppsgegangen (Lagerschaden), das wurde unterwegs mit Bierdosenalu notrepariert und zu Hause dann vernünftig gerichtet. Der Regler machte auch mal Ärger, nachhause ging es noch mit Batteriestrom. Die Batterien: 3 mal unterwegs den Geist aufgegeben, den MGA kann man aber ankurbeln.

Diverse Platten, als ich noch auf Speichenrädern unterwegs war, seitdem keine Probleme mehr.

Dann gab es noch einen Kopfdichtungsschaden, zum Glück nur 3 Kilometer von daheim weg, da konnte man noch in die Garage humpeln; einmal durchgerostete Froststopfen, wurde mit Holzstück und Straßenteer unterwegs repariert, 600 Kilometer Heimweg waren problemlos; einmal außerplanmäßiger Kupplungswechsel wegen Rutschen derselben.

Zündverteiler wäre problemlos gewesen, hätte ich nicht aus Neugierde mal einen 123 verbaut; jetzt ist alles wieder mechanisch und funktioniert vor sich hin.

Alle 3-4 Jahre werden die Fahrwerksgummis vorne gewechselt; den Hydraulik-Tandembehälter habe ich gegen 2 getrennte Einheiten von Girling gewechselt, seitdem kein Ärger mit mit frühzeitig kleckernden Hydraulikelementen.

Hin und wieder mal Lack bzw. Rostschutzgrundierung auftragen, weil wieder irgendein Depp auf dem Parkplatz seinen Einkaufswagen ins Heck gerammt hat oder mir erst die Straße und dann das Talent auf dem Nordschleife ausgegangen ist.

Ein Besuch bei Uli Kuhn zum Schwellertauschen und diverse Rostlöcher zuschweissen lassen.

Im Schnitt würde ich also sagen:
- Regelmäßiger Service (Ölwechsel, Schmierdienst)
- Zündung und Vergaser schaue ich 2-3 mal im Jahr nach
- Vielleicht im Schnitt 1 mal eine größere Schrauberei pro Jahr (also irgendwas, was so einen Tag dauert)
- Ansonsten wird repariert, was kaputt geht - und das ist nicht viel, erstaunlicherweise

Das Ganze funktioniert aber in der Tat nur deshalb, weil meine liebe Frau an der ganzen MG-Geschichte ebenfalls einen Narren gefressen hat. Ergo fahren wir am Sonntag zum Kaffeetrinken hier in Düsseldorf nicht an die Kö, sondern ins Meilenwerk. Da habe ich sicherlich Glück habt - Augen auf bei der Partnerwahl!

In letzter Zeit bewege ich - allerdings primär aus Kostengründen, 5,8 Liter Rapsöl auf 100 Kilometer ist irgendwie preiswerter als 9 Liter Super - im Alltag auch einen über 20 Jahre alten Mercedes 190D. Das mit der Heizung ist schon durchaus angenehm...

Viele Grüße,

Andreas

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Frisch gekauft...

#28

Beitrag von jupp1000 » 21. Dez 2008, 09:27

Lieber Andreas,

wenn die zuverlässig funktionierende Heizung im "Ölbrenner" zu sehr nervt, kannst Du sie ja immer noch auschalten und alle Fenster öffnen. Dann stellt sich wieder so etwas wie "A-Feeling" ein. :lol:
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4117
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Frisch gekauft...

#29

Beitrag von Günter Paul » 21. Dez 2008, 13:03

Respekt Andreas,
vor so viel Leidensfähigkeit...also wenn mein B in den vergangenen dreizig Jahren nur annähernd vergleichbare Schäden gehabt hätte,ich denke,dann hätte ich ihn nicht mehr ...
Ich bin allerdings auch nicht in der Lage Motoren ein- und auszubauen bzw.sie auseinanderzunehmen,bei mir beschränkt sich das meiste auf Anbauten und Einstellungen also normales Wartungsprogramm...
Anfangs war es auch mein Gebrauchsauto,doch nun fahre ich seit Jahren die durchlaufenden 200 D Modelle als Alltagsfahrzeug und den Kleinen nur noch,wie Ralph so schön angemerkt hat,um im Sitzen und angezogen Freude zu haben. :wink:
Noch ein Hinweis zum Dieselfahren,die alten 190 D vertragen das ja wohl mit dem Rapsöl allerdings sollte man im Winter mischen und 50/50 fahren,ist aber immer noch eine wirklich preiswerte Alternative,die von mir gefahrenen Dieselmodelle haben von Fahrzeug zu Fahrzeug immer mehr Leistung bei immer weniger Verbrauch gehabt,deswegen verstehe ich die Diskussion um Sparmodelle mitunter nicht,wir haben sie längst,den 200 CDI fährt man im Schnitt mit 5,5 Ltr.Diesel.
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Wuschl
Beiträge: 208
Registriert: 16. Mai 2008, 09:25
Wohnort: Wien

Re: Frisch gekauft...

#30

Beitrag von Wuschl » 22. Dez 2008, 13:17

Günter Paul hat geschrieben: Noch ein Hinweis zum Dieselfahren,die alten 190 D vertragen das ja wohl mit dem Rapsöl allerdings sollte man im Winter mischen und 50/50 fahren,ist aber immer noch eine wirklich preiswerte Alternative,die von mir gefahrenen Dieselmodelle haben von Fahrzeug zu Fahrzeug immer mehr Leistung bei immer weniger Verbrauch gehabt,deswegen verstehe ich die Diskussion um Sparmodelle mitunter nicht,wir haben sie längst,den 200 CDI fährt man im Schnitt mit 5,5 Ltr.Diesel.
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul
Bei uns im Ösiland gab es mal eine Förderung auf den Rapsdiesel. Der war dann um ein paar Groschen billiger als der normale Diesel. Habe ich damals in meinen Turbodiesel-Golf 2 eingefüllt. Der Wagen lief damit anstandslos und roch nach Frittierfett - war irgendwie toll die Leute, die am Straßenrand standen, zu beobachten wenn sie der fahrenden Fritteuse nachgeschaut haben *g

LG Joachim
Bruno Kreisky zu Franz Jonas:
"Franz, Du brauchst ein Hörgerät"

Franz Jonas:
"Warum?"

Bruno Kreisky:
"Der Nationalrat sagt Du verstehst nur die Hälfte von dem was sie sagen..."

Franz Jonas:
"Das genügt mir."

Antworten